The Project Gutenberg eBook of Geschwister Rosenbrock This ebook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this ebook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook. Title: Geschwister Rosenbrock Author: Diedrich Speckmann Release date: May 16, 2025 [eBook #76104] Language: German Original publication: Berlin: Verlag von Martin Warneck, 1921 Credits: The Online Distributed Proofreading Team at https://www.pgdp.net *** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK GESCHWISTER ROSENBROCK *** ====================================================================== Anmerkungen zur Transkription. Das Original ist in Fraktur gesetzt. Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen; lediglich offensichtliche Druckfehler sind stillschweigend korrigiert worden. Um die Übersicht zu verbessern, sind vom Bearbeiter Kapitelzahlen eingefügt worden. Worte in Antiqua sind so +gekennzeichnet+; gesperrte so: ~gesperrt~ ======================================================================= Geschwister Rosenbrock Von Diedrich Speckmann [Illustration] Berlin 1921 Verlag von Martin Warneck Erschienen 1911 Der Gesamtauflage 62.-71. Tausend Alle Rechte vorbehalten Gedruckt in Stuttgart bei J. F. Steinkopf Die Schulkinder von Brunsode lagen, des Schönschreibens beflissen, auf ihren Tischen. Oben knarrte die Feder über holziges Papier, unten rieb der Griffel knirschend in Schiefer. Ein lustiges Torffeuer, das im gußeisernen Kanonenofen bullerte, hatte die über Nacht erblühte Eisblumenherrlichkeit der Fenster schon zerstört und auf den in greller Januarsonne liegenden, von Eis- und Schneekristallen blitzenden Schulhof den Blick frei gemacht. Diesen begrenzten auf zwei Seiten Doppelreihen schlank aufgeschossener Tannen. Auf der dritten dagegen, dem Schulhause gegenüber, lief ein gut zwei Meter hoher Fahrdamm, der mit schimmernden Birken bestanden und von einem dunklen Schiffgraben begleitet in einer Länge von fast fünf Kilometern sich schnurgerade vor den vierzig »Stellen« der Moorkolonie Brunsode hinzog. Die Schule lag genau in der Mitte des Dorfes und war durch den Damm von der Reihe der Gehöfte getrennt. Für Herrn Christian Lenz, der seit mehr als drei Jahrzehnten in Brunsode die Kinder lehrte und durch seine Frau Engel, geborene Schnakenberg, sowie durch seine Tochter Käthe, verheiratete Kück, mit dem halben Dorf verschwägert und versippt war, bedeutete das von den Tannenwänden abgeschnittene Stück Damm eine recht angenehme Schaubühne, der er zuzeiten mehr Aufmerksamkeit schenkte, als für den Unterricht gut war. So saß er denn auch heute, während sein Völkchen schön schrieb, mit übergeschlagenen Beinen auf dem Katheder in seinem bequemen Binsenarmstuhl, spielte mit dem Lineal und ließ den etwas müden Blick seiner umschleierten Augen nach rechts zum Fenster hinauswandern. Eine winterlich verhüllte Frau ging vorüber, mit einem großen, weidengeflochtenen Henkelkorb am Arm. Hm, Lachmunds Minna macht Einkäufe für die große Gasterei, die sie und ihr Jan heut' abend geben wollen. Christian und Engel Lenz werden dabei nicht fehlen. Eine schwarzbunte Kuh, die über die Bühne getrieben wurde, streckte den Kopf in die Luft und brüllte, daß die ihr vom Maule fliegende weiße Atemwolke die in der Januarsonne blitzenden Birkenstämme kreuzte. Und schon hatte Herr Lenz ausgerechnet, wann Schwager Augusts beste Milchgeberin das Kalb haben würde, das er sich bereits zur Aufzucht gesichert hatte. Wenn's nur kein Bullenkalb wurde! In den gefrorenen Gleisen drüben jankte ein gelber zweiräderiger Wagen. Der Doktor? Wo mag der so früh schon gewesen sein? ... Der alte Jan Helmke, Nr. 23, ist auf Besserung ... Ach so, hm, Geschmargret Rosenbrock, Nr. 40 ... ja, ja ... Herrn Lenzens Blick kehrte in das Schulzimmer zurück und ruhte teilnehmend auf einem kleinen Mädchen mit rosigzarten Bäckchen und seidigem, von einem himmelblauen Band zusammengehaltenen Flachshaar, das vornan auf der untersten Bank saß und, das reizende Köpfchen ein wenig schief haltend, mit Hingebung seine Tafel bemalte. Darauf wanderte sein Auge nach rechts hinüber, zu einem etwa zehnjährigen Jungen, der eben eine Pause im Schreiben gemacht hatte und merkwürdig ernst vor sich hinblickte. Ein zu steil gehaltener Griffel kreischte ohrenzerreißend. Herr Lenz schloß die Augen und machte ein Märtyrergesicht. Dann aber raffte er sich auf, warf einen energischen Blick in die Klasse und rief: »Köpfe hoch, Finger gerade! Wie oft soll ich das noch sagen! ... Ich muß wohl mal kommen.« Diese Drohung war jedoch leichter ausgesprochen als ausgeführt. Das linke übergeschlagene Bein des guten Schulmannes hatte nämlich die günstige Gelegenheit benutzt, schnell ein bißchen einzuschlafen, und es dauerte eine Weile, bis es sich richtig wieder auf den Zweck seines Daseins besann. Als Herr Lenz endlich mit Vorsicht, da er jenem noch immer nicht recht traute, von seinem Katheder heruntertrat, schwenkten die Kleinen, um Beachtung ihres Geschreibsels bittend, ihm die Schiefertafeln entgegen. Er nahm die jenes kleinen Mädchens, das er vorhin still beobachtet hatte. Zwei große hellbraune Augen schauten aus einem zarten, feinen Gesichtchen ehrfürchtig und erwartungsvoll zu ihm auf und erglänzten freudig, als er wohlgefällig nickte und die Tafel mit den Worten zurückreichte: »Leidchen, du machst das kleine r wirklich schon recht nett.« Darauf legte er die Hand väterlich wohlwollend auf das weiche Haar des Kindes, dessen Wangen unter so viel Anerkennung sanft erröteten. Nachdem er sodann den Mittelgang abgeschritten, einige Ausstellungen gemacht, ein kleines r als Muster an die Wandtafel geschrieben und drei Torfsoden in die mit dem Rockschlippen geöffnete Ofentür geworfen hatte, stieg er wieder auf das Katheder, wo er sich mit dem angenehmen Gefühl erfüllter Pflicht in seinen Armstuhl und die vorige Beschaulichkeit zurücksinken ließ. Aber diesmal war die Ruhe nicht von Dauer. Auf dem frostharten Schulhof klirrten Holzschuhe, und Herr Lenz sah vom Damm her ein Mädchen eilig auf das Haus zukommen, das er aber in der winterlichen Vermummung nicht zu erkennen vermochte. Wahrscheinlich eine neue Einladung. Das ganze Dorf wollte die üblichen Gastereien bei dem harten Frost abmachen, und es ging jetzt fast Abend für Abend. Er begab sich hinaus, um der Sache auf den Grund zu gehen. Hinter ihm steckten die Deerns zu einem kleinen Schwatz die Köpfe zusammen, während ein paar Jungens eine Prügelei vom Zaun brachen. »Ruhe!« donnerte es plötzlich in den Lärm hinein, und in der Tür stehend, rief Herr Lenz in die jäh wiedergekehrte Stille: »Gerd! Leidchen! Ihr sollt nach Hause kommen. Schnell, schnell!« Nach wenigen Sekunden stieg ein stillernst dreinblickender Junge von etwa zehn Jahren aus seiner Bank und schob, den Tornister schief auf dem Rücken, durch die Schulstube. Der Schwester, die noch unter dem Tisch packte, gab er im Vorbeigehen einen Stoß mit dem Ellbogen, um sie zu größerer Eile anzuspornen. Draußen, auf dem Gang, half er ihr in die Winterjacke hinein. Dann liefen die Kinder, so schnell ihre Füße sie trugen, über den Schulhof und halblinks die Dammböschung hinauf, bis sie die Magd eingeholt hatten. »Was sollen wir?« fragte Gerd keuchend und seinen Lauf hemmend. »Mutter verlangt nach euch,« sagte das Mädchen, »macht, daß ihr heimkommt!« »Ich nehm' die Schlittschuh,« rief der Junge. Er hatte sie zu Weihnachten geschenkt bekommen und benutzte die Schulwege, sich in ihrem Gebrauch zu üben. Schon war er den Damm hinuntergesprungen und hockte auf dem zwischen diesem und dem Schiffgraben laufenden Leinpfad. Bald kratzte er, weitausgreifend und mit schlenkernden Armen, die glatte, schwarze Eisbahn dahin, vorbei an den Mündungen der schmäleren Gräben, die zwischen den einzelnen Kolonaten sich ins Hochmoor hinaufzogen, unter den vom Damm zu den Gehöften führenden Holzbrücken hindurch, im Sprung die trotz fortwährenden Wassergerinnsels fest umfrorenen Klappstaue nehmend. Einmal fiel er dabei hin, aber noch im Dahinrutschen kam er wieder auf die Beine. Nach kaum fünf Minuten lief er, die klappernden Schlittschuhe am Arm, über eine Obstwiese auf das hundert Schritt vom Damm zurückliegende lange, niedrige Strohdachhaus mit blaugestrichenem Fachwerk zu. Beta Rotermund von Nr. 39 leistete dem Nachbarhause in seiner Not treulich Hilfe. Als sie den Jungen über die Diele nach der Krankenstube stürzen sah, rief sie ihm zu, er möchte sich erst wärmen, ehe er hineinginge. Mit ausgebreiteten Armen über das offene Herdfeuer gebeugt, schüttelte er seine Kleidung, um die darin gefangene Kälte gegen die von den glühenden Torfbrocken aufsteigende Wärme auszutauschen. Dann streifte er den Tornister ab und ging auf Zehen in die Stube zur Linken. Als er vor der in die Wand gebauten Schlafbutze stand, deren Tür zurückgeschoben war, rief er leise: »Mutter!« Langsam öffneten sich die Augen in dem schmalen, spitzen Gesicht und sahen ihn groß an. Aber dann irrte ihr Blick suchend an ihm vorbei, und die fahlen Lippen fragten leise: »Wo ist Leidchen?« Gerd sagte, sie würde gleich nachkommen, er wäre nur auf Schlittschuhen vorangelaufen. Die Kranke machte eine Bewegung. Gerd, ihren Wunsch erratend, nahm ihre heiße, trockene Hand, jedoch ohne sie von der Bettdecke zu erheben. »Ich muß von euch ab, Kinder ... du hilfst dir wohl sacht, Gerd ... aber Leidchen ... Ich glaub', du bist ein guter, zuverlässiger Junge ... verlaß deine Schwester nicht ... hab' ein Auge auf sie ... sie hat anders keinen als dich ...« Mühsam rangen sich ihr die Worte von den Lippen, und Gerd fühlte einen leisen Druck der kraftlosen Hand. Diesen mit Schonung erwidernd, sagte er, indem er einen Ausbruch seines Schmerzes gewaltsam zurückhielt: »Mutter, darauf kannst du dich fest verlassen.« Die Kranke bekam einen ihrer qualvollen Anfälle. Ihre Hand zurückziehend, wimmerte sie: »Kind, bet' mal!« Gerd schaute verlegen drein. Sie wiederholte ihren Wunsch dringender. Da faltete er die Hände, ließ den Kopf auf die Brust sinken und begann das Gesangbuchslied, das sie in der Schule gerade lernten. Dieselben Worte, die er heut' früh schrill dem Lehrer zugeschrien hatte, sprach er jetzt, wo die Not des Lebens sie ihm abverlangte, langsam, leise und andächtig: »Was Gott tut, das ist wohlgetan.« Mit geschlossenen Augen, die Zähne aufeinander gebissen, wiederholte die schwer Leidende: »... will ich ... ihm ... halten stille ... halten ... stille!« Unterdessen trat das kleine Mädchen auf Socken in die Stube und näherte sich zögernd der Bettstatt. »Mein lüttjes süßes Leidchen,« rief die Kranke, den Blick erhebend, mit aufwallender Zärtlichkeit, »was hast du für schöne rote Backen!« und ihre weit offenen fieberdurstigen Augen schienen des Kindes Frische und Lieblichkeit zu trinken. Gerd nahm das frostrote Händchen der Schwester, rieb und drückte es warm und legte es zugleich mit seiner Rechten in die welke Hand, die auf der rotkarierten Decke lag. Krampfhaft umklammerte die fieberheiße die von warmem jungen Leben durchpulsten Kinderhände, wie um sie nimmer loszulassen. Doch bald erschlaffte sie unter Zuckungen. Die Kinder sahen sich hilflos an und zogen langsam die Hände zurück. Nach einer Weile trat Beta Rotermund in die Stube. Auf Wunsch der Kranken, deren Schmerzen jetzt wieder erträglicher waren, setzte sie sich dicht vor das Bett, indem die Kinder ihr Platz machten. Und nun traf Geschmargret Rosenbrock an dem Ohr der zu ihr herabgeneigten Nachbarin ihre letzten Anordnungen. Seit vorhin der Arzt noch einmal bei ihr gewesen, wußte sie ja, wie es um sie stand. Auf dem Leinenschrank läge ein geliehener Wollkratzer. Dieser müßte der Eigentümerin, Meta Frerks, Nr. 37, noch heute zurückgebracht werden. Bei ihrem letzten Kirchgang wäre sie dem Kaufmann Nolte in Grünmoor eine Mark und fünfundsechzig Pfennige schuldig geblieben. Frau Rotermund mußte die Summe dem Geldtäschchen unter dem Kopfkissen der Kranken entnehmen und sie bei nächster Gelegenheit zu bezahlen versprechen. Bis ihr Stiefsohn Jan, der Stellerbe, sich verheiratete, sollte die kürzlich verwitwete Häuslingsfrau Marie Engelken ihm den Haushalt führen. Sie hatte diese schon vor einigen Tagen an ihr Bett bitten lassen und mit ihr darüber gesprochen. Die Nachbarin versprach, die Augen offenzuhalten und vor allem achtzugeben, daß Gerd und Leidchen ihr Recht bekämen. Das Totenhemd läge in der Eichenlade auf dem Flett zu unterst ... Das rechts vom Herd hängende Stück vorjährigen Rauchfleisches möchte beim Dodenbeer zuerst mit aufgeschnitten werden ... In Leidchens Sonntagskleid wäre eine Naht aufgegangen, die müßte vorher noch genäht werden ... Frau Rotermund nickte, sobald sie einen dieser Wünsche, welche die Kranke nur mit großer Anstrengung verständlich machen konnte, halbwegs erraten hatte, und versprach zu guter Letzt noch einmal, alles aufs beste zu besorgen. Als die Uhr in der anderen Stube zwölf schlug, bat die Kranke, die Nachbarin möchte mit den Kindern zum Essen hinübergehen, die Magd würde das Mittagbrot wohl auf dem Tische haben. Wie die Frau noch einen Augenblick zögerte, wollte sie ungeduldig werden. Da gab Beta Rotermund mit den Augen Gerd und Leidchen einen Wink und schob die leise sich sträubenden Kinder vor sich her zur Tür hinaus. * * * * * Es war kurz nach Mitternacht, als Frau Rotermund sich in ihr wollenes Umschlagetuch hüllte, die Schultern zusammenzog und, unter der niedrigen Seitentür sich bückend, schuddernd in die sternklare, schneidend kalte Winternacht hinaustrat. Dem nachbarlichen Verkehr dient in Brunsode weniger der öffentliche, von der Häuserreihe etwas entfernte Fahrdamm als ein Pfad, der durch die Grenz- und Windschutzgehölze laufend und die trennenden Gräben auf schmalen Eichenbohlen überschreitend eine kürzere Verbindung zwischen den Gehöften herstellt. Diesem folgte die Frau, aber nicht, um beim eigenen Hause abzubiegen, sondern, nachdem sie ihr Gehöft überschritten hatte, machte sie erst vor den Stubenfenstern von Nr. 38 halt. Hier trommelte sie mit dem Knöchel des Mittelfingers gegen die Scheiben, daß es hart und hell durch die nächtliche Stille klang. Es dauerte nicht lange, so wurde von drinnen an den Eisblumen gekratzt. Da rief Beta durch die hohlen Hände gegen das Fenster: »Geschmargret ist eben eingeschlafen. Kommt und helft sie bekleiden!« Die gleiche Ansage machte sie den beiden nächsten Häusern in der Dorfreihe. Denn die vier »Nachbarn in Not und Tod« sind durch das ungeschriebene Gesetz altererbter Sitte zu solchem Dienst jede Tag- oder Nachtstunde verpflichtet, wenn jemand sich zum letzten Schlaf gestreckt hat. Als Beta Rotermund von ihrem Gange durch die frostklingende Nacht zurückgekehrt war, nahm sie das Abendmahlskleid der Verblichenen aus dem Schrank, holte ihr Totenhemd aus der Tiefe der Eichenlade herauf und legte ein paar Torfbrocken unter den Wasserkessel, den die Magd auf ihr Geheiß zu Feuer gebracht hatte. Darauf ging sie in die Wohnstube, um sich zu wärmen und die Frauen zu erwarten. In dem niedrigen, mit dicker warmer Luft angefüllten Raum, den eine Hängelampe vom mittleren Deckbalken her nur schwach erleuchtete, hockte die Familie beieinander. Jan, des verstorbenen Jan Rosenbrock Sohn aus erster Ehe, hatte die Fäuste tief in den Hosentaschen vergraben und machte, mit angezogenen Füßen auf einem gegen die Wand gekippten Binsenstuhl mehr liegend als sitzend, ein etwas verlegenes Gesicht, als ob er nicht recht wüßte, wie er sich in diesem Fall zu benehmen hätte. Das kleine Mädchen lehnte schlafend in einer Ecke der Ofenbank, Gerd saß steif und steil in der anderen, mit trockenen rotgeweinten Augen auf einen Fleck starrend. Trina, die Magd, hatte sich an den Tisch hingelehnt und kämpfte, häufig gähnend, mit der Müdigkeit. »Kinder, es wäre besser für euch, ihr ginget zu Bett,« mahnte Frau Rotermund mütterlich, indem sie sich einen Stuhl an den Ofen zog und die verklammten Hände an die warmen Gußplatten hielt. Aber niemand machte Miene, dem Rat zu folgen. Draußen wurden Schritte laut, und gleich darauf trat Meta Frerks von Nr. 37 in die Stube. Die rundliche kleine Frau hatte von Natur ein Paar graue, schalkhafte Augen, aber wenn Zeit und Gelegenheit es verlangten, konnten diese auch leicht und ergiebig weinen. Die blanken Tränen polterten ihr denn auch nur so über die kugeligen roten Backen, wie sie die Hingeschiedene beklagte und rühmte und die landläufigen Tröstungen spendete. Darauf pflanzte sie sich zwischen die beiden Kinder in die reichlich enge Bank, tätschelte mit der Linken dem Jungen die Knie und strich mit der Rechten dem erwachenden Mädchen die Haare aus den Augen, um ihm dann liebkosend über die rosig verschlafenen Bäckchen zu fahren. Das Kind hatte von solcher handgreiflichen Zärtlichkeit schnell genug und hielt zum Schutz beide Arme vor das Gesicht. Die bald darauf eintretende, bis auf die Nasenspitze vermummte Gestalt enthüllte sich als eine hagere Vierzigerin mit gelblichen, lederartigen Gesichtszügen und kleinen, starren Augen. Anna Wöltjen und ihr Klaus galten als die »dollsten Quäler« im ganzen Dorf, kamen aber doch nicht recht vorwärts. Sie waren Sklaven der Torfkuhle geworden; nicht einmal mehr des Sonntags kam der Torfstaub rein aus den tiefen Furchen ihrer stumpfen, abgearbeiteten Gesichter. Da der Torf all ihr Sinnen erfüllte, verpaßten sie in der Ackerwirtschaft meist die rechte Zeit und das gute Wetter, und manches Stück Vieh hatten sie in die Erde stecken müssen, weil sie es an sorgfältiger Pflege, vor allem auch an der nötigen Sauberkeit fehlen ließen. Anna Wöltjen murmelte ein paar Worte, die zu verstehen sich niemand Mühe gab, und sackte auf dem nächsten Stuhl nieder. »Daß Malwine Böschen noch gar nicht kommt!« sagte Beta Rotermund nach einer Weile, etwas ungeduldig zur Wanduhr aufblickend, »sie hat doch von uns allen noch die jüngsten Beine.« »Wenn eine erst jung verheiratet ist ...« entschuldigte die gutmütige Meta Frerks mit verstehendem Lächeln. »Na, ich sollt' meinen, aus den Honigwochen wären sie heraus,« sagte Anna Wöltjen mit ihrer blechernen Stimme. Meta Frerks hob horchend den Kopf: »Ich hör ihre Hollschen all, sie geht grad' über den Steg. Was das diese Nacht weit klingen tut!« Die schmucke, blühende Frau, die bald darauf eintrat, sah trotz des Ganges durch die schneidende Kälte ein wenig verschlafen aus und machte einen etwas verlegenen Eindruck. Erst im letzten Herbst hatte sie in das Dorf hineingeheiratet und sich noch nicht recht in der Nachbarschaft eingelebt. Nachdem Beta Rotermund das junge Volk noch einmal vermahnt hatte, endlich das nutzlose Herumsitzen aufzugeben, führte sie die Frauen dahin, wo die traurige Pflicht ihrer wartete. Diese warfen einen halb scheuen, halb neugierigen Blick auf das spitze, wächserne Gesicht im Bettschrank, hielten eine Vaterunserlänge die Köpfe auf die Brust gesenkt und die Hände gefaltet, dann machten sie sich schweigend an die Arbeit, indem sie durch Zeichen und Flüstern sich leicht verständigten. Als nach Brauch und Herkommen alles besorgt, auch das Zimmer gesäubert und der Fußboden mit weißem Sand bestreut war, betrachteten sie ihr Werk nicht ohne Befriedigung. Man fand, die gute Geschmargret sähe nun aus wie eine sanft und friedlich Schlafende. »Wenn einer erst so weit wäre ...« seufzte Meta Frerks, die lebenslustigste von allen, und sie fühlte in diesem Augenblick auch so, wie sie sprach. Als aber Beta Rotermund, die während der Aufräumungsarbeiten sich draußen am Herde zu schaffen gemacht hatte, fragte, ob sie jetzt in der andern Stube eine Tasse heißen Kaffee trinken wollten, nickte sie sehr erfreut und war die erste, die schnell und gern der Einladung folgte. Die Jugend des Hauses hatte sich inzwischen in ihre Butzen und Kammern zurückgezogen, und die Frauen waren froh, daß sie das Reich allein hatten. Nachdem sie einige Torfbrocken im Ofen nachgelegt und den Tisch dicht an diesen herangeschoben hatten, rückten sie so eng als möglich um die dampfende Kaffeekanne zusammen, die ihren duftenden braunen Labetrank in goldig umränderte Tassen ergoß. Es waren die feinsten des Hauses, die Meta Frerks der besonderen Gelegenheit wegen dem Glasschrank entnommen und schnell mit der Schürze ausgewischt hatte. Geschmargret Rosenbrock hatte sie von ihr selbst einst zur Hochzeit geschenkt bekommen. Mitten auf dem Tisch stand ein bunter Teller mit Butterkuchen, den Vater Rotermund der kranken Nachbarin gestern frisch von Worpswede mitgebracht hatte. Die hatte nicht mehr von ihm gekostet, aber jetzt fand das lockere, zuckerbestreute Gebäck seine Liebhaber, und die kundigen Zungen schmeckten schnell heraus, daß es vom Bäcker Soltmann stammte, der am schmackhaftesten zu backen pflegte. Der Kaffee wurde mit behaglichem Schlürfen getrunken. Nach Erfüllung der traurigen Pflicht war ein Stündchen freundnachbarlicher Geselligkeit gutes Recht und seelisches Bedürfnis. Man war ja Nachbar nicht bloß für Not und Tod, sondern gottlob auch für die angenehmeren Seiten des Daseins. Ach ja, das menschliche Leben ... Wer hätte gedacht, daß die gute Geschmargret so früh dahin mußte. Nach Ostern hatte sie noch im Torf geholfen und bei der zweiten Heuernte noch mit abgeladen. Es wurden mancherlei Erinnerungen wach: was sie bei dieser Gelegenheit gesagt, bei jener getan, wie sie sich in ihre Stellung als zweite Frau und Stiefmutter gefunden hatte, und dergleichen. Die einzelnen Züge ergaben zusammen das Bild einer schlichten, fleißigen, stets freundlich hilfsbereiten, von allen wohlgelittenen Frau. Endlich sprang die Unterhaltung auf die Kinder des Hauses über. Jan, der Erbe und jetzige Stellbesitzer ... Hmhm, Kopfschütteln, bedenkliche Mienen. Man konnte sich nicht verhehlen, daß er in den letzten Jahren, seit des Vaters Tode, ein rechter Schleef geworden war. Die Stiefmutter war ihm gegenüber vielleicht doch zu gut und weich gewesen. Hoffentlich bekam er einmal die richtige Frau, die noch einen ordentlichen Menschen aus ihm machte. Ob er schon auf Freiersfüßen ging? Ernstlich wohl noch nicht. Aber jetzt machte er gewiß bald Anstalten. Das half ja auch nichts; eine Frau mußte wieder ins Haus, die Haushälterin konnte nur für kurze Zeit ein Notbehelf sein. Gerd und Leidchen ... Ach ja, die armen kleinen Dinger ... Und so fixe, brave Kinder ... Gerd, über seine Jahre verständig und ernsthaft, und so ein feines kleines Mädchen wie Leidchen sollte man weit umher suchen. Cord Rosenbrock, der Kinder Vatersbruder und Vormund, wär' ein gar zu gleichgültiger Mensch, ein rechter Liekeväl, und würde sich wohl nicht viel um sie kümmern. Da müßten die Nachbarn fleißig zum Rechten sehen, das verlange die Christenpflicht, und man wäre es der guten Seligen auch schuldig. Ach ja, ja, ja ... Plötzlich horchten die Frauen erschrocken auf. In der Butze nebenan regte sich etwas, und schon wurde die Tür zurückgeschoben, und das kleine Mädchen kam herausgestiegen. Zitternd stand es da in seinem kurzen Hemdchen, sah die gestörte Kaffeegesellschaft mit den großen braunen Augen an und fragte: »Was macht ihr hier?« »Wir haben deine Mutter fein angekleidet,« sagte Beta Rotermund, das Kind an sich ziehend. »Nun trinken wir 'ne Tasse Kaffee.« »Komm mal 'n bißchen auf meinen Schoß, lüttje Deern,« sagte Meta Frerks und hob sie auf ihre Knie. Dann reichte sie ihr einen Streifen Butterkuchen, und das Kind stopfte und kaute, denn Butterkuchen gab's nicht jeden Tag. Darauf knabberten die kleinen Zähne ein Stück Kandiszucker, das Malwine aus der Dose schenkte. »Sososiso,« sagte Meta Frerks, »nun leg' ich unser Herzenskind wieder ins Bett, und es schläft süß die ganze Nacht. Huh, draußen ist's so kalt, und all die kleinen Piepvögel müssen so frieren. Soso, nun mach' ich die Tür zu, du brauchst gar nicht bange zu sein, mein' Deern, die lieben Tanten sollen alle hier bleiben.« Ein Weilchen ruhte die Unterhaltung. Nur Seufzer und traurige Blicke, von Kopfschütteln begleitet, gingen hin und her. Als das Gespräch nach und nach wieder in Gang kam, begann es freiere Bahnen zu wandeln. Der betrübende Fall war ja nun nach allen Seiten hin erörtert und erschöpft, da drängte das eigene Leben, mit seinen Sorgen und Leiden, Freuden und Hoffnungen, sich wieder vor. Auch des lieben Nächsten gedachte die mitternächtliche Kaffeegesellschaft, im Guten wie im Bösen. Meta Frerks, die am Tage vorher von einer Gasterei im unteren Dorf einen ganzen Sack voll Neuigkeiten mitgebracht hatte, fand für diese die aufmerksamsten Ohren; zumal, als sie von einer Hochzeit berichtete, die etwas plötzlich in Sicht gekommen war. So enteilten die Viertel-, halben und ganzen Stunden, bis die Wanduhr auf einmal fünf kurze, klirrende Schläge tat. »Kinners!« rief Beta Rotermund erschrocken, »wir müssen nun aber bald Feierabend machen!« Aber niemand traf Anstalten, sich zu erheben. Über den Schlaf war man doch einmal hinweg, es verlohnte sich auch nicht mehr, noch wieder ins Bett zu steigen. Draußen fror es Pickelsteine, um den warmen Ofen dagegen hatte die Behaglichkeit stetig zugenommen. Die Nähe der Toten störte diese durchaus nicht. Die gute Geschmargert war ja von schwerem, unheilbarem Leiden erlöst, man hatte seine Pflicht an ihr getan, und wenn die Gedanken noch einmal zu ihr hinübereilten, freute man sich im stillen, daß einem selber das liebe Leben noch nicht entwichen war. Sogar Anna Wöltjen war ganz menschlich geworden, und die junge Malwine Böschen längst aufgetaut. Diese paar Stunden hatten sie den Nachbarinnen näher gebracht, als die vier Monate, die sie unter ihnen gelebt hatte, und sie verriet ihnen, daß sie sich guter Hoffnung fühlte. Da sahen alle drei sie schwesterlich teilnehmend an, und Beta Rotermund sagte, nachdenklich vor sich hin nickend: »Ja, ja, so geht's zu in der Welt: der eine geht, der andere kommt.« Als sie endlich daran erinnerte, daß es Zeit würde zum Melken, erhoben sich alle aus dem warmen, gemütlichen Winkel. Man suchte die Umschlagetücher, schnackte auf dem Flett ein Weilchen im Stehen, stattete der still gewordenen Nachbarin noch einen stummen Besuch ab, bei dem sich wieder einige Seufzer lösten, und machte sich endlich auf den Heimweg. An den Leitstangen sich haltend, schurrten die Frauen vorsichtig über die glattgefrorenen schmalen Eichenbohlen der Gräben, und bei jedem Hause schwenkte eine mit kurzem Gutenachtgruß ab. Bei jedem Abschied noch einmal wieder stehenzubleiben, verbot die gar zu grimmige Kälte. * * * * * Langsam und feierlich, den hohen Hut auf dem ergrauenden Kopf und das Gesangbuch mit goldenem Kreuz in der schwarzbeschuhten Rechten, kam Herr Lenz von dem Fahrdamm auf das Trauerhaus zugeschritten. Was Geschmargret Rosenbrock die letzte Ehre erweisen wollte, war schon vollzählig versammelt. Das obere Dorf, bis zur Schule, war Haus für Haus vertreten, aber auch das untere hatte eine stattliche Anzahl zum Gefolge geschickt. Die Frauen saßen in den Stuben und tranken Kaffee. Die Männer, die meist auf der Herddiele umherstanden, ließen ein paar Flaschen kreisen. Diese mußten öfter als gewöhnlich aus dem irdenen Kruge von neuem gefüllt werden; denn die Kälte hatte noch nicht im geringsten nachgelassen und nur wenige waren im Besitz eines wärmenden Überziehers. Herr Lenz nahm in der Wohnstube ein Glas Grog an, »wegen der schneidenden Luft,« wie er halb entschuldigend bemerkte. Als er es geleert hatte, wechselte er einen Blick mit Beta Rotermund, die heute im Haus das Sagen hatte, strich sich den Bart und trat voll Würde auf die große Diele hinaus, wo er am Kopfende des über Stühlen aufgestellten Sarges Aufstellung nahm. Die Singjungens sammelten sich ihm zur Linken, den Platz an seiner Rechten wies er durch eine Handbewegung den Hinterbliebenen an. Aber nur die beiden Kinder kamen, Jan zog es vor, als weniger beteiligt, sich etwas im Hintergrunde zu halten. Eine Kuh, die brüllend den Kopf vorstreckte, bekam einen mißbilligenden Blick, woraufhin einer der umstehenden Männer ihr einen Stoß gegen den Hals gab. Und dann feierte Herr Lenz, nachdem er ein Sterbelied hatte singen lassen, die stille Frau zwischen den mit Sago beklebten schwarzlackierten Brettern als treue Gattin, liebevolle Mutter, fleißige Arbeiterin und geduldige Kreuzträgerin. Darauf wandte er sich halbrechts zu ihren Kindern, malte mit grellen Farben das Elend verlassener Waisen und tröstete, die Hand wie segnend erhoben, Gott, der Witwen und Waisen Vater, werde sie nicht verlassen noch versäumen. Herr Lenz liebte das große Wort und die feierliche Gebärde, und die Brunsoder waren stolz darauf, daß sie bei solchen Gelegenheiten keinem der fünfzehn Lehrer des Kirchspiels so zu Gebote standen, wie ihrem guten Lenz. Ja, nicht einmal der alte Pastor in Grünmoor konnte es so rührend machen und die Tränen so locken wie er. Diese flossen denn auch jetzt gar reichlich. In diesem Lande, wo das Wasser überall rinnt und sickert, sitzt es auch über den Augen recht lose. Gerd aber stand mit trockenen Augen, den Kopf auf die Brust gesenkt und die Hände über der Mütze gefaltet. Er hatte sich in der Stille der letzten Tage ausgeweint, und daß er vom Lehrer, den er im Grunde nicht liebte, zum Gegenstand des allgemeinen Mitleids gemacht wurde, berührte ihn peinlich. Das kleine Mädchen verstand von all den schallenden Worten so gut wie nichts. Das feierliche Gepränge an der Stätte, wo sie zu Füßen der Mutter mit Polli, Musch und Poppedeidei gespielt hatte, bedrückte und verwirrte ihren kindlichen Geist. Im roten Sonntagskleidchen stand sie an des Bruders Seite und sah aus der dunkelblauen Wollkapuze, die ihr feines Gesichtchen umrahmte, mit den großen, unschuldigen, lichtbraunen Augen verwundert zu den schwarzen Menschen auf, die so todernste Mienen zeigten oder sich im Gesicht herumwischten. Eine Zeitlang lenkte ein schmaler Lichtstreif, der hell und warm auf dem Kinde lag, manchen still verwunderten Blick nach ihm hin. Denn solche Lieblichkeit und Frische erblüht nur selten unter dem hart arbeitenden Geschlecht des schwarzbraunen Moorlandes. Als der Wagen in den zerfahrenen und gefrorenen Gleisen des Dammes knarrte, saß Leidchen eng und warm verpackt zwischen zwei Frauen, und ihre Blicke wanderten über den Sarg vor ihren Knien in die Welt hinaus, die mit Hochmooren, Ackerbreiten, Wiesen und Reihendörfern im schönsten Wintersonnenglanze sich vor ihr dehnte. Es war ihre erste Fahrt, von der allerersten im Steckkissen, zur Taufe, abgesehen. Gerd schritt indessen, die frierenden Hände in den Jackentaschen vergraben, als einziger unmittelbar hinter dem Wagen; denn das Gefolge hatte sich schnell in Gruppen aufgelöst, die nach und nach zurückblieben und den anderthalbstündigen Weg durch Unterhaltung zu kürzen suchten. Das ausgedehnte Kirchspiel Grünmoor hatte nur eine einzige sandige Bodenerhebung, die es gestattet, den Toten aus den achtzehn Kolonien trockene Ruhestätten zu geben. Hier ist darum auch um das schlichte, den ersten Ansiedlern vom Landesherrn geschenkte Gotteshaus der geräumige Friedhof angelegt worden. In seiner Anlage und Aufteilung zeigt er ein ziemlich getreues Bild der Gemeinde im kleinen. Den langen Reihendörfern entsprechen hier die Reihen der Erbbegräbnisse. Die im Leben Nachbarn waren, werden es im Tode wieder. Die Rosenbrocks, Rotermunds, Frerks, Wöltjens und Böschens wohnen auch hier freundnachbarlich beieinander. Die zunehmende Wohlhabenheit einzelner Moordörfer zeigt sich hier und da in unschönen protzigen Denkmälern aus Zementguß. Die Kolonisten der ärmeren Dörfer, zu denen auch Brunsode gehört, setzen wohl einmal ein Kreuz aus Tannenholz, das in wenig Jahren zerfällt; im übrigen begnügen sie sich mit dem grünen Schmuck, den die Natur ihren Ruhestätten verliehen hat. Das Rosenbrocksche Erbbegräbnis bezeichnet ein hochragender dunkelgrüner Wacholder. Der erste Brunsoder Rosenbrock hatte den Baum, der heute als einer der stattlichsten des Friedhofs in winterlichem Prachtgeschmeide funkelte, vor mehr als hundert Jahren von den Heiden seiner Geestheimat ins Moor herabgeholt, um ihn seiner jung verstorbenen Frau zum Gedächtnis zu pflanzen. Zu seinen Füßen hatte des Totengräbers Hacke, Axt und Spaten in mehrstündiger Arbeit das hart und tief gefrorene Erdreich geöffnet. Nachbar Wöltjen, der tappige Mensch, stach beim Schließen des Grabes nicht wie die andern nach dem losen Sande, sondern ließ die gefrorenen Erdklumpen auf den Sargdeckel poltern. Da schmiegte sich die Schwester unwillkürlich enger an den Bruder, und der legte wie schützend den Arm um sie. So fand Geschmargret Rosenbrock ihre Ruhe, im Schatten des ehrwürdigen Wacholderbaumes, dem Staube der andern gesellt, die vor ihr in Brunsode auf Stelle Nr. 40 sich müde gearbeitet und schlafen gelegt hatten. Die Kinder aber, denen sie das Leben geschenkt, sollten sich nun allein ihren Weg suchen. Den Weg durch das bunte und schöne, wilde und wirre, ernste und große Leben. 2. Vor der Brunsoder Schuljugend stand ein neuer Mann. Er war an der Weserkante zu Hause, kam frisch vom Seminar in Bederkesa, und die Kinder mußten ihn Herr Timmermann nennen. Der junge Schulmann, noch in der ersten Begeisterung für seinen Beruf glühend, strengte die Stimme mehr als nötig an, war darauf bedacht, seine lang aufgeschossene Gestalt straff zu halten und gab sich redliche Mühe, aus den sanft blauen Augen energische Blicke zu schießen. Der rote Binsenarmstuhl, den sein wegen Kränklichkeit pensionierter Vorgänger schwarz und blank gesessen hatte, war für ihn nicht vorhanden, und dessen Schaubühne auf dem Fahrdamm hatte er noch nicht einmal entdeckt. Aber heute ließ Herr Otto Timmermann doch des öfteren den Blick halbrechts über die Kinderköpfe zum Fenster hinausschweifen, jedoch weniger neugierig als träumerisch froh. Denn dort draußen war etwas sehr Hübsches zu sehen. Wo tagelang ein ödes, schweres Nebelgrau gedrückt hatte, da war heute auf einmal ein weißes, weiches, molliges Schweben. Der erste Schnee kam sachte zur Erde nieder, in so großen Flocken, wie der junge Mann sich nicht erinnerte, sie je gesehen zu haben, und so wunderbar weiß, daß die schönen glatten Birkenstämme drüben auf einmal schmutziggrau dagegen erschienen. Herr Timmermann rieb sich voll Behagen die Hände. Nach den Jahren des kasernenartigen Seminarlebens zum erstenmal im eigenen Heim einzuschneien, so recht tief einzuschneien, mit dem Lieblingsschwesterchen, das ihm Haus hielt, und mit seinen Kindern, an denen er die mit redlichem Fleiß erworbenen pädagogischen Künste erproben sollte -- er war der Mann danach, um so etwas zu schätzen. Es traf sich gut, daß er sein Völkchen gerade nicht in allerhand Fernen und Höhen zu entführen brauchte. Der Stundenplan, der, säuberlich geschrieben, unter Glas und Rahmen an der Wand hing, schrieb nämlich Heimatkunde vor, und der junge Lehrer hatte am Abend vorher die Moorkolonie Brunsode, nachdem er ihre Belegenheit auf nachmittäglichen Spaziergängen erkundet, mit ihren Gehöften, Dämmen und Gräben fein rechtwinkelig und geradlinig, wie der Königliche Moorkommissarius Jürgen Christian Findorf sie vor vier Menschenaltern angelegt hatte, auf die Wandtafel gezeichnet. Dabei hatte er eigentlich nur an die jüngeren Jahrgänge gedacht, aber auch die Großen zeigten für das Kunstwerk seines Kreidestifts solches Interesse, daß er sie gern teilnehmen ließ und die Gelegenheit benutzte, ihnen den Unterschied zwischen den uralten, aus sagenhaftem Dunkel herüberkommenden Siedelungen der Geest und den jungen, künstlich und planmäßig angelegten Moorkolonien klarzumachen. Während der vier Wochen, die Herr Timmermann seines Schulamts waltete, waren seine Kinder noch niemals so Auge und Ohr gewesen, wie eben jetzt, und noch nie hatte ihm das Unterrichten solche Freude gemacht. Zuletzt stimmte er gar eine Art Hymnus auf das Moor an, das ihm nach den Lern- und Wanderjahren, wie es schien, schnell zur zweiten Heimat werden wollte. »Das Moor, liebe Kinder,« rief er begeistert aus, »hat noch eine schöne Zukunft. Wenn eure Urgroßväter, die als jüngere Bauernsöhne oder arme Häuslinge es wagten, in das wilde Sumpfland hinabzusteigen, einmal ihre Ruhekammern auf dem Kirchhof in Grünmoor verlassen könnten und die Dorfreihe mit den schmucken Häusern und den grünen Feldern dahinter entlang wanderten, was würden sie für Augen machen! Und wenn ihr Jungen die Hände nicht in den Schoß legt, sondern tüchtig weiter arbeitet, wird die Zeit kommen, wo das ganze einst so schaurige und verrufene Teufelsmoor in einen weiten, grünen, blühenden Gottesgarten umgewandelt ist. Ihr, Knaben und Mädchen, habt die schöne Lebensaufgabe, eure Heimat diesem Ziele näher zu bringen.« »Das ist uns mal nett gelungen,« belobigte Herr Timmermann sich selbst und blickte, sich eine Pause gönnend, träumerisch in das Geschwebe der Schneeflocken, die sich weiß und weich auf das so zukunftsreiche, hoffnungsvolle Land legten. »Nun wollen wir mal sehen, was ihr behalten habt,« begann Herr Timmermann, wieder zu den Kindern gewendet, und fing an, Wiederholungsfragen zu stellen. Aber da kam in die bislang so glatt und angenehm verlaufene Unterrichtsstunde plötzlich eine Störung. »Adelheid, komm und zeig mir auf der Wandtafel mal unsere Schule!« hatte Herr Timmermann, seiner Zeichnung zugekehrt, gutgelaunt gerufen. Aber es erschien keine Adelheid. Sich herumwerfend, schoß er den schärfsten Pädagogenblick, den seine Augen zu versenden hatten, nach der dritten Mädchenbank hinüber: »Adelheid Rosenbrock! Schläfst du?« Jetzt erhob sich, offenbar widerwillig, ein elfjähriges Mädchen und kam, das Mäulchen schief ziehend und die neuen Holzschuhe aus rotem Ellernholz über den Boden schleifend, langsam den Mittelgang daher. »Zurück, marsch marsch, an deinen Platz! Ich will dir Beine machen.« Trapp trapp -- trapp trapp, machte das Ellernholz auf den Tannendielen. »Wisch mir die ganze Schule nicht weg, du dumme Deern!« rief Herr Timmermann ärgerlich und fuhr sogleich mit der Kreide hinterdrein, um den Schaden, den die tappigen Finger angerichtet hatten, wieder gut zu machen. Dann sah er mit gestrenger Miene auf das vor ihm stehende Mädchen herab und sagte: »Was, Adelheid? Du willst dich hier auf den kleinen Trotzkopf hinaus spielen? Damit kommst du bei mir aber an den Verkehrten. Jetzt sagst du mir auf der Stelle, warum du nicht gleich kamst, als ich dich rief!« »Weil ich überhaupt nicht Adelheid heiße!« stieß das Mädchen heraus. Herr Timmermann hob die Hand mit dem Kreidestück ein wenig, um sie sogleich seufzend wieder sinken zu lassen. »Ach, Mädchen, noch immer die alte Geschichte? Hast du denn ganz vergessen, wie ich dir das schon vor drei Wochen ausführlich erklärt habe? Leidchen ist überhaupt kein Name, sondern nichts als eine sinnlose Verstümmelung von Adelheid. ›Leidchen, Leid--chen‹, hör' doch nur, wie das klingt! Dagegen ›A--del--heid‹ ... was für ein Klang und Tonfall sitzt in diesem Wort! Und ist ein edler, altdeutscher Name, den schon die Gemahlin Kaiser Ottos des Großen führte, in der Geschichte bekannt als ›die schöne Adelheid‹.« »Ich will aber doch Leidchen heißen,« erklärte das Mädchen verstockt und hartnäckig. Der junge Schulmann zuckte ratlos die Achseln und wandte sich zu dem zweitobersten Jungen, der schon während seiner schönen Belehrung aufgezeigt hatte und auch jetzt noch mit ruhig aufgehobenem Finger sich zum Wort meldete. »Was willst denn ~du~, Gerd?« »Als unsere Eltern noch lebten,« begann der Gefragte, der in Haltung und Auftreten etwas auffallend Bestimmtes hatte, »haben sie meine Schwester immer Leidchen gerufen. Auch der alte Lehrer hat sie nie anders genannt. Und gestern nach der Konfirmandenstunde hab' ich den Herrn Pastor gebeten, mal im Kirchenbuch nachzusehen, da steht's auch so in.« Er blieb, eine Gegenäußerung erwartend, aufgerichtet stehen. Bruder und Schwester, mit der gleich zu Beginn des Winterhalbjahrs vorgenommenen Namensveredelung durchaus nicht einverstanden, waren eins geworden, heute die Sache zum Austrag zu bringen, und schienen, nach dem Ausdruck ihrer Gesichter zu urteilen, zum äußersten entschlossen. Die ganze Schuljugend befand sich in gespanntester Erwartung, wie dies Ding ablaufen würde. Herr Timmermann trat von einem Fuß auf den andern, drehte die Kreide zwischen den Fingern, zupfte an seiner Oberlippe, sah wie hilfesuchend hinaus in den Schneeflockentanz. Endlich machte er hmhm, errötete ein wenig und sagte mit gezwungenem Lächeln: »Na, Leidchen, denn lauf' hin und bleib' meinetwegen, was du bist!« Triumphierend klappten die Ellernholzschuhe bankwärts. Der wackere Bundesgenosse bekam einen froh dankbaren Blick. Die Nachbarinnen machten der siegreich Zurückkehrenden achtungsvoll Platz, und eine flüsterte ihr ins Ohr: »Leidchen, du bist 'n ganzen Lork.« Von diesem Augenblick an waren die Geschwister wie ausgewechselt. Sie meldeten sich zu den Antworten mit einem Eifer, daß der Lehrer sich zusammennehmen mußte, um sie auf Kosten der anderen nicht gar zu häufig zu fragen. Hei, wie konnten die braunen Augen der Deern blitzen! Und wenn bei einer Frage, die tieferes Nachdenken erforderte, die anderen Gesichter starr wurden, fing es in den ruhigen Zügen ihres Bruders an zu arbeiten, und wenn er dann in seiner sicheren Weise aufzeigte, traf er fast stets den Nagel auf den Kopf. Neben Gerd Rosenbrock saß, als Erster der Schule, Hermann Vogt, der einzige Sohn des Müllers auf Nr. 1 unten im Dorf. Es war ein großer, wohlgenährter Junge mit breitem, frischem Gesicht, das zu dem scharfgeschnittenen, schmalen und farblosen seines hageren Banknachbarn einen starken Gegensatz bildete. Er trug eine graugrüne Joppe mit Hornknöpfen, und statt der landesüblichen Holzschuhe Lederstiefel. Auch besaß er schon eine Taschenuhr. Als er heimlich nach dieser sah, fuhr der Lehrer auf ihn zu: »Ich hab dich jetzt oft genug gewarnt, die Uhr ist mir für drei Tage verfallen, her damit!« Nach einigem Sträuben trennte der Junge sich von seinem Stundenglas, und ein Blick auf dieses sagte dem Lehrer zu seinem Schrecken, daß er wieder einmal eine Stunde um zehn Minuten zu lang ausgedehnt hatte. Er stellte noch schnell ein paar Schlußfragen, um darauf die Kinder schnell zur Frühstückspause zu entlassen. Die schöne, weiche Schneedecke des Schulhofs wurde von hundert Holzschuhen zerwühlt, indem die Kinder, in Gruppen umherstehend und von einem Fuß auf den andern tretend, hastig die Butterbrote hinunterstopften, um möglichst schnell die Hände für den ersten Schneeballkampf des Winters frei zu bekommen. Da näherte Leidchen Rosenbrock sich heimlich ihrem Bruder, einen dicken rotbackigen Apfel in der Hand. »Schenk ~mir~ den Apfel, schöne Adelheid!« rief Hermann Vogt lachend, indem er ihr breitbeinig den Weg vertrat. Die Umstehenden lachten. Das Mädchen stieß, halb ärgerlich, halb belustigt, mit dem Ellbogen die ausgestreckte Hand zurück. Gerd aber blickte grimmig von unten auf und knurrte im Kauen: »Paß auf, Windmüller, gleich auf dem Damm will ich dir die ›schöne Adelheid‹ einreiben.« Der also Bedrohte erhob ein Gelächter, während Gerd den letzten Bissen wegdrückte, den ihm geschenkten Apfel in die Tasche steckte und sich bückte, um zwischen den Knien den ersten Ball zu kneten. Eine Minute später standen die Kämpfer der beiden Dorfhälften sich auf dem Birkendamm gegenüber, und die Geschosse sausten scharf durch das ruhige Flockengeschwebe, klatschten gegen die Birkenstämme, verfingen sich im hängenden Gezweige, fehlten oder trafen ihr Ziel. Unten kommandierte Hermann Vogt in seiner lauten prahlerischen Weise, die vom oberen Dorf führte Gerd Rosenbrock, der mit jedem Wurf auf jenen zielte. Der aber wußte geschickt auszuweichen und quittierte für jeden an ihm vorbeisausenden Ball mit höhnendem Zuruf. »Laßt uns den großschnauzigen Müller mal waschen,« raunte Gerd, des ergebnisarmen Fernkampfes müde, seinen Getreuen zu, die dazu sogleich bereit waren. Man sammelte in der Stille Munition, vorwärts marsch! ertönte das Kommando, und im Sturmlauf ging's mit wildem Kriegsgeschrei auf den Feind. Eine Salve aus nächster Nähe brachte diesen zum Weichen, nur der Führer hielt stand. Aber schon hatten feste Fäuste ihn gepackt, die verzweifeltste Gegenwehr half nichts, er mußte längelangs an den Boden, reichlicher Schnee wurde ihm unsanft in Mund, Nase und Ohren gerieben, in Nacken, Ärmellöcher und Hosenbeine gestopft, und derbe Püffe gab's ungezählt überher. Es war keiner im oberen Dorf, der den Müller leiden mochte. Den ganzen Übermut der unteren wohlhabenderen Dorfhälfte, die im Bauernmal ihre Väter oft genug überstimmte, sahen sie in ihm verkörpert, und mit wahrer Wollust besorgten sie es ihm bei dieser Gelegenheit einmal gründlich. Als Herr Timmermann Freund und Feind wieder friedfertig durcheinander vor sich auf den Bänken hatte, wandte er sich, nicht ohne ein wenig boshaft zu lächeln, an seinen Schulobersten, der prustend und triefend, mit krebsrotem Gesicht und zerzaustem Haar auf seinem Platz saß: »Na, Hermann, sie haben dich wohl ordentlich gehabt? Ich glaube aber, es bekommt dir mal ganz gut.« Gerd, der sich gerade unter dem Pult mit dem Hochgefühl des Siegers die Hände an den Hosen trocken rieb, warf einen dankbaren Blick nach dem Lehrer und einen triumphierenden auf seinen Widersacher, mit dem er nicht erst seit heute auf gespanntem Fuße lebte. Dieser hatte unter dem alten Lenz, der es mehr mit den Reichen hielt, gute Tage gesehen, aber der Neue benutzte zu Gerds Freude jede Gelegenheit, den übermütigen Bengel zu ducken, und hatte sogar schon einmal gesagt: »Eigentlich müßtet ihr beiden die Plätze tauschen; aber wir wollen es das letzte halbe Jahr lieber beim alten lassen.« Es war Mittag. Die Kinder bummelten heim, ein schneedurchpflügendes Holzschuhpaar nach dem anderen schwenkte nach rechts über die Hofbrücken ab. Zuletzt befanden sich nur die Geschwister noch auf dem Damm. Leidchen, die mit einer Freundin hinterher getrödelt war, holte laufend den Bruder ein, hing sich zärtlich an seinen Arm, und so stapften die beiden durch unbetretenen Schnee ihrem Hause zu, das unter der tief herabgezogenen weißen Kappe weg heute besonders lustig und freundlich aus den blanken Fensteraugen in die Welt guckte. -- Die Familie Rosenbrock hatte sich in den vier Jahren mehr als ergänzt, indem Jan bald nach dem Tode der Stiefmutter Trina Grotheer aus Meinsdorf als Frau ins Haus geholt und sich bereits zwei Kinder von ihr hatte schenken lassen. So sammelten sich denn jetzt ihrer sechs um den Mittagstisch. Jan, der Stammhalter, langte mit seinem Zinnlöffel schon wacker in die steife Bohnensuppe, während sein Schwesterchen Minna noch in der Wiege lag und an der Milchflasche sog. Beta Rotermund war mit Jans Wahl zufrieden. Gerd und ihr Patenkind Leidchen wurden zwar bei der Arbeit tüchtig mit herangenommen, aber so war's im Moor überall, und das ging auch nicht anders. Wer im Torf jung geworden ist, muß sich so ungefähr vom achten Jahre an des Lebens Nahrung und Notdurft selber verdienen. Jedenfalls wurden die Kinder nicht unfreundlich behandelt, bekamen satt zu essen und behielten Zeit für die Schularbeiten. Mehr konnte man billigerweise nicht verlangen. Es war schulfreier Mittwoch-Nachmittag, und nach dem Essen erhielten die beiden den Auftrag, mit dem Schiff einen Haufen Heidestreu vom Hochmoor ans Haus zu schaffen, ehe er gar zu tief einschneite. Das flache, braungeteerte Fahrzeug, das hauptsächlich zur Verschiffung des wichtigsten Landesproduktes, des Backtorfs, nach der Freien Reichs- und Hansestadt Bremen diente, lag dreißig Schritt vom Hause in einem kleinen Hafen, den ein auf Eichenpfählen ruhendes Strohdach, das Schiffsschauer, gegen Regen und Sonnenbrand schützte. Es hatte vorn eine Art Verdeck, Koje genannt, die dem Schiffer zum Übernachten dienen kann, und weiterhin eine feste, zur Aufnahme des Segelbaums durchbohrte Bank. Meist lag jener jedoch, mit dem torffarbigen Segeltuch umwickelt, samt dem Steuer unten im Schiff, und dieses wurde mit dem langen, schwertförmigen, eisenbewehrten Schieberuder gestakt oder vom Leinpfad aus geschoben. Gerd lud Segel und Steuer, die von Jans letzter Bremerfahrt her noch im Schiff lagen, aus und stieg mit der Schwester hinein. Während sie unter einem ausgedienten Regenschirm, dem der Griff fehlte und zwei Rippen durch den altersgrünen Bezug starrten, auf der Segelbank Platz nahm, handhabte er mit Kraft und Sicherheit das Schieberuder, und das Schiff glitt mit ziemlicher Schnelligkeit im Graben hinauf, der die Grenze zwischen den Stellen 40 und 39 bildete und sich schnurgerade zum Hochmoor hinzog. Den schwarzen Wasserlauf zwischen den weißen Ufern, der die jetzt vor dem Winde lustig tanzenden Schneeflocken unbarmherzig verschluckte, begleiteten anfangs die beschneiten Felder der benachbarten Stellen, um nach einer Weile tiefer liegenden, von schmalen Gräben durchschnittenen Wiesen Platz zu machen. Diesen folgten, wieder zu beiden Seiten, wüste abgetorfte Flächen, aus denen schwarze Lachen gähnten und regelrecht gesetzte Torfhaufen, an der Schlagseite mit Strohschirmen geschützt, ebenfalls schwarz gegen die weiße Umgebung sich erhoben. Dahinter stand in anderthalb Mannshöhe die senkrecht abgestochene Wand des Hochmoors, auf dem der Schnee in niedrigem Birkenanflug, üppigem Heidekraut und sperrigem Gagelgesträuch hing. Eine Gruppe älterer Föhren schloß endlich die hintere Schmalseite des Rechtecks, das Jan Rosenbrocks Stelle bildete, gegen die nächste Kolonie hin ab. Sonst prangten sie in sattem Dunkelgrün, aber heut' erschienen sie tiefschwarz, wie denn der Schnee alles, was er nicht weiß machen konnte, schwarz gefärbt hatte. Die winterliche Öde war wie ausgestorben. Nur eine Elster schunkelte, hungrig schackernd, von einer Föhre zu einer Birke. Auch sie, wie alles, weiß und schwarz. Die Streuheide, die Jan Rosenbrock im Spätsommer mit der Lee gehauen hatte, lagerte am Saum des Föhrengehölzes. Auf Forken trugen die Kinder sie, oftmals hin und her gehend, an den zwanzig Schritt entfernten Graben, um ihre Last die steile Moorwand hinab ins Schiff zu werfen. Als dieses beladen war, kletterten sie hinunter und hockten zu kurzem Ausruhen unter Leidchens Regenschirm aneinandergeschmiegt auf der Segelbank. Gerd war durstig geworden und nahm sich vom Bordrand eine Prise Schnee. »Hast du den Apfel, den ich dir geschenkt habe, schon aufgegessen?« fragte Leidchen, indem sie in seine Tasche langte. »Nein, hier ist er noch!« rief sie erfreut und brachte ihn zum Vorschein. Gerd holte sein Dreigroschenmesser aus der Hosentasche, teilte die Frucht und reichte der Schwester die größere Hälfte. Sie aßen auch das Kerngehäuse mit, denn Äpfel gab's in diesem Jahr nicht viele, und es war der letzte Prinzenapfel. Als er verschwunden war, griff Leidchen in ihre Rocktasche, machte ein verheißungsvolles Gesicht und sagte: »Ich hab' auch noch was Feines.« Ein Weilchen ließ sie seine Neugierde zappeln, dann zog sie eine Tafel Schokolade heraus. -- »Feine Gewürzschokolade, mit Zusatz von feinstem Weizenmehl,« las sie lüstern, ihren Schatz sich unter das Näschen haltend. Dann durfte auch der Bruder dran riechen. »Wo hast du das her?« fragte dieser mit strenger Miene. »Wird nicht verraten,« antwortete sie, geheimnisvoll lächelnd. »Von Tante Beta?« »Nicht so neugierig, mein Junge! Da, nimm!« »Erst will ich wissen, wo das herkommt.« »Denn nicht,« sagte sie und führte das Stück, das sie ihm angeboten hatte, zum eigenen Munde. Aber er griff schnell zu und packte ihre Hand. »Laß mich los!« rief sie und suchte sich frei zu machen. Aber seine Hand hielt die ihre wie ein Schraubstock umklammert. »Wenn du nicht auf der Stelle losläßt, beiß' ich,« schrie sie und zeigte ihre Zähne. Er lachte kurz und spöttisch auf. Aber im nächsten Augenblick sprang er mit einem Schrei in die Höhe, das Schirmdach mit sich emporreißend. Sie hatte die kleinen Beißer recht herzhaft in seinen Daumenballen geschlagen. »Du bist ja 'n ganzer Satan!« knirschte er und hob die Hand zur vergeltenden Backpfeife. Da sie sich aber schnell unter den Schirm duckte, stapfte er mit großen Schritten über die Ladung weg auf die andere Seite des Bootes und setzte es mit dem Schieberuder in Bewegung. Er hatte sein bitterbösestes Gesicht aufgesteckt und sah mit Ausdauer an der Schwester vorbei. Diese saß schmausend auf der Segelbank, lugte unter ihrem graugrünen Dach hervor und liebäugelte nach dem Bruder hinüber. Sie hätte jetzt gern wieder Frieden gemacht. Das Schiff glitt seine Bahn dahin. Das Planschen des Moorwassers gegen den Bug und die engen Ufer war mit dem Reiben des Stangenruders an der Bordwand das einzige Geräusch in der Stille der winterlichen Welt. Als Leidchen einsah, daß sie mit Äugeln die Aufmerksamkeit seines in die Schneelandschaft starrenden Leichenbittergesichts nicht auf sich lenkte, kletterte sie ebenfalls über die Streuheide und suchte, indem ihre Augen ein verführerisches Lächeln spielen ließen, ihm ein Stück Schokolade zwischen die Lippen zu schieben. Aber er hielt diese fest geschlossen. Da kitzelte sie ihm mit den Fingern der linken Hand unter dem Kinn. Und plötzlich schnappte er zu. Doch sie hatte, dies erwartend, die Hand blitzschnell zurückgezuckt und nur die Schokolade blieb zwischen seinen Zähnen. Lustig sprang sie über die Heide zu ihrer Bank zurück, streifte die Schneeflocken aus dem Haar und lugte triumphierend unter dem wieder aufgenommenen Schirm hervor. »Na, wie schmeckt's?« »Oh ... nicht schlecht ... Deern, du bist 'ne kleine Hexe!« Dabei lächelte er und sah nicht mehr an ihren schalkhaften Augen vorbei. »Gut, daß du wieder artig bist. Nun sollst du auch wissen, wo die Schokolade herkommt. Müllers Hermann hat mir die Tafel geschenkt.« »Müllers Hermann?« wiederholte Gerd gedehnt. »Ja, ja, dein Freund Hermann.« »Mein ~Freund~?« »Ja, meinetwegen auch dein Feind.« »Leidchen, das wundert mich, daß der dir Schokolade schenkt. Und noch mehr, daß du sie annimmst.« »Hahaha, kneifst du die Hände zu, wenn dir einer was schenken will?« »Ja, das wär' möglich. Von jedeinem ließ' ich mir nichts schenken ... Aber sag', wie kommt der dazu?« »Gestern abend mußte ich doch Sirup holen, weißt du, für unsern Buchweizenpfannkuchen. In Bollmanns Laden traf ich Hermann, und er hatte sich gerade drei Tafeln Schokolade gekauft. Draußen gab er mir dann eine ab und sagte, ich sollte es nicht weiter sagen. Und ich sag's sonst auch zu keinem.« »Leidchen, ich wollte, du hättest das Geschenk nicht angenommen. Ich hätte dir dafür gern zwei Tafeln gekauft.« »Haha, das kannst du jetzt leicht sagen. Du hast mir überhaupt noch keine Schokolade geschenkt.« »Schokolade wohl noch nicht, aber hab' ich dir nicht neulich erst von der Konfirmandenstunde 'ne dicke Apfelsine mitgebracht? ... Drei Groschen auf einmal für solche Schnökerei ... Wo er das viele Geld wohl her hat?« »Der? Och Junge, das wissen doch alle Leute, daß seine Eltern gräsig reich sind. Meta Kück hat mir erzählt, als sie Hochzeit gemacht hätten, hätte der große Tewesbauer von Drömstedt ihnen die harten Taler man so scheffelweise zugemessen. Und Anna Meyerdierks sagt, es gäbe nicht viele im Dorf, die dem Müller kein Geld schuldig wären, und wenn der Gerichtsvollzieher käme, hätte er ihn beinah immer kommen lassen.« »Die Leute schnacken allerhand dummes Zeug,« sagte Gerd trocken, indem er mit der rechten Hand an den Fingern der linken zog und ein bedenkliches Gesicht dazu machte. Ihre braunen Augen blitzten. »Willst du damit sagen, er hätte sich das Geld genommen?« Als er die Achseln zuckte, rief sie empört: »Du, das finde ich gar nicht schön von dir, daß du anderen Leuten so was Schlechtes zutraust!« »Müllers Hermann traue ich nicht von da bis da,« sagte er, indem er mit der Hand von einem Ufer des schmalen Grabens zum andern zeigte. »Ich glaube, du bist bloß neidisch, weil er über dir sitzt,« meinte sie lauernd. Er schüttelte langsam den Kopf: »Das ist mir einerlei. Es ist ja auch nur, weil er dem Müller sein Sohn ist. Was der alte Lenz für einer war, das wissen wir doch wohl ... Leidchen, glaub' mir, ich habe die ganzen Schuljahre bei ihm gesessen und kenn' ihn: der Junge ist nicht echt. Ja, den Leuten die Augen zu verblenden, das versteht er. In der Konfirmandenstunde sitzt er so andächtig da und macht so'n scheinheiliges Gesicht, daß der Pastor ihn gewiß für den frömmsten von uns allen hält. Na, der sollte bloß wissen, was er unterwegs manchmal für Reden führt! ... Wir andern müssen alle tüchtig mit an die Arbeit. Aber der? Die ganzen Nachmittage läuft er mit der Vogelflinte herum und schießt nach den kleinen Lerchen, wenn sie zum Himmel aufsteigen wollen, und auch sonst nach allem Lebendigen, was ihm in die Quere kommt. Sein Vater kümmert sich um nichts, und die Mutter ist in ihr einziges Kind rein vernarrt. Darum ist er auch so bodenlos frech ... Ich freue mich, daß er's heut' morgen mal ordentlich gekriegt hat.« »Ihr habt es reichlich schlimm gemacht. So viele auf einen, das ist auch nicht gerade nett.« »Warum haben die anderen ihm nicht geholfen! Er soll dich nur noch einmal ›schöne Adelheid‹ schimpfen, dann lernt er mich erst kennen. So was einem Mädchen anzuhängen! ...« Sie lachte hell auf. »Wenn einer mir nichts Schlimmeres anhängt, als das, bin ich zufrieden ... Kuck mal!« Aus dem Stanniol der Schokolade hatte sie sich einen breiten Fingerreif gefaltet und gebogen und hielt nun die Hand mit dem silberglänzenden Schmuck in die Höhe. »Was ist an solchem Narrenkram zu kucken ...« sagte er verdrossen, den Gegenstand ihres Entzückens kaum eines halben Blickes würdigend, während sie, das Köpfchen schief haltend, noch eine Weile mit ihm liebäugelte. Es wehte plötzlich ein kälterer Lufthauch über das Land, der die spärlichen Schneeflocken, die noch fielen, vor sich hertrieb. Das Mädchen schauerte leicht zusammen, stand entschlossen auf und sprang von der Koje auf das Ufer hinüber. »Wo willst du hin?« fragte Gerd verwundert. »Es wird kalt, ich lauf',« sagte sie kurz und lenkte durch einen kleinen Obstkamp dem Hause zu. Gerd sah mit nachdenklichen Augen hinter ihr her. Sie schritt wie eine, die ihren eigenen Weg gehen will und nicht sonderlich geneigt ist, sich gängeln und leiten zu lassen. 3. Zum viertenmal schickte Herr Timmermann einen Jahrgang Brunsoder Jugend zur Einsegnung nach Grünmoor, und zwar einen guten, den er ungern aus den Händen ließ. Freilich, mit dem starken Geschlecht war kein Staat zu machen. Dessen einziger Vertreter, Jan Kassen vom Achterdamm, hatte in seinem welken Gesicht ein Paar starre, blöde Augen und war auch als Konfirmand nicht über die dritte Bank hinausgeklettert. Aber die Mädchen! Glatt und schier waren sie alle fünf, die am Gründonnerstagmorgen unbedeckten Hauptes, funkelneue Gesangbücher und gefaltete weiße Taschentücher in den Händen, die ungewohnten langen Festkleider hoch aufgerafft, an der schimmernden Birkenreihe des Kirchdamms entlang auf Grünmoor zuschritten. Und eine von ihnen war so rank und schlank gewachsen, schaute aus schmalem, rosig durchscheinenden Gesichtchen so frank und frei, hell und warm in die Welt, daß ein alter Heide- und Moorläufer mit jungen Augen und Beinen, den der Tag zur ersten Vorfrühlingswanderung verlockt hatte, abends in Bremen seiner Frau erzählte: »Du, heut' morgen bin ich unter den Moorbirken dem leibhaftigen Frühling begegnet.« Die Kinder hätten sich für ihre Einsegnung keinen schöneren Tag aussuchen können. Ein herbfrischer Märzwind strich ihnen über die jungen Gesichter, spielte mit den losen Härchen, die den ordnenden Kämmen und Bändern entschlüpft waren, entführte die heut' nicht gesparten Haaröldüfte und jagte grüne Wellen über die junge Saat der Ackerbreiten. Die Luft war voll Sonnenglanz und von Lerchenjubel wie gesättigt. Über dem Dunkellila des Birkengezweiges lagen schon die zarten Schleier von grüner Seide, im ernsten Braun des Hochmoors loderten lichtbraune Inseln blühenden Gagels, die bewaldeten Höhenrücken der Geest standen in der Ferne tiefblau und scharfumrissen gegen die sanfte Bläue des wolkenlosen Himmels. Die Welt schien so groß und weit, und den Kindern war ein wenig eng und ängstlich ums Herz, aber auch wieder feiertäglich ernst und freiheitsfroh, standen sie nun doch vor der Tür, die sie aus der Schulstube in das Leben hinausführen wollte. Mochte dieses auch keinem von ihnen Großes und Außerordentliches zu versprechen haben, an solchem Tage macht es nun einmal jedem ein verheißungs- und geheimnisvolles Gesicht. Eine halbe Stunde, nachdem Leidchen Rosenbrock das Haus verlassen hatte, machte sich auch ihr Bruder auf den Weg. Er trug die Weste hoch am Halse geschlossen und auf dem Kopf eine Tuchmütze mit blankem Schirm. Seine dunkelgrauen Augen blickten stetig und verweilend, harte Arbeit hatte die Züge seines langen, schmalen Gesichts, zumal um den strengen Mund herum, scharf herausgemeißelt. Mit weit ausgreifenden wiegenden Schritten folgte er anfangs einem wenig begangenen federnden Moorpfad. An Gesellschaft und Unterhaltung lag ihm heute nichts. Er war keiner von denen, die der Einsamkeit aus dem Wege gehen, und wollte die Schwester zum Abendmahlstisch geleiten. Wer hätte das sonst tun sollen? Der Vormund wohnte in einem anderen Dorfe und kümmerte sich um nichts. Bruder Jan ging nicht ohne seine Frau, und die lag mit ihrem vierten Kinde im Bett. Beta Rotermund, die gute Nachbarin und Leidchens Patentante, hatte mit ihrer Frühjahrserkältung zu tun. »Sie hat keinen als dich,« hatte einst die Mutter gesagt, als sie sterben wollte, und so war's wirklich gekommen. Es machte sich ganz von selbst, daß er eine kleine Rechnung darüber aufstellte, was er schon alles für seine Schwester getan hatte. Einen angenehmeren und besser bezahlten Dienst, der ihm angeboten war, hatte er ausgeschlagen, um als Knecht des Bruders ihr nahe zu bleiben, ein Auge auf sie zu haben und sie anzuleiten. Wie manche Arbeit hatte er ihr abgenommen, damit sie ungestört die Schularbeiten machen konnte! Ob sie am Palmsonntag bei der Konfirmandenprüfung so gut bestanden und besonders gelobt worden wäre, wenn er an den Abenden des letzten Winters ihr nicht immer die Lektionen abgehört hätte? Warum hatte er sich mehr und mehr von der Wildbahn zurückgezogen, so daß er den Erwachsenen mit seinen achtzehn Jahren als der solideste und vernünftigste Bursch des Dorfes, dem Jungvolk dagegen als Duckmäuser und Drögepeter galt? Der Schwester wegen! Um sie, die sehr lebenslustig war und mit ihrer Ausgelassenheit ihn manchmal fast bange machte, vermahnen zu dürfen und in Schranken halten zu können, hatte er sich selbst je länger desto mehr in acht genommen und zurückgehalten. Dafür hatte er nun aber auch so viel im Sparkassenbuch, wie wohl keiner seiner Altersgenossen. Im Grunde war das Solide doch wohl das Beste, wenn einer sich nur erst daran gewöhnt hatte. Gerd nickte ein paarmal wohlgefällig, er war recht mit sich zufrieden. Und der liebe Gott, bei dem er heute zu Gast gehen wollte, war es gewiß auch. Der einsame Moorpfad mündete endlich auf den belebteren Damm, der die Kirchgänger der nördlichen Kolonien des Kirchspiels sammelte. Eine Strecke war Gerd auf diesem dahingeschritten, als plötzlich eine Klingel hinter ihm schrillte. Er trat in die Birkenreihe, um den Radfahrer, der sich auf solche Weise bemerklich machte, vorbei zu lassen. Aber dieser sprang neben ihm ab und sagte munter: »'n Morgen, Gerd.« »Ach so, du bist das, Hermann ...« Gerd hatte den alten Schulkameraden, der seit Jahren auf einer Windmühle vor den Toren Bremens arbeitete und selten nach Hause kam, lange nicht mehr gesehen. Er wunderte sich, wie der Mensch sich herausgemacht hatte. Ein Paar übermütige Augen lachten ihm aus dem frischen, gebräunten Gesicht, das sogar schon der Anflug eines Schnurrbärtchens schmückte, und dem der kecke grüne Hut mit dem Spiel eines Birkhahns vortrefflich stand. Der junge Müller schritt, das Rad schiebend, an Gerds Seite. »Wie die Zeit hinläuft! Wir beiden sind nun schon vier Jahr aus der Schule und müssen nächstens zur Musterung. Und euer lüttjes Kinkindiewelt wird auch schon konfirmiert.« »Ja,« sagte Gerd kurz und trocken. »Die Leute sagen, sie wär' eine bannig schmucke Deern geworden. Kann's mir wohl denken, daß aus dem gralläugigen Leidchen mit den Jahren 'ne ›schöne Adelheid‹ geworden ist. Weißt du noch?« »Hast du dein leeges Maul noch immer nicht abgelegt?« »Mensch, was machst du für ein Gesicht? ... Ach so, du willst heute fromm sein. Na, denn will ich nicht länger stören. Grüß Leidchen von mir, und ich gratulierte ihr vielmals. Adjüs.« Er sprang lachend auf sein Rad, riß den Hut ein wenig in den Nacken und fuhr in gemächlichem Bummeltempo, die linke Hand in die Seite gestemmt, davon. Über das winzige Kirchdörfchen -- nur aus Pfarre, Schule, einigen Gastwirtschaften und Kaufläden, sowie einem knappen Dutzend kleiner Anbauerstellen bestehend, ist es eins der kleinsten des Landes, während das Kirchspiel eins der größten ist -- schaute die frischvergoldete Turmuhr her und zeigte an, daß bis zum Beginn des Gottesdienstes noch eine gute halbe Stunde blieb, weshalb Gerd seinen Schritt verlangsamte. Aber plötzlich schlug er ein sehr schlankes Tempo an, das ihn nach wenigen Minuten ins Dorf brachte. An den Gruppen von Konfirmanden, die auf der Straße vorm Pfarrhause sich bereits gesammelt hatten, hinschreitend, suchte er seine Schwester heraus und winkte sie zu sich. Sie kam nur zögernd und, wie es schien, widerwillig. Als er ihr aber einige Worte zuflüsterte, nickte sie zustimmend, trat an seine Seite, und sie gingen schweigend die Dorfstraße hinunter. Durch ein eisernes Tor bogen sie nach rechts auf die Lindenallee des Friedhofs ab, umschritten die Kirche und folgten einem Nebenweg, der sie zu einem hochragenden Wacholder führte. Vor dem halb eingesunkenen, von dichter Grasnarbe überzogenen Hügel zu seinen Füßen blieben sie stehen. Gerd zog seine Schirmmütze und hielt sie vor die Brust. Leidchen hatte die in schwarzen Wollhandschuhen steckenden Hände über dem Gesangbuch gefaltet. So standen sie wohl eine Minute. Dann setzte er räuspernd die Mütze wieder auf, sie fuhr sich mit einem Zipfel des weißen Einsegnungstaschentuches über beide Augen, und schweigend gingen sie den Weg zurück, den sie gekommen waren. Die Holzschuhe der Läuter polterten auf den Treppen des Turmes, und kaum war der zehnte Schlag der Uhr verhallt, da setzte die kleine Glocke, etwas vorlaut, auch schon ein, und bald ließ auch die große ihre tiefen, vollen Klänge vernehmen. Aber die Menge, die den breiten Lindenweg vom Friedhofstor bis zur Kirche besetzt hielt, hörte weniger auf das Geläute, das aus der Höhe kam, als auf das Singen, dessen Klang der Frühjahrswind vom Pfarrhause herüberwehte, und das sich langsam näherte. Nicht weit von Gerd Rosenbrock stand die eheverlassene Trina Kassen vom Achterdamm, die mit Heidquesten durch die Dörfer ging. Als ihr Jan mit dem unförmlichen Kopf und dem welken Gesicht, die Augen starr im Gesangbuch, in der letzten Knabenreihe vorüberstolperte, schossen ihr die Tränen in die Augen, die sie dann mit dem verrunzelten Handrücken in ihren grüngrau verschossenen Rock wischte. Gerd hatte die Frau stets ehrlich verachtet. Denn ihren kleinen Hausierhandel benutzte sie als Deckmantel für eine recht unverschämte Bettelei, durch die sie dem Dorf in der Umgegend Schande machte. Aber wie er jetzt die Freudentränen aus ihren blöden Augen stürzen sah, da wallte es warm in ihm auf. Und als er bald darauf seine Schwester so ernst und lieblich in dem feierlichen Zuge vorüberwallen sah, als er ihre klare, schöne Stimme aus dem Gesang heraushörte, da lief es ihm schnell hintereinander kalt und heiß über den Rücken, und er mußte ein paarmal mit den Augenlidern zwinkern, um etwas zwischen ihnen zu verdrücken. * * * * * Wenn die Brunsoder zweimal den weiten Kirchweg gemacht haben, gehört es für sie mit zur rechten Sonntagsruhe, daß sie sich nach dem Mittagessen ein Stündchen lang legen. »Du willst dich jetzt wohl ein bißchen ausruhen?« fragte Gerd seine Schwester, als sie vom Tisch aufstanden. Sie schüttelte den Kopf: »Ach was, ich bin nicht ein Spierchen müde.« »Dann schlage ich vor, wir machen ein paar Schritte zusammen über Feld. Wir beide haben heut' noch keine fünf Minuten miteinander gesprochen.« Leidchen war gern dazu bereit. Festlich umstrahlte Gerd das saubere Weiß der Hemdsärmel, während von unten das Rot funkelneuer Ellernholzschuhe heraufleuchtete. Die zur Feier des Tages mit besserem Tabak gefüllte Sonntagspfeife, auf deren Kopf eine lachende Sennerin himmelblaue Augen, kirschrote Wangen und schneeweiße Zähne zeigte, ließ er nicht, wie sonst wohl, faul im Munde hängen, sondern so oft er ein paar Züge getan hatte, nahm er sie heraus, um sie am Daumen in das Armloch seiner Weste zu hängen. Leidchen hatte sich im Sonnenwinkel hinter der Scheune ein Veilchensträußchen gepflückt und erfreute sich bald an dem süßen Duft, bald an der lieblichen Farbe. Das lange Einsegnungskleid, in dem das Gehen ihr noch unbequem war, trug sie hoch aufgerafft, so daß die blanken Schnürstiefelchen und ein gut Teil des rotgesäumten weißen Flanellunterrocks frei wurden. So schlenderten sie feiertäglich gemächlich den Weg dahin, der die Rosenbrocksche Stelle der Länge nach durchschneidet. »Die Saat steht über Jahr gut. Eine Krähe kann sich schon drin verstecken,« sagte Gerd mit einem Kennerblick über die Roggenbreiten und mit dem Behagen des Landmanns, der seiner Mühe schönen Lohn winken sieht. Leidchen nickte und ließ den warmen Glanz ihrer braunen Augen still und träumerisch auf dem leuchtenden jungen Grün ruhen. Viel zu reden spürte sie keine Lust. Die Eindrücke des Vormittags wirkten leise nach, und eine leichte Abspannung und Mittagsmüdigkeit machte sich doch auch geltend. Vom Ackerland senkte der Weg sich zu den abgetorften Gründen, die zu einem Teile in Wiesen verwandelt waren, zum größeren aber schwarz und öde in gelbem vorjährigem Riedgras und spärlichem Birkenanflug lagen. Gerd war stehen geblieben, tat ein paar nachdenkliche Züge aus seiner Pfeife, beschrieb mit ihr in der Luft ein Quadrat und sagte: »Ein schönes Loch, was unsere Vorweser da schon ins Moor hineingewühlt haben ... Als der erste Rosenbrock -- er hieß auch Gerd, hat Großvater, den du nicht mehr gekannt hast, mir erzählt -- von der Geest hierher kam und da, wo jetzt unser Haus steht, seine Erdhütte hinsetzte, fing er mit einer Ziege und einem halben Dutzend Hühnern an. Wir sind gut vorwärts gekommen. Manche hundert Taler haben wir hier aus dem Moor herausgequält.« »Wie manchen Tropfen Schweiß das wohl gekostet hat ...« sagte Leidchen nachdenklich. »Tropfen? Ich sage dir, Deern, viele hundert Eimer voll.« »Na, na!« »In hundertundzwanzig Jahren? Ganz gewiß!« Schweigend standen sie und schauten auf die Arbeitsstätte ihres Geschlechts. »Weißt du noch,« fragte nach einer Weile das Mädchen leise, »wo Vater und Mutter ihren Torf gemacht haben?« Er maß die schwarze Fläche mit den Augen ab. Dann zeigte er mit dem Mundstück seiner Pfeife schräglinks hinüber: »Das muß daherum gewesen sein, wo der alte Kienstubben liegt. Ich mußte bei dir bleiben und dir was vormachen. Du warst ein schrecklich unruhiges Kröt. Einmal bist du mir direktemang in einen Graben gelaufen, und ich hatte Not, daß ich dich wieder herausfischte. Puh, wie du da aussahst! ... Wenn du dich gar nicht mehr zugeben wolltest, kam Mutter, setzte sich auf die Schiebkarre oder auf einen Torfhaufen und gab dir die Brust. Du nahmst sie noch, als du bald drei Jahr alt warst. Deern, Deern, was konntest du lutschen! Man wurde beinah selbst durstig vom Zusehen. Darum bist du auch so groß und stark geworden. Ich muß mich ganz gerade machen, sonst kuckst du schon über mich weg.« Er richtete seine Gestalt, die gewöhnlich ein klein wenig dem Torf zu geneigt war, stramm auf und betrachtete die Schwester an seiner Seite mit Wohlgefallen und nicht ohne Stolz. Indem es wie ein Schatten über sein herausgearbeitetes Gesicht flog, fuhr er leise fort: »Wenn Mutter diesen Tag noch mit erlebt hätte ... wenn sie uns hier so sehen könnte ...« Leidchen schaute still und ernst in die sonnigen Weiten des Frühlingsnachmittags. »Wie hat Mutter eigentlich ausgesehen?« fragte sie nach einer Weile. »Ich kann mich gar nicht recht mehr besinnen.« »Das glaub' ich dir gern,« versetzte er. »Als sie von uns ging, warst du noch zu klein und dumm ... Die braunen Augen hast du von ihr ... die runden Kuhlen in den Backen auch ... Aber sie war besinnlicher als du und nicht so flüchtig. So in der ganzen Natur hab' ich wohl mehr von ihr abgekriegt ...« Sie hatten den abgetorften Grund inzwischen durchschritten und kamen an die senkrecht abgestochene, oben hellbraune und nach unten zu allmählich in Schwarz übergehende Wand des Hochmoors. Ein aus dieser vorspringendes Rechteck war bereits von der Heidedecke befreit und für den Abbau vorbereitet. »Hier wollen ~wir~ nach dem Fest wohl Torf machen?« fragte Leidchen. »Stimmt,« sagte Gerd, an seiner fast erloschenen Pfeife jetzt wieder kräftig saugend, »und du mußt tüchtig mit 'ran. Trina hat sich das mal wieder höllschen schlau eingerichtet, daß sie grad jetzt im Bett sitzen geht, wo's an den Torf soll. Du sollst sehn, du mußt für zwei pedden.« Sie zertrat lächelnd einen im Wege liegenden aufgeweichten Torfsoden. »Wenn das Torfpedden mit so lüttjen Füßen man ordentlich schafft ...« meinte er bedenklich. Sie streckte den linken Fuß vor, und indem sie ihn zierlich kokett um den Enkel drehte, fragte sie: »Nicht wahr? Ich hab' niedliche Füße.« »Wie 'n Kind von zehn Jahren,« meinte er trocken, ohne die geringste Bewunderung. »Kleine Füße sind aber was Feines.« Er zuckte mit den Achseln: »In Bremen auf der Sögestraße wohl. Aber hier ins Moor gehören feste, breite Hüften und ein Paar reelle Füße. Diesen weichen Weg zum Hochmoor hinauf kannst du mit solchen Dingern, die in solchen Stiefeln stecken, zum Beispiel überhaupt nicht gehn. Du bleibst einfach im Matsch stecken.« »Dann mußt du mich hinauftragen, in deinen breiten Hollschen. Nach unseren Fuhren möcht' ich zu gern mal wieder. Ich bin den ganzen Winter nicht hingekommen. Bitte, pack' zu!« »Die Zeiten haben wir gehabt,« meinte er lächelnd. Aber sie drängte sich ihm lachend in die Arme, und endlich tat er ihr zögernd den Willen. Tief sanken die schönen roten Holzschuhe in den braunen Brei des steil hinaufführenden Weges und rissen sich nur schwer unter hohlem Glucksen wieder los. Als er seine Last oben auf festen Grund stellte, atmete er tief auf: »Deern, ich hätte nicht gedacht, daß du so klotzig schwer wärst.« »Hundertundsieben Pfund Lebendgewicht,« lachte sie, wobei die Grübchen ihrer Wangen sich vertieften und zwischen den frischroten Lippen die weiße Perlreihe ihrer Zähne blitzte. »Du meintest wohl, ich wär' noch immer ein Kind?« »Aus Kindern werden Leute,« sagte er gelassen und sah sie an. Die knospenden jungfräulichen Formen, die er gefühlt hatte, als sie eben in seinen Armen lag, verrieten sich auch schon dem Auge. Erfreut beugte Leidchen sich zur Erde und pflückte zu dem Veilchenstrauß in ihrer Hand einige Stengel der eben aufblühenden Rosmarienheide, deren zartes Rosa den Rand des Hochmoors schmückte. Ihrem Bruder steckte sie ein Sträußchen in ein Knopfloch der Weste. Der Weg führte jetzt durch wucherndes Heidekraut, blühenden Gagel, mit silbernen Kätzchen übersäte Zwergweiden und grünumsponnenen Birkenanflug auf eine waldartige Gruppe von Kiefern zu. Die Bäume waren für ihre Art niedrig geblieben, weil der zähe Moostorf keine Pfahlwurzeln aufnahm, hatten aber in langsamem Wachstum starke Stämme, schön geformtes rotes Astwerk und breite, reichbenadelte, dunkelgrüne Kronen gebildet. Ein erfrischender Harzduft erfüllte in ihrem Bereich die warm durchsonnte Luft, in der schon allerhand kleines Getier fast sommerlich durcheinander schwirrte. Die Geschwister schlenderten, vom Wege abbiegend, in das Gehölz hinein und kamen bald zu einem Baum, der vor Jahren vom Sturm geworfen war, aber bei einem getreuen Nachbarn Halt und Stütze gefunden hatte. Da der Moostorf ein gut Teil seiner Wurzeln festhielt, war er grün geblieben, weshalb Axt und Säge ihn einstweilen verschont hatten. Manches liebe Mal war Leidchen den breiten schrägen Stamm, die Zweige als Leitstangen benutzend, hinangestiegen und hatte von einer Art grüner Kanzel aus, die beide Bäume in einiger Höhe bildeten, in die weite, offene Landschaft hinausgeschaut. Sie setzte den Fuß auf den Stamm, wiegte den Oberkörper nach vorn und sah den Bruder schelmisch an: »Soll ich?« »Du bist kein Kind mehr,« sagte er trocken. »Aber auch lange noch keine alte Großmutter,« lachte sie klingend. »Es ist so klare Luft; ich glaube, heut' kann man oben die Türme von Bremen sehen.« Sie schwankte noch, ob sie hinaufsteigen sollte oder nicht, und hätte sich wohl dagegen entschieden, wenn Gerd ihr nicht mit vernünftigen Gründen, unter Erinnerung an den Ernst des Tages und ihr schönes schwarzes Kleid, vom Aufstieg abgeraten hätte. Das aber gab der Sache den Reiz des Verbotenen, und sie kletterte, mit der einen Hand sich an den Zweigen haltend, mit der anderen ihr Kleid in acht nehmend, den Stamm hinan. Als sie glücklich auf ihrem Luginsland angekommen war, lachte sie mit übermütigen Augen auf den unten Stehenden herab: »Steig mir doch nach, Junge! Hier oben ist Platz für zwei.« Er stieß verdrießlich mit der Spitze seines Holzschuhs gegen den Stamm und brummte irgend etwas. Leidchen richtete sich auf, um über einen Zweig, der sich in Augenhöhe vorüberzog, hinweg den freien Ausblick zu gewinnen. Plötzlich rief sie jauchzend: »Oh, oh! Die Türme von Bremen! So groß und klar hab' ich sie von hier noch nie gesehen.« Gerd schaute zu der schlanken, von grüngoldigem Licht umflossenen Mädchengestalt auf, die sich schützend die Hand über die Augen hielt und die Blicke wie sehnsüchtig in die Ferne sandte. »Flieg mir bloß nicht weg, du da oben!« »Oh, das möchte ich wohl!« Sie hob die Arme, als ob es Flügel wären. »Ein Glück, daß du keine richtigen Flünke hast,« spottete er. »Schade, schade! Wenn ich ein Vöglein wär! ... Aber in die Welt hinausfliegen kann einer auch ohne Flügel.« »Nun schnack man bloß kein dummes Zeug und komm wieder 'runter!« Noch einmal durchmaßen ihre Augen die lichte, lockende Ferne. Dann begann sie mit großer Vorsicht den Abstieg. Gerd freute sich ihrer Schwierigkeiten und priesterte, er hätte ja gleich gesagt, sie sollte unten bleiben, aber sie hätte natürlich mal wieder nicht hören wollen. Bis über die Mitte des Stammes war die Sache gut gegangen. Aber da glitt sie plötzlich aus und kam ins Fallen. Gerd, mit schneller Geistesgegenwart hinzuspringend, fing sie in seinen Armen auf, wurde aber von der Wucht des Falles mit zu Boden gerissen. Keiner hatte sich Schaden getan, und als sie das festgestellt hatten, lachte Leidchen auch schon wieder, bis Gerd mit strengem Gesicht auf ihr Kleid hinzeigte: »Kuck mal da!« Erschrocken hielt die die Ränder eines ansehnlichen rechteckigen Risses gegeneinander. »Ja, so hat's gesessen,« spottete er, »du großes Mädchen solltest dich tüchtig was schämen.« Ihre Augen füllten sich mit Tränen, während er noch eine Weile fort moralisierte. Aber bald, als er sah, wie ihr das Unglück zu Herzen ging, fing er an zu trösten. Sie hätte im Handarbeitsunterricht bei Fräulein Timmermann das Flicken und Stopfen ja gründlich gelernt und letzten Winter ihm den Riß in seiner Sonntagshose so fein zugemacht, daß man ihn überhaupt nicht wiederfinden könnte. Aber ihre gute Laune war dahin. Den Blumenstrauß, den sie vor der verunglückten Kletterei zur Seite gelegt hatte, nahm sie nicht wieder auf, obgleich Gerd sie daran erinnerte. Die Hand an dem Riß, trat sie mit ärgerlichem Aufstampfen der kleinen Füße den Rückweg an. Eine Strecke waren sie stumm nebeneinander geschritten, da sagte sie verdrossen: »Das ist viel zu wenig, was ihr mir als Lohn geben wollt.« Gerd fand fünfundzwanzig Taler für das erste Jahr ganz anständig. Später müßte Jan natürlich auflegen und würde es gewiß auch tun. »Später? Es soll nicht lange dauern, so geh' ich in die Stadt.« »Wie kommst du mit einemmal auf solche Grappen?« fragte er verwundert. »Von den Mädchen, die heute mit mir konfirmiert sind, gehen sechs schon zum ersten Mai hin.« »So--o?« »Gerkens Minna aus Moorwede fängt mit vierzig Talern an und braucht dafür bloß ein bißchen wischen und fegen. Und Meyerdierks Line aus unserem Dorf hat im dritten Jahr schon fünfundsechzig.« »Und 'n lüttjen Vogel dazu, sagen die Jungens.« »Pah, was fragt die nach euch Jungens!« »Na, ich denk', freien will sie am Ende doch auch mal.« »Das kann sie in der Stadt grad so gut haben als hier. Ja, noch viel besser! Rugens Beta hat 'n Schaffner an der Elektrischen gekriegt, und Lachmunds Minna ihr Mann ist sogar Angestellter an der Eisenbahn.« »Dann ist er auch recht was. Mir ist ein Stellbesitzer, der seine sechzig Morgen eigenen Grund und Boden unter den Füßen hat, zehnmal so lieb wie einer, der den ganzen Tag auf der Elektrischen mit den Groschen klötern oder auf dem Bahnhof die Eisenbahnräder schmieren muß. Überhaupt, Deern, du kannst von der Stadt noch gar nicht mitschnacken, hast ja von ihr noch nichts gesehen als die Türme, von dem alten schiefen Fuhrenbaum aus. Ich bin wohl hundertmal in Bremen gewesen, und jedesmal, wenn ich meinen Torf verkauft habe und mein Schiff wieder aus dem Torfhafen hinausstaken kann, bin ich von Herzen froh. Das Stadtleben ist für unsereinen nichts.« »Du könntest mich im Herbst wohl mal mitnehmen, zum Freimarkt.« »Hm, das will ich mir überlegen ... Ja, wenn du schön artig und folgsam bist, und den Sommer über ordentlich fleißig, darfst du mal mit,« sagte er etwas gönnerhaft. »Du sollst sehen, wie schnell unsereinem die engen Straßen und die vielen Menschen über werden.« »Das wollen wir erst mal abwarten,« meinte sie. Zu Hause angelangt, fanden die Geschwister die Stube voller Nachbarsleute, die zum Gratulieren gekommen waren. Die Frauen benutzten zugleich die Gelegenheit, der Wöchnerin ihren pflichtmäßigen Besuch abzustatten. Die üblichen Wochengeschenke an Butter, Gebäck und Zucker hatten sie mitgebracht. Leidchen setzte sich still und sittsam, wie es einer neukonfirmierten jungen Christin ziemt, auf einen Stuhl und gab sich Mühe, das Loch in ihrem Ehrenkleide zu verbergen. Aber Meta Frerks hatte zu gralle Augen, die entdeckten es bald, und es erhob sich ein großes Hallo. Zuletzt sorgte Beta Rotermund für eine Ablenkung, indem sie ihres Patenkindes Gedenkblatt herumreichte. Dieses zeigte in Schwarzdruck das Bild des guten Hirten und in roten Buchstaben den Spruch Phil. 4, 8: Was wahrhaftig ist, was ehrbar, was gerecht, was keusch, was lieblich, was wohl lautet, ist etwa eine Tugend, ist etwa ein Lob, dem denket nach. Die Frauen fanden Bild und Spruch sehr schön, meinten, Leidchen sollte man recht danach tun, und Tischler Kortjohann in Worpswede würde das Gedenkblatt gut und billig einrahmen. Als die Nachbarn fort waren, kleideten Bruder und Schwester sich schnell um, die Kühe zu melken. Ritterlich kroch Gerd unter die schwierigsten Tiere, und in dem warmen, dämmerigen Dunst des Stalles zischte die Milch unter gleichmäßigem Stripp-Strull in die Eimer. 4. Grau und bleich dämmert der Morgen auf Rosenbrocks Herddiele, wo die junge Magd, verschlafen und herzhaft gähnend, im roten Schein des flackernden Feuers steht und einen in mächtiger schmiedeiserner Pfanne pretzelnden daumdicken Buchweizenpfannkuchen bewacht. Auf der fast noch in nächtlichem Dunkel liegenden Viehdiele, von der Kettengeklirr und der dumpfe Schall an die Stallbäume stoßender Hörner kommt, wirft jemand, auf Holzschuhen hin und her gehend, den Kühen vor. Das Hühnervolk ist auch schon wach. Zwei Hähne krähen in grobem Baß und frechem Diskant gegeneinander an. Den langen Winter über hat diese Frühstunde Haus und Dorf in tiefstem Schlaf gefunden. Aber gestern war der zweite Ostertag, und heute soll die Torfernte beginnen. Da hat Feiern und Ruhen und langes Schlafen erst mal ein Ende. Als die Sonne über die fernen Geesthöhen heraufkommt, sind Rosenbrocks schon hinten im Moor. Leidchen, vom weißen Schleierhut umweht, in kurzärmeliger roter Flanelljacke und kurzem dunkelblauen Beiderwandrock, ist dabei, mit der Forke, deren Zinken im jungen Licht blitzen, eine abgetorfte Fläche nachzuebnen und als Platte für den schwarzbraunen Riesenkuchen, der hier gebacken werden soll, vollends herzurichten. Und schon kommt auf eisenbeschlagenen Holzschienen das erste Wägelchen, hoch bepackt mit dem klumpigen zähen Teig, den Jan drüben an der Hochmoorwand losgestochen hat, hurtig angerollt, Gerd hemdärmelig im Laufschritt hinter ihm her. So hat jeder seine Arbeit und wird sie auf Wochen hinaus behalten. Jan, der Bauer, gräbt, Gerd, der Knecht, fährt und ladet die Torfmasse auf und ab, Leidchen, die Magd, breitet sie, die Stücke auseinanderschlagend, -zerrend, -tretend, in der Sonne aus. Nach drei Stunden wird im Schutz der Hochmoorwand, über die der frische Frühlingswind hinstreicht, gefrühstückt: Brot, Butter, Sülze nebst Kaffee aus der umwickelten Blechflasche. Jans Zähne mahlen langsam und gründlich, und als sie ihre Arbeit getan haben, starren seine Augen ein paar Minuten regungslos ins Leere. Gerd und Leidchen sind inzwischen den Rand des Hochmoors hinaufgeklettert und halten, die Hände beschattend über der Stirn, Ausschau. Drüben, jenseits des Grenzgrabens, sind Rotermunds an der Arbeit, alle Mann hoch; nur Frau Beta hütet das Haus. Hinter ihnen Wöltjens, dann Frerks, weiterhin Böschens, und so weiter, wie sie in der Dorfreihe hintereinander wohnen. Den schwarzen Grund zwischen grünem Ackerland und braunem Heidemoor füllt ein buntes Gewimmel fleißig sich regender Menschen. Überall blinken Spaten in der Sonne, glänzen Hemdsärmel, schimmern bloße Mädchenarme, flattern Schleierhüte. In einer jungen Birke sitzt eine Krähe und krächzt: »Torf, Torf, Torf!« Die alte Gevatterin weiß Bescheid. »Torf, Torf, Torf« ist für ganz Brunsode bis gegen Pfingsten Losung und Feldgeschrei. Schon wankt Jan wieder der Torfkuhle zu, und sein Jungvolk begibt sich ebenfalls an seine Posten. Die Sonne ist dran, ihre Mittagshöhe zu erklimmen. Da sendet Leidchen, je länger desto häufiger, verstohlene Blicke über die grünen Saaten heimwärts, und zwar nach einer Stange, die hoch und kahl zwischen Scheune und Griesbirnenbaum aufragt. Wenn die aus einem abgängigen Mannshemd geschnittene weiße Flagge an ihr hochgeht, hat Trina, die gestern wieder aufgestanden ist, das Mittagbrot fertig. Endlich erscheint das erwünschte Zeichen. »Mittag!« ruft Leidchen mit heller, klingender Stimme den Brüdern zu. Jan stößt den Spaten in die Torfkuhle, Gerd läßt den Wagen auf den Gleisen stehen, beide ziehen die Jacken über. Mit munteren Schritten eilt Leidchen vorauf. Aber die Männer haben einmal ihren festen Tritt, aus dem so leicht nichts sie herausbringt. Auch Knecht und Magd gebührt in der Zeit der Torfernte nach Mittag eine Stunde Bettruhe. Kaum hat Leidchen den Kopf in ihr Kissen gewuschelt, da ist sie auch schon weg; so hat die Frühjahrsluft die jungen Glieder müde gemacht. Aber auf die Minute pünktlich packt Frau Trina sie am Arm, schnell gibt's eine Tasse Kaffee, und wieder geht's ins Moor hinaus. Und wieder gluckst und ächzt unter dem Spaten der in tausendjähriger Ruhe gestörte feuchte Moosboden, wieder klappert der Wagen über die Schienen, und weiter dehnt sich die an der Sonne hingebreitete schwarzbraune Masse. Nach dem Vesperbrot machen sechs breite Holzschuhe sich über sie her, trampelnd und tretend, peddend und knetend, kreuz und quer, von rechts nach links und von links nach rechts, bis endlich schmale Schabeisen den gut durchgearbeiteten Teig vollends eben und glatt machen. Und endlich, endlich -- das Abendrot ist stark am Verglühen, Rotermunds haben schon vor einer Viertelstunde Feierabend gemacht -- schleppen drei zum Umfallen müde Menschen ihre bleischweren Glieder heimwärts. Den Augen, die den Tag über nichts gesehen haben als den triefenden braunen Brei, tut der grüne Glanz der Felder wohl, und die jüngeren senden über ihn hinweg auch wohl einmal einen Blick in die Ferne, in die letzten roten Gluten des Tages, der Abschied genommen hat. Gagel, Weide und Rosmarienheide blühen und verblühen. Die weißen Schleier des Wollgrases wehen über den schwarzen Gründen und werden von den Winden zerzaust. Das Birkengrün bricht mit Macht hervor, leuchtet im schönsten Jugendschimmer über dem Braun des Hochmoors und nimmt allmählich seinen matteren Sommerglanz an. Die Kiefern stecken ihre Kerzen auf, und die Moorheide hängt die ersten Glöckchen aus. Und noch immer sind die Menschen vom dämmernden Morgen bis in die sinkende Nacht -- ach! und die Tage werden immer länger -- dabei, den schwarzbraunen Kuchen auszudehnen, den halbgaren mit armlangen, haarscharfen Messern zu zerschneiden, die Stücke auf- und umzusetzen, damit die große Torfbäckerin, die Sonne, mit ihren Gesellen, den Winden, von allen Seiten herankommen und sie durch und durch hart und trocken backen kann. Regenschauer und Sonnenbrand, Stürme und Gewitter lassen sie geduldig über sich ergehen, werden heiß und kalt, naß und wieder trocken, nur auf das eine bedacht, den Schatz, den die gütige Natur Jahrtausende hindurch in faulenden Sumpfmoosen angelegt und aufgespeichert hat, zu heben und in das liebe tägliche Brot zu verwandeln. Wenn jemand zur Winterszeit hinter dem warmen Ofen vom Frischgeschlachteten ein bescheidenes Fettschichtchen angesetzt hat -- du liebe Güte! wo ist das geblieben? Die gebräunten Gesichter, in deren Furchen sich der Torfstaub eingenistet hat, erscheinen wie gemeißelt. Die Augen sind stumpfer und leerer geworden. Hier und da fühlt einer, der schon etwas in die Jahre gekommen ist, ein verdächtiges Reißen in den Gliedern und denkt mit heimlicher Furcht daran, ob die Zukunft ihn nicht auch wie den kaum fünfzig Jahre alten Jan Ebbers Nr. 14 gichtisch verkrümmt und arbeitsunfähig im Liegestuhl finden wird. Das Moor ist nicht so freundlich entgegenkommend wie die rindernährende Marsch oder auch nur wie die angrenzende Geest. Billig gibt es seinen Kindern das tägliche Brot nicht her. Es ist ein stiller, warmer Sommerabend Anfang Juni. Der Mond, der voll und schön am wolkenlosen Himmel steht, läßt die Wiesennebel und, von ihnen umhüllt, zwei schlanke, weiße Mädchenleiber blausilbern aufleuchten, die in einem Graben spaddelnd und planschend, unter Lachen und Scherzen, den Staub und Schweiß der Torfbackezeit gründlich abspülen. Dem Wasser entstiegen, springen sie in der Wiese umher wie ein paar junge Füllen. Wie vom Dorf her eine Handharmonika erklingt, umfangen sich die beiden zu einem Tänzchen. Leicht und graziös hüpfen die Füßchen, die so lange in den schweren Brettholzschuhen gesteckt und Torf geknetet haben, über den glänzenden Plan. Von Kopf bis zu Fuß frisch und sauber gekleidet, das gebündelte Arbeitszeug in der Hand, schlendern die jungen Dinger dann endlich plaudernd, Arm in Arm, der Dorfreihe zu. Auf der Eichenbohle über Rosenbrocks und Rotermunds Grenzgraben bleiben sie, an die Leitstange gelehnt, stehen, der benachbarten Gehöfte junge Mägde, schauen in den Glanz des Nachtgestirnes und seines Spiegelbildes in dem ruhenden Gewässer und lauschen der Nachtigall, die wie alljährlich um diese Zeit drüben im Birkengebüsch um Wöltjens Backofen ihre süßen Lieder singt. * * * * * Es wird Zeit, das schwarze Erntefeld mit dem grünen zu vertauschen. Denn die liebe Sonne backt nicht nur Torf; gleichzeitig hat sie auf den Wiesen süße, saftige Gräser und Kräuter in reichlicher Fülle hervorgelockt. Was die Brunsoder an Grünland dem Moor abgewonnen haben, gibt einstweilen nicht viel mehr her, als bei der sommerlichen Grünfütterung draufgeht. Der Heuvorrat für den Winter muß an der Hamme geerntet werden. Dieser westliche Grenzfluß des Moorgebiets, der die Schiffgräben der Dörfer aufnimmt und, durch Kanäle mit Bremen verbunden, die wichtigste Verkehrsader der Gegend darstellt, fließt durch ein breites Wiesental, das den Winterbedarf der Moordörfer weithin deckt. Jan Rosenbrock hat dort, drei Wegstunden von seinem Gehöft entfernt, fünf Tagwerk Wiesen gepachtet. Als nach einer Regen- und Gewitterwoche das Wetterglas endlich wieder anfing zu steigen, machten Gerd und Leidchen sich eines Morgens vor Tau und Tag auf den Weg, um mit der Heuernte zu beginnen. Jan wollte am nächsten Tage nachkommen. Auf dem schmalen Leinpfad gehend, schob Gerd hemdärmelig mit dem eingestemmten Stangenruder sein Schiff den Graben hinab vor sich her. Geräuschlos glitt es durch den Schatten der Hofbrücken, mit Gebrause schoß es über die beweglichen Stauklappen, die man alle paar hundert Meter angebracht hat, um den Graben schiffbar zu erhalten und das Land nicht gar zu stark zu entwässern. Leidchen schritt in Schleierhut und hellblauem langen Sommerkleid munter vor dem Bruder her und sah nach links zu den Gehöften hinüber, die teils noch schliefen, teils eben für den neuen Arbeitstag erwachten. Hier und da rüstete man gleichfalls zur Fahrt ins Heu. Das letzte Gehöft in der Reihe war das des Müllers. In einem leidlich gepflegten Garten mit altem Baumbestand lag das stattliche, massive Wohnhaus. Ein größeres Rosenbeet stand gerade in voller Blüte. Die aufgehende Sonne, die eben ihre ersten Strahlen durch das sommerliche Grünen und Blühen sandte, ließ eine große Glaskugel farbig aufleuchten. »Ein feiner Platz,« sagte Leidchen bewundernd. »Wenn einer sich 'ne reiche Bauerndeern von der Geest freit,« meinte Gerd brummend, »ist es keine Kunst, seinen Kram in Schick zu haben. Aber die Leute sagen, das Geld wär' bald wieder alle. Na, bis dahin ist Hermann ja wohl so weit und kann wieder so 'ne fette Geestkuh einschlachten, oder eine noch fettere Marschkuh.« »Pst!« machte Leidchen. Im Garten, der bis hart an den Schiffgraben reichte, war ein Räuspern, Husten und Spucken laut geworden, und gleich darauf tauchte ein untersetzter Mann aus dem Gebüsch, dessen rotes Gesicht mit einiger Sicherheit auf eine Vorliebe für starke Getränke schließen ließ. Er schlarrte in großblumigen Filzpantoffeln über die mit weißgestrichenem Geländer versehene Hofbrücke der Mühle zu, die jenseits des Dammes ihre mächtigen Flügel im Morgenwind drehte. Der Müller bemerkte die beiden Heufahrer wohl, schenkte ihnen aber so wenig Beachtung, daß diese es nicht für nötig hielten, ihm die Tageszeit zu bieten. »Das ist ja 'ne ganz schlimme Gegend,« sagte Leidchen beinah ängstlich. Kaum war er in der Mühle verschwunden, so unterbrach die Morgenstille ein polterndes Schelten. Was der Müllergesell zu seiner Verteidigung vorbrachte, machte die Aufregung seines revidierenden Herrn nur noch schlimmer. Indes Gerd und Leidchen nach dem Wortwechsel hinhorchten, kam von der Gartenseite her eine starke Tigerdogge an den Graben gesprungen, die heiser bellend und die Zähne fletschend das Schiff eine Strecke begleitete. Gerd lachte kurz und trocken auf: »Ja, der Müller und sein Packan, die sind einer des andern wert.« »Stolz, glaub' ich, ist der Mann auch. Er hat uns knapp angekuckt.« Gerd machte ein Gesicht wie einer, der Welt und Menschen kennt, und sagte: »Die Geldsäcke sind alle so.« Eine gute Stunde später traten die Geschwister in das Schiff, das jetzt aus dem schmalen Graben in den Hammefluß hinausglitt. Während Leidchen sich vorn auf dem Verdeck der Koje niederließ, legte Gerd, nachdem er den Mast gerichtet und das braune Segel freigemacht hatte, sich hinten an das eingehängte Steuerruder, froh, daß der Wind ihm verstattete, seine Kraft für die Arbeit des Tages zu sparen. Leidchen hatte bislang während der Heuernte zu Hause Kinder hüten müssen. Zum erstenmal sah sie den glitzernden, flimmernden Wasserspiegel, das weite grüne Wiesental, die wogenden Schilfwälder des Ufers, die Flug- und Kampfspiele des Sumpfgevögels und blickte mit frohen, hellen Augen um sich. Die Fragen, deren sie eine über die andere stellte, beantwortete der Bruder, sein Pfeifchen rauchend, mit der gelassenen Ruhe des in der Welt sich auskennenden Mannes und mit seinem Element vertrauten Schiffers. Das Gefühl der Überlegenheit, das dem lebhaften und geistig regen Mädchen gegenüber zu behaupten ihm nicht immer leicht wurde, konnte er hier einmal nach Herzenslust auskosten, und das versetzte ihn in die allerbeste Laune, so daß er die Rede auch auf die größere Fahrt brachte, die er ihr für den Herbst versprochen hatte. Auf dem Bremer Freimarkt, ja, da würde sie erst Augen machen! Und sie stützte die Arme auf die Knie und das Kinn in die Hände und lauschte wie ein Kind, dem das schönste Märchen erzählt wird, wie er von Puppenspielern, Zirkusreitern, Meerjungfrauen, Riesenweibern, dressierten Flöhen und anderen Weltwundern berichtete, die er ihr dort zeigen würde. »Nun wollen wir erst mal frühstücken,« sagte er dann, indem er die totgesogene Pfeife weglegte. Leidchen ließ sich neben ihm nieder, hielt den straff gepackten Lederholster, den sie der Koje entnommen hatte, auf dem Schoß und packte aus. Inzwischen hatte Gerd das Steuerruder herumgerissen, und das Schiff lief, während sie wacker schmausten, einen breiteren Wiesengraben aufwärts. Als sie wieder einpackten, waren sie am Ziele. Und nun machten sie sich hurtig und munter an ihr Tagewerk. Auch Leidchen griff zur Sense, die sie, an das Kuhfuttermähen von früh an gewöhnt, nicht übel handhabte. Jedoch in dem Bestreben, mit dem Bruder Schritt zu halten, ermüdete sie schnell und nahm bald die ihrem Geschlecht und Alter mehr angemessene Harke zur Hand, um aber zwischendurch immer wieder ein paarmal auf und ab zu mähen. Nach dem wochenlangen Wühlen in feuchten, schwarzen Torfgründen machte ihr die Arbeit auf der sonnbeglänzten grünen Blumenwiese mit dem heute so gutgelaunten Bruder und ohne den meist einsilbig mürrischen Halbbruder und Dienstherrn Freude und Spaß. Der Morgenwind ging bald zur Ruhe, und immer heißer brannte die Sonne auf den grünen Plan. Mehr als einmal wurde die im Uferschilf geborgene Blechkanne herausgezogen und der trockene Gaumen durch einen Schluck kalten Kaffees angefeuchtet. Als die Sonne ihre Mittagshöhe erreichte, stellten sie, da Bäume nicht in der Nähe waren, das braune Segel schräg gegen ihre Glutstrahlen, um im Schatten ihr Mittagbrot verzehren und eine Stunde ruhen zu können. Am Abend, nachdem sie das welkende Gras in Haufen gemacht hatten, schlenderten sie wohlig müde der sinkenden Sonne nach einem Gehöft zu, das eine tüchtige Viertelstunde entfernt unter hohen Bäumen auf einer Wurt lag. Es gehörte dem Grasbauern Harm Tietjen, von dem die Rosenbrocks seit Jahrzehnten das Wiesenland in Pacht hatten, und bei dem sie während der Heuzeit auf dem Boden oder in der Scheune zu nächtigen pflegten. Frau Tietjen, die noch auf den altmodischen und aussterbenden Namen Tibcke hörte, empfing die Ankömmlinge freundlicher, als Gerd von ihr gewohnt war. Von der vornehmen Zurückhaltung, die sie als reiche Wiesenbäuerin so kleinen Leuten aus dem Moor gegenüber sonst sich schuldig zu sein glaubte, war diesmal nicht viel zu bemerken. Man wurde in die Wohnstube genötigt und bewirtet, und auf Frau Tibckes breitem, glänzendem Gesicht malte sich immer mehr ein mütterliches Wohlgefallen an dem schönen Kinde, das höflich bescheiden und unbefangen frisch alle Fragen der großen Frau beantwortete. Als Bettgehenszeit wurde, hatte Leidchen deren Herz bereits so umstrickt, daß sie eingeladen wurde, für die Nacht im Anderthalbschläfer ihrer Tochter mit unterzukriechen, wozu diese, nachdem sie die ihr zudiktierte Bettgenossin von Kopf bis zu Fuß gemustert hatte, zögernd und ein wenig säuerlich ihre Einwilligung gab. Das Dutzend Jahre, das Fräulein Hermine Tietjen vor dem Kind des Moores voraus hatte, war nicht spurlos an ihr vorübergegangen. Einen oberen Vorderzahn hatte es genommen, die ersten Krähenfüßchen um die Augen ihr gebracht. Eine Schönheit war sie mit dem zu breiten Mund, den zu kleinen Augen und den zahllosen Sommersprossen wohl nie gewesen. Aber dem Spiegel an der Wand, wenn er einmal Anwandlungen von Ehrlichkeit hatte, glaubte sie nicht, weil er ein Buckelchen und ein Bläschen hatte. Um nun dem lebendigen Spiegel jungmädchenhafter Lieblichkeit und Frische, den sie bei sich in der Kammer hatte, nicht glauben zu müssen, suchte sie an ihm mit Luchsaugen nach einem Buckelchen oder Bläschen. Aber die jugendlich schlanke Gestalt, die sich vor ihr entkleidete, war leider von herrlichstem Ebenmaß; an Reinheit und Zartheit der rosig durchschimmernden Haut ließ sich mit dem besten Willen nichts tadeln; den Augen, Mund, Nase und Haar, den Ohren, ja sogar den Füßen, mußte auch der Neid lassen, sie konnten gar nicht wohlgebildeter sein, als sie waren. Und schon wollte sie das vergebliche Suchen aufgeben, als plötzlich ihre kleinen grünlichen Augen in der Freude des Findens schillerten. »Ih! Was hast du denn da?« rief sie, mit spitzem Finger und ebenfalls gespitzter Nase zufahrend. Leidchen legte harmlos ein Muttermal über dem Ansatz ihrer linken Brust frei, daß die andere es in Ruhe betrachten konnte. Die machte ein Gesicht, als ob ihr eine Kröte in den Schuh gekrochen wäre. »Igittegitt, wie sieht das aus?« »Och, das kriegt ja kein Mensch zu sehen.« »Willst du dir das nicht wegoperieren lassen?« »Warum? Das hat Zeit genug, da zu sitzen.« »Aber Deern, schämst du dich denn gar nicht?« »Weshalb?« »Daß du da so'n Ding hast!« Jetzt wurde es Leidchen zu viel. Gutmütig spottend sagte sie: »Meinst du, daß ich mit deinen Sommersprossen tausche?« Hermine zuckte wie unter einem Nadelstich zusammen. Sie war schon auf mehr als eine Anpreisung in der Zeitung, die sie von diesem Schönheitsfehler zu befreien versprach, hineingefallen. »Ach ja,« seufzte sie, »es ist ein Leiden, wenn man einen gar zu feinen Teint hat.« Sie sprach das Wort, wie man's schreibt; denn sie war ein Jahr in der Benehmigung gewesen und hielt es so für gebildeter. Leidchen entgegnete darauf nichts, aber ihr harmloses Lachen klang etwas ungläubig und verwundete die andere noch mehr. Rachedürstend trat sie an ihre messingbeschlagene Eichenholzkommode und zog die oberste Schublade auf, in der sie eine Anzahl Kästchen und Schächtelchen öffnete. »Darf ich mich hinlegen?« fragte Leidchen bescheiden, zum Einsteigen bereit vor dem Bett stehend. »Nein,« sagte Hermine, die gerade dabei war, ein Licht anzuzünden, kurz und schroff, »ich will dir erst noch mal was zeigen. Komm hierher!« Ein bewunderndes Ah und Oh nach dem anderen sprang von den Lippen des Moorkindes vor all den im Kerzenglanz funkelnden Broschen, Ringen, Ketten und Armbändern. Die große Bauerntochter nahm die einzelnen Stücke in die Hand, wandte sie im Licht hin und her, daß sie blitzten, hielt sie dorthin, wo sie ihren kargen Reizen zu Hilfe zu kommen pflegten, und nannte mit boshaftem Behagen die stark nach oben abgerundeten Preise. Die kleine Moordeern stand jetzt sprachlos mit gefalteten Händen neben ihr und konnte sich nicht satt sehen. Noch nie waren ihr die Herrlichkeiten der Welt so verlockend gezeigt worden. Aber die andere war mit diesem Triumph noch nicht zufrieden. Sie schloß einen zweitürigen Schrank in Nußbaumimitation und Muschelstil auf und sagte: »Hier siehst du all meine Kleider. Dies weiße trag' ich auf dem Ball, in diesem schwarzen geh' ich zum Abendmahl, die beiden da sind für die gewöhnlichen Sonn- und Festtage. Und dies himmelblaue hab' ich zur Hochzeit meiner Schwester gekriegt, es ist ganz von prima Seide. Kuck doch bloß mal, wie's glänzt! Und wie es sich anfühlt! Du darfst dreist mal anfassen.« Leidchen machte von dieser gnädigen Erlaubnis Gebrauch. Scheu liebkosend fuhr ihre Hand an dem schimmernden Stoff hinunter. »Ganz von Seide ...« wiederholte sie, andächtig versunken. »Ja, und kostet dreißig Taler.« »Das ist nicht wahr!« »So gewiß, als ich hier stehe! Soll ich dir die Quittung zeigen?« »Dreis--sig Ta--ler ...« »Wenn du dir so'n Kleid kaufen wolltest, müßtest du ein Jahr dafür dienen, nicht wahr?« »So eins möchte ich nicht geschenkt. So viel Geld für ein einziges Kleid? Das ist, glaub' ich, Sünde.« »Du liebe Unschuld du,« sagte Fräulein Hermine Tietjen mitleidig lächelnd, indem sie ihren Kleiderschrank abschloß. »So, nun steig' man hinein. Du kriegst den Platz an der Wand.« »Was ist das?« fragte Leidchen ein wenig erschrocken, als es unter ihrem Gewicht verdächtig krachte und knackte. »Patentmatratze,« erklärte stolz die ihr nachsteigende Betteigentümerin, »auf Stroh schlafen wir längst nicht mehr. Aber du mußt dich nicht so breit machen, als ob du hier zu Hause wärest. Und nun hör' zu, was ich sonst noch alles habe oder einmal kriege.« Sie begann mit ihrem Schatz an Leinenzeug. Dann kam die Leibwäsche an die Reihe. Zuletzt verriet sie, was sie an barem Gelde einmal mitbekommen würde. Das war eine Summe, über deren Höhe ihrer gespannt lauschenden Zuhörerin der Mund aufging und der Kopf schwindelte. Zwei Brunsoder Moorstellen hätte man bequem dafür kaufen können. »Willst du denn noch heiraten?« fragte Leidchen unschuldig. »Noch? Noch? Was ist das für'n dummer Schnack! Als ob ich nicht schon fünf Männer hätte haben können! Aber wir sind anders als ihr im Moor. Ihr kommt zusammen und wißt manchmal selber nicht wie, und wiegt schon Kinder, wenn ihr hinter den Ohren knapp trocken seid. Wir halten mehr auf uns und sind nicht so'n Prachervolk wie -- na, ich hätte beinah' was gesagt. Nun wollen wir schlafen. Gute Nacht, schlaf süß!« Sie war schnell eingeschlafen, aber Leidchen, obgleich sie beim Eintreten zum Umfallen müde gewesen war, lag, an ihre Wand gedrückt, noch lange mit wachen Augen. Zum erstenmal in ihrem jungen Leben war sie mit ihrem Lose unzufrieden. In Schule und Konfirmandenunterricht, auf der Nachbarschaft und im Dorfe hatte sie immer etwas gegolten, ja, man hatte sie sogar etwas verwöhnt. Jetzt, wo sie zum erstenmal über die Grenzen ihres Kirchspiels hinauskam, bemerkte sie mit Schmerzen, daß sie nichts war als eine arme, kleine, dumme Deern aus dem Torf. Sie dachte an den Inhalt ihrer Lade daheim. Das meiste davon stammte aus mütterlichem Erbe, allerlei Kleinigkeiten hatten die Brüder, Schwägerin und Patentante ihr im Lauf der Jahre geschenkt. Wie manches liebe Mal hatte sie an diesen Habseligkeiten, die sie in peinlicher Ordnung hielt, ihre Freude gehabt! Jetzt, nachdem sie einen Blick in Hermine Tietjens Kommode und Kleiderschrank geworfen hatte, erschienen sie ihr auf einmal so armselig und nichtig, daß sie überzeugt war, sie würde sich niemals wieder an ihnen freuen können. Es war in der Welt doch verkehrt eingerichtet. Die einen wühlten ihr lebelang im Moor, die anderen in Gold und Seide, und kein Mensch konnte sagen, womit sie diese Bevorzugung eigentlich verdient hatten. Aber war denn gar keine Möglichkeit, daß auch sie einmal zu diesen anderen gehörte? War nicht Nachbar Rotermunds jüngerer Bruder als Junge mit nichts nach drüben gegangen, und als er vor Jahren seine alte Heimat wieder besuchte, konnte er mit dem Geld nur so um sich werfen, und gegen seine dicken Ketten und Ringe aus purem Gold war Hermine Tietjens Goldgeschirr nichts als Klöterkram. Aber wenn ein anschlägiger Junge es in Amerika auch zu was Rechtem bringen konnte, was sollte ein armes Mädchen im Torf machen, mit einem Jahreslohn, der für andere kaum zu einem einzigen Kleide reichte? Das einzige wäre am Ende -- eine reiche Heirat. Aber wenn nur die reichen Jungens nicht immer gerade die reichen Deerns nähmen, nach dem Wort: Geld muß zu Geld kommen! Zum Beispiel, solange die Mühle in Brunsode stand, war noch keine Tochter des Dorfs als junge Frau auf ihr eingezogen. Hermann holte sich natürlich auch wieder eine mit viel Geld von auswärts, und die armen Mädchen mußten mit einem armen Knecht oder Häusling vorliebnehmen und quälten sich in ein paar Jahren zuschanden. Todmüde, wie sie war, und doch nicht imstande, einzuschlafen, fühlte sie beinahe etwas wie Haß gegen die vom Glück so verzogene, sanft schnarchende Bettgenossin, bis endlich der Schlaf sich ihrer erbarmte und die junge Seele von allen bösen und bitteren Gedanken erlöste. Als der Morgen graute, erwachte sie von einem leisen Klopfen gegen die Fensterscheiben. Es war Gerd, der sie für den neuen Arbeitstag weckte. Draußen riefen schon die Kiebitze, und die Hofenten machten ein Heidengeschnatter. Indes sie vorsichtig über die reiche Erbin hinwegstieg, riß sie auf einmal die Augen weit auf. Was? Saßen der die Haare nicht fest am Kopf? Mit spitzen Fingern langte sie zu und hielt den schönsten kastanienbraunen Zopf in der Hand. Sie war über ihren Fund so glücklich, daß sie, ihn um sich schwingend, auf bloßen Füßen und im Hemde ein Solotänzchen durch das dämmerige jungfräuliche Schlafgemach ausführte. Endlich wollte sie das Ding vorsichtig wieder an seinen Platz legen. Aber auf einmal sagte sie sich: Sie hat dich so geärgert, ärgere sie mal ein bißchen wieder, und indem tausend Teufelchen aus ihren Augen sprühten, brachte sie den Zopf hübsch gefällig über dem Spiegel an. Dabei konnte sie es nicht vermeiden, in diesen hineinzublicken, und ihr sagte er trotz Buckel und Bläschen nichts Unangenehmes. Sie wandte sich nach der holden Schläferin um, machte ihr eine allerliebste lange Nase zu und flüsterte: »Mit dir tausch' ich nicht, und wenn du zehn Kommoden voll Gold und hundert Schränke voll Seide hättest.« Dann flog sie hurtig in ihre Kleidung, und nach wenigen Minuten schritt sie mit Gerd, der draußen auf sie gewartet hatte, munter durch die tauglitzernden Wiesen der Sonne entgegen, die auch heute wacker grünes Gras in duftendes Heu zu verwandeln versprach. Bald kam Jan auf seinem Rad angefahren. Auch Rotermunds begannen mit der Heuernte, und Wellbrocks von Nr. 24. Alle krochen für die Nacht bei Tietjens unter. Leidchen zog es vor, mit den Frauen und Mädchen ihres Dorfes sich in einen Rest vorjährigen Heus zu packen. Die Gastfreundschaft in Hermine Tietjens Anderthalbschläfer wurde ihr übrigens auch nicht wieder angeboten. Die sengende Gluthitze der nächsten Tage förderte die Arbeit im Hammetal aufs beste, forderte aber auch ein Opfer. Nicht weit von Rosenbrocks Wiesen brach Cord Mehrtens aus Hasenwede beim Mähen lautlos zusammen. Man spannte das Torfsegel über ihn zum Schutz gegen die Sonnenstrahlen. Nach drei Stunden kam endlich der Arzt, der die Achseln zuckte und keine Hoffnung gab. Eine Stunde nach Sonnenuntergang trugen die beiden Söhne den Entseelten in sein Schiff, deckten ihn mit dem Segel zu und stakten durch die schöne warme Sommernacht heim zu Muttern. In der Nacht von Sonnabend auf Sonntag arbeiteten die drei Rosenbrocks sich mit der ersten Ladung Heu den Graben vor Brunsode aufwärts. Das Schiff war so hoch bepackt, daß es, die Hofbrücken anstreifend, nur mit knapper Not passieren konnte. Wenn es ein Klappstau hinaufging, rief Jan, der mit dem Stangenruder schob, »Hei -- djup!« und Gerd und Leidchen, die in quer über die Brust gehenden breiten Seilen liegend das Schiff schleppten, legten sich mit doppelter Kraft ins Zeug, um den Höhenunterschied und den Widerstand des entgegenströmenden Stauwassers zu überwinden. Schwer fielen sie in die lang entbehrten Betten und verschliefen die Nacht und, mit kurzen Unterbrechungen für das Essen und die notwendigsten Arbeiten, den Sonntag und noch eine Nacht. Die Frühsonne des Montags fand sie schon wieder auf dem Wege zu den Hammewiesen. Dem grünen Erntefeld drängte das goldig gelbe nach. Auf diesem zu arbeiten war dann aber wirklich eine Lust. Es lag so bequem nahe beim Hause, dehnte sich nicht gar zu weit aus, und die schlimmste Hitze des Jahres war vorüber. Als Trina das erste Brot von jungem Roggen herauszog, umstand die ganze Familie den Backofen. Man besah und beroch's, probierte, bedächtig kauend, nickte befriedigt und war fröhlich und guter Dinge. Das Kartoffelauskriegen war auch mehr Spaß als Arbeit. Man half einander nachbarlich, lag in langen Reihen auf den Feldern, und der gemütliche Klöhnschnack riß den ganzen Tag kaum ab. Zwischendurch mußten Gerd und Leidchen sich auch mal vor die Egge spannen und sie über das weiche, gepflügte Moorland ziehen, das in der herbstlichen Regenzeit für Pferde nicht recht gangbar war. Das war wohl ein saurer Tag, aber der tiefe, gesunde Schlaf der Jugend machte in einer Nacht alles wieder gut. * * * * * Ob irgendwo in deutschen Landen so schwer und anhaltend gearbeitet wird wie in dem Lande, wo dem schwarzbraunen Moor die weiße Birke entsteigt? In den Marschen und auf den Heiden der nordwestdeutschen Tiefebene jedenfalls nicht. Dort haben sie zwischen den Zeiten, wo die Arbeit auf den Nägeln brennt, Wochen oder wohl auch Monate, in denen sie es sachter angehen lassen können. Im Moor werden diese Atempausen durch Backen, Schneiden und Ringeln des Torfs ausgefüllt, und nicht einmal Spätherbst und Winter bringen wirkliche Ruhe. Denn dann muß das Landesprodukt in die Stadt geschafft und in Bargeld umgesetzt werden. Da knarren durch Sturm- und Regennächte die schweren geeichten Kumpwagen die Birkenchausseen entlang, und auf den Wasserwegen ziehen die torfbepackten Schiffe. Das kostet wieder saure Arbeit und bringt schlaflose Nächte ungezählt. Und wer kein Raubbauer auf Torf sein, sondern durch Urbarmachen der abgetorften Flächen das Kulturland ins Moor vorschieben will, muß sich auch in der stilleren Jahreszeit dranhalten. Nur wenn der Frost das Land wie in eiserne Bande geschlagen hat, hat's der Moorbauer kommodiger und kann die harten Arbeitshände mal in den Schoß legen. Kein Wunder, daß in diesem Lande die schönen Mädchen nicht auf den Bäumen wachsen und jugendliche Frische früh verblüht. Kein Wunder, daß die Königliche Aushebungskommission unter den Söhnen des Moores nicht gar zu viele Rekruten für die Potsdamer Garde findet, ja, daß sie manchen sonst ganz gesunden Jungburschen kaum dem obskursten Regiment an der russischen Grenze zumuten mag. Laßt's nur gut sein! Ihre Urgroßväter, die ersten Ansiedler, erhielten Befreiung vom Militärdienst, um im Frieden, Spaten und Hacke in der Hand, für König und Vaterland eine neue Provinz zu erobern. Dieses Werk setzen die Enkel mit echt niederdeutscher Zähigkeit wacker und unverdrossen fort, und sie und ihre Kinder werden nicht ruhen, bis es zu Ende geführt ist. Der »Jan vom Moor«, den die von der Natur mehr gehätschelten Nachbarn nicht recht für voll nehmen wollen, und über den die Bremer dummen Jungs ihre Witze reißen, wird aussterben, und wo er einst mit schweren Holzstiefeln in der glucksenden, triefenden Torfkuhle stand, da werden seine Urenkel als niederdeutsche Kleinbauern auf freier, grüner Scholle sich eines bescheidenen, aber sicheren Wohlstandes erfreuen. 5. In den hinterzu gelegenen Moordörfern sitzt manch' brave Ehefrau und Mutter, die das Jahr hindurch kaum je über die Grenzen des Kirchspiels und den engen Kreis ihrer Pflichten hinauskommt. Sie trägt auch gar kein Verlangen danach und überläßt die Strapazen des Reisens gern ihrem Jan. Aber um die Zeit, wenn die Kartoffeln heraus sind, wenn die Ratten das lustige Leben an den Grabenrändern aufgeben und sich auf die Gehöfte zurückziehen, wenn die silbernen Birken ihr herbstliches Gold streuen, packt auch die häuslichste aller Frauen eine merkwürdige Unruhe. Es ist die Zaubermacht des Bremer Freimarkts, die auch die seßhafteste und solideste einmal von Haus und Hof, Kindern und Vieh hinwegzieht. Wenn drüben in der alten Hansestadt um Sankt Petri ehrwürdigen Dom über Nacht die leichte, luftige Zelt- und Budenstadt aus dem Pflaster geschossen ist und zu Füßen des starr verwundert blickenden Riesen Roland alle Spezialitäten, Raritäten, Abnormitäten des Kontinents sich ein Stelldichein geben, dann sagt Gesche zu ihrem Klaus, und Dele zu ihrem Peter, und Meta zu ihrem Jan: »Du, nach'm Freimarkt möcht' ich auch mal mit.« Und Jan, Peter, Klaus, einerlei, ob er das Recht des Holzpantoffels über sich anerkennt oder ob er die Hosen anbehalten hat, macht keine Sperenzien, »tiert« mit seiner Gesche, Dele, Meta zur Stadt, zeigt ihr die Herrlichkeiten und Wunder des Freimarkts, högt sich, wenn sie Augen macht wie Wagenräder, kauft ihr Honigkuchen, Spielsachen für die Kinder, Geschirr für den Haushalt und wonach sonst ihr Sinn steht, in verschwenderischer Laune, und ist den ganzen Tag der liebenswürdigste, zuvorkommendste Ehemann der Welt. Wenn die beiden dann nach endloser Wasser- oder Wagenfahrt durch die Annehmlichkeiten einer Herbstnacht endlich unter ihr Strohdach treten, sinkt sie auf den ersten besten Stuhl zusammen, läßt die Hände schlaff an den Seiten herunterhängen und verschwört sich stöhnend: »Ich hab'r genug von für mein Leben.« Ist aber ein Jahr herum und das Birkenlaub küselt aufs neue zur Erde, fängt sie doch wieder an: »Och, diesmal möchte ich wohl noch mal mit. Wer weiß, ob ich's nächstes Jahr noch erleb'.« Wenn in hillster Zeit die Arbeit auf den Nägeln brennt und gar zu viel Überstunden gemacht werden müssen, so daß die Augen verdrossen blicken, und die Kräfte zu versagen drohen, bringt der kluge Bauer die Rede wohl so beiwegelang auf den Freimarkt und läßt durchblicken, daß es ihm auf ein anständiges Marktgeld für den fleißigen Knecht, die unermüdliche Magd nicht ankommen soll, und es müßte schon gar zu schlimm sein, wenn das nicht mehr verfinge. Sechzig Drehorgeln dudelten und leierten wieder einmal auf den Straßen und Plätzen Bremens den lieben langen Tag ihr Repertoire herunter, von: »Ich bete an die Macht der Liebe« bis »Mutter, der Mann mit dem Koks ist da,« das eben seinen Siegeslauf durch die Welt antrat. Einige dreißig waren von der kunstverständigen Polizeikommission beim Probespielen mit Rücksicht auf die durch höherwertige musikalische Genüsse verwöhnten städtischen Ohren zurückgewiesen worden. Aber sie gingen der guten Sache deshalb nicht verloren. Mit ihrer verstimmten Töne Gewalt erfüllten sie die Umgebung der Stadt und trugen die fröhliche Botschaft vom Freimarkt auf die Dörfer. Es war der bösartigste aller Leierkasten, der Brunsode beglückte. Als Herr Timmermann mitten in der Weltgeschichtsstunde seine Klänge vernahm, legte er das Gesicht in Leidensfalten; die Kinder aber reckten die Hälse, horchten mit leuchtenden Augen und hatten für die unerhörtesten Weltbegebenheiten kein Ohr. Tönnjes Miesner, der älteste Altenteiler des Dorfes, der vor seiner Haustür in der Herbstsonne saß, winkte den Orgelmann heran, hielt sich die großen zitterigen Hände als Schalltrichter vor die torfverstaubten Ohren und dachte voll Wehmut daran, wie er einst mit den Genossen seiner Jugend, die jetzt alle dahin waren, im Freimarktsübermut fünf solcher verwegenen Kerls gemietet und hinter der tollen Musik her, mit ein paar hundert Kindern im Gefolge, das Torfhafenviertel durchzogen hatte. Damals konnte einer, der schlau und flink war und Glück hatte, noch mal schnell mit Schmuggelei ein gutes Stück Geld verdienen und etwas draufgehen lassen. Dem Alten fielen ein paar große blanke Tränen wehmütiger Erinnerung aus den Augen, indem er in der Tiefe seiner Hosentasche nach dem Groschen Spielmannslohn grub. -- Die Schmuggelzeit ist das romantische Mittelalter in der Geschichte der Moorkolonien, und wenn winterabends um den Herd oder in der Stube um den warmen Ofen das Erzählen beginnt, fängt es bei den Alten gar oft an: »Damals, als die Schmuggelei noch im Gang war ...« Leidchen Rosenbrock saß gerade, den Melkeimer zwischen den Knien, unter der Rotbunten, als es draußen auf dem Hof erklang: »Im Grunewald, im Grunewald ist Holzauktion.« Sie hielt, die weichen Euterstriche zwischen den Fingern, im Melken inne, lauschte, trällerte die Weise mit, rückte unruhig auf dem Schemel, und ließ dann hurtiger und lustiger als zuvor die weißen Quellen in den Eimer strullen. Noch drei Stunden, und es ging nach Bremen zum Freimarkt! Den ganzen Sommer hatte sie sich darauf gefreut, seit Wochen zählte sie die Tage, und seit gestern in jugendlicher Ungeduld sogar die Stunden. Aber noch stand vor dem Vergnügen ein tüchtiges Stück Arbeit. Leidchen mußte hinten im Moor auf der Karre einen Korb Backtorf nach dem anderen an den Grabenrand schieben, und Gerd stand unten im Schiff, ihn kunstgerecht zu verpacken, bis er die volle Ladung, einen halben Hunt, d. i. sechs Kubikmeter, beieinander hatte. Ein Viertel des Erlöses war ihnen von Jan als Marktgroschen zugestanden. Nachdem sie sich gründlich von der staubigen Arbeit gewaschen und die eingepackte Festkleidung verstaut hatten, brachen sie in später Nachmittagsstunde auf. Als sie die Hamme erreichten und das Schiff, das sie bis dahin vom Leinpfad aus geschleppt und geschoben hatten, bestiegen, war die Sonne bereits hinter eine breite Wolkenbank gesunken, deren Ränder in allen Farbentönen, vom tiefsten Violett bis zum zartesten Rosa, spielten. Der Duft und Glanz eines schönen Herbstabends füllte das weite Wiesental. Der durch herbstlich raschelnde Schilfwälder sich hinschlängelnde Fluß schimmerte weithin wie Perlmutter. Wo sein Lauf sich dem Auge entzog, bezeichneten ihn bis zur Horizontlinie die schwarz gegen den Himmel stehenden Rechtecke der heraufkommenden Segel. Die ein gutes Dutzend Moorkolonien mit der Welt verbindende Wasserstraße war zur Zeit des Torfverschiffens und des Freimarktes sehr belebt. Die Schiffer kannten sich fast alle, wenn auch meist nur nach Gesicht und Vornamen, und die üblichen Zurufe flogen zwischen den einander Begegnenden hin und her: »Geht's 'nauf, Gerd?« »Ja, Jan.« -- »Geht's 'nunter, August?« »Ja, Gerd.« -- »Na, wie war's auf'm Freimarkt, Meta?« »Wunderschön, Gerd. Ist recht, daß du Leidchen auch mal mitnimmst. Deern was wirst du für Augen machen!« Als sie an einer Reihe von Schiffen vorüber waren und die glänzende Bahn auf eine gute Strecke frei vor ihnen lag, hub Leidchen, die vorn auf der mit braunem Laken bedeckten Ladung saß, an zu singen. Gerd, der hinten im Schiff stand und die schwere eisenbewehrte Eichenstange gleichmäßig einstemmte und nachzog, fiel sogleich mit der zweiten Stimme ein, auf dem träge ziehenden Moorfluß deutsche Rheinromantik aufleben zu lassen: »Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, daß ich so traurig bin,« klang es rein und getragen über die herbstabendstillen Wasser. Als ein kälterer Hauch durch das Tal wehte, vor dem Leidchen fröstelnd die Schultern zusammenzog, stieg Gerd über die Torfladung nach vorn, hob den Deckel der Koje und sagte mit einladender Handbewegung: »So, lüttje Maus, nun wühl' dich hier warm ins frische Stroh und schlaf süß, daß du mir morgen früh hübsch munter bist.« Sie hob das rechte Füßchen, zog das linke nach, sank in die Knie und ließ sich in das knisternde Stroh sinken. Noch einen lächelnden Blick tauschten sie, dann schloß er behutsam über der Schwester das wellengewiegte Schlafkämmerchen. Auch der Wind legte sich allgemach schlafen. Nur leichte Wellen kamen noch den Fluß herauf und schlugen leise an die Wände des kleinen Schiffes, auf dessen mattglänzende Bahn sich leichte Nebelschleier legten. Am Himmel zogen sterndurchfunkelte grauweiße Wolken. Vom Ufer her warf ein ruhig brennendes Licht seinen zitternden Widerschein über das Wasser. Es kam aus Cord Rugens Hammehütte, die hart am Flusse auf einer Wurt lag, und in der während der Monate regeren Wasserverkehrs eine Wirtschaft für Schiffer gehalten wurde. Gerd, der eigentlich vorüberfahren wollte, entschloß sich im letzten Augenblick doch zum Einkehren. Wenn er ein Stündchen schlief, war er am nächsten Tage frischer. Er legte sein Boot nicht in die Reihe der übrigen, da die vor ihm aufbrechenden Schiffer seinen Fahrgast dann leicht hätten stören und erschrecken können, sondern ließ es ein wenig flußabwärts sacht ins Uferschilf gleiten. Nachdem er, über die Koje gebeugt, durch die ruhigen und tiefen, aus dem Stroh heraufkommenden Atemzüge sich hatte sagen lassen, daß seine Schwester fest schlief, stieg er ans Land. Die kümmerlich erleuchtete, aber gut durchwärmte Hütte füllte ein reichliches Dutzend Torfschiffer, die sich hier von den Anstrengungen der nächtlichen Fahrt erholten, die einen schlafend und schnarchend, die anderen trinkend und Solo spielend. Gerd ließ sich einen Klaren geben, schob das Gläschen, nachdem er es bis zur Hälfte geleert, zurück, legte die Arme auf dem Tisch ineinander und barg den Kopf hinein. Eine halbe Minute lang hörte er noch das Gesäge eines Nachbarn und die auftrumpfenden Fäuste der Spieler, dann nichts mehr. Auf solche Weise sich ein wenig nächtlichen Schlafes zu stehlen, war er seit Jahren gewöhnt. Zweimal hatte der große Zeiger der Wanduhr die sein Zifferblatt umrankenden grellbunten Blumen umwandelt, da hob der junge Schiffer den Kopf, trank seinen Klaren vollends aus, legte die Zeche von einem halben Groschen daneben und trat gähnend in die Nacht hinaus, die Fahrt fortzusetzen. -- Die Wiesen des Blocklandes deckt das graue Meer der Oktobernebel, aus dem hier und da der Kopf oder die Rückenlinie einer Kuh wunderlich gespenstig hervorragt. Auf dem schnurgeraden Kanal gleitet ein Torfschiff durch den feuchten Dunst, von dem auf den Leinpfad vornübergebeugt nebenhergehenden Schiffer mit dem eingestemmten Stangenruder geschoben. Plötzlich umfließt diesen silbernes Licht, er richtet sich auf und erblickt über die Nebelmassen weg den im letzten Herbst- und ersten Morgengold leuchtenden Bürgerpark, und dahinter die Stadt mit ihren Türmen, im Glanz des schönsten Herbstmorgens. Da hebt er die Stange und stößt mit ihrer eisenbeschlagenen Spitze gegen die Koje vorn im Schiff. Der Deckel hebt sich. Helles Haar schimmert im Silberlicht der Frühe, zwei junge Augen zwinkern verschlafen, ein rosiger kleiner Mund gähnt mit ansteckender Herzhaftigkeit, und aus dem engen dumpfen Kasten steigt das schönste Kind des Moores, sich schüttelnd und Strohteilchen mit der Hand von Haar und Kleidung streifend, schlägt den Deckel krachend zu, springt leichtfüßig hinauf, reckt die schlanken Glieder in der Sonne und schaut mit großen, glänzenden Augen verwundert und inbrünstig in den strahlenden jungen Tag. Zugleich schüttelt auch der junge Schiffersmann die letzte Dumpfheit der Nacht von sich und schreitet wacker aus, das Ziel zu erreichen. Als das Schiff im Torfhafen sich in die Reihe der anderen legte, die in den Morgenstunden auf den verschiedenen Wasserwegen angelangt waren, fand sich schnell ein Händler herzu, der Gerds Ware auf Schwere und Trockenheit untersuchte und ein Gebot abgab. Gerd nannte gelassen, beide Hände tief in die Hosentaschen vergraben, seinen Preis, der den Mann veranlaßte, ein Schiff weiter zu gehen. Auch mit einem zweiten und dritten wurde er nicht handelseins. Leidchen, die auf dem groben Kaipflaster hin und her ging, wollte schon ungeduldig werden und drängte ihn, die Ladung loszuschlagen. Aber ohne auf sie zu hören, steckte er sich die Pfeife an und wartete ruhig, bis jemand ihm auf eine halbe Mark entgegen kam. Dem verkaufte er seinen Torf. Während dessen Kumpwagen vorfuhr und die herandrängenden Brockelweiber mit dem Umladen begannen, zählte er mit großer Sorgfalt sein Geld, um dann noch jedes einzelne Stück auf seine Echtheit zu prüfen. Dies hatte er sich zur Gewohnheit gemacht, seit er einmal mit einem österreichischen Gulden angeführt war. Darauf rechnete er aus, was der Schwester und ihm als Marktgeld gehörte. Es ergaben sich sechs Mark und vierzig Pfennig, die er in die linke Hosentasche versenkte, während er die größere Summe in der rechten verstaute. »Ich will mein Geld selbst tragen,« erklärte Leidchen und streckte die Hand aus. »Bei mir ist es sicherer,« sagte er. »Auf dem Freimarkt gibt's viele Taschendiebe.« »Schadet nichts. Gib her, drei Mark und zwanzig Pfennig.« Sie stieß mit dem Hacken des linken Fußes energisch auf das Straßenpflaster und ließ ein billiges Portemonnaie hungrig auf und zu schnappen. »Du bist wohl albern?« rief Gerd verwundert. »Das Marktgeld richtet sich nach dem Lohn. Da! Hier hast du zwei Mark fufzig, damit kannst du dicke zufrieden sein.« Sie zog das Mäulchen erst ein wenig schief, wusselte dann aber das geschwollene Geldtäschchen vergnügt in ihre Rocktasche. Nachdem sie in einer nahen Gastwirtschaft ihren Morgenkaffee getrunken und sich festtäglich gekleidet hatten, machten sie sich auf den Weg in die Stadt. An der nächsten Straßenecke begann gerade ein junger, tirolermäßig aufgeputzter Orgeldreher sein Tagewerk mit: »Freut euch des Lebens, weil noch das Lämpchen glüht.« Leidchen blieb stehen und hatte ihren Spaß an der lustigen Weise, und an den lustigen Augen des flotten Kerls auch wohl ein wenig. Als er seinen Hahnenfederhut hinhielt, warf sie ihm einen ganzen Groschen hinein, worauf der Leiermann sich ritterlich verbeugte und sagte: »Küss' die Hand, schönes Fräulein.« Freudig errötend schielte Leidchen nach ihrem Bruder hinüber, um zu sehen, welchen Eindruck diese Anrede auf ihn machte. Der aber lächelte spöttisch und brummte: »Darauf brauchst du dir gar nichts einzubilden. Das sagt so'n Lümmel zu jedem alten Schrubber ... Was ich aber noch sagen wollte, wenn du jedem solchen Tagedieb einen Groschen gibst, bist du blank, ehe wir zum Marktplatz kommen.« Er begann jetzt, sie auf allerhand Dinge, die es in Brunsode nicht gab, erklärend aufmerksam zu machen, und hatte seine Freude an ihren verwunderten Augen und den Ausrufen des Staunens, die immer wieder über ihre Lippen kamen. So erreichten sie die Budenstadt, die Marktplatz und Liebfrauenkirchhof, Domshof und Domshaide bedeckte, und durchstreiften ihre Gassen in die Kreuz und Quer. Aber der Freimarkt schlief noch. Die Kuchentanten gähnten und kramten hinter ihren Süßigkeiten, die Schaubuden zeigten nur ihre grellbunten Lockbilder, die Karussellgäule schienen wie im Trab oder Galopp erstarrt. Nur wenig Menschen, meist vom Lande, bewegten sich, dem Anschein nach ohne sonderliches Vergnügen, zwischen den Budenreihen. Als sie sich die Beine müde gelaufen und die Augen satt gesehen, auch Honigkuchen, warme Würstchen, gefüllte Schokolade, Schmuddaal und andere gute Dinge genug gegessen hatten, stiegen sie, um endlich einmal von den Füßen zu kommen, in einen Keller hinab, in dem es nach Tabak, Bouillon und Harzkäse roch. Gerd bestellte für sich einen Bittern, für die Schwester einen Süßen. Auf dem rissigen Wachstuchsofa eines dämmerigen Winkels hockten sie vor ihren Gläsern, und Leidchen meinte, sie hätte sich den Freimarkt doch etwas anders vorgestellt. Aber Gerd vertröstete sie auf den Nachmittag, wo viel mehr los sein würde. Einstweilen lehnten sie sich in ihre Sofaecken und drusselten ein. Nach anderthalb Stunden, die sie zwischen Wachen und Schlafen ziemlich unbehaglich zugebracht hatten, erklärte der Wirt, mit der geringen Zeche unzufrieden, sein Lokal wäre kein Asyl für Obdachlose, und sie stiegen wieder zur Oberwelt empor. Sie waren noch keine hundert Schritt gegangen, als ein quer gehaltener Spazierstock ihnen den Weg versperrte und eine lustige Stimme rief: »Kinder und Leute, nun kuck mal einer an!« Es war Müllers Hermann, der mit lachenden Augen die Dorfgenossen und Schulkameraden anhielt und begrüßte, und dann umdrehte und sich zwischen sie schob. »Na, Leidchen, hast du denn schon ordentlich was gesehen?« wandte er sich an das Mädchen, ihr frisches, hübsches Gesicht verwundert betrachtend. »Och nee,« antwortete sie gelangweilt, »es ist hier nicht ganz viel los. Oder Gerd weiß nicht recht Bescheid.« »Na, denn muß ich wohl mal die Führung übernehmen,« sagte der Müller großartig. Sie kamen in eine belebtere Straße, in der nicht drei auf dem Bürgersteig nebeneinander Platz fanden. Da weder Hermann noch Leidchen Anstalt machten, aus der Reihe zu treten, mußte Gerd es tun, und über die ungebetene Gesellschaft nichts weniger als erfreut, trottete er hinter den beiden her. Auf dem Liebfrauenkirchhof wollte ein prächtiges Riesenkarussell sich soeben in Bewegung setzen. Der Motor arbeitete und das Läutewerk mahnte zu schleunigem Platznehmen. »Schnell, schnell,« rief Hermann, packte seine Begleiterin an der Hand und flog mit ihr die Rampe hinauf. Gerd beschleunigte seinen Schritt zwar auch, erreichte den Anschluß aber nicht mehr. Mit langem Gesicht sah er den unter rauschender Musik ihm Davonfahrenden nach. Als sie wieder erschienen, galoppierten sie auf zwei Schimmeln nebeneinander vor ihm vorüber. Leidchen, die den Damensitz schnell einem vor ihr dahersprengenden Ladenfräulein abgeguckt hatte, strahlte über das ganze Gesicht und nickte dem Bruder freundlich zu, während Hermann in lässig vornehmer Haltung mit der Hand leichthin und, wie es Gerd wenigstens schien, ein wenig spöttisch grüßte. Das nächste Mal waren die beiden Reiter so lebhaft miteinander im Gespräch, daß sie für den unten Stehenden kein Auge hatten. Gerd ärgerte sich wie ein Hund und trat einer Töchterschülerin auf die Zehen, die ihn anfauchte wie eine Katze. Als das Karussell hielt, wandte Leidchen sich glückstrahlend um und rief: »Junge, Junge, das geht aber schön! Komm doch und reit auch'n bißchen mit.« Er kletterte etwas ungelenk auf den Rappen, der hinter dem Schimmel seiner Schwester lief. Aber rechten Spaß machte ihm die Sache nicht. Die beiden beachteten ihn kaum, nur Leidchen drehte sich einmal um und lachte ihn an. Er kam sich als der Reitknecht des Pärchens vor, und als das Karussell stillstand, trat er zwei Schritt vor und sagte: »So, Leidchen, nun komm' man, jetzt ist's erst mal genug.« »Genug?« fragte sie erstaunt. »Mensch, wir fangen ja erst an.« »Du mußt dich noch ein bißchen gedulden,« erklärte ihr Ritter, »ich habe gleich ein Dutzendbillet genommen, daß wir erst mal in Stimmung kommen. Stimmung, weißt du, Gerd, ist auf dem Freimarkt alles. Steig auch man wieder 'rauf!« »Dafür ist mir mein Geld zu schade,« sagte er, verließ das Karussell und stellte sich unter die Zuschauer an das Geländer der Rampe. Als die beiden zum erstenmal wieder vorbeiritten, sahen sie ihm ins Gesicht und lachten in einer Weise, die ihm den Verdacht erweckte, der Müller hätte einen Witz über ihn gemacht. Da wandte er sich ab und tauchte in dem Gewühl einer Budengasse unter. Wie hatte er sich darauf gefreut, Leidchen die Wunder des Freimarktes zu zeigen! Nun kam auf einmal dieser Windmüller und verdarb ihm den ganzen Spaß, ja drängte ihn einfach beiseite. Er hatte nicht übel Lust, für den Rest des Tages den Gekränkten zu spielen, auf baldige Rückfahrt zu drängen und dem Freimarktsvergnügen ein schnelles Ende zu bereiten. Aber nein, das durfte er der Schwester doch nicht antun. Sie hatte sich zu lange auf diesen Tag gefreut. Vielleicht war es ja auch möglich, den Müller auf irgendeine Weise loszuwerden. »Echte Similibrillantringe, von fünfzig Pfennig an,« rief ein Budenfräulein, die Dinger glitzerten ihm in die Augen, und schnell entschlossen trat er heran, der Schwester ein Ringlein zu kaufen. Dann kehrte er langsam zum Karussell zurück. Er entdeckte Leidchen auf der Rampe, wie sie mit ängstlichen Augen die hin und her wogende Menge absuchte. Als sie seiner ansichtig wurde, kam sie schnell und froh auf ihn zu und rief: »Oh, ich war schon bange, wir hätten uns verloren. Ein Glück, daß du wieder da bist.« »Ist Hermann weggegangen?« fragte Gerd schnell. »Er ist hin und sucht dich. Ich sollte hier auf euch warten.« »Ach so ... Leidchen, ich will dir mal was sagen. Was sollen wir den ganzen Tag den fremden Menschen mit uns herumschleppen? Komm schnell, ich zeige dir alles, was du sehen willst!« »Och nee, zu dreien macht es mehr Spaß.« »Deern, ich schenk dir auch was. Guck mal, dies hab' ich für dich gekauft!« Er ließ seinen Brillanten funkeln und schob ihr den Ring auf den Finger. »Ei, ei!« rief sie bewundernd. »Nun komm aber auch!« »Gerd, ich hab' versprochen ...« »Ich geb' dir auch noch fünf Groschen von meinem Marktgeld ab. Dann hast du beinah ebensoviel wie ich, und wenn du den Ring mitrechnest, sogar mehr. Komm!« »Endlich hab' ich euch wieder!« rief der Müller, sich durch das Menschengewühl auf die Geschwister zuschiebend. Gerd biß sich voll Grimm auf die Unterlippe. Leidchen hielt dem Ankömmling ihre geschmückte Hand vor das Gesicht: »Guck mal, was Gerd mir geschenkt hat!« »Mädchen, hast du aber Glück!« sagte dieser lachend und wickelte aus einem Stückchen rosa Seidenpapiers ebenfalls einen Ring, den er ihr an den Ringfinger der anderen Hand steckte. Gerd sah zu seinem großen Verdruß, daß er drei Brillanten trug und auch feiner gearbeitet war als der seine. Und dann wurde er von einer Schaubude zur anderen geschleppt. Ein Jammer war's, wie das schöne Geld in der linken Hosentasche zusammenschmolz. Bald mußte er schweren Herzens gar eine Anleihe in der rechten machen. Endlich erklärte er, nun wär's aber wirklich genug, und sie müßten nach Hause. Doch die beiden nahmen ihn in die Mitte, Leidchen schmeichelte und streichelte, der Müller bot seine ganze Liebenswürdigkeit auf, und schließlich willigte er noch in einen Besuch des Zirkus auf dem Grünen Kamp. Hermann bezahlte auch für ihn die Eintrittskarte. Als die Vorstellung aus war, sagte er: »Nun ist's aber allerhöchste Zeit; marsch zum Torfhafen!« Aber Leidchen erklärte, sie wäre sehr hungrig, und da Hermann zu einem Abendimbiß einlud, gab er wieder nach. Vor der anstrengenden nächtlichen Fahrt etwas Solides zu essen, konnte ja nicht schaden. Sie kamen an mehreren Restaurationen vorüber, aber keine war dem Müller gut genug. Endlich, als sie wieder auf dem Markt angelangt waren, wies er auf eine nach unten führende Treppe, indem er sagte: »Nun man hinein ins Vergnügen!« »Mensch, das ist ja der Ratskeller!« rief Gerd erschrocken und blieb stehen. »Das ist nichts für unserer Art Leute.« Aber Leidchen sagte freudig erregt: »Vom Ratskeller hab' ich schon in der Schule gehört,« und stieg munter die Stufen hinab. Ihrem Bruder blieb wieder einmal nichts übrig, als hinterdrein zu trotten. Sie schoben sich langsam durch das Menschengewühl der von Weindunst, Zigarrenqualm, Stimmengewirr und Konzertmusik erfüllten Säle, Gänge und Kellerräume und fanden endlich ein freies Tischchen, an dem sie sich niederließen. Der Kellner mußte eine Flasche Rüdesheimer bringen. Als Hermann eingeschenkt hatte, erhob er seinen Römer und sagte: »Auf unsere alte Freundschaft!« Leidchen ließ hell ihr Glas erklingen, Gerd dagegen kam mit seinem schräg von unten herauf, daß es hart klappte, und brummte: »Die ist nie dick gewesen.« Hermann schob sein Glas vor und legte sich behaglich über den Tisch: »Na ja, wir haben uns auch wohl mal in den Haaren gelegen, wie sich das bei ein paar richtigen Jungens von selbst versteht, aber schön war's doch, vor allem, als der alte Krischan Lenz noch in seinem Armstuhl saß. Weißt du noch, unsere Schneeballschlachten? Und wenn wir auf dem Schiffgraben Schlittschuh liefen und über die Klappstaue sprangen ... oder durch die Hammewiesen und das St. Jürgensfeld sausten und Schmuggler und Kontrolleur spielten? Aber trinkt auch mal, der Tropfen ist nicht schlecht, prosit! ... Ach ja, die schöne Zeit kommt nicht wieder. Ihr mögt mir's glauben oder nicht, manchmal habe ich ordentlich Sehnsucht nach unserm Moor. Früher haben die Leute es ja verachtet, aber jetzt wird's auf einmal hoch geehrt. Neulich schrieben sie in den ›Nachrichten‹ viel von den Männekens, die seit ein paar Jahren auf dem Weiher Berg sitzen und pinseln. Wir sehen sie ja auch oft genug in unserm Dorf herumstehen und umschichtig zwischen der Natur und ihrem Stück Leinwand hin und her glotzen. Ihre Bilder waren hier in der Ausstellung zu sehen, und als ich zufällig vorbeikam, ging ich eben mal hinein. Da hingen unsere Torfgräben und Moorlöcher und Heuschiffe ganz natürlich abkonterfeit in goldenen Rahmen an der Wand, und die Leute machten ein Leben davon, als ob sie nicht recht klug wären. Auch Möschemeyers Anntrin ihre Erdhütte, die neulich eingefallen ist, war da zu sehen, und das alte Bettelweib guckte mit ihren roten Hexenaugen aus der Türluke, und 'ne feine Dame, ganz in blauer Seide, stand davor, hielt sich 'ne Brille mit'm Stiel über die Nase und schwögte in einem fort: ›Wie malerisch, wie entzückend, wie reizend!‹ Prost, Kinder, unser Düwelsmoor soll leben!« Sie stießen an, und diesmal gaben alle drei Gläser guten Klang. Dann bestellte Hermann zu essen, und sie ließen es sich schmecken. Leidchen, die mit Freuden bemerkte, daß die Laune ihres Bruders sich verbesserte, erzählte lustige Geschichten aus den Kindertagen, in denen er eine Rolle spielte, und tat alles, was sie konnte, um die beiden alten Gegner voreinander in das beste Licht zu setzen, wobei der Ratskellerwein ihr nicht wenig half. Als sie gesättigt waren, traten sie einen Rundgang durch die Kellerräume an. Dem Freimarkt zu Ehren waren sie alle geöffnet, auch die, welche sonst der Kellner mit dem Schlüsselbund nur gegen Entgelt zu zeigen pflegt. Leidchen in der Mitte, Arm in Arm, um in dem ausgelassenen weinfröhlichen Treiben einander nicht zu verlieren, schoben sie sich durch das Gedränge. »Guck an, Jan vom Moor, da bist du ja auch!« rief ein junger Mensch und klopfte Gerd vertraulich auf die Schulter. »Ich kenn' dich nicht,« brummte er mit finsterm Gesicht. »Was? Du kennst mich nicht? Ich bin doch der Hinnerk aus der Lammer-Lammerstrat Nr. 13, drei Treppen hoch links um die Eck' herum, grade aus, dritte Tür rechts. Junge, Jan, was hast du da für 'ne hübsche Trina am Arm!« Ehe Gerd dazu kam, etwas zu entgegnen, hatte das Gedränge ihn von dem Bruder Lustig getrennt. »Wenn Freimarkt ist, sind sie alle verrückt,« sagte Hermann lachend. Nachdem die drei Bacchus, Frau Rose und den zwölf Aposteln, die auch alle ein sehr vergnügtes Gesicht machten, ihren Besuch abgestattet hatten, kehrten sie an ihren Tisch zurück und begannen mit der zweiten Flasche. »Leidchen, Leidchen,« sagte Gerd mit bösem Gewissen, »wir müssen nach Hause.« »Wenn wir diesen Buddel leer haben,« antwortete der Müller, »könnt ihr meinetwegen reisen ... Ich beneide euch um die schöne Fahrt.« »Du kannst ja ein bißchen mitfahren,« rief Leidchen. »Deern, das ist'n Gedanke ...« »Unsinn!« knurrte Gerd, »du mußt morgen früh auf deiner Mühle sein.« »Das ist nicht so ängstlich, zur Freimarktszeit lassen die Leute sich was gefallen. Hab' meine Alten doch lange nicht gesehen. Zum Kuckuck, ich fahr' mit euch!« »Du weißt ja gar nicht, ob wir dich mitnehmen.« »Oh, das tut ihr doch wohl sacht. Nicht wahr, Leidchen?« »Ja, gern.« »Ha, die Deern kann wohl ja sagen, ich hab' die Quälerei davon. Es geht flußaufwärts.« »Wenn anders nichts ist ... ich löse dich mal ab. Also abgemacht, ich fahr' mit euch.« Gerd brummte noch etwas, aber man konnte es schon als Zustimmung nehmen. »Das wird ein Spaß,« sagte Leidchen und trommelte mit den Fingern auf den Tisch. -- -- Die Nacht war still, kühl und voll funkelnder Sterne. Das Schiff zog unter leisem Wellengeplätscher seine nebelverschleierte, mattglänzende Bahn, Gerd stand und handhabte das Stangenruder. Seine Fahrgäste saßen vor ihm auf der Segelbank. Was hatten die beiden in den drei Stunden, seit sie den Torfhafen verlassen, nicht alles zusammengeschwatzt! Es war rein zum Verwundern, wo sie noch immer wieder Stoff hernahmen, und was sie aus den nichtigsten Dingen zu machen wußten. Es hörte sich ganz nett an, und die Stunden waren ihm beim Zuhören kurzweilig hingestrichen. Endlich schien es aber doch, als ob den Plappermühlen der Wind ausgehen wollte. Und seit einigen Sekunden standen sie wirklich still. Plötzlich richtete Gerd sich auf, um mit angehaltenem Ruder vor sich durch das Dunkel zu horchen und zu spähen. War das da drüben nicht ein Geflüster? Und wo war Hermanns Hand geblieben, die vor kurzem noch auf seinem Knie lag? »Hermann!« »Was ist los?« »Hier hast du das Ruder. Komm und löse mich mal ab.« »Ach Gerd, ich habe im Staken keine rechte Übung.« »Was hast du mir versprochen? Oder willst du lieber hier in den Wiesen aussteigen?« »Man nicht gleich so grob,« brummte der Müller, sich langsam und widerwillig erhebend. Kaum hatte er den Platz des Schiffers eingenommen, als das Boot seine Richtung verlor, dem Ufer zuschoß und sich in den raschelnden Schilfwald bohrte. Bei den ungeschickten Versuchen, es loszubringen, verfuhr es sich nur noch mehr. Im Schlaf aufgeschrecktes Sumpfgevögel erhob sich mit schrillem Gekreisch und Flügelgeklapper, um klatschend irgendwo wieder einzufallen. Gerd, der neben seiner Schwester saß, rieb sich voll ingrimmiger Schadenfreude die Hände zwischen den Knien und spottete: »Mich soll bloß wundern, wo dieser Windmüller mit uns hin will.« Leidchen stieß ihn an und sagte: »Er sitzt fest, hilf ihm doch wieder heraus.« »So war er schon in der Schule,« fuhr Gerd fort zu höhnen, »immer ein Wort wie'n Bein dick, aber wenn man genauer zusah, nichts als Wind vor der Hoftür.« Endlich warf Hermann, der vergeblichen Anstrengungen müde, die schwere Eichenstange in das Schiff, daß es dumpf durch die Nacht klang, und setzte sich abgerackert und pustend auf den Bordrand. »Wie so'n Mutterjunge gleich zusammenklappt!« spottete Gerd. Leidchen gab ihm einen kräftigeren Stoß mit dem Ellbogen: »Zu! Stak' du doch wieder!« Da er keine Anstalt machte, stand sie selbst auf, nahm ein kürzeres Handruder und sagte: »Komm, Hermann, ich helf' dir. Ich glaub', wir sitzen auf einem Pfahl. Stemm' die Stange tüchtig ein, so ist's recht. Eins -- zwei -- drei! Es hat sich schon bewegt. Noch einmal, feste. Eins -- zwei --« Auf drei wurde das Schiff frei, fiel Leidchen auf ihren Bruder, stürzte der Müller über Bord. Es gab einen großen Plumps. Gerd lachte schallend, dröhnend. »So ist's recht,« rief er, »ein bißchen Abkühlung tut dir gut nach dem Freimarktsdusel.« Als er seinem prustenden, klatschnassen Fahrgast aus dem sumpfigen Schilfwasser ins Schiff zurückgeholfen hatte, fischte er auch das Stangenruder heraus und brachte das Fahrzeug mit ein paar Stößen wieder auf die Mitte des Flusses. Leidchen kam mit dem Torflaken, das zum Schutz gegen Regen über die Ladung gebreitet wird, um den Durchnäßten abzutrocknen. Dieser ließ sich solche Fürsorge gern gefallen, gewann seine gute Laune schnell zurück, und bald saß er, von Kopf zu Fuß in das Laken gehüllt, wieder auf der Segelbank neben ihr und machte einen Witz über den anderen. »Es wird kälter,« sagte Gerd, »leg' dich in die Koje, Leidchen, und schlaf!« »Mich friert gar nicht.« »Hast du mich verstanden?« »Ich lege mir noch ein Tuch um.« »Du sollst verschwinden, hast du mich verstanden?« »Aber Gerd,« mischte sich der Dritte ein, »wenn sie lieber ...« »Wer ist hier Herr im Schiff? Leidchen, wird's bald?« Er hob drohend das Stangenruder. Da stand sie auf und ging trotzig aufstampfend nach vorn. Hermann, der sich gleichfalls erhoben hatte, hielt ihr den Kojendeckel, bis sie sich im knisternden Stroh zurecht gelegt hatte, wünschte Gute Nacht und schloß behutsam über ihr. Dann legte er sich, in das Torflaken gehüllt, auf den Boden des Schiffes. Gerd riet ihm, das Segel ein wenig zu lösen und sich hineinzudrehen, was er sich nicht zweimal sagen ließ; denn die nassen Kleider und die Kühle der Herbstnacht machten sich unangenehm genug bemerkbar. »Endlich Ruhe im Schiff,« murmelte Gerd und gab sich seinerseits dem gewohnten, halbschlafähnlichen Dösen hin, mit dem er die Nachtstunden auf der Hamme zu kürzen pflegte. -- -- »Guten Morgen, Gerd!« »Guten Morgen. Schön geschlafen?« »Prrr! Eine schändliche Kälte!« »Das hast du dafür. Warum bleibst du nicht, wo du hingehörst?« Nach einer Weile richtete der Fahrgast sich etwas auf und begann, gegen die Segelbank gelehnt, von neuem: »Gerd, ich möchte wohl mal ein vernünftiges Wort mit dir reden.« »Da bin ich begierig.« »Ich kümmere mich nicht gern um anderer Leute Sachen.« »Mag auch ebensogut sein. Jeder hat genug mit seinen eigenen zu tun.« »Ja, aber wenn des Nachbars Haus brennt, kann einer das doch nicht ruhig mit ansehen.« »Aber Mensch, nun sag', was du zu sagen hast!« »Wenn ich meine ehrliche Meinung sagen soll, du fängst das mit Leidchen nicht richtig an.« »Nun hör' mal einer an!« »Wenn du mir nicht zuhören willst, kann ich ja auch den Mund halten.« Nachdem Gerd eine Strecke schweigend sein Schiff gestakt hatte, sagte er zögernd: »Hermann, meinetwegen sprich dich mal rein aus.« »Gerd,« begann der Müller, »ich hab' dich gestern immer wieder angucken müssen. Auf dem Freimarkt werden sonst alte Brummpeter sogar wieder lustig, aber du hast den ganzen Tag ein Gesicht gemacht, wie ein Pott Sauermilch ... als ob du Leidchen das bißchen Vergnügen nicht gönntest ... als ob sie dich jedesmal um Erlaubnis fragen müßte, wenn sie mal lachen will. Wenn sie mich nicht gehabt hätte, hätte sie ebensogut zu Hause bleiben können. Und vorhin hast du sie in die Koje geschickt, wie ich unsern Hund nicht in seine Hütte jage. So könnte man's vielleicht mit einer Schlafmütze von Deern machen, die knapp weiß, daß sie lebt. Aber, glaube mir, ein Mädchen wie deine Schwester läßt sich solche Behandlung auf die Dauer nicht gefallen. Wenn der Fuhrmann die Zügel gar zu scharf anzieht, schlägt ein edles Pferd, das Blut und Feuer in sich hat, über die Stränge.« Gerd schwieg eine Weile, etwas betroffen. Dann sagte er: »Leidchen weiß ganz gut, wie ich's meine.« »Gewiß meinst du es gut,« fuhr der andere fort, »aber es geht nirgends bunter her, als in der Welt, und die gute Meinung allein tut's da nicht. Sieh, Leidchen hat Temperament und Rasse, und du bist von Natur ruhig und solide. Da kannst du doch unmöglich verlangen, daß sie genau so sein soll wie du bist. Das ist nicht jedem gegeben, mir zum Beispiel auch nicht, aber darum kann unsereins doch ein ordentlicher und anständiger Mensch sein.« »Wie kommst du dazu, dies alles herzukriegen?« »Das will ich dir ganz genau sagen: Leidchen ist 'ne kleine nette Deern, die feinste in unserm ganzen Dorf. Es hat mir Spaß gemacht, ihr mal den Freimarkt zu zeigen. Da tut es mir nun weh, daß immer so'n Buhmann und Landgendarm hinter ihr her sitzt.« »Hoho! Wenn sonst keiner hinter ihr her sitzt, soll's schon gehen.« »Nichts für ungut, Gerd. Du wolltest ja, ich sollte mich rein aussprechen. Du kannst deshalb doch machen, was du willst. Aber ich wollte dies doch gesagt haben, weil ich es gut mit euch beiden meine.« »Wir müssen jetzt aussteigen,« sagte Gerd, der inzwischen das Schiff in den Graben gelenkt hatte und vor dem ersten Klappstau anlegte, »du kannst Leidchen auch wecken.« Hermann öffnete die Koje und rief sie beim Namen. Als sie langsam hochkam, sagte er: »Deern, Deern, du kannst dich freuen, daß du den warmen Unterschlupf gehabt hast. Mich hat jämmerlich gefroren.« Sie sandte durch das dämmernde Grau der Frühe dem Bruder einen bösen Blick zu, aber der andere fuhr fort: »Ein Bruder, der so fürsorglich ist und an alles denkt, wie Gerd, ist gar nicht mit Geld zu bezahlen.« Dann legte er sich vorne ins Tau und half kräftig, das Schiff die vielen Staue hinaufzubringen. Als sie bei der Mühle ankamen, legte er Leidchen das Seil über die Schultern, gab den Geschwistern die Hand, man bedankte sich gegenseitig, und er schritt seinem stattlichen Elternhause zu, indes die beiden ihre Fahrt fortsetzten, sie in der Leine und ziehend, er mit dem Ruder das Schiff vom Ufer haltend und schiebend. Als sie eine Stunde später das Fahrzeug im Schauer geborgen hatten und dem Hause zu gingen, sagte Gerd, mit einiger Überwindung: »Ich glaube, ich bin ein bißchen unfreundlich und verdrießlich gewesen.« »So? Wenn du das nur einsiehst!« »Es wär' besser gewesen, wir wären unter uns geblieben.« »Nun soll natürlich Hermann die Schuld haben!« »Aber Mädchen, ich hab' ja kein Wort gegen ihn gesagt. Ich glaube jetzt sogar, daß er im Grunde besser ist, als ich früher meinte. Das heißt, so ganz traue ich ihm immer noch nicht ...« Polli, der gelbe Fixköter, kam aus dem Hühnerloch neben der großen Tür gekrochen und begrüßte die heimkehrenden Freimarktsfahrer mit Gebell, Schwanzwedeln und Anspringen. 6. An der Peperschen Stelle Nr. 18 haftete seit alten Zeiten die Schankgerechtigkeit. Klaus Hinrich Peper hatte sich aus dieser all seine Lebtage nicht viel gemacht. Es war oft genug vorgekommen, daß er halbwüchsige Burschen nach dem zweiten Glas heimschickte, weil sie nun genug hätten, und daß die geistigen Getränke ihm gerade dann ausgingen, wenn die Gäste anfingen, mit der Faust auf den Tisch zu schlagen. Die ungebührlich vorgehende Wanduhr führte die Polizeistunde stets viel zu früh herauf, und doch wurde sie aufs pünktlichste innegehalten. Dieses Unikum von Wirt war vor zwei Jahren Todes verblichen, und sein Sohn und Erbe Heini hatte mit einem derart rückständigen und unzeitgemäßen Betriebe des Wirtsgewerbes sofort gründlich gebrochen. Es dauerte kein halbes Jahr, so war die große Lehmdiele mit glattem Holzfußboden versehen, und die Polizeibehörde wurde mit Gesuchen um Erlaubnis von Tanzbelustigungen bestürmt. Aber der Herr Landrat machte neuerdings Schwierigkeiten, nachdem auf der letzten Synode nicht nur die Geistlichkeit über die zunehmende Vergnügungssucht im Bezirk geklagt, sondern auch ein alter Bauer mit mächtiger Hakennase seine derbe, plattdeutsche Rede in den Ruf hatte ausklingen lassen: »Landrat, werde hart!« Um sich an der Kirche zu rächen, beschloß Heini, nicht mehr zum Abendmahl zu gehen, und den Staat, der mit jener unter einer Decke spielte, wollte er sein Mißfallen durch einen roten Stimmzettel bei der nächsten Reichstagswahl fühlen lassen. Was blieb einem strebsamen Wirt unter diesen Umständen anders übrig, als Vereine zu gründen? Aber damit bewies Pepers Heini -- der Kindername war ihm bis in sein Mannesalter treugeblieben -- anfangs keine glückliche Hand. Die Mitglieder des Kegelklubs »Gut Holz« waren halbwüchsige Bengels, die viel Radau machten, aber leider sehr wenig verzehrten. Der Radfahrerverein »Pfeil« entführte seine Leute in die Umgegend zur Konkurrenz. Der Patriotismus wollte sich nicht auf Heinis Mühle leiten lassen, weil die Krieger von Brunsode und Umgegend um seiner schönen Augen willen das Miteigentumsrecht an dem Vermögen des Kriegervereins im Kirchdorf nicht aufgeben wollten. So saß Heini denn eines Abends mit seiner Frau Adeline, die ebensowenig Lust zur Arbeit hatte wie er, aber um so lieber sich putzte und mit den Gästen schön tat, wieder mal beratschlagend in der Gaststube, als er sich plötzlich aufs Knie schlug und rief: »Deern, wir versuchen's mal mit einem Gesangverein!« Sie redeten darüber hin und her, wurden gutes Muts dabei und tranken auf das Wohl des neuen Vereins: Frau Adeline einen Pfeffermünz, Heini zwei Klare und einen Magenbitter. Zwei Tage später war das Bauernmal vom Gemeindevorsteher entboten, den Damm im unteren Dorf frisch zu besanden, wie es von Zeit zu Zeit nötig ist, wenn Pferdebeine und Wagenräder nicht in dem moorigen Dammkern versinken sollen. Ein Teil der Mannschaften grub den Sand oben auf Stelle Nr. 19, wo er ziemlich hoch unter der Moorschicht saß, andere schafften ihn in Torfbooten an den Damm, woselbst die übrigen ihn auf Karren auseinanderschoben und mit Schaufeln ausbreiteten. Dabei wurde mancher Mundvoll geschnackt, wie es bei Arbeiten für die Gemeinde üblich ist. Harm Mehrtens, der Vorsteher, saß auf dem Geländer einer Hofbrücke, schmökte seine Pfeife und führte die Aufsicht. Gerd Rosenbrock hatte gerad' seine Karre wieder einmal umgekippt, als August Stelljes, der junge Bauer von Nr. 16, ihn ansprach: »Gerd, sag' mal: hast du Begabung zum Singen?« Der Gefragte stellte seine Karre hin: »Oh ... in der Schule hab' ich die zweite Stimme ganz gut halten können.« »Was meinst du, wenn wir hier auch so 'nen Männergesangverein gründeten, wie sie ihn in Hasenwede und Grünmoor und Meinsdorf schon lange haben?« »Das wär'!« rief Gerd überrascht und erfreut. »Ich tret' auf der Stelle bei.« »Die Sache wird sich wohl machen, Pepers Heini hat gestern schon mit dem Schullehrer gesprochen, und der hat auch wohl Lust,« fuhr August fort. »Wer von euch im oberen Dorf mag wohl noch mittun?« Gerd dachte nach und nannte einige Namen, versprach auch, mit diesem und jenem darüber zu reden. Dabei schnackten sie sich so fest, daß der Gemeindevorsteher zuletzt mit dem Mundstück seiner Pfeife auf ihre Karren deuten mußte, damit sie ihre Arbeitspflicht der Gemeinde gegenüber nicht ganz und gar vergäßen. Niemand war über Heinis neuesten Plan glücklicher als Gerd Rosenbrock, und er beschloß, alles aufzubieten, daß aus der Sache etwas würde. Es kamen ja nun wieder die langen Winterabende. Für einen, der keine Lust hatte, sich herumzutreiben, waren sie über die Maßen langweilig. Da hockten sie in der Stube beieinander: Jan lag mit dem Kopf auf dem Tisch und schlief, Trina flickte Kinderzeug, Leidchen spann, und er selbst, Gerd, strickte Strümpfe oder schnitzte Wurststicken. Gegähnt wurde viel, gesagt wenig und meist nur solches, was ebensogut ungesagt hätte bleiben können. Jeder freute sich, wenn die Uhr endlich so weit war, daß man mit Anstand ins Bett steigen konnte. Wenn da nun jede Woche mal so einen Singeabend brächte ... Junge, Junge, das wäre fein! Und sofort begann er zu werben, und alle, die er haben wollte, gewann er auch für die Sache. Denn was er einmal betrieb, das betrieb er mit einem Nachdruck, dem der Erfolg nicht leicht fehlen konnte. Drei Tage später wurden von Nr. 18 aus Laufzettel die Dorfreihe hinauf- und hinabgeschickt, die zur Gründungsversammlung eines Männergesangvereins einluden und unterzeichnet waren: »Der Einberufer.« Solche meist in köstlicher Orthographie abgefaßte Oktavblättchen, die der Nachbar zum Nachbarn weiterzubefördern gehalten ist, sind in Brunsode die ortsübliche Bekanntmachung. Zu der auf dem Laufzettel angegebenen Stunde füllten an die dreißig Stellbesitzer, Haussöhne und Knechte -- trennende soziale Unterschiede kennt das Kleinbauerntum des Moores kaum -- Heini Pepers Gaststube bis auf den letzten Platz und qualmten, priemten, spuckten für Gewalt. Frau Adeline, hochbusig, von einem ölig glänzenden Haartempel überragt, ein kokettes Lächeln im Gesicht, bediente den kürzlich angeschafften Kohlensäureapparat, während ihr Heini, der sich so recht in seinem Elemente fühlte, mit den Biergläsern sprang. Endlich erscheint auch Herr Timmermann, bei dessen Eintritt die ohnehin nicht sehr lebhafte Unterhaltung plötzlich wie abgeschnitten ist. Er hat nämlich mit den Brunsodern noch keinen Scheffel Salz gegessen. Nachdem man sich daran gewöhnt hat, daß er Urlaub nur in Notfällen gibt und auf ruhm- und trostreiche Leichenpredigten als nicht zu seinem Amt gehörig sich überhaupt nicht einläßt, gilt er der Mehrheit aber doch schon als ein »anständiger Junge«, und einige, denen es lieb ist, daß er die Jugend »schärfer lernt« als der selige Lenz, halten ihn bereits gar für einen »alten ehrlichen Burschen«. Und mehr kann einer wirklich nicht verlangen, der erst vor vier Jahren von der Wasserkante her als Fremdling ins Land kam. Auf Heini Pepers Ersuchen nimmt Herr Timmermann bald das Wort. Indem er mit der langen, schmalen Hand die auf ihn zuwogenden braungelben Tabakswolken zur Seite lenkt, spricht er seine Freude darüber aus, daß der edle deutsche Volksgesang, diese wunderbare Blüte, aus der Tiefe der deutschen Volksseele emporgeblüht, nun auch in Brunsode eine Pflegstätte finden soll. Als ganz junger Lehrer würde er das noch viel schöner und poetischer gesagt haben; die vier Jahre unter den Bauern hatten ihn doch schon ein gut Teil sachlich schlichter gemacht und seine Ausdrucksweise dem höheren Aufsatzstil entfremdet. Er schloß seine Ausführungen damit, daß er sich bereit erklärte, die musikalische Leitung des zu gründenden Vereins zu übernehmen, allerdings unter der Voraussetzung und Bedingung, daß die regelmäßigen Übungen in der Schule stattfänden. Heini, der vorhin mehrere Male Bravo gerufen hatte, machte ein langes Gesicht und sah seine Frau an, die ein dummes zur Schau trug. Dann zwinkerte er mit seinen Fuchsaugen Freund August Stelljes zu. Aber der war kein Redner und getraute sich nicht. Es blieb ihm also nichts übrig, als selbst das Wort zu ergreifen. Was so die echte, rechte deutsche Gemütlichkeit wäre, begann er, die käme in so einem Schulzimmer mit seinen peinlichen Erinnerungen nicht auf, womit er natürlich nichts gegen die Schule an sich oder den Herrn Lehrer gesagt haben wolle. Aber die alten Deutschen hätten immer noch eins getrunken, und die jungen Deutschen liebten einen guten Tropfen frisch vom Faß ebenfalls, und das brauche er wohl kaum zu erwähnen, wie leicht gerade beim Singen die Leber trocken würde. August Stelljes und noch einige lachten, nickten und riefen Bravo, Herr Timmermann zuckte die Achseln. Eine ganze Weile sagte niemand etwas, nur im Flüsterton wurde hier und da an den Tischen beraten, bis endlich Wilhelm Behnken Nr. 22, den das Vertrauen des Dorfes zum Schulvorsteher, Beigeordneten des Gemeindevorstehers und Kanalgeschworenen gemacht hatte, sich räusperte und trocken erklärte, er stimme auch für die Schulstube; denn in einem Gesangverein wäre nach seiner Ansicht das Singen die Hauptsache. Jetzt war die Zeit gekommen, das Eisen zu schmieden, fiel es wie eine Erleuchtung über Herrn Timmermann, er schnellte in die Höhe und fragte: »Ist jemand gegen den Antrag des Herrn Schulvorstehers Behnken?« Es erhob sich wohl ein Brummen, aber kein Finger. »Also einstimmig angenommen. Wie wollen wir uns nennen? Ich schlage vor: Männergesangverein Feierabend. Das klingt bescheiden und traulich zugleich. Ich sehe, daß alle einverstanden sind. Wir schreiten nunmehr zur Vorstandswahl. Ich erlaube mir vorzuschlagen: Herrn Wilhelm Behnken als Präsidenten, Herrn Heini, pardon, Heinrich Peper als Vizepräsidenten, meine Wenigkeit zum Dirigenten und Schriftführer. Ferner Herrn Johann Segelken als Kassenwart, und endlich, damit auch die jüngere Generation vertreten ist, was ich für wünschenswert halte, Herrn Gerd Rosenbrock als Beigeordneten. Ist jemand gegen diese Liste? ... Ich stelle fest, daß dies nicht der Fall ist und frage die genannten Herren, ob sie die Wahl annehmen.« »Zur Geschäftsordnung!« rief Heini Peper, mit ausgestrecktem Finger vorspringend. »Bedaure sehr, Herr Peper, eine Geschäftsordnung besitzen wir noch nicht, können aber im Vorstand mal eine machen. Ich darf wohl die Erklärung abgeben, daß der gesamte Vorstand, für das ihm bewiesene Vertrauen dankend, die Wahl annimmt, und lasse jetzt die Mitgliederliste herumgehen, in die ich Namen und Hausnummer einzutragen bitte.« Neunzehn der Anwesenden zeichneten sich sofort ein. Einige, denen als Leuten mit etwas langer Leitung die Sache gar zu fix gegangen war, wollten sich noch besinnen, andere hielten es für besser, erst ihre Frauen zu fragen. Die Ansichten über Lehrer Timmermann gingen diesen Abend auseinander. Heini Peper meinte, er hätte die Leute wie Schulkinder behandelt, und man wäre dumm genug, daß man sich so was gefallen ließe. Karsten Brammer, der Dorfpolitikus, kratzte sich hinterm Ohr und sagte: »Donnerschlag! Wenn der Reichstag solchen Präsidenten hätte, könnte er was beschicken.« Gerd Rosenbrock war dem Lehrer für die ihm so unerwartet zugeschanzte Ehre dankbar und mußte sich die nächsten Tage öfter selbst warnen, daß er den Kopf nicht zu hoch trug. -- -- Einmal hatte Herr Timmermann den Vorstand zu einer Sitzung eingeladen, und während die übrigen auf sich warten ließen, war Gerd auf die Minute pünktlich erschienen. Da kamen die beiden ins Gespräch, und es machte sich so, daß der Lehrer seinen Gast fragte, wie er seine Abende zubrächte. Darauf konnte dieser nichts Rechtes sagen. Ob er nicht Lust hätte, mal ein gutes Buch zu lesen, fragte der andere weiter. Och ja, meinte Gerd, wenn er eins für ihn wüßte. Herr Timmermann langte nach seinem Bücherbord und nahm einen Band heraus, den er in ein Zeitungsblatt wickelte und, um freundliche Schonung bittend, für den jungen Sangesbruder bereit legte. Gerd wunderte sich wieder einmal über das Interesse, das der Lehrer seiner Person entgegenbrachte, zumal er sich nie um den Mann gekümmert hatte und ihm seit der Schulzeit eigentlich ganz aus der Kunde gewachsen war. Das Buch, das er mit nach Hause trug und gleich nach Feierabend des nächsten Tages zu lesen begann, hieß »Uli der Knecht«. Es machte ihm anfangs einige Schwierigkeit, hineinzukommen. Aber bald schlug die Geschichte des jungen Bauernknechts, der aus dumpfem, liederlichem Leben sich langsam heraufgearbeitet, ihn in Bann. Und es dauerte nicht lange, so fing er von vorne an und las das Buch seiner Schwester vor. Auch Jan und Trina fanden bald am Zuhören Freude. Man hörte auf, nach dem Bett zu gähnen, und blieb manchmal bis gegen halb zehn beisammen. Und es waren schöne Abendstunden, wenn der Bauernfamilie des niederdeutschen Moores sich das Bild oberdeutschen Bauernlebens entrollte, wie der Pfarrer von Lützelflüh es in seinem Buche so wundervoll farbig und kraftvoll gemalt hat. Man las und hörte die Geschichte nicht bloß, man lebte sie mit, und jeder wählte sich einen Helden, für den er gegen die anderen Partei ergriff. Jan hielt es als Stellbesitzer mit seinem Namensvetter, dem Meister Johannes, während er über Joggeli, den Bauern der Glungge, oftmals den Kopf schüttelte. Trina trat für die gute Meisterin ein. Gerd stand natürlich auf seiten seines Mitknechts Uli, dessen Torheiten er schmerzlich empfand, indes sein langsames Aufsteigen ihn mit frohester Teilnahme erfüllte. Leidchen paßten alle die Trinis, Ürsis, Stinis, Käthis, Elisis gar nicht. Als aber das liebe Vreneli auf der Bildfläche erschien, fühlte sie sich mit ihrer Heldin der ganzen Tischrunde überlegen und lachte ihren Bruder aus oder machte Ätsch, wenn es sich wieder einmal zeigte, daß Vreneli seinem Uli über war. Und als sie mit »Uli dem Knecht« fertig waren, lieh Herr Timmermann auch »Uli den Pächter« her. * * * * * Als der Verein im nächsten Herbst nach einer langen Sommerpause die Übungen wieder aufnahm, stellte Heini Peper den Dringlichkeitsantrag, schleunigst das erste Stiftungsfest zu feiern und die benachbarten Vereine dazu einzuladen. Aber Herr Timmermann sprach mit Entschiedenheit dagegen. Die Sänger könnten sich vor Fremden noch nicht hören lassen, und ehe er sich mit dem Verein blamiere, würde er lieber austreten. Man solle sich für dieses Jahr lieber mit einer bescheideneren Feier begnügen; eine Christfeier zum Beispiel würde im Dorf gewiß rechten Anklang finden. Die Abstimmung ergab Stimmengleichheit für beide Anträge, so daß satzungsgemäß das Votum des Präsidenten entscheiden mußte, das zugunsten des Lehrers fiel. Zugleich stellte jener seine Diele als die geräumigste am Ort zur Verfügung. Es wurde nun wacker geübt, und der Eifer und die Begeisterung des Dirigenten riß auch die anfangs Widerwilligen mit fort. Da der Lehrer auch den Schulchor heranziehen wollte, um den Abend reicher zu gestalten, war kaum ein Haus im Dorf, das nicht den einen oder anderen Mitwirkenden stellte, und überall sah man der Feier mit freudiger Erwartung entgegen. Am Nachmittag des zweiten Advent waren die Töchter und Schwestern der Sangesbrüder ins Schulhaus geladen, um unter Mariechen Timmermanns Leitung Rosen und Lilien für den Christbaum anzufertigen. Als Leidchen am Abend nach Hause kam, glühte sie selbst wie eine dunkelrote Christrose. »Gerd,« rief sie freudig erregt, »ich und der Lehrer wollen Weihnachtsabend ganz allein ein Lied zusammen singen, immer umschichtig, 'n Duett nennt er das,« und sie sang ihm den Anfang ihres Parts vor. »Deern, Deern,« sagte er ängstlich und doch auch erfreut, »das willst du auf dich nehmen?« Gerd, der es übernommen hatte, den Christbaum zu besorgen, mußte mehrere Stellen, auf denen Sangesbrüder hausten, absuchen, bis er bei der Stütze des zweiten Basses einen fand, der ihm schön und schlank genug war. Wie er ihn die Dorfreihe entlang zu Wilhelm Behnken trug, hatte er bald zwei Dutzend Kinder hinter sich. Auf Bitten des Lehrers halfen er und Leidchen auch beim Schmücken des Baumes, und die beiden Geschwisterpaare waren sehr vergnügt dabei. Endlich war der von alt und jung ersehnte 24. Dezember da, es schien aber, als hätten die Moorgründe sich gegen das Vorhaben der Brunsoder verschworen. Denn die graugelben Nebel, die sie den ganzen Tag heraufsandten, waren dick und zähe, und legten sich schwer auf das Land und die Lungen. Wer mit Husten zu tun hatte, tat heute ein übriges. Wer nachmittags um drei auf dem Brunsoder Damm ging, sah von der Dorfreihe nichts und entdeckte die ihn säumenden Birken erst, wenn er fast mit der Nase draufstieß. Aber um die Leute im Hause und der Feier fern zu halten, hätten die Moornebel noch dreimal so dick und schwer sein müssen. Gegen halb vier fingen allerhand wunderliche Gestalten an, sich durch den feuchtkalten grauen Dunst zu arbeiten, mit viel Gestöhne und Gehuste, das zuweilen von einer kurzen Unterhaltung aus zahnlosem Munde unterbrochen wurde. Es waren die Ältesten des Dorfes, gebückte und verkrümmte Männlein und Weiblein, die ihren Torf seit Jahrzehnten heraus hatten und ihre Tage hinter dem Ofen verdämmerten. Viele von ihnen hatten noch nie einen brennenden Christbaum gesehen; denn in die Häuser fand er erst neuerdings Eingang, und eine kirchliche Christvesper, wie sie in den Geestdörfern üblich war, wurde in der über Quadratmeilen zerstreuten Moorgemeinde nicht abgehalten. Da wollten sie nun heute die gute Gelegenheit wahrnehmen, und bereits eine gute Stunde vor Beginn der Feier wankten sie an Stöcken und Krücken, zum Teil auch mit glimmenden Feuerkieken zur Erwärmung der Füße versehen, Behnkens Diele zu, um ihrer hart gewordenen Ohren und schwachen Augen wegen die vordersten Bankreihen zu besetzen. Bald darauf koppelte sich die Schuljugend auf dem Damm. Die Eltern hatten das unruhige Völkchen gern vor der Zeit hinausgeschickt, um bei dem letzten Rüsten auf die Festtage die Füße frei zu haben. Fröhlich klangen die jungen Stimmen durch den Nebel. Ein paar übermütige Jungens machten sich einen Spaß daraus, plötzlich aus der Dunsthülle hervorzuspringen und die Mädchen zu erschrecken, die dann hell aufkreischten, lachten oder schimpften, je nach Gemütsart. Was in den rüstigen Arbeitsjahren zwischen goldener Kinderlust und silbernem Greisenschmuck stand, stellte sich erst kurz vor fünf Uhr ein, als schon der Abend die Nebelmassen dunkelte. Väter und Mütter trugen ihre Jüngsten auf dem Arm oder ließen sie neben sich her puddeln. Die Sangesbrüder waren als die Helden des Tages leicht an dem festen, selbstbewußten Schritt zu erkennen. Vor drei Jahren, als Behnkens Jan einheiratete und über hundert Haus zur Hochzeit geladen waren, hat die große Diele viel Gäste gesehen, aber heute sind's sicher noch weit mehr. Ein paar Bettlägerige und die Allerkleinsten mit ihren Wärtern abgerechnet, ist das ganze Moordorf beieinander und wartet der kommenden Dinge. Man sitzt auf Brettern, die über hochgekippte Torfgleise gelegt sind. Für die Bejahrtesten sind Stühle gestellt, damit sie die schwachen Rücken anlehnen können. Die halbwüchsige männliche Jugend hat die Hillen über den Kuhställen erstiegen und läßt zwischen den Hühnernestern die allzeit unruhigen Beine herunterbaumeln. Die Sänger nehmen das Flett ein: rechts der Verein »Feierabend«, links der Kinderchor. Zwischen ihnen, über der ehemaligen Herdstelle -- vor der letzten Hochzeit ist eine Küche mit Sparherd eingebaut worden -- ragt der Christbaum bis dicht unter die rußgeschwärzte sodglänzende Decke, noch von Dämmerdunkel umwoben, aber mit verheißungsvollem Funkeln im Gezweige. Die Nebelschwaden, die mit den Menschen eindringen, irren umher, ballen sich zusammen und umziehen drohend die paar Hängelampen, die hier und da kläglich durch den Dunst glimmen. Aber mögen die Moornebel heut' noch so mächtig sein, hier drinnen sollen sie nicht zur Herrschaft gelangen. Ein Licht flammt auf, noch eins, und viele, und mit ihnen erglühen Rosen und Lilien ohne Zahl in den Zweigen des zu seiner vollen Pracht erblühenden Wunderbaumes. Da werden Hunderte von Augen weit und groß, alte und junge, helle und trübe, kalte und warme Augen; Augen, die von nichts wissen als von stumpf machender Mühe und Sorge, und Augen, die einem verborgenen Leben des inwendigen Menschen leise Zeugnis geben und heimlich in eine andere Welt zu schauen gelernt haben. Ein Paar solcher Augen hat die achtzigjährige Anntrin Gerken, vorn rechts im Lehnstuhl. Zum Sehen sind sie nicht mehr viel wert, aber schauen -- das können sie besser denn je, und wohl am besten von all den Augen, in denen sich heut' abend der Lichterbaum spiegelt. »Tack, tack, tack.« Herr Timmermann, in schwarzem Gehrock und weißer Binde, schlägt mit seinem Stöckchen gegen eine Stuhllehne. Die Männer erheben sich wie ein Mann, mit Räuspern die Liederkehlen nachputzend und Atem auf Vorrat schöpfend. Das Stöckchen wippt, steigt, senkt sich, da bricht es los mit Donnergewalt: »Es ist ein Ros entsprungen, aus einer Wurzel zart.« Herr Timmermann hebt beschwörend die Hände, sendet drohende und flehende Blicke, zischt: +piano!+ -- es hilft alles nichts. Das Lampenfieber vor dem ersten öffentlichen Auftreten weicht nur der Gewalt, und so braust das zarteste aller Weihnachtslieder daher wie Donnerhall, wie Schwertgeklirr und Wogenprall. -- Das Fortissimo hat aber auch sein Gutes. Selbst die Taubsten in den vorderen Reihen, die ihre großen Handmuscheln als Schalltrichter hinter die Ohren gesteckt haben, bekommen etwas zu hören. Herr Timmermann tritt vor dem Christbaum zu seiner jungen Schar hinüber, die ihn mit hellen, frohen Augen ansieht, und rein und süß erklingt es: »Ihr Kinderlein, kommet, o kommet doch all.« -- Der Pastor in Grünmoor kann morgen noch so schön predigen, die Brunsoder Frauen und Mütter wird er doch nicht so erbauen, wie's dieser Gesang ihrer Kinder tut. So wechselt Lied um Lied aus Männerkehlen und Kindermund, bis Herr Timmermann mit dem Stöckchen klopft und verkündigt: »Keine Weihnachtsfeier ohne die liebe, alte Weihnachtsgeschichte. Hannchen, das jüngste Kind unseres Präsidenten und freundlichen Gastgebers, wird sie uns erzählen.« Ein Alter auf der ersten Bank faltet die zitterigen Hände und erhebt sich, nach und nach folgt die ganze Versammlung seinem Beispiel. Inzwischen ist Hannchen, eine dralle Dickersche, mit kugelrunden braunroten Backen und geölt glänzendem Blondhaar, auf einen Binsenstuhl geklettert, setzt dem Dorf ein artiges Knickschen hin und beginnt, indes hinten in Vaters Stall eine Kuh brüllt, die Geschichte vom Stall zu Bethlehem. Sie macht ihre Sache sehr brav, und Mutter Behnken wischt sich Freudentränen aus den Augen. Vor zwölf Jahren, als Hannchen so gar spät hinter den Geschwistern ankam, und Jan, auf Weihnachtsurlaub zu Hause erscheinend, beim Anblick dieser unerwarteten Christbescherung sein Gesicht lang zog, hat sie sich ihrer ein wenig geschämt. Aber heute ist sie stolz auf ihr Nesthäkchen, und ihrem Ältesten, der selbst schon ein Kindchen auf dem Arm hat, sieht sie es an, daß er's auch ist. Als Hannchen vom Stuhl zur Erde gesprungen ist, tritt Vater Behnken vor, einen tuchbedeckten länglichen Gegenstand im Arm, dem sich alle Hälse entgegenrecken. Die Hülle fällt, ein Regulator funkelt im Weihnachtslicht und wird dem verwundert dreinblickenden Lehrer auf die Arme gelegt. Der steht erst einen Augenblick starr, um dann seine Stimme zu erheben: »Meine lieben Sangesbrüder! Ich weiß nicht, was ich sagen soll. So haben Sie mich mit Ihrem prachtvollen Geschenk überrascht und erfreut. Wie soll ich das nur wieder gutmachen? ... Nun, ich verspreche Ihnen hier unter dem brennenden Christbaum, daß ich mit erneuter Freudigkeit meines Amtes als Ihr Dirigent walten werde, und gebe der Hoffnung Ausdruck, daß unser Männergesangverein ›Feierabend‹ je mehr und mehr sich als eine wirkliche Bereicherung unseres dörflichen Lebens erweisen wird und dem Dorf noch manche schöne Stunden, wie die heutigen, schenken möge. In diesem Sinne nehme ich die Gabe mit herzlichem Danke an. Aber nun fahren wir mit unserer Feier fort. Bitte, der Männerchor!« Endlich kommt auch die Reihe an Leidchen Rosenbrock. Sie sitzt wohlgeborgen zwischen ihren Freundinnen, aber ums Herz herum ist ihr bänglich und beberig wie nie zuvor, nicht einmal vor der Konfirmandenprüfung vor bald zwei Jahren. Herr Timmermann gibt ihr ein Zeichen mit den Augen, und wie das nicht hilft, mit der Hand. Da rafft sie allen Mut zusammen und tritt vor, verwundert, daß die Beine, die sich wie Stöcker fühlen, sie tragen. Nun steht sie unter dem Tannenbaum, spürt die würzige Wärme auf ihren glühenden Wangen, läßt ihre flimmernden Augen über das Köpfemeer vor sich irren, fühlt das Herzchen bis in den Hals hinauf klopfen. Wird sie überhaupt einen Ton über die Lippen bringen? Ihr Partner blickt sie ermutigend an und singt ihr seine Frage zu. Und sie bleibt ihm die Antwort nicht schuldig. Zwar kommt sie ein wenig hastig und stoßweise, aber sie kommt. Das nächste Mal klingt's schon freier. Und im Wechselgesang geht's zwischen den beiden hin und her, immer froher, immer jubelnder, bis auf einmal Herr Timmermann sich herumwirft, beide Hände hoch erhoben, und nun die beiden Chöre mit einem »Ehre sei Gott in der Höhe« einfallen. Leidchen hat ihren alten Platz wieder eingenommen. Die Nachbarin links krault ihr das Knie, die zur Rechten streichelt ihren Arm, eine Frau klopft ihr von hinten auf die Schulter. Wie sie aufblickt, sind die Augen fast aller Sangesbrüder auf sie gerichtet. Mariechen Timmermann nickt ihr zu. All diese Huldigung geht ihr ein wie feuriger, süßer Wein. Es kommt wie ein Freudenrausch über sie ... Die letzten Lieder verklingen, indes die Lichter sacht niederbrennen und flackernd erlöschen, und die Türen öffnen sich in die stickdunkle Nebelnacht hinaus. Leidchen wollte eben das Haus verlassen, als jemand sie am Arm festhielt. Es war Mariechen Timmermann, die ihr zuflüsterte, es wäre mit Gerd abgemacht, daß sie beide noch für eine Viertelstunde mit hinübergingen. Und schon hatte das zierliche Persönchen sich in ihren Arm gehängt und zog sie mit sich fort. Als Gerd und der Lehrer ihnen nach einer Weile ins Schulhaus folgten, war der Tisch schon gedeckt, und bald saßen die vier beim Abendbrot, das aus mancherlei Wurst vom selbstgemästeten Schwein bestand, wozu eine Kaffeekanne süß duftende Schokolade spendete. Leidchens feine Nasenflügel flogen; denn sie liebte Schokolade sehr, hatte aber noch nie welche in flüssigem Zustande zu sich genommen. »Genötigt wird bei uns nicht,« erklärte das Hausmütterchen nachdrücklich, aber die Gastgeber mußten sich doch bald zu des Landes Brauch bequemen. Denn wenn Leidchen auch ungebeten ganz wacker zulangte, so machte Gerd um so größere Schwierigkeiten und gab der Schwester mit den Augen heimlich Zeichen, daß sie nicht gar so frei und frech sein sollte. Er schämte sich ihrer fast ein wenig. Als sie ihre Tasse hinhielt, um sie zum drittenmal füllen zu lassen, griff er kurz entschlossen über den Tisch, stülpte sie um und sagte: »Besten Dank, sie hat nun wohl genug.« Mariechen sah ihn groß an. »Kälber und Kinder Maß müssen alte Leute wissen,« erklärte er trocken. »Hören Sie mal, Rosenbrock,« rief Mariechen verwundert, »Sie treiben Ihre Vormundschaft aber etwas weit.« »Ja, ja,« stimmte Leidchen aus vollem Herzen zu, »ist gut, daß Sie ihm das auch mal sagen. Mir glaubt er's ja doch nicht.« »Zur Strafe trinken Sie auch noch eine Tasse,« verfügte Mariechen, und es war schon zu spät, das Unglück noch zu wenden. Arg mußte er sich mit dem für seinen Geschmack viel zu süßen Zeug quälen. Als die Lehrersleute dann auf einmal verschwunden waren, meinte Gerd, sie müßten nun wohl nach Hause gehen. Aber seine Schwester lachte ihn aus und sagte: »Mensch, es fängt doch erst an! Hör', wie die beiden da nebenan es wichtig haben!« Er seufzte und wünschte sich lebhaft nach Hause. Das Ungewohnte bedrückte ihn. Plötzlich erklang im anderen Zimmer ein Klavier, die Tür öffnete sich, und der Lichtglanz eines bunt geschmückten Christbaumes funkelte ihnen entgegen. Und schon hatte Mariechen ihre Gäste am Arm genommen und schob sie vor sich her in die Weihnachtsstube, wo man sich um das Tafelförmige stellte und zu seinem etwas blechernen Klang »O du fröhliche« anstimmte. Nachdem der Lehrer und seine Schwester die gegenseitigen kleinen Geschenke besehen und bewundert hatten, machten sie sich voll freudiger Erwartung über das Paket aus dem Elternhause her. Da gab's erst lauten Jubel, und dann saßen die beiden eng aneinandergeschmiegt und lasen, sich umschlungen haltend, die Weihnachtsbriefe. Gerd saß indessen stocksteif und regungslos vor dem Teller, den man für ihn mit Äpfeln und Nüssen gefüllt hatte, und sah ernst vor sich hin. Da nahm Leidchen auf einmal seine Hand, und als er aufblickte, verriet ihm ein feuchtes Schimmern in ihren Augen, daß ihre Gedanken denselben Weg genommen hatten wie die seinen. Darüber war er sehr froh, und drückte mit Wärme ihre Hand, ließ sie dann aber schnell los, um den anderen seine Gefühle nicht zu verraten. Als diese mit dem Auspacken und Brieflesen fertig waren, wandten sie sich wieder an ihre Gäste, wobei sie eine Liebenswürdigkeit entwickelten, bei der dem jungen Moorbauernknecht schwül und bange wurde. Er wußte nicht, was er sagen und wohin er sehen sollte, während seine Schwester sich schnell in die Situation fand, ihr Silberlachen klingen ließ und durch ihre freudeverklärte, jugendfrische Lieblichkeit immer wieder die Augen auf sich zog. Die echte Herzlichkeit, die man ihnen entgegenbrachte, bewirkte jedoch, daß endlich auch Gerd anfing sich freier zu fühlen, und zuletzt lächelte er gar leise vor sich hin, wie er nur tat, wenn ihm so recht von innen her wohl war. Mariechen Timmermann war groß in hübschen Einfällen, die ihr plötzlich zu kommen pflegten und dann sofort ausgeführt werden mußten. »Wollen mal einen Weihnachtsreigen machen,« rief sie auf einmal, gab Gerd und Leidchen die Hände, ihr Bruder schloß den Ring, und so umschritten die vier den Tannenbaum, indem sie dazu sangen: »O Tannebaum, o Tannebaum, wie grün sind deine Blätter!« Als das Lied aus war und der Reigen sich auflöste, nahm der Hausherr sein Schwesterchen in den Arm und gab ihm einen schallenden Kuß. Gerd erschrak und sah diskret zur Seite; denn solche Zärtlichkeit berührte sein Empfinden fremd und peinlich. Aber auf einmal drängte ein junges, warmes Ding sich an ihn, und ehe er etwas dagegen tun konnte, hatten ein paar frische rote Lippen sich auch auf seinen Mund gedrückt. »Aber Leidchen!« murmelte er entsetzt und suchte sie beiseite zu schieben, es half ihm alles nichts, sie schmiegte sich um so fester in seine Arme und lächelte übermütig das andere Pärchen an, und Mariechen rief: »Rosenbrock, Sie alter Bär, machen Sie doch nicht ein Gesicht, als ob der Ziegenbock Sie gestoßen hätte, seien Sie mal'n bißchen nett mit Ihrer kleinen Schwester!« Da überwand er sich, zu lächeln. »Was meinen Sie, Gerd,« fragte Timmermann, »ob wir unsere süßen Deerns noch lange behalten? Oder ob schon bald so'n Schlingel kommt und sie uns aus den Armen wegholt?« »Das hat wohl noch gute Weile,« meinte er. »Nee, nee,« rief Mariechen, »er soll bald kommen, ich bin schon vierundzwanzig.« »Hm, hm. Dann wird's freilich bei kleinem Zeit, ich hab' auch bloß an Leidchen gedacht; denn im Durchschnitt wird hier im Moor viel zu früh geheiratet.« »Ach was, jung gefreit, hat noch niemand gereut.« »Das hat schon manchen gereut,« versetzte Gerd ernsthaft und schickte sich an, Beispiele zu bringen. Aber seine gralläugige Widersacherin lachte ihm ins Gesicht: »Rosenbrock, Sie reden ja genau wie'n Pastor,« und Leidchen klatschte in die Hände und jubelte: »Das ist recht, daß Sie's ihm heut' abend mal ordentlich sagen. Mir glaubt er ja doch nicht.« »Na, Otto,« rief Mariechen, die sich nicht gern zu lange bei einer Sache aufhielt, »nun spiel' uns mal einen Walzer, ich will mal eben mit Leidchen herumtanzen.« Er setzte sich vor das Klavier und begann zu hämmern, und die beiden Mädchen schwebten zärtlich verschlungen mit lachenden Augen durch den etwas engen Raum, indes die Brüder mit freudigem Stolz ihren Bewegungen folgten und frohe Blicke wechselten. Dann trat Mariechen mit zierlicher Verbeugung vor Gerd hin, ihn zu einem Tänzchen auffordernd. Er schüttelte den Kopf, wurde rot, wollte böse werden, aber sie ließ nicht locker, und so mußte er schließlich mit, und sogar als Dame, wobei er einen Stuhl umriß, während Leidchen, die Hände in den Seiten, über den hölzernen Tänzer, der so verzweifelte Gesichter schnitt, sich totlachen wollte. Darauf drängelte Mariechen ihren Bruder vom Klavierbock, begann selbst auf die Tasten zu trommeln, und er mußte mit Leidchen antreten. Das gab ein schmuckeres Paar, und sie tanzten auch ein Weilchen länger als die vorigen. Und dann saßen die beiden Geschwisterpaare wieder um den Tisch, knackten Nüsse, aßen Vielliebchen, rieten Scherzrätsel, spielten Dichterquartett, der Hausherr las ein hübsches Weihnachtsgeschichtchen vor, das er irgendwo gefunden hatte, und so enteilten die Stunden aufs angenehmste. Gerd, der nachgerade völlig aufgetaut war, wußte dem kleinen Racker, der es nicht lassen konnte, ihn aufzuziehen, jetzt ganz gut zu dienen und hatte öfters die Lacher auf seiner Seite. Mitternacht war längst vorüber, als die beiden Gäste endlich losgelassen wurden und den Heimweg antraten. Leidchen hing sich in den Arm des Bruders und sagte, indem sie den Damm dahinschritten: »Junge, Junge, heut' haben wir mal Weihnachten gefeiert! So vergnügt hab' ich dich noch nie gesehen. Von den beiden kannst du lernen, wie Bruder und Schwester miteinander umgehen sollen.« Gerd antwortete nichts darauf. Nach einer Weile legte er den Arm fest um sie und sagte: »Leidchen, mit Worten und Zärtlichkeiten kann unsereins nicht so kramen wie solche Leute. Aber nicht wahr? Wir wissen auch so, was wir aneinander haben. Meinst du nicht auch?« »Ach ja, das wohl ...« »Und das ist die Hauptsache, Kind. Aber ich will dir gern zugeben, von den beiden kann einer auch in solchen Dingen allerlei lernen. Bloß nachmachen darf unsereins ihre Art nicht. Der Bauer muß Bauer bleiben, sonst ist er überhaupt nichts.« »Fängst du schon wieder an zu predigen?« rief sie und kniff ihn leicht in den Arm. Sie schwiegen jetzt beide und schritten, still gewordener Freude voll, Arm in Arm und einer der Nähe des andern in tiefster Seele froh, langsam durch die Stille, in die nur zuweilen das Rieseln des nimmer ruhenden Wassers um ein Klappstau leise hineingluckerte, durch die heilige Weihnacht, die den Atem anzuhalten schien, wie um aus seligen Fernen raunender Botschaft zu lauschen. 7. Nachdem die Brunsoder wieder einmal Torf, Heu, Roggen und Kartoffeln geerntet, sieben Dorfgenossen zu Grabe und neun zur Taufe geleitet, vier grüne Hochzeiten nebst zwei silbernen und einer goldenen gefeiert hatten, war wieder ein Jahr herum. Es war ein Abend zwischen Weihnachten und Neujahr, Rosenbrocks saßen in der Stube beieinander, Jan las die neueste Nummer der Hamme-Zeitung, die er soeben dem Kästchen an der Hofbrücke entnommen hatte, in die der Austräger sie zu stecken pflegte. Er begann regelmäßig mit den Ferkeln, Faselschweinen, Quenen, Starken und anderem Hausgetier, das auf den letzten Seiten sein Wesen trieb; auch ins Lokale warf er wohl mal einen Blick, zum Politischen und Allgemeinen drang er selten vor. Plötzlich fing er an zu knurren und brummte vor sich hin: »Die vermuckten Jungens!« Die anderen blickten neugierig auf, er aber schob die Zeitung zu Leidchen hinüber, indem er mit dem Finger in die untere Ecke der dritten Seite deutete. Sie beugte sich hastig über das Blatt, und indem sie las, färbte eine lebhafte Röte ihr die Wangen, und der Atem ging schneller. Gerd, der auf der anderen Seite des Tisches saß und aus Zigarrenholz einen Kammkasten schnitzte, beobachtete sie verwundert, fragte aber in gleichgültigstem Tone: »Was hast du da?« »Rat' mal!« »Da geb' ich meinen Kopf nicht zu her.« »Ich steh' hier gedruckt!« rief sie mit glänzenden Augen. »So? Lies mal vor!« Sie schob die Ellbogen auf den Tisch, hielt das Blatt unter die Hängelampe und las, langsam, in geziertem, feierlichem Ton: »Fräulein Leidchen Rosenbrock, der feinsten Deern im Dorf, zu ihrem am 29. Dezember stattfindenden siebzehnjährigen Wiegenfeste ein donnerndes Lebehoch, daß die Birken sich biegen und die ganze Dorfreihe wackelt. Wir stellen uns alle ein. Ob sie sich wohl was merken läßt? Die böbersten Brunsoder Jungs.« »Die könnten ihr Geld auch besser anwenden als zu solchem Narrenkram!« brummte Gerd, und der Bauer und die Frau nickten zustimmend. Aber das durch das Inserat geehrte Geburtstagskind zog die schwellenden roten Lippen kraus und sagte schnippisch: »Für'n guten Spaß muß auch mal'n Groschen übrig sein. Morgen geh' ich hin und lad' mir die Spinners ein, bin ja doch an der Reihe. Und was ich für die Jungs brauche, bring' ich gleich mit. Jan, gib mir fünf Mark von meinem Lohn!« »Aber Deern!« rief Gerd erschrocken. Sie blickte ihn fest und entschlossen an. »Was sein muß, das muß sein. Die Jungs sollen bei mir ebensogut ihr Recht haben wie anderswo. Ich komm' übermorgen schon in mein achtzehntes und bin kein Kind mehr. Jan, her mit dem Geld!« Jan zögerte noch. »Wem gehört das Geld, das ich mir verdient habe?« fragte sie spitz, »mir oder dir?« Endlich rückte er mit einem Taler heraus, und da auch die anderen erklärten, das wäre überleidig genug, gab sie sich zufrieden. Das Glückwunschinserat schnitt sie aus und klebte es mit Mehlkleister fein säuberlich in ihr Poesiealbum. * * * * * Leidchen, die seit kurzem mit zum Spinnen ging und heute, an ihrem Geburtstag, das Koppel zum erstenmal bei sich haben sollte, hatte die Stube geschrubbt, zurecht gekramt und mit feinem weißen Sand gestreut. Nun saß sie am Fenster und erwartete die Mädchen. Vor ihr stand das Spinnrad, auf dem schon ihre Mutter als junges Mädchen gesponnen hatte. Es war kürzlich für sie aufrepariert und in frischem Rot gestrichen; das grüne Wockenblatt trug die Inschrift: »Schönes Mädchen mit dem Rädchen, spinn um mich das Liebesfädchen.« Sie hatte das Reich heute allein. Jan und Trina waren nach Mittag, um dem jungen Volk aus dem Wege zu gehen, zum Besuch der Freundschaft nach Meinsdorf aufgebrochen, Gerd machte eine Schlittschuhfahrt über Land, und die Kinder spielten auf der Nachbarschaft. Die Spinnerinnen ließen auf sich warten, und voll Ungeduld trat sie auf den Hof hinaus, um den Fußpfad, der sie herführen sollte, entlang zu spähen. Da hörte sie Stimmen, sah die hoch in den Armen getragenen Spinnräder über dem Buschwerk schwanken, und huschte wie ein Wiesel ins Haus zurück. Die Mädchen reinigten ihre Füße auf dem ausgedienten Handmühlstein, der als Tritt vor der Seitentür lag, und traten dann auf das Flett, wo das Geburtstagskind sie empfing und ihre Gratulationen entgegennahm. Und bald saßen die Spinnerinnen, ihrer acht, im Halbkreis vor den roten, bunt gekrönten Rädern, die sofort ein lustiges Schnarren begannen, mit dem die Mundwerke, als sie erst einmal im Gang waren, erfolgreich wetteiferten. Die meisten hatten am zweiten Weihnachtstag bei Heini Peper getanzt, und da war nicht viel los gewesen. Aber um so mehr wußten Anna Schnackenberg und Minna Siedenburg zu erzählen, die den Weihnachtsball im Kirchdorf mitgemacht hatten, wo's mal wieder hoch hergegangen war. Ein Besendorfer hatte einem Hasenweder auf den Fuß getreten, und da hatte es sofort eine tolle Schlägerei zwischen den Jungens der seit alters verfeindeten Dörfer gegeben, wobei die aus den anderen Ortschaften teils diesen, teils jenen beigesprungen waren. Die Mädchen hatten sich kreischend auf Tische und Stühle geflüchtet, dem Gendarm, der Frieden stiften wollte, war ein Bierseidel hart am Kopf vorbeigeflogen, er hatte aber eine ganze Menge aufgeschrieben, die nun gewiß nach Verden mußten, und der Doktor hatte in der Nacht drei flicken müssen. Es war Minna Siedenburg, die als Augenzeugin hiervon berichtete und mit dem Seufzer schloß: »Die Jungens sind auch gar zu wild und hitzig.« »Und dein Jakob ist der allerschlimmste,« sagte Anna Schnackenberg. Minna lächelte stolz verschämt und duldete es gern, daß Anna ihres Jakob Heldentaten ins helle Licht stellte, was selbst zu tun ihr die Bescheidenheit nicht erlaubt hatte. Von diesem Weihnachtsvergnügen kam das Gespräch auf die Söhne des Dorfes, die zurzeit den bunten Rock trugen. Zwei standen bei den Fünfundsiebzigern in Bremen. Der eine, Jan Monsees, gehörte mit zum Koppel, und man erwartete ihn diesen Abend mit den anderen Jungens. Der andere, Müllers Hermann, war erst im Herbst eingetreten und jetzt zum erstenmal auf Urlaub. Er wäre der hübscheste und strammste Jungkerl im Dorf, wollte jemand behaupten, aber es wurde auch lebhafter Widerspruch dagegen laut, und man sprach von ihm als von einem, der eigentlich zum Jungvolk des Dorfes nicht recht mit dazu gehörte, da er eben der Sohn des reichen Müllers war und die Jahre seit der Schulentlassung in der Fremde zugebracht hatte. -- Drei Brunsoder verteidigten fern im Osten die Reichsgrenze gegen die Russen, die Ärmsten hatten diesmal keinen Urlaub bekommen. Man bedauerte sie und schalt auf die Heeresverwaltung. Thyra Kück, die Tochter des Schriftführers im Verein »Junghannover«, meinte, zu hannoverschen Zeiten hätten die Soldaten die Heimat näher gehabt, Deutschland wäre jetzt viel zu groß, woraufhin Dele Meyerdierks, deren Vater zum Kriegerverein gehörte und nationalliberal wählte, es für ihre Pflicht hielt, für des Vaterlandes Größe eine Lanze zu brechen. Als die Festung Thorn genannt wurde, kam Leben in Beta Mohlbrock, die sonst nicht viel sagte. Sie hatte dort einen Cousin, einen Luftikus und Aufschneider, dessen Windbeuteleien außer ihr kein Mensch ernst nahm. »In Thorn«, begann sie, sich wie vor Frost schüttelnd, »ist es beinah so kalt wie am Nordpol. Auf Wache ziehen sie immer drei Mäntel übereinander an, und doch finden sie am anderen Morgen oft genug welche totgefroren auf ihrem Posten. Zuweilen brechen auch Rudel ausgehungerter Wölfe über die russische Grenze, oder ein Bär kommt leise auf den einsamen Wachtposten zugeschlichen, und wehe dem Mann, der da nicht ruhig Blut behält und schlecht schießt. Aber Georg hat die Schützenschnur, und an seiner Uhrkette trägt er den blankpolierten Backenzahn von einer alten Bärenmutter, die er mitten in der Nacht, als sie ihn gerade in die Arme nehmen wollte, mitten durchs Herz getroffen hat« -- Minna Siedenburg machte huh -- »Es ist aber ganz gewiß wahr, Minna, Georg hat's mir selbst erzählt, und ich hab' den Zahn in der Hand gehabt. Ist man gut, daß seine Zeit bald herum ist. Das Essen ist auch man zeitlich in Thorn. Georg sagt, die Bauern in der Umgegend, wo auch viel Moorland ist, wie bei uns, nähren sich von Buttermilch, Torf und Talglichtern. Aber das kann ich mir nicht recht denken, das hat er sich wohl bloß vorschnacken lassen. Alles darf man auch nicht glauben.« Die andern sahen sich lachend an, und eine mitleidige Seele sagte: »Na, Beta, wenn Georg nächsten Herbst reinkommt, kannst du den armen Kerl man ordentlich herausfüttern und ihn recht fest in den Arm nehmen, daß er warm wird.« Beta steckte sich rot an und lächelte beglückt und hoffnungsselig vor sich hin. Wie um diesem Thema einen würdigen Schluß zu geben, stimmte Meta Windeler, die eine scharfe, schneidende Stimme hatte, das Lied vom Soldatenabschied an: »Schatz, mein Schatz, reise nicht so weit von hier.« Der fernen Jungens gedachte man besonders noch mal bei dem Verse: »Soldatenleben, das heißt nicht lustig sein. Wenn andere Leute schlafen, da muß man wachen, Muß Schildwach' stehn, Patrouille gehn.« Und nun folgte Lied auf Lied: Ist alles dunkel, ist alles trübe -- Es wollt' ein Mädchen früh aufstehn, dreiviertel Stund vor Tag -- Leise tönt die Abendglocke -- In des Gartens dunkler Laube -- Es welken alle Blätter und fallen alle ab. Einmal schlug Leidchen vor: Am Brunnen vor dem Tore, aber da wurde sie ausgelacht: »Deern, das ist doch ein Schullied!« Und sie errötete, weil sie etwas sehr Dummes gesagt hatte. Ob der Inhalt der Lieder derb, neckisch oder wehmütig, die Weise munter oder sentimental war, das machte für den Vortrag weiter keinen Unterschied: der behielt seine epische Ruhe und seinen Leierton gerade so, wie die Augen gleich ernst auf dem durch die Finger gleitenden Faden ruhten und die Räder gleichmäßig schnurrten. Da machte es sich nun recht unliebsam bemerkbar, daß in dem Gesang der jüngsten Spinnerin sich hier und da etwas Lyrisches, der Ausdruck eigenen Empfindens, hervorwagen wollte. Nachdem Leidchen deswegen schon einige verwarnende Blicke bekommen hatte, sagte Meta Windeler, die wegen ihrer schrillen Stimme als Gesangsmeisterin anerkannt wurde, unwirsch und verweisend: »Leidchen, was hast du da für 'ne wunderliche Singerei vor?« Die etwas boshafte Anna Schnackenberg nahm ihr die Antwort ab: »Du mußt wissen, Meta, das soll was extra Feines sein. Sie singt ja immer mit dem Schullehrer.« Leidchen blitzte die Spötterin zornig an: »Du lügst, Anna. Du weißt ganz gut, ich hab' nur das eine Mal, voriges Jahr zu Weihnachten, mit ihm gesungen.« »So--o? Aber neulich war er doch erst wieder bei euch.« »Ja, um Gerd zu besuchen.« »Haha, das kennt man ... Warum besucht er denn die andern Jungens nicht?« »Bei denen wird er wohl nichts zu suchen haben.« »Nun hör' mal einer die Deern an! Sie trägt den Kopf bald ebenso hoch wie ihr Bruder, der unsereins überhaupt nicht mehr ankuckt!« Leidchen stoppte ihr Rad, stieß es mit dem Fuß ein wenig von sich und sagte: »Anna, wenn du noch länger so'n dummes Zeug schnackst, werd' ich dir ganz böse.« »Aber Deern,« lenkte diese ein, »du gehst ja nun in dein achtzehntes und mußt es bald lernen, daß du Spaß vertragen kannst.« »Ich will erst den Kaffee aufgießen,« sagte Leidchen und ging ärgerlich hinaus. Minna Siedenburg, als die älteste des Koppels teilte einen Verweis aus: »Anna, du mußt ein bißchen mehr zu deinen Worten sehen. Das von Gerd und dem Schullehrer gehörte hier gar nicht her.« Bald sammelte die Geburtstagsgesellschaft sich friedlich um ein braunes Wachstuch, das mit der Schlacht bei Gravelotte bedruckt war, um sich den Kaffeefreuden hinzugeben. Leidchen schenkte ein, und Anna Schnackenberg bekam zur Strafe die letzte Tasse. In der Mitte des Tisches stand ein Teller, der hoch mit weihnachtlichem Butterkuchen bepackt war. Als dann die Räder wieder liefen, wollte die Unterhaltung nicht recht wieder in Gang kommen. Es lag wie erwartungsvolle Spannung auf dem Kreise, alle Augenblick wandte sich ein Kopf herum und dem Fenster zu. Aber draußen war einstweilen nichts zu sehen, als die schmale silberne Mondsichel, die ein schwaches Licht auf kahle Baumgerippe und lückenhaften Altschnee warf. »Da kommen schon welche!« rief Beta Wöltjen, und alle Köpfe wandten sich wie am Faden gezogen dem Fenster zu. Richtig, da kamen zwei angeschlendert, die Hände fast bis an die Ellbogen in den Hosentaschen vergraben. Sie lehnten sich faul gegen die Brunnenumfassung, man sah den Tabak, wenn sie ansogen, in ihren Pfeifenköpfen glühen und die Rauchwolken im Mondlicht schimmern. »Soll ich sie hereinholen?« fragte Leidchen aufgeregt. »Immer sinnig, das hat noch Zeit,« sagte Minna, die als älteste die Verpflichtung fühlte, über dem guten Ton zu wachen, und auch ihren Jakob noch vermißte. Die Spinnräder machten jetzt beträchtlich weniger Umdrehungen in der Minute, immer häufiger spazierten die Augen zum Fenster hinaus. Endlich wurden draußen drei weitere Gestalten sichtbar, die langsam dem Brunnen zu bummelten und sich zu den anderen stellten. Hin und wieder flog von dorten auch ein Blick zum Hause hinüber. In der Stube fand es im stillen jede an der Zeit, die Jungens nicht länger am Brunnen frieren zu lassen, sondern in die Wärme zu holen. Aber keine wollte das als die erste vom Munde geben, und so währte es noch eine geraume Weile, bis Minna Siedenburg aufstand, Leidchen am Arm nahm und sagte: »Komm Deern, wir beide wollen sie holen. Von alleine kommen sie doch nicht.« Die sechs im Gang bleibenden Räder spannen jetzt wie wild. Nach kaum zwei Minuten erschien Minna wieder in der Tür, ihren im Bewußtsein seines Heldentums stolz lächelnden Jakob am Jackenknopf hinter sich herziehend. Leidchen hatte Klaus Rietbrock am Knopfloch, der, wie sie selbst, erst seit kurzem zum Koppel gehörte und seine Verlegenheit dadurch zu verbergen suchte, daß er die Beine trotzig verquer stellte und ein Gesicht machte, als ob er ein ganz schlimmer wäre. Die anderen drei folgten von selbst. »Daß ihr erst mal warm werdet,« sagte Leidchen und kam mit einer Flasche, aus der sie jedem der Burschen das dicke Gläschen einmal füllte, die »Prost, Leidchen!« riefen und es auf einen Zug leerten. Dann setzten sie sich auf die Wandbänke, hinter die ein wenig mehr unter der Hängelampe zusammenrückenden Mädchen. Die Räder schnurrten und die Pfeifen qualmten. »Au, er ist mir doch noch bannig steif,« stöhnte Jakob Kück, seinen Arm, wie es schien, mit Mühe ausstreckend. »Wovon?« fragte Minna, die vor ihm saß und die Gelegenheit, sich schnell mal nach ihrem Liebsten umzusehen, wahrnahm. Nun konnte Jakob erzählen. Seine Tat erschien nach seiner eigenen Darstellung noch erheblich heldenhafter und bewundernswürdiger, als nach dem Bericht der Augenzeuginnen, die doch auch kein Interesse daran gehabt hatten, sie zu verkleinern. Der Hauptspaß wäre, daß der Gendarm ihn nicht gefaßt hätte. Denn wenn einer nachher für solchen Spaß einige Monate Häcksel fressen müßte, das wäre nichts Genaues. Jakob war noch im besten Gange, als auf dem Flett Schritte laut wurden, die offenbar nicht von Holzschuhen, sondern von Kommißstiefeln stammten, und Jan Monsees, der Weihnachtsurlauber, trat in die Stube. Aber nicht allein. Dem untersetzten, in schlotteriger Kommißkleidung steckenden Kriegsmann folgte auf dem Fuße ein Kamerad, dessen schlanke, ebenmäßige Gestalt eine gut sitzende funkelneue Extrauniform umgab. Die Burschen, allen voran der in seinem Bericht unterbrochene Weihnachtsballheld, empfingen den zweiten der Ankömmlinge mit verwunderten und befremdeten Blicken. Aber Jan Monsees sagte: »Müllers Hermann, mein Kompagniekamerad, war gerade bei mir zum Besuch, da hab' ich ihn ein bißchen mitgebracht. Es wird wohl keiner was dagegen haben.« Inzwischen war dieser mit den knarrenden Extrastiefeln auf Leidchen zugeschritten, gab ihr, die Hacken zusammenschlagend, die Hand und sagte: »Ich hab' in der Zeitung gelesen, daß du heute Geburtstag hast, und wollte dir auch eben gern gratulieren. Darf ich 'ne halbe Stunde mit schnacken?« »Von Herzen gern,« sagte Leidchen, durch den unerwarteten Besuch nicht wenig geschmeichelt, und sah sich nach einem Platz für ihn um. Da die Bänke ziemlich besetzt waren und die anderen keine Anstalt machten, zusammenzurücken, holte sie schnell einen Stuhl und bat, ihn halblinks hinter sich stellend, Hermann, damit vorlieb zu nehmen. Dann kredenzte sie ihm und seinem Kameraden den Bewillkommnungsschluck. Auch die übrigen bekamen der Reihe nach wieder ein Gläschen. Jakob Kück fing noch einmal von seinem Weihnachtsball an, fand aber keine rechte Aufmerksamkeit mehr. Er ärgerte sich nicht wenig, daß er sein Pulver zu früh verschossen hatte. Um so leichter wurde es dem Eindringling, sich im Handumdrehen zum Helden der Situation zu machen. Er steckte von oben bis unten voll von Unteroffiziersanekdoten und Kasernenhofblüten, die er natürlich alle selbst erlebt haben wollte und geschickt vorzubringen wußte. Je lebhafter seine Zuhörerinnen Beifall spendeten, desto launiger und witziger wurde sein Erzählen. Den Stuhl noch ein wenig vorziehend, saß er bald an Leidchens Seite und im Kreise der Mädchen, die immer wieder von ihren Fädchen aufblickten und in das frische, lachende Gesicht des jungen Kriegers sahen, der nach jedem Geschichtchen selbstgefällig seinen unwiderstehlichen Schnurrbart drehte. Die Jungens auf den Bänken im Hintergrund fühlten sich sehr an die Wand gedrückt. Jakob Kück, der beim ersten Garderegiment gedient hatte und den Rekruten der Fünfundsiebziger von Grund seiner Seele verachtete, versuchte einige Male, ihm einen Knüppel zwischen die Beine zu werfen. Aber der wußte ihn jedesmal so geschickt zu parieren und zurückzugeben, daß er selbst darüber stolperte und von den Mädchen ausgelacht wurde. Und sogar Minna Siedenburg lachte mit. Müllers Hermann war und blieb erster und einziger Hahn im Korbe. Krischan Wedderkopp ging bald heimlich hin und stibitzte die nach dem letzten Umtrunk wieder gefüllte Flasche, an der man sich schadlos hielt. Endlich schien Hermanns Anekdotenschatz erschöpft zu sein, und Meta Windeler schlug vor, mal eins zu singen. Das geschah denn auch, und dabei konnten auch die an der Wand sich mal wieder hören lassen. Die meisten sangen »groff«, das heißt, eine Oktave tiefer als die Mädchen, einige versuchten aber auch etwas wie die zweite Stimme. Krischan Wedderkopp befand sich schon in dem Stadium, wo das Singen zum Gröhlen wird. -- Gerd, den die unsicheren Eisverhältnisse der Hamme zu Umwegen gezwungen hatten, kehrte später zurück, als in seiner Absicht lag. Er fand eine ziemlich fortgeschrittene Stimmung vor. Er nickte den gerade wieder Singenden grüßend zu und schritt durch die Stube, um das einzige Fenster, das zum Öffnen eingerichtet war, aufzumachen. Denn die Luft war in dem niedrigen tabaksqualmerfüllten Raum so heiß und dick, daß es einem, der von draußen kam, schier den Atem versetzen wollte. Dann begab er sich in die Ecke hinter den Ofen. Als das Lied aus war, kam Müllers Hermann zu ihm, begrüßte ihn durch Handschlag und erzählte, auf welche Weise er hier unter das Koppel verschlagen wäre. Nachdem er noch einige Worte mit ihm gewechselt hatte, begab er sich an seinen Platz zurück. Die andern nahmen weiter keine Notiz von dem Ankömmling. Er galt ihnen nun einmal als Sonderling und Drögepeter, den man am besten sich selbst überließ. Doch schien es, als ob seine Anwesenheit auf die ausgelassene Lustigkeit lähmend wirkte. Aber Krischan Wedderkopp ließ sich das weiter nicht anfechten, er hatte mehr getrunken als die anderen und war nun einmal in der Fahrt. Nachdem er schon allerhand Unfug gemacht hatte, brach er durch die Reihe der Spinnerinnen und näherte ein angebranntes Streichholz der Hängelampe, wie um es über ihr neu zu entzünden. Doch plötzlich knipste er es fort, hielt die flache Hand schräg hinter das Glas und blies scharf dagegen. Die Lampe erlosch, die Gesellschaft befand sich im Dunkeln, und das Kreischen der Mädchen verriet, daß einige Burschen sich sofort kleine Freiheiten erlaubten. Es drohte ein tolles Durcheinander zu werden. Da donnerte es aus der Ofenecke: »Steckt das Licht wieder an!« Aber niemand gehorchte. Gerd fand Schwefelhölzer in seiner Westentasche und riß eins an der warmen Ofenplatte in Brand. Aber ehe die bläulich schwelende Flamme das Holz recht ergriff, wurde es ihm in der Hand ausgeblasen. Ein zweites hatte das gleiche Schicksal. »Nehmt euch in acht!« rief Gerd, ein drittes in den hohlen Händen schützend. Eben wollte er es zur Lampe emporheben, als es wieder erlosch. Es fing an, in ihm zu kochen, und als auch das vierte Zündholz, das er, unter der Lampe stehend, am Hosenboden angerissen hatte, ausgeblasen wurde, schnellte er die rechte Hand scharf zur Seite und traf jemanden nicht eben sanft auf den Mund und Backe. Es gab einen dumpfen Klapp und gleich darauf ein wildes Gejohle. Mit dem fünften Streichholz brachte er unter dem Schutz seiner geballten Faust die Lampe glücklich in Brand. Die Mädchen strichen sich die verwirrten Haare glatt, banden die aufgelösten Schürzenbänder zu und setzten sich ehrbar wieder an ihre Spinnräder. »Muß mir doch mal die Schnuten ankucken, wen's getroffen hat,« sagte Krischan Wedderkopp und sah mit seinem Faungesicht den einzelnen scharf auf den Mund, bis er vor dem Müller stehen blieb und mit schadenfrohem Lachen rief: »Hier hat's eingeschlagen!« Hermann leugnete und stellte eine unbefangene Miene zur Schau. Aber die gerötete Backe verriet ihn. Es erhob sich ein helles Gelächter, in das auch die Mädchen mit einstimmten. Hermann fühlte, daß er etwas tun mußte, um seine schwer gefährdete Soldaten- und Burschenehre zu retten. Er trat vor Gerd hin, der sich in seinen Winkel zurückgezogen hatte und lässig gegen den Ofen lehnte. »Gerd, du hast mich geschlagen!« »Warum hältst du deinen Schnabel hin?« fragte der gelassen. Die Burschen zogen eine Mauer um die beiden. Die Mädchen, sich im Hintergrund haltend, sahen ängstlich und neugierig zwischen ihnen durch; die kleineren waren auf Stühle gestiegen. Jan Monsees suchte den Kameraden mit gütlicher Zusprache zu beruhigen, während Krischan Wedderkopp hetzte: »Hiß, hiß! Wer sich aufs Maul schlagen läßt, ist kein Kerl.« »Ich verlange, daß du auf der Stelle Abbitte tust,« stieß der Müller in heiserer Stimme heraus. Gerd schwieg und verharrte in seiner lässigen Haltung. Da langte der Kriegsmann, sich hoch aufrichtend, mit großer Gebärde nach dem Seitengewehr. Jedoch bevor er es ziehen konnte, war Gerd zugesprungen, hatte ihn mit Untergriff gepackt und streckte den langen Menschen der Länge nach in den Streusand des Fußbodens. Dann ließ er ihn aber sofort los, steckte beide Hände in die Hosentaschen und lehnte sich wieder gegen den Ofen. Die helle Wut im Gesicht, sprang der andere auf die Füße, zog blitzschnell seine Waffe und wollte auf den Gegner eindringen. Aber Leidchen, die Kette der Burschen durchbrechend, warf sich ihm mit einem gellenden Schrei entgegen, und zugleich packten ein paar kräftige Arme den Rasenden. »Was? Der will uns mit seinem Käsemesser zu Fell?« »Was hat der großschnauzige Kerl überhaupt in unserem Koppel zu suchen?« »Raus mit ihm!« schrie es durcheinander, und obgleich Jan Monsees kameradschaftlich Einspruch erhob und Leidchen bat und flehte, beförderten die erhitzten, eifersüchtigen Burschen den ungebetenen Gast, so sehr er sich mit Händen und Füßen wehrte, erbarmungslos zur Stube und zum Hause hinaus. Mit dem Spinnen war es jetzt natürlich vorbei, obgleich Leidchen dringend bat, wieder Platz zu nehmen. Eine Weile stand ihre Geburtstagsgesellschaft noch in der Stube durcheinander, das Vorgefallene leidenschaftlich besprechend, dann nahmen die Mädchen ihre Spinnräder in den Arm, und das Koppel zog aufgeregt zum Hause hinaus. Gerd hatte schon vor den anderen die Stube verlassen und sich hinten auf der Diele bei dem Vieh zu schaffen gemacht. Als er auf das Flett zurückkam, begegnete ihm Leidchen, die soeben ihre Gäste zur Seitentür hinausgeleitet hatte. »Na, sind wir das rüde Volk endlich aus dem Hause los?« fragte er arglos. Wie eine fauchende Katze, als ob sie ihm an den Kopf wollte, kam sie auf ihn zugefahren, ihre Augen schossen Blitze, der ganze Körper zitterte vor Erregung, und mit zornerstickter Stimme rief sie: »Das vergess' ich dir mein Lebtag nicht, was du mir heut' abend angetan hast!« »Ich? Dir?« fragte er verwundert. »Nun stell' dich auch noch dumm! Du hast mir meinen ganzen Geburtstag ausgeschändet. Wir waren alle so vergnügt und lustig ... bis du kamst. Da war's mit einemmal vorbei. Du gönnst mir ja keinen Spaß, das weiß ich schon lange.« »Leidchen!« »Ich hatte mich so gefreut, daß Müllers Hermann sich auch mal bei uns sehen ließ. Denn das war eine große Ehre für mich; und er hat uns so spaßige Geschichten erzählt. Und nun muß er so aus dem Hause kommen! Schämen muß'n sich vor den Leuten wegen so 'nem Bruder!« »Wenn du dich wegen sonst nichts zu schämen brauchst, dann sei froh. Ja, schämen solltet ihr euch wirklich, ihr großen Mädchen, so im Dunkeln mit den Jungens herumzutoben! Daß eine, wie Anna Rickers, dazu Lust hat, nimmt mich nicht wunder. Aber daß dir das Spaß macht, Leidchen, das tut mir in der Seele weh ... Pfui, sich von einem Kerl, wie Krischan Wedderkopp, anfassen zu lassen!« »Mich hat kein Krischan angefaßt! Nur die Schleife vom Schürzenband hat mir einer aufgezogen, und was ist da groß bei? Aber so bist du schon immer gewesen: aus der Mücke machst du einen Elefanten und aus einem kleinen Spaß gleich 'ne große Sünde. Mit jedem Tag wirst du ducknackiger, das sagen die anderen auch. Ich glaube, das kommt davon, daß du so viel mit dem Schulmeister läufst, worüber alle Leute sich wundern. Von dem lernst du wohl das Schulmeistern und Aufpassen. Aber ich lasse mir das nicht länger gefallen, ich hab's jetzt gründlich satt ... Was du mir heut' abend angetan hast, das vergess' ich dir so leicht nicht. Warte, ich spiel' dir noch mal einen Streich, daß du auch dran denken sollst!« Sie hatte die Hand zur Faust geballt und sie drohend gegen ihn erhoben. »Man sachte, man sachte!« klang es begütigend von der Seitentür her, durch die Jan und Trina soeben eingetreten waren. »Deern, was hast du denn bloß?« fragte die letztere, »du bist ja wohl nicht recht klug.« Leidchen war jäh verstummt und mit einem feindseligen Blick auf den Bruder ging sie in ihre Kammer. »Was hat sie denn?« fragte Trina, ihr Kopftuch lösend und von dem langen Weg ermüdet auf einen Stuhl sinkend. »Nichts Besonderes,« sagte Gerd, »die Deerns kriegen manchmal so ihren Rappel.« Damit wandte er sich und suchte seine Schlafkammer auf, die an der Großen Diele lag. 8. Als Gerd am nächsten Morgen erwachte, hoffte er, Leidchen würde ihn wegen ihrer häßlichen Ausfälle vom gestrigen Abend um Verzeihung bitten, oder doch auf irgendeine Weise merken lassen, daß sie ihr leid täten. Aber in dieser Erwartung täuschte er sich. Sie tat den ganzen Tag, als ob er nicht vorhanden wäre, und sah auch bei Tisch, wo sie sich gegenüber saßen, geflissentlich an ihm vorbei. Beim Mittagessen machte die Schwägerin den Versuch, die Geschwister zu versöhnen, wurde aber von Leidchen schroff zurückgewiesen. Jan, der abends vorm Kuhstall dasselbe versuchte, erging es nicht besser. Wenn sie ohne ihn fertig werden könnte, sagte sich Gerd, so könnte er es ohne sie erst recht. Allerlei Magdarbeiten, die er ihr bislang abgenommen hatte, weil sie größere Körperkraft verlangten, ließ er fortan sie selbst verrichten, und sie kam ihnen mit einer Art Trotz nach, aber doch so, daß die Ausführung zu Tadel keinen Anlaß bot. Überhaupt schien sie ihre Ehre darein zu setzen, ihm zu zeigen, daß sie auf eigenen Füßen stehen konnte und seiner Hilfe und Aufsicht nicht mehr bedurfte. Gerd empfand diesen Zustand aber doch bald als drückend und fing an zu erwägen, ob er nicht seinerseits Schritte zum Frieden tun sollte. Aber er schob das immer wieder hinaus, in der Hoffnung, daß sie eines Tages ihr Unrecht einsehen und ihm wenigstens einen kleinen Schritt entgegen tun würde. So liefen einige Wochen ins Land. Die Gräben, die eine längere Frostzeit von Mitte Dezember an verschlossen gehalten hatte, wurden Ende Januar von Tauwind und Landregen schnellstens aufgeschlossen, und man rüstete eiligst die Schiffe, um nicht das in dem kalten Winter flott gehende Torfgeschäft ganz den Pferdebauern zu überlassen, die mit den braunen Kumpwagen bei jeder Witterung zur Stadt fahren konnten. Als Gerd an einem Spätnachmittag von der ersten Bremerfahrt des neuen Jahres nach Hause kam, bemerkte er sofort, daß Leidchens böse Laune umgeschlagen war. Sie bot ihm die Tageszeit, trug ein reichliches und gutes Vesperbrot auf und setzte sich mit an den Tisch, um ihm Gesellschaft zu leisten. Er hatte aber das Gefühl, daß hinter dieser Freundlichkeit etwas weniger Erfreuliches lauerte und nahm sich vor, möglichst einsilbig zu sein, in der Erwartung, daß es dann am ehesten ans Licht kommen würde. So aß er denn und schwieg. Nach einer Weile sagte sie: »Du bist ja so still heute, Gerd.« Er zuckte die Achseln. »Weißt du das Neueste?« Er verriet nicht das geringste Interesse, es zu erfahren. »Georg Marwede, der in der Bremer Neustadt das große Milchgeschäft hat, ist heute hier gewesen und hat auf unsere Rotbunte gehandelt.« »Hm.« »Aber Jan ist nicht eins mit ihm geworden.« »Hm.« »Aber ich bin mit ihm eins geworden.« »Diese Sülze schmeckt gut.« Sie sah verwundert zu ihm hinüber, der mit vollen Backen kaute. »Du sollst dich wundern! ... Ich hab' mich ihm nämlich auf den Herbst als Fräulein für die Küche und die Kinder vermietet.« »So ...« »Nicht wahr, darüber freust du dich doch auch?« »Mir ist das alles eins. Meinetwegen hättest du dich auch nach Hamburg oder Berlin vermieten können.« Leidchen hatte das Gefühl einer großen Enttäuschung. Als am Vormittag der Bremer Milchmann, zuerst im Scherz, ihr die Stelle in seinem Hause angeboten hatte, war ihr erster Gedanke gewesen, das wäre eine gute Gelegenheit, Gerd einmal recht tüchtig zu ärgern. Den ganzen Tag hatte sie sich dann auf den Augenblick gefreut, wo sie ihn mit der unangenehmen Neuigkeit überraschen könnte. Und nun nahm der Mensch das so auf! Sie glaubte noch immer, er heuchle nur Gleichgültigkeit und müsse gleich auf die Angelegenheit zurückkommen. Aber er nahm sich noch ein Stück Sülze, aß und schwieg. Da erschrak sie vor der plötzlichen Erkenntnis, wie weit sie und ihr Bruder auseinander gekommen waren. Das hatte sie ja gar nicht gewollt. Sie hatte ihn für die Störung ihrer Geburtstagsfeier bestrafen und sich bei dieser Gelegenheit größere Freiheit erringen wollen, aber nie daran gedacht, ihn ernstlich von sich zu stoßen. Denn wenn er ihr auch manchmal unbequem war, eigentlich war sie dem so treu um sie besorgten Bruder doch stets in schwesterlicher Liebe zugetan gewesen. Im Grunde war es ihr auch recht, daß er anders war als die übrigen, daß er anderen Umgang und andere Erholung suchte als Jakob Kück und Krischan Wedderkopp. Gerd war mit seinem Vesperbrot fertig und stemmte die Hände auf den Tisch, um sich zu erheben, als Leidchen auf einmal fragte: »Bist du noch immer böse auf mich?« »Du gehst deinen Weg, ich geh' meinen,« sagte er trocken. »Schiedlich, friedlich, dabei stehen wir uns beide am besten.« »Nein, Gerd, nein! Das halt' ich nicht länger aus. Bitte, sei wieder gut mit mir!« Sie streckte ihm bittend die Hand über den Tisch entgegen. Einen Augenblick zögerte er, dann nahm er sie, indem er befreit aufatmete, sie mit frohen Augen ansah und freudig bewegt rief: »Leidchen, glaub' mir, mir ist es auch lieber so.« »Was meinst du zu der Stelle, die ich angenommen habe?« fragte sie, vor Ungeduld brennend, die Rede auf das zu bringen, was sie den Tag über beschäftigt hatte. »Hm. Wieviel Lohn gibt's?« »Lohn nicht, aber etwas Gehalt.« »Der Name tut nichts zur Sache. Wieviel?« »Für den Anfang fünfundzwanzig Taler.« »Deern, du bist wohl nicht recht bei Trost! Hier bist du bald nach fünfzig hin, und gehst in die Stadt für fünfundzwanzig?« »Dafür bin ich aber auch Fräulein.« Er zuckte verächtlich mit den Achseln. »Ich esse mit der Herrschaft am Tisch ...« »Das heißt, du kannst ihre Krabben füttern und ihnen die Schnäbel abwischen.« »Und für die groben Arbeiten wird ein Dienstmädchen gehalten.« »Ach so, du bist auf einmal zu fein, den Besen in die Hand zu nehmen.« »Kuck', nun fängst du schon wieder an!« »Was sagen denn Jan und Trina dazu?« »Die wollen mich zum Herbst ganz gern ziehen lassen. Sie können es ja genug mit einem kleinen Mädchen für weniger Lohn tun.« »Ach, Leidchen, hättest du mich doch vorher gefragt! Wir kennen die Leute ja gar nicht. Ich hätte mich mal in der Stadt nach ihnen umhören können ... Läßt sich die Sache nicht noch rückgängig machen?« »Nein, ich habe den Mietstaler schon angenommen.« Gerd sah bekümmert und ratlos vor sich hin. Aber plötzlich schlug er mit der Faust auf den Tisch und rief erfreut: »Daß ich daran nicht gleich gedacht habe! Deern, du bist noch nicht volljährig. Wenn dein Vormund nein sagt, gilt der Taler nicht. Sonntag nachmittag geh' ich hin und bringe die Sache in Ordnung.« »Du kannst mich mitnehmen,« sagte Leidchen, »und dann überlegen wir drei uns das mal ganz vernünftig. Du magst recht haben, ich hab' die Sache etwas übers Knie gebrochen ... Ich will mich auch noch mal besinnen ...« * * * * * Kord Rosenbrock war der älteste Sohn des Rosenbrockschen Hauses gewesen, hatte aber das väterliche Erbe seinem Bruder Jan überlassen und mit einer kinderlosen Witwe eine achtzig Morgen große hypothekenfreie Stelle in Tunkendorf auf der Südseite des Kirchspiels erheiratet. Da die Ehe kinderlos geblieben war, hatte er sich bald gesagt, es würde eine Dummheit sein, sich für seiner Frau Schwesterkinder abzurackern. So schonte er denn das Torfmoor für kommende Geschlechter und ließ das Schiff im Graben verfaulen. Ein Paar glatter Dänen nebst Kutschwagen, sowie die Pachtung der Dorfjagd kostete allerhand Geld, aber das von seinen Vorwesern tüchtig heraufgearbeitete Besitztum konnte schon einige Hypotheken tragen. Ein stattlicher Vollbart und ein rundliches Bäuchlein unterschieden den Mann außerdem noch von den meist glatt rasierten und hager sehnigen Männern des Landes. Sein Stolz aber war die ausgedehnte Rechtskunde, die er sich aus Gesetzsammlungen und volkstümlichen Kommentaren zusammengelesen hatte. Um sie auch praktisch zu verwerten, hatte er meistens ein Prozeßchen in Gang, wozu die etwas verwickelten Stau- und Rieselrechtsverhältnisse von Tunkendorf bequeme Gelegenheit boten. Gerd und Leidchen, die am Sonntag vormittag in Grünmoor die Kirche besucht hatten, kamen gerade zur rechten Zeit an. Sie fanden Onkel und Tante bei der angenehmen Beschäftigung, einen sauber gespickten und hübsch braun gebratenen Moorhasen zu verzehren, und wurden eingeladen, mitzuhalten. Nach der Mahlzeit, während Tante Beta den Tisch abräumte, lehnte Onkel Cord sich im Sofa zurück, faltete die Hände über dem Magen und fragte: »Na, Kinder, was führt euch denn her?« »Wir kommen in Vormundschaftssachen,« sagte Gerd. »Es handelt sich um Leidchen.« Der Vormund betrachtete sein schmuckes Mündel mit Wohlgefallen: »Was ist denn mit dir, Kind? Du willst doch nicht schon heiraten? Ich könnte mir denken, daß sich bald einer fände, der dazu Lust hätte.« Leidchen schüttelte lächelnd den Kopf. Gerd aber runzelte die Stirn und sagte: »Es handelt sich um eine ernste Sache. Das Mädchen hat sich leichtsinnig nach Bremen vermietet und mich vorher nicht einmal gefragt.« »Dazu ist sie nach den Gesetzen auch nicht verpflichtet,« erklärte der Onkel. »Aber Euch als Vormund hat sie auch nicht gefragt,« rief Gerd, ärgerlich über dessen Weise, die Angelegenheit zu behandeln. »Ich denke, dazu ist sie jetzt eben gekommen,« versetzte Cord Rosenbrock, dem hitzige Menschen unangenehm waren, die Daumen umeinander drehend. »Na, Deern, warum möchtest du denn gern nach der Stadt?« Leidchen war um Gründe nicht verlegen. Sie wollte sich gern mal verändern, bei der Schwägerin könne sie doch nichts mehr lernen. Sie möchte auch versuchen, wie ihr die feine Arbeit gefiele. Denn ob sie Lust hätte, das ganze Leben Torf zu backen, das stünde noch dahin. Der Vormund nickte und meinte, das ließe sich hören. Die Rosenbrocks, die von dem großen Geesthof Trommsloh stammten, hätten von jeher in die Höhe gestrebt, weshalb er selbst zum Beispiel es auch zu einem Hof gebracht habe, der doppelt so viel wert sei, als seine väterliche Stelle in Brunsode. »Es freut mich,« schloß er, »daß dieser Trieb auch in dir ist. Und was hast du dagegen, Gerd?« »Erstens mal,« begann dieser mit verhaltenem Zorn, »ist es eine Schande, wenn ein so großes, starkes Mädchen nicht mehr verdient als fünfundzwanzig Taler. Fürs Vorwärtskommen bin ich ganz gewiß auch. Aber dazu gehört nicht, daß unsereins den feinen Herrn spielt und so' ne dumme Deern sich Fräulein nennt. Was die richtigen Fräuleins sind, die machen sich ja doch bloß über so eine lustig. Was Leidchen fürs Leben braucht, das kann sie hier auf dem Lande genug lernen, wenn sie nur die Augen aufmacht. Wenn sie nach Bremen ginge, könnte ich keine ruhige Stunde mehr haben. Denn sie ist wohl von Herzen gut, aber ein bißchen leicht. Ihr lacht, Onkel? Da ist wirklich nichts zu lachen! Ihr habt Euch die Vormundschaft ziemlich leicht gemacht, und wir beide haben uns selbst geholfen. Aber in dieser Sache müßt Ihr mal zum Rechten sehen, und ich bitte Euch, sprecht ein strammes Nein!« Cord Rosenbrock hatte sich aus der behaglichen Lässigkeit eines Mannes, dem es gut geschmeckt hat, aufgerafft und sah den mit großem Ernst und Nachdruck sprechenden Brudersohn aus weiten, runden Augen an. Als der fertig war, holte er Atem, um ihm geziemend zu antworten. Aber plötzlich fiel ihm ein, daß er gleich sein Mittagsschläfchen halten wollte, und daß Erregung des Gemüts diesem nicht zuträglich zu sein pflegte. So wandte er sich lieber an Leidchen und sagte: »Du arme Deern, was hast du wohl unter solch einem Obervormund zu leiden gehabt! Ich verlange jetzt, daß du die Stelle in Bremen annimmst, und spreche dich ein für allemal von Gerds angemaßter Vormundschaft frei.« Gerd saß starr und steif und blickte unter gesträubten Augenbrauen weg den Onkel feindselig an. »Angemaßt,« sagte er mit dumpfer Stimme, »habe ich mir gar nichts. Was ich für Leidchen getan habe, das hab' ich ihrer Mutter auf dem Sterbebett geloben müssen.« Onkel Cord hob die Beine auf das Sofa und sagte, er müßte nun schlafen. Wenn sie wollten, könnten sie sich noch etwas in Haus und Hof umsehen. Gerd aber drängte zum Aufbruch, und Leidchen erhob keinen Widerspruch. Sie gingen auf dem Rückweg stumm nebeneinander her, indem er an seinem Ärger würgte und sie im stillen ihren Triumph auskostete. Am nächsten Tag traf Gerd zufällig Herrn Timmermann, der nach der Schule mit seinem Hündchen auf dem Damm spazierte, um die Abendröte zu genießen, und sie gingen eine Strecke miteinander. Nachdem sie eine Weile über dies und das gesprochen hatten, faßte er sich Mut und schüttete sein Herz aus. Er hoffte natürlich, der Lehrer würde seine Partei ergreifen. Aber darin irrte er sich sehr. Der Mann schalt ihn einen Schwarzseher, sprach seine Freude über Leidchens Entschluß aus und meinte, ein bißchen Umlernen würde ihr sehr gut tun. Er hätte eigentlich schon immer dazu raten wollen. »Aber sie hätte mich doch wenigstens fragen können,« versetzte Gerd enttäuscht. »Vielleicht wäre dann nichts daraus geworden,« sagte der andere lächelnd. »Ich finde das undankbar von ihr, eine so wichtige Sache hinter meinem Rücken abzumachen.« »So recht dankbar,« meinte der Lehrer nachdenklich, »möcht' ich beinah' glauben, ist die liebe Jugend nie. Wenn ich meinen früheren Schülern, an denen ich jahrelang mein Bestes getan habe, mal wieder begegne, sehen sie mich meist fremd und mißtrauisch, ja nicht selten feindselig an. Soll ich deshalb mein Angesicht verhüllen und über die Undankbarkeit der Welt jammern? Ich meine, ein anständiger Mensch soll überhaupt nicht nach Lohn und Dank schielen, sondern seine Pflicht tun ... Aufrichtig gesagt, Gerd, im Grunde freue ich mich, daß Leidchen Ihnen aus der Schule laufen will. Denn -- nehmen Sie mir das nicht übel -- Sie haben reichlich viel vom Schulmeister Ihrer Schwester gegenüber.« »Was?« »Wenn ein Schulmeister Ihnen das sogar sagt, können Sie's ruhig glauben. Und gerade für Leidchen, glaub' ich, ist das nicht gut. Es gibt Kinder, die dumme Streiche nicht aus Schlechtigkeit machen, sondern um ihren Lehrer mal tüchtig zu ärgern. Und das sind meist nicht die schlechtesten!« »Also Sie meinen, ich soll sie ruhig ziehen lassen?« »Ja, was denn sonst?« »Aber es hat doch gar keinen Zweck für eine, die ihr Leben durch Torf backen soll.« »Können Sie wissen, wie das Leben Ihrer Schwester sich einmal gestalten wird?« Als die beiden sich getrennt hatten und Gerd eine Strecke in Gedanken dahingeschritten war, blieb er auf einmal stehen und legte den Zeigefinger lang an die Nase. Hm hm. Der Mann hatte ihn vorhin so wunderlich angesehen, und hatte schon länger raten wollen, Leidchen mal in die Stadt zu geben? Sollte er vielleicht seine Gründe dazu haben? Zum Kuckuck! Das wäre eine feine Sache, wenn Leidchen mal im Schulhause unterkommen könnte, bei einem Mann, wie er ihn sich besser ja gar nicht zum Schwager wünschen konnte. Und warum sollte das nicht möglich sein? Eine Deern, wie Leidchen? Da hatten doch schon ganz andere ihr Glück mit einem Lehrer gemacht ... Ja! Dann lag die Sache freilich anders! Dann war's ja ein Glück, daß Leidchen im Herbst erst mal nach Bremen ging. Denn direkt aus der Torfkuhle holte so'n Lehrer sich die Frau am Ende doch nicht gern ... Als Gerd nach Hause kam, zeigte er seiner Schwester ein sehr vergnügtes Gesicht. Bei nächster Gelegenheit kaufte er ihr von einem Hausierer ein hübsches Schultertuch, und ohne sich aufzudrängen, pflegte er doch die Freundschaft mit dem Schulhause nach Möglichkeit. * * * * * Da Gerd seine Erzieherneigungen fortan möglichst im Zaum hielt und Leidchen ihm auch wenig Anlaß gab, sie zu betätigen, lebten und arbeiteten die Geschwister den Frühling und Sommer über in hübscher Eintracht. Als der September ins Land kam, meinte sie einmal, es wäre schade, daß er nicht immer so nett mit ihr gewesen wie die letzte Zeit; sie hätte sonst ebensogut in Brunsode bleiben können. Aber er schüttelte bedeutungsvoll den Kopf und sagte: »Leidchen, ich glaube doch, es ist besser, daß du dich erst mal in anderen Verhältnissen umkuckst. Man kann ja auch gar nicht wissen, was der liebe Gott noch alles mit dir im Sinn hat.« Sie sah ihn fragend an. Aber er zuckte die Achseln und sagte noch einmal: »Man kann nie wissen.« Anfangs Oktober traf er den kürzlich zur Reserve entlassenen Jan Monsees, der allerlei zu erzählen wußte, unter anderm auch, Müllers Hermann wäre Bursche bei einem nach Spandau kommandierten Hauptmann geworden. Da er gerade eine Zigarre in der Tasche hatte, schenkte er sie dem Überbringer dieser ihm sehr angenehmen Nachricht. * * * * * Es war eine windstille Herbstnacht, als Gerd wieder einmal die Hamme hinunterfuhr. Sein Schiff war diesmal aber nicht mit Torf beladen, sondern trug zwanzig Viertel Kartoffeln, einige Weidenkörbe mit Winteräpfeln und in einer Kommode aus Tannenholz die Habe der Schwester, die vor kurzem vorn in der Koje sich schlafen gelegt hatte. Gerd dämmerte in solchen Nächten meist gedankenlos zwischen Schlafen und Wachen vor sich hin. Es konnte aber auch geschehen, daß er auf einmal wunderlich wach wurde, wacher, als je am hellichten Tage. Meist war es irgendeine Geringfügigkeit, die ihn plötzlich in diesen merkwürdigen Zustand versetzte, eine Sternschnuppe, das Tinkeln eines Sterns, der Schrei eines Vogels oder dergleichen. Eine solche Stunde erlebte er auch in dieser Nacht. Er sah den Blechbeschlag von Leidchens Kommode und den Porzellangriff ihres an dieselbe gelehnten Regenschirms durch die Dunkelheit schimmern -- und auf einmal begann sein Geist Pfade der Erinnerung zu wandeln, und die Vergangenheit, um die er sonst, vom Tag und der Stunde genügend in Atem gehalten, sich nicht eben viel kümmerte, wurde ihm plötzlich wunderlich lebendig und gegenwärtig. Tief aus einem rosafarbenen Steckkissen blinzelt ein rotes Gesichtchen. Das kleine Ding ist eben auf die Welt gekommen und hat dem Bruder eine große Tute voll Süßigkeiten mitgebracht. Er trägt die Zweijährige auf dem Arm, gleitet über einer Kartoffelschale aus, schützt im Fall seine Pflegebefohlene, daß ihr nichts geschieht, und schlägt sich selbst an dem scharfen Rand des Blecheimers eine klaffende Wunde in den Kopf. Er fühlt mit der Hand nach der linken Schläfe, wo die Narbe heute noch sitzt, und freut sich ihrer. Sie stehen beide vor dem Bett der todkranken Mutter, die Hände in ihrer abgezehrten, fieberheißen ... »Gerd, sie hat sonst keinen als dich.« Sie kniet als Konfirmandin vor dem Altar der heimatlichen Kirche, und er schaut von der Empore in tiefer Bewegung auf sie herab. Frühlingsglanz flutet durch die Chorfenster herein und liegt warm auf dem lieben, feinen Gesichte. Die Tage gemeinsamer Arbeit im Moor und auf den Wiesen werden lebendig, und die traulichen Winterabende, wo sie wegen fremder Schicksale, die ihnen aus Büchern auf einmal so nah und gegenwärtig wurden, miteinander bangten und hofften, sich betrübten und freuten. Sie steht auf Behnkens Diele unter dem Christbaum und singt, daß die Menschen mit verwunderten Gesichtern atemlos lauschen. Und der Tanz um den Christbaum im Schulhause, der Kuß von ihren roten Lippen -- er ist der einzige geblieben in all den Jahren seit der frühesten Kinderzeit -- und der stillfrohe Heimweg Arm in Arm durch die Weihnachtsnacht. -- -- -- Merkwürdig, all diese Stunden, in denen ihr Bild mit schimmerte, waren für ihn zugleich Stunden des Aufatmens vom Druck des Werktags gewesen; Stunden, wo er das Leben als etwas Großes, Geheimnisvolles, Heiliges empfunden hatte. Er versuchte, die Schwester aus seinem Leben wegzudenken. Was da übrigblieb, das wollte ihm kaum wert erscheinen, gelebt zu werden. Sie hatte ihn durch ihr Wesen, das so ganz anders war als das seine, ja oft genug geärgert. Aber gerade dies ihr Wesen, ihre Ursprünglichkeit, ihre unmittelbare Lebendigkeit und Lebensglut, hatte ihn doch auch immer wieder geweckt und befeuert. Wenn er sich sagen durfte, daß sein Leben im ganzen doch wohl in aufsteigender Linie sich bewegte, daß es je länger desto mehr sich innerlich bereichert hatte, so hatte er das doch wohl in erster Linie der Schwester zu verdanken ... oder -- ein Stern funkelte über den Flußlauf und zog seine Gedanken aufwärts -- vielmehr dem, der Mensch zum Menschen gesellt und mit unsichtbaren Händen die zarten Fäden zwischen ihnen knüpft ... So zog es leise, nicht in klarer Gedankenfolge, aber als lebendiges Gefühl durch seine zu nachtschlafender Zeit seltsam wache und sich auf ihre Tiefen besinnende Seele. Und daß alles dies, was bislang seines Lebens wertvollsten Inhalt ausgemacht hatte, nun ein Ende finden sollte, erfüllte ihn mit schmerzlicher Wehmut, indes das Schiff leise plätschernd durch die dunkle Nacht seine mattglänzende Bahn zog. Im Torfhafen angelangt, gab er einem Gelegenheitsarbeiter den Auftrag, sich einen Handwagen zu leihen und die Kommode in die Stadt zu fahren. Er selbst ging mit seiner Schwester auf dem Bürgersteig nebenher. Es war gegen halb neun, als sie ihr Ziel erreichten. Das Haus des Milchhändlers Marwede befand sich in einer Geschäftsstraße der »Neustadt«, wie der am linken Weserufer gelegene Stadtteil heißt, und machte schon von außen einen sauberen Eindruck. Drinnen aber blitzte alles von Sauberkeit, und die Frau mittleren Alters, die in dem Laden gleich links vom Eingang hantierte, war in dem frischgewaschenen rosafarbenen Hauskleid, der blütenweißen Schürze, und vor allem mit ihrer abgerundeten, strahlenden Körperlichkeit eine lebendige Reklame für fette Vollmilch und prima Molkereibutter, wie ein Milchgeschäft in der saubersten aller deutschen Städte sie sich nicht besser wünschen kann. Sie gab den Ankömmlingen ihre Hand, eine dicke, weiche, warme Patschhand, sah Leidchen prüfend ins Gesicht, nickte befriedigt und bat, näher zu treten. Als sie die beiden im Zimmer allein ließ, um einen Imbiß zu besorgen, blickte Leidchen ihren Bruder froh an und sagte: »Die mag ich leiden; mit der will ich wohl fertig werden.« »Ja,« sagte Gerd, »sie hat ein gutes Gesicht. Wenn sie bloß nicht zu grausam auf die Reinlichkeit ist ...« »Das schadet nicht,« meinte Leidchen, »Trina ihre Schlurigkeit habe ich gründlich satt. Ich fühl' mich hier schon bannig wohl.« Frau Marwede deckte den Tisch, und sie mußten die Butter dick streichen und den Flottkäse noch dicker drauflegen. »Wir haben das ja alles im Hause,« sagte die wohlwollend lächelnde Wirtin, die, beide Hände in die Seiten gestemmt, vor ihnen stand. Nach dem Frühstück besahen sie Leidchens Kammer und darauf den Kuhstall, den Stolz des Hauses. »Er entspricht allen Anforderungen der neuzeitlichen Hygiene,« erklärte die Frau mit Stolz, und Gerd freute sich der fünfzehn sauber aufgestallten glatten Tiere. »So viel so schöne Beester hab' ich noch nicht in einem Stall zusammen gesehen,« sagte er in ehrlicher Bewunderung. Den Hausherrn fand er nicht vor. Er war noch mit dem Wagen unterwegs, die Stadtkundschaft zu bedienen. »Na, Frau Marwede,« sagte Gerd plötzlich und unvermittelt, »denn lernen Sie meine Schwester man gut an, und du, Leidchen, sei folgsam und ordentlich,« gab beiden die Hand und schritt zum Hause hinaus. Bis zur nächsten Straßenecke ging er mit einer gewissen Hast, dann setzte er in seinem gewöhnlichen, vom federnden Moorboden her etwas wiegenden Schritt seinen Weg fort. Auf der großen Weserbrücke blieb er eine halbe Minute stehen, sah auf den breiten, glänzenden Strom hinab und dachte an das Dahinfließen des menschlichen Lebens. Als er durch die innere Stadt ging, zog ein Bild im Schaufenster eines Buchladens seine Aufmerksamkeit an sich. Wogende Kornfelder prangten im Goldgelb der Reife, und er freute sich des vertrauten Anblicks im Gewühl der engen Straße. Nach dem Bilde faßte er auch die Titel der Bücherauslagen ins Auge, und bald haftete sein Blick auf einem broschierten Bande, der den Aufdruck trug: »Lehrbuch der Moorkultur.« Es lagen gerade allerhand Verbesserungen der Moorbewirtschaftung in der Luft, wenn der Knecht eines am alten Schlendrian festhaltenden Torfbauern, wie Jan Rosenbrock einer war, auch noch nicht viel davon merkte. Aber er hatte doch schon von moderner Hochmoorkultur und von dem Wert der künstlichen Dungmittel gerade für das Moor munkeln hören. Und plötzlich wandelte ihn die Lust an, sich aus dem Buche über alle diese Dinge zu unterrichten. Aber das war gewiß sehr teuer, kostete am Ende gar zwei Mark. Nein, das konnte er nicht anwenden. Schweren Herzens riß er sich von dem Schaufenster los. Aber er war noch keine zwanzig Schritt gegangen, da kehrte er um, trat entschlossen in den Laden und fragte nach dem Preise des Buches, das es ihm angetan hatte. »Broschiert vier, gebunden fünf Mark,« gab der Buchhändler zur Antwort. Gerd wäre beinah vor Schreck erstarrt, blätterte aber doch in dem ihm vorgelegten broschierten Exemplar, dessen Kapitelüberschriften ihm das Buch nur noch begehrenswerter machten. »Drei Mark will ich anwenden,« sagte er endlich mit starker Selbstüberwindung und zog seinen Geldbeutel. Der Ladeninhaber lächelte: »Sie meinen wohl, das geht hier zu wie bei Ihrem Torf- und Schweinehandel? Ich verkaufe nur zu festen Preisen.« Gerd steckte den Geldbeutel wieder ein und griff nach seiner Mütze, um zu gehen. Aber plötzlich fuhr er noch einmal in die Tasche, ließ einen Taler hart auf den Tisch klappen, legte zögernd eine Mark daneben, klemmte das Buch unter den linken Arm und schob eiligst ab. Als sein Schiff vor günstigem Winde die Hamme hinauf segelte, lag er, die Pfeife im Mund, am Steuer, hatte seinen so teuer erworbenen Schatz auf den Knien und las und las. Er bereute seinen Kauf nicht. Was in dem Buch alles drinstand: von der Entstehung der Moore, von Geschichte, gegenwärtigem Stand und Zukunft der Moorkultur und so weiter, das war am Ende doch seine vier Mark wert. Wenn er nur etwas Eigenes hätte, um die Lehren des Buches praktisch zu erproben! Noch niemals war die Sehnsucht nach eigenem Besitz so lebendig in ihm gewesen. Jetzt, wo Leidchen fort war, noch lange dem Halbbruder als Knecht zu dienen, spürte er wenig Lust. Er fing an zu rechnen. Von der Mutter her besaß er einige hundert Taler, und mit seinem Lohn war er stets sparsam umgegangen. Aber es langte doch nicht, eine wenn auch bescheidene Anbauerstelle zu kaufen. Und nach einer Braut hatte er sich ja auch noch nicht umgesehen. Ja, vielleicht mußte er sogar noch Soldat spielen. Im nächsten Sommer hatte er sich zum letztenmal zu stellen. Aber das nahm er sich fest vor: eine eigene Stelle wollte er einmal haben, und deshalb fortan noch sparsamer sein als bisher. Die ausgegebenen vier Mark taten ihm jetzt wieder weh, er tröstete sich aber mit der Hoffnung, sie später nach Anleitung seines Buches hundertfältig herauszuwirtschaften. 9. Leidchen stand in ihrer Dachkammer und sah sich zwischen ihren vier Wänden um. Diese waren freundlich gestrichen und von der Vorgängerin mit bunten Bildchen geschmückt, aber eins fehlte ihnen. Sie hatten nämlich kein Fenster. Ein solches saß vielmehr einen Arm hoch über ihrem Kopf schräg in dem verschalten Dach, wo ein Eisenkreuz ein viereckiges Stück grauen Novemberhimmels vierteilte. Als sie auf ihren Stuhl stieg, den einzigen des Kämmerchens, erblickte sie die kahle Spitze eines Baumes, und indem sie sich auf den Zehen emporreckte, noch dazu eine Flucht von Dachfirsten und Schornsteinen. Die Aussicht wäre auf dem Lande eigentlich ebensogut, dachte sie. Wo sie wohl das Myrtenbäumchen hinstellte, das ihre Patentante Beta Rotermund ihr vor Jahren geschenkt hatte? Auf der Kommode war es zu dunkel, auf dem Waschtisch auch. Es erschien ihr am besten, durch eine künstliche Hängevorrichtung es dicht unter dem Fenster anzubringen, wo es Licht und Sonnenwärme genug haben würde. Der in der Wand hochgehende Schornstein schützte es im Winter wohl vorm Erfrieren. Einstweilen aber machte sie sich ans Auspacken ihrer Kommode. Während sie dabei war, kam Frau Marwede die knarrende Treppe herauf und brachte ihr ein Kind von zwei bis drei Jahren. »Dies ist unsere Olga,« sagte sie, »die kann dir ein bißchen zukucken.« Das kleine Mädchen sah der neuen Hausgenossin mit Interesse zu, und als diese sich einmal auf den Stuhl setzte, kletterte es ihr auf den Schoß und küßte sie auf Mund und Wangen, unter der Versicherung: »Ogga mag Tante leiden.« Die Kinder in der Stadt, dachte Leidchen, sind nicht so blöde und fremd wie unsere zu Hause, und erwiderte die ihr dargebrachten Zärtlichkeiten. Am Mittagstisch sah Leidchen zuerst die Familie Marwede vollzählig beieinander. Es waren noch drei Kinder da, Jungens im Alter von sieben bis vierzehn Jahren, alle wohlgenährt und mit einem gesunden Appetit begabt. Die Stimmung des Hausherrn schien anfangs nicht die beste, da eine vor zwei Tagen eingestellte Milchkuh nicht ganz das hergab, was man von ihr erwartete, und für zwei Stadtkunden, die zum heutigen Ersten des Monats gekündigt hatten, nur ein neuer eingetreten war. Doch heiterte die Feststellung, daß das Ladengeschäft des Vormittags nichts zu wünschen übriggelassen habe, ihn zusehends auf, und er erkundigte sich bei der neuen Hausgenossin teilnehmend, wie viel milchende Kühe ihr Bruder Jan augenblicklich im Stall hätte und ob das Kälbermästen gut ginge. Über die Sphäre von Milch, Butter und Käse verirrte das Tischgespräch sich keine Minute lang hinaus. Leidchen dachte, etwas gebildeter hätte sie sich Stadtleute doch vorgestellt. Nach dem Mittagessen weihte Frau Rosalie Marwede ihr Fräulein in die Grundsätze des Hauses ein. Deren erster und alle anderen beherrschender lautete: »Reinlichkeit ist die Seele vons Milchgeschäft,« und er galt nicht nur in Stall, Keller und Laden, sondern ebensosehr in Küche und Kinderstube und den übrigen Wohnräumen, wo Leidchen ihr Reich hatte. Wenn Trinas Unordentlichkeit ihr öfters leise Seufzer abgelockt hatte, so wurden ihr solche in der Folgezeit nicht selten von Frau Marwedes Ordnungs- und Sauberkeitsfanatismus abgepreßt. Aber im ganzen fand sie sich ganz gut in diesen hinein, da ihr Wesen im Grunde doch auch auf die von ihrer Herrin übertriebenen häuslichen Tugenden gestellt war. Den ersten freien Sonntagnachmittag benutzte sie, um Meta Stelljes, eine Cousine ihrer Schwägerin Trina, zu besuchen, die ein Jahr vor ihr konfirmiert war und am Osterdeich bei einem Großkaufmann in Zigarren diente. Sie mußte allen Mut zusammennehmen, indem sie durch einen peinlich gepflegten Garten mit Teppichbeeten und fremdartigem Buschwerk auf die schloßartige, mit unzähligen Erkern und Türmchen verzierte Villa zuschritt, und als sie die breite Treppe hinanstieg, klopfte ihr das Herz nicht schlecht. Als aber ein feiner, glattrasierter Herr in langem blauen Rock mit silbernen Knöpfen auf ihre bescheidene Frage nach Meta Stelljes sie strafend ansah und stirnrunzelnd ihr bedeutete, die Freitreppe wäre nur für Herrschaften, da wäre sie am liebsten in den Boden gesunken. Aber der feine Herr war dann doch ganz nett und brachte sie zu Meta Stelljes. Es traf sich gut, daß diese auch gerade Ausgehsonntag hatte und ihr fertig angezogen entgegentrat. So spazierten die beiden Kinder des Moors denn bald auf dem Osterdeich dahin, plauderten von daheim, und kamen dann auch auf ihre gegenwärtigen Dienstverhältnisse. Meta fühlte eigentlich das Bedürfnis, mal ordentlich zu klagen und zu stöhnen. Als sie aber hörte, daß Leidchen eine Stellung als Stütze und Fräulein hatte, lobte sie den Reichtum ihrer Herrschaft, die Eleganz der Wohnung, die Güte des Essens bis ins Aschgraue und erhöhte ihren Lohn eigenmächtig um zwanzig, den Jahresdurchschnitt der Trinkgelder um hundert Prozent. »Mit so was kann ich nicht prahlen,« sagte Leidchen kleinlaut, als Meta mit ihrer Aufschneiderei fertig war, »aber Marwedes sind sehr ordentliche, saubere Leute, und denn ist da auch 'ne kleine Deern, die heißt Olga ...« »Was? Auch noch Kinder?« »Warum denn nicht?« »In ein Haus, wo kleine Kinder sind, würde ich überhaupt nicht gehn.« »Warum nicht, Mädchen?« »Da sieht man, wie grün du noch bist,« sagte Meta mitleidig lächelnd. »In ein Haus mit Kindern geht heutzutage nur Personal zweiter Klasse. Übrigens Leidchen, kuck mal her, du mußt dein Kleid ein bißchen aufraffen, so wie ich.« »Warum?« »Immer mit deinem Warum, du dumme Deern! Soll uns denn jeder anmerken, daß wir aus dem Torf sind?« »Ach so,« sagte Leidchen und beeilte sich, ihrer Begleiterin den rechten Kleiderraffgriff abzusehen. Als sie an einigen Soldaten vorüber waren, begann sie: »Aus unserm Dorf hat das letzte Jahr auch einer hier gedient, aber Anfang Oktober haben seine Obersten ihn nach Spandau geschickt.« »Weiß schon Bescheid,« unterbrach Meta, »eurem Müller sein Jung, hab' mal mit ihm getanzt. Ein schneidiger Kerl! Und hat auch wohl Geld?« »Geld? Wie Heu! Als seine Mutter Hochzeit machte, haben sie ihr die blanken Taler scheffelweise zugemessen. Sein Vater muß beinahe ebensoviel Steuern bezahlen, wie das ganze obere Dorf zusammen.« So unterhielten sich die Mädchen, musterten die Toiletten ihrer Geschlechtsgenossinnen, schielten hin und wieder verstohlen nach einem schmucken Mannsbild und waren lustig und guter Dinge. Leidchen, die nun schon fünf Tage in der Häuserenge der Neustadt und auf ihrem Kämmerchen mit Oberlicht gesessen hatte, ließ froh den Blick über den blau glitzernden Strom und die grünen Weiden in die Ferne wandern und war glücklich, daß sie einmal von Milch, Butter und Käse nichts zu sehen, zu riechen und zu hören brauchte. Als sie Abschied voneinander nahmen, sagte Meta: »Was meine beste Freundin war, die hat sich letzte Woche verlobt. Wenn du Lust hast, kannst du in ihren Platz eintreten.« »O ja!« rief Leidchen hocherfreut, ergriff ihre Hand, und die Freundschaft war geschlossen. Leidchen war überglücklich. Indem sie durch die von Menschen wimmelnden, hell erleuchteten Straßen ging, dachte sie an die einsamen, dunklen Moordämme daheim. Was war das dagegen hier für ein Glanz und Leben! Auf der Großen Weserbrücke, als sie auf den blinkenden, lichterspiegelnden, von hohen Lagerhäusern begleiteten Strom hinabblickte, kam ihr auf einmal ein Gefühl für die Größe der alten Hansestadt, sie fühlte sich mit Stolz als ein kleines Rädchen in dem großen, bunten Getriebe, und war von Herzen froh, der Stille und Enge ihres Dorfes entflohen zu sein. Bald aber traten Milch, Butter und Käse wieder in ihre Rechte, und das Leben ging mit Kochen, Wischen, Fegen, Waschen und Plätten seinen alltäglichen Gang. Da kam ihr wohl abends in der Schummerzeit mal der Wunsch: wenn du jetzt dein Spinnrad in den Arm nehmen und ein bißchen auf die Nachbarschaft gehen könntest! Dann wollte es ihr fast scheinen, als lebe man in der großen Stadt mit den vielen tausend Menschen im Grund viel einsamer als zu Hause mit den paar hundert. Als Anfang September ihr Bruder sie zum erstenmal besuchte, konnte sie sich nicht genug tun mit Versicherungen, wie gut es ihr in der Stadt gefiele. Die kleine Olga mußte er auf den Schoß nehmen und sich von ihr eien lassen. Meta Stelljes wurde ihm angepriesen als aller Mädchen Krone und für einen glücklichen Ehestand angelegentlichst empfohlen. Aber er sagte, er brauche noch lange keine Frau. Am Sonntag darauf stäubte sie morgens Frau Marwedes Salonmöbeln ab, als auf einmal durch die geöffneten Fenster feierlicher Glockenklang an ihr Ohr schlug. Da fiel ihr ein, daß heute schon der erste Advent war, und sie sah im Geist, wie daheim an der schimmernden Birkenreihe des Kirchdammes entlang die schwarzgekleideten Menschen in Trupps auf Grünmoor zupilgerten. Sie blickte auf die Straße, sie bot das gewohnte alltägliche Bild. Ob denn hier niemand an die Kirche dachte? Halt, da kam ein altes Mütterchen angewankt, Gesangbuch und Taschentuch in der Hand. Leidchen bog sich zwischen den Blumenstöcken aus dem Salonfenster hinaus, um einen Blick in das verrunzelte Gesicht zu gewinnen, und da huschte es ganz leise sonntäglich und vorweihnachtlich durch ihr Gemüt. Am nächsten Sonnabend fragte sie Frau Marwede, ob sie mal in die Kirche gehen dürfte. Die stemmte die Hände in die Seiten, machte ein maßlos erstauntes Gesicht und sagte: »Aber Kind, hast du denn soviel Sünden getan?« Da wurde sie rot und sagte nichts weiter. Am Sonntagnachmittag aber, als sie ohne Meta Stelljes, die nicht abkommen konnte, einen Gang durch die innere Stadt machte, hörte sie auf einmal die mächtigen Domglocken, und die hohen bunten Fenster schimmerten in die hereinbrechende Dämmerung. Da sie sich so nicht getraute, fragte sie einen vertrauenerweckenden älteren Herrn, ob sie da hinein gehen dürfte. Dem zuckte es schalkhaft um die Mundwinkel, indem er sagte: »Gern, wenn Fräuleinchen ein Billett hat.« Da ging sie betrübt ihrer Wege und dachte, auf dem Lande wär' das doch besser eingerichtet, wo man mit einem Pfennig für den Klingelbeutel frei käme und auch noch nicken könnte. Bei nächster Gelegenheit sprach sie mit ihrer Freundin über das Kirchengehen. »Ja, Leidchen,« sagte Meta Stelljes, »anfangs paßt einem das nicht, aber man gewöhnt sich schneller daran, als man denkt, wo's hier einmal keine Mode mehr ist. Aber du hast recht, der Mensch will mal was anderes als das Alltägliche. Deshalb haben wir Hausangestellten in unserer Villa einen Leseklub gegründet, und wenn du jede Woche einen Groschen ausgibst, kannst du dir so viel schöne Geschichten von uns leihen, als du Lust hast zu lesen.« »Och ja,« meinte Leidchen, »zu Hause haben wir uns auch immer vorgelesen. Gerd holte die Bücher immer vom Lehrer.« »Ha,« rief Meta verächtlich, »du wirst sehen, unsere Geschichten sind viel interessanter. Wer damit erst einmal angefangen hat, kommt überhaupt nicht wieder davon los.« Leidchen hinterlegte bei dem Mann im blauen Rock mit silbernen Knöpfen statutengemäß eine Sicherheit von fünfzig Pfennig, zahlte einen Groschen als Wochenbeitrag und trug einen Packen arg zerlesener bunter Hefte mit heim. Abends im Bett las sie darin, bis nach zwölf, und ein Schauer nach dem anderen lief ihr über den Leib. So kam Weihnachten heran, aber recht weihnachtlich wollte es dem Landkind nicht werden. Am Christabend brannte in Frau Marwedes Salon ein prächtiger Tannenbaum, über und über mit dicken Glaskugeln behängt, eine Spieluhr spielte abwechselnd »O du fröhliche« und »Stille Nacht«, und Leidchen war reicher beschenkt worden als sie erwartet hatte. Aber ein rechter Weihnachtsabend war es doch nicht. Die Menschen kamen einander um keine Handbreit näher, Milch, Butter und Käse spukten auch um den Lichterbaum, eine kranke Kuh im Stall machte Sorge. Nachher im Bett las Leidchen noch lange mit glühenden Wangen in den bunten Heften, von denen sie sich längst eine zweite Serie geholt hatte. Sie tischten gerade mal wieder eine grausliche Mordgeschichte auf. Am Abend des ersten Festtages hatte sie allein mit der kleinen Olga das Haus zu hüten. Das Kind auf dem Schoß, saß sie in der dunklen Bescherungsstube unter dem Baum, an dem einige Glaskugeln in dem Licht glänzten, das von der Straßenlaterne gegenüber in das Fenster fiel. Da bat die Kleine auf einmal um eine Geschichte. Leidchen dachte an das, was sie in der letzten Zeit gelesen hatte, aber davon war nichts zu gebrauchen. Sie mußte also in ihren Erinnerungen weiter zurückgreifen. Und bald fing sie an: »Es war einmal ein großer, großer Kaiser, der hieß Augustus,« und erzählte von einem Stall, in dem nicht fünfzehn Milchkühe gestanden hätten wie in Papa seinem, sondern nur ein Ochs und ein Esel, und in diesem kleinen Stall wäre ein kleines, ganz kleines Kindlein geboren, an dem hätten seine Eltern, und die beiden Tiere, und die frommen Hirten, und die heiligen Engel, und der liebe Gott und alle guten Menschen ihre Freude gehabt. Dann sang sie dem Kinde, das sich warm an ihren Busen schmiegte, auch einige Weihnachtslieder, und als sie aufstand, um es zu Bett zu bringen, sagte sie: »So, Olga, nun haben wir erst richtig Weihnachten gefeiert.« -- Mitte Februar konnte Meta Stelljes keine bunten Hefte mehr liefern, Leidchen hatte die Bibliothek des erst seit einem Jahre bestehenden Klubs durchgelesen. Das plötzliche Aufhören des gewohnten Reizes der Spannung empfand sie mit peinlichem Unbehagen, und sie war in dieser Zeit öfters mit sich selbst und der Welt höchst unzufrieden. Warum konnten andere Mädchen, die Heldinnen jener Geschichten, so große unerhörte Dinge erleben, mit Revolvern sich durch allerhand Abenteuer kämpfen, reiche Grafen mit marmornen Schlössern heiraten, indes ihr bei solchem Milchmann mit Fegen, Wischen und Kochen ein Tag so eintönig und zum Sterben langweilig wie der andere dahinkroch! Eines Spätnachmittags, als sie ihr Kämmerchen betrat, hörte sie einen Vogel singen. Zu Hause, wo's die vielen Vögel gab, würde ihr das nicht weiter aufgefallen sein, aber hier in der Stadt war's was Besonderes. Sie stieg auf ihren Stuhl und sah zum Dachfenster hinaus. Da wurde der kahle Baumwipfel sichtbar, und in ihm saß ein Amselmännchen, den gelben Schnabel schräg aufwärts gerichtet, die Flügel gesenkt, unbeweglich, und sang und sang. Du liebe Zeit, wie konnte der kleine Kerl singen! Lust, Wehmut, Sehnsucht erfüllten die Brust der Lauscherin. Sie hob sich auf die Zehen. Da erschienen Giebel und Schornsteine, aber über sie hinweg zogen die Wolken der verheißungsvoll lockenden, dämmernden Ferne zu. Ach wer da mit könnte! Wie war doch die Welt so weit und die Dachkammer so eng! * * * * * Der Frühling, der seinen kleinen schwarzen Herold vorausgesandt hatte, brachte in Leidchens Leben ein paar große Veränderungen. Meta Stelljes zeigte eines Nachmittags, als ihre Freundin sie abholte, ein merkwürdig aufgeregtes Wesen, und schon nach zwei Minuten hatte sie ihr gestanden, sie hätte seit zwei Tagen einen Bräutigam. Zwar einstweilen wär' es nur so'n lüttjer Handbräutigam, aber es würde wohl Ernst draus werden, denn ihr Stanislaus Kaminski wäre ein ordentlicher Mensch und Beamter, nämlich Hilfsbremser an der Königlichen Eisenbahn, und katholisch, und die Katholiken wären, wie bekannt, ja alle sehr fromm. Als sie einige hundert Schritt miteinander gegangen waren, blieb Meta stehen, zeigte auf eine nach links abzweigende Straße und sagte hastig: »Ich muß hier abbiegen, mein Bräutigam wartet auf mich. Adjüs.« »Wann sehen wir uns wieder?« fragte Leidchen, die Hand der Freundin festhaltend. »Weiß ich noch nicht, wird wohl nicht oft mehr sein. Sieh auch man zu, daß du bald so was findest, das ist in diesem armen Leben immer noch das Beste. Adjüs, lebe wohl!« Und hin ging sie, ohne sich noch einmal umzusehen. Die Verlassene blickte ihr traurig nach. -- Als Leidchen nach Hause kam, bat Frau Marwede sie, gleich mal zu der kleinen Olga zu gehen, die nicht recht wohl wäre. Sie fand das Kind mit Fieber im Bett. Marwedes hatten einen starken Glauben an die Heilkraft gesunder Vollmilch, und man holte solche bei jedem Melken warm von der besten Kuh im Stall. Aber die Patientin weigerte sich, diese Medizin zu nehmen. Am nächsten Tage rief man den Arzt, der ein bedenkliches Gesicht machte. Als er das Krankenzimmer verlassen hatte, sagte die Mutter, an ihrer Unterlippe nagend: »Und dabei ist das Kind noch nicht mal getauft.« Leidchen starrte sie entsetzt an, indes der Milchmann geringschätzig die Achseln zuckte. Dieser ging bald zu seinen Kühen. Da sagte die Frau: »Was meinst du, Mädchen? Ob's nicht am Ende doch besser wäre ...?« »O ja,« rief Leidchen, die helle Angst im Gesicht, »bitte, bitte! Denken Sie sich, sie stürbe uns weg, drei Jahre alt und ungetauft! Wir könnten ja keine ruhige Stunde wieder haben.« »Na na, Marwede und ich sind ziemlich aufgeklärte Leute ... Aber wenn du hinlaufen und den Pastor holen willst, soll's mir recht sein. Er wohnt dicht bei der Kirche, sag' ihm aber, er möchte sich ein bißchen beeilen.« Leidchen traf den Pastor nicht zu Hause, seine Frau sagte aber, sie würde ihn schicken, sobald er zurückgekehrt wäre. Er kam eher, als man hiernach ihn glaubte erwarten zu können. Da Frau Marwede noch in ihrem Schlafzimmer beim Umkleiden war, traf er nur Leidchen bei dem Täufling, und als er ihr die Herzensangst und Traurigkeit aus dem Gesicht las, sagte er teilnehmend: »Es ist wohl Ihr erstes und einziges, liebe junge Frau?« Leidchen wurde purpurrot und stamerte, sie wäre hier nur das Fräulein. Während jener seinen Irrtum mit großer Kurzsichtigkeit entschuldigte und die Brille putzte, kam die wirkliche Mutter in ihrem Schwarzseidenen hereingerauscht und begrüßte den Geistlichen mit achtungsvoller Verbeugung. Leidchen wurde als Patin angeschrieben, und als das Köpfchen des Kindes mit Wasser besprengt wurde, hob sie es in den Kissen an. »Was hat der Onkel eben gemacht?« fragte die kleine Olga, während ihre Mutter den Pastor hinausgeleitete. »Oh,« sagte Leidchen, sich über sie neigend, »das war ein ganz lieber Onkel. Du bist nun dem lieben Gott sein Kind geworden, und er hat dich ganz furchtbar lieb, noch lieber als Tante Leidchen.« Von Stund' an fühlte sie sich dem Kinde noch enger verbunden als bisher. Die alte Anschauung, daß Patenschaft eine Art Verwandtschaft begründet, wirkte dabei mit, noch mehr aber wohl die Erinnerung an das viele Gute, das sie selbst von ihrer Patentante Beta Rotermund empfangen hatte und nun weiterzugeben Gelegenheit fand. Sie wurde erfinderisch, ihrem Patenkinde Liebes zu erweisen, und dieses hatte sie lieber um sich als seine Mutter, die, was sie in Jahren als stark in Anspruch genommene Geschäftsfrau an Zärtlichkeit versäumt haben mochte, jetzt in wenigen Tagen nachholen wollte, wobei sie dann des Guten leicht etwas zu viel tat. Einmal sollte Leidchen auch wieder erzählen. Als sie nachsann, fiel ihr Doktor Luthers Brief an seinen Sohn Hänsichen ein, den sie aus dem Schullesebuch kannte, und zugleich dachte sie an daheim, wie dort nun bald wieder Frühling und Sommer Einzug hielten. Und sie erzählte von einem wunderschönen Garten, da blühten die Äpfel- und Birnbäume über und über weiß wie Schnee, und die Früchte wurden dick und kriegten rote Backen, und bunte Vögel sangen süß in den Zweigen, und die herrlichsten Schmetterlinge gaukelten durch die blaue Luft, und silberweiße Birken ließen ihre lichtgrünen Schleier wehen, und unter ihnen auf grünem Rasen spielte das Christkind mit all den artigen und frommen Kindlein, die hier aus der ganzen Welt zusammen kamen. So malte sie der Kranken ein leuchtendes Bild mit den Farben ihres Kinderparadieses, und das kleine Stadtkind, das solche holden Wunder nie mit eigenen Augen geschaut hatte, hörte mit offenem Munde und mit sehnsuchtsvollen Blicken an ihren Lippen hängend zu. In der Nacht darauf übernahm sie gegen ein Uhr die Krankenwache. Sie mochte etwa eine Stunde am Bett gesessen haben, als das Kind anfing, sich in den Kissen zu werfen. Mit leisen, begütigenden Worten redete sie ihm zu und wischte die Schweißtropfen, die ihm auf die Stirn traten, sanft hinweg. Auf einmal streckte sich der kleine Leib lang, ganz lang. Da packte tödliche Angst die Wärterin, sie riß ihn an ihren jungen lebenswarmen Busen, sie hauchte ihren Odem auf den schon still stehenden Mund. Als sie aber die blicklos starren Augen sah, ließ sie den Körper in das Bett zurücksinken und preßte sich beide Hände auf das Herz; denn sie fühlte ein Schwert durch ihre Seele schneiden, zum erstenmal in ihrem jungen Leben. Sie weckte die nebenan schlafenden Eltern. Die Mutter kam im Nachtgewand angestürzt und warf sich schreiend über die kleine Leiche. Der Vater folgte notdürftig bekleidet und stand stumm daneben. Nach einer Weile sagte er: »Aber Rosalie, nun faß dich. Wir haben unsere Pflicht getan. Denk' doch bloß an all die schöne Milch, die das Kind die Jahre getrunken hat ...« Der kahle Baumgipfel unter Leidchens Dachfenster begrünte sich nach und nach, und spät nachmittags und abends saß die Amsel darin und sang und sang. Und die Gedanken der Einsamen eilten immer und immer wieder in das Land des schwarzen Moors und der weißen Birken, wo sie jetzt vom dämmernden Morgen bis in die sinkende Nacht im Torf standen und sich tüchtig ausarbeiteten. Wenn doch einmal in der Frühe jemand an ihr Bett getreten wäre und sie geweckt hätte zum Torfbacken im herbstfrischen Frühlingswind! Aber sie mußte Tag für Tag kochen, aufwaschen und fegen, im Dunstkreis von Milch, Butter und Käse, und obgleich die Arbeit nichts weniger als schwer war, fühlte sie sich oft todmüde und war manchmal des Lebens fast überdrüssig. 10. Eines Nachmittags, als nach einer regenreichen, dunklen Aprilwoche die Sonne wieder schien, stand Leidchen auf, machte eine Bewegung, als ob sie etwas abschüttelte, und ließ sich ein neues Sommerkleid anmessen. »Für ein Fräulein von so schlankem, ebenmäßigen Wuchs zu arbeiten, ist mir ein Vergnügen,« sagte die Schneiderin. Erst das letzte Drittel des Wonnemonds brachte einen lachenden, leuchtenden Sonntag, an dem das nach Urteil der Nadelkünstlerin »äußerst schick und tadellos« sitzende Himmelblaue den Menschen gezeigt werden konnte. Leidchen trug es natürlich in den Bürgerpark, in dem die Menschheit heute ein Stelldichein verabredet zu haben schien, und der auch selbst sein allerschönstes Kleid angezogen hatte, nämlich das aus lichtem, blütendurchwirktem Grün. Das schmucke Kind freute sich des warmen Sonnenscheins und der jungen Frühlingspracht, sah nach den fröhlichen geputzten Menschen und dachte so in ihrem Sinn, ganz zu verachten wäre das Leben eigentlich doch nicht. Als sie über eine der Brücken kam, die das ausgedehnte Grabennetz der Anlagen überspannen, blieb sie stehen und sah belustigt einem ungeschickten Ruderer zu, der sein Boot nicht in der Gewalt hatte, indes das hinten sitzende Mädchen durch gute Ratschläge, überflüssiges Gekreisch und verkehrtes Steuern die Sache noch schlimmer machte. Da hörte sie nahe Schritte und wandte sich um. »Guten Tag, Leidchen Rosenbrock,« rief eine froh verwunderte Stimme. »Hermann!?« »Ja, mein Deern, ich bin's selbst. Aber nun gib mir erst mal die Hand.« Er nahm sie sich und drückte sie tüchtig, über das ganze Gesicht lachend. »Mensch, wo kommst du denn bloß auf einmal her? Ich meinte, du wärst in Spandau.« »Spandau ist abgemacht. Wir sind vorige Woche zum Regiment zurückkommandiert. Schön, daß ich dich treffe. Wollen wir uns mal die Affen bei der Meierei ansehen, und die Känguruhs? Oder soll ich dich lieber ein bißchen rudern?« Leidchen hatte sich inzwischen von ihrer Überraschung erholt und fragte schelmisch, indem sie auf den hemdärmelig sich abrackernden Jüngling zeigte, dessen Boot noch immer von einem Ufer zum anderen schoß: »Kannst du's ebensogut, wie der da?« Er warf sich in die Brust. »Ich? Wie der erste Sportsmann meistere ich mein Boot.« »Na, na? Wenn ich an die Nacht auf der Hamme denk' ...« »Ach so ... na ja, bei der Torfschipperei bin ich nicht groß geworden. Aber daß ich rudern kann, will ich dir bald zeigen, komm!« Sie machte ein paar Schritte, blieb dann aber wieder stehen: »Ich weiß nicht recht ... Wenn uns einer sähe ...« »Wir beide können uns überall sehen lassen,« rief er lachend. »Komm!« »Aber ...« »Ach was. Wir sind hier nicht in unserem Dorf, wo die alten Weiber gleich die Köpfe zusammenstecken, wenn zwei junge Leute mal auf dem Damm miteinander gehen. Hier kann jeder nach seiner Fasson selig werden, das ist ja gerade das Schöne an so 'ner Stadt. Komm!« Er wollte ihren Arm nehmen, doch sie litt es nicht. Als er aber entschlossen die Richtung nach der nicht weit entfernten Bootvermietungsstelle einschlug, folgte sie langsam. Der Hafen war bei dem herrlichen Wetter bereits ausvermietet. Hermann machte ein langes Gesicht, Leidchen sagte: »Es ist so ebensogut, ich muß doch bald nach Hause.« Aber schon kam ein frischgestrichenes, schlankes Ruderboot um die Ecke, an dessen Bordwand der Name »Adelheid« zu lesen war. »Das schickt sich ja prächtig,« rief Hermann, und kaum waren die beiden Gymnasiasten, die ihre Fahrt beendet hatten, ausgestiegen, so war er auch schon hineingesprungen und reichte ihr zum Einsteigen die Hand. Dann legte er schnell Koppel nebst Seitengewehr ab, streifte die Handschuhe von den Händen, ergriff die Riemen, und das Boot glitt leicht und sicher zum Hafen hinaus. »Nun erzähl' mal, wie es dir all die Zeit gegangen ist,« sagte Hermann, indem er quer über einen kleinen See auf einen von lichtem Buchengrün überwölbten Wasserlauf zuhielt. Leidchen war froh, daß sie sich endlich einmal vor einem Bekannten über die Erlebnisse der letzten Zeit aussprechen konnte. Sie begann mit der Geschichte ihrer Freundschaft und bedauerte, daß diese nun ein Ende gefunden hätte. Als er wissen wollte, wodurch sie auseinander gekommen wären, und sie, etwas verlegen, ihm den Grund angab, zwinkerte er verständnisvoll mit den Augen und sagte: »Ja so geht's in der Welt.« Leidchen errötete flüchtig und fing schnell an, von der kleinen Olga zu erzählen, wie artig, klug und anhänglich sie gewesen wäre. Als sie von Krankheit und Hingang des Kindes berichtete, war ein Zittern in ihrer Stimme, und zuletzt liefen ihr die blanken Tränen über die Backen. »Na nu!« sagte er verwundert, »so tief darfst du das bei einem fremden Kind nicht nehmen.« Mit großen Augen, fast ein wenig empört, sah sie ihn an: »Aber wenn ich sie doch so lieb gehabt habe ...« »Na ja, aber es ist Gottes Wille einmal so gewesen, was willst du dagegen machen? Den Weg müssen wir alle, der eine früh, der andere spät ... Aber nun laß uns lieber von was anderem sprechen. Wie geht's deinem Bruder?« »Als ich nicht anders weiß, gut ... Du bist ihm doch nicht mehr böse?« »Warum sollt' ich ihm böse sein?« »Och, damals, als mein Geburtstag war ...« »Du liebe Zeit, das hab' ich längst vergessen. Es war gut, daß die Jungens mir damals in den Arm fielen. Wegen solcher Kleinigkeiten dürfen wir Soldaten nämlich unsere Waffe nicht ziehen, das wird streng bestraft. Wenn damals was passiert wäre, wär' ich heut' nicht Gefreiter und hätte nicht die blanken Adlerknöpfe hier an meinem Kragen.« »Gefreiter ... ist das mehr als Leutnant?« »Mehr wohl gerade nicht, aber durchaus nicht zu verachten! Soweit ich denken kann, hat's aus unserem Dorf noch keiner so weit gebracht. Nur die strammsten und zuverlässigsten Leute werden zu Gefreiten befördert.« »Ach so ...« »Gerd muß diesen Sommer schon zur Generalmusterung. Schade, daß er nun wohl ganz ums Soldatspielen herumkommt.« »Warum ist das schade?« »Gerade ihm hätte ich's von Herzen gegönnt, daß der preußische Unteroffizier ihn mal zwischen die Finger gekriegt hätte.« »Warum?« »Weißt du, Leidchen, Gerd ist ein herzensguter Mensch, ich will gewiß nichts Böses über ihn sagen. Aber er hat etwas dickes Blut. Und er denkt zu viel.« »Pah, das wird nichts schaden, wenn einer sich seine Gedanken macht.« »Aber es kann zu viel des Guten werden. Zum Unglück ist er auch noch diesem langbeinigen Schulmeister in die Hände gefallen und liest seine ganzen Bücher durch, wie sie mir Weihnachten zu Hause erzählt haben.« »Wenn's ihm Spaß macht, laß ihn doch! Er kommt euch allen weit vorbei.« »Aber Leidchen, verstell dich doch nicht so. Ich weiß ja ganz gut, du hast unter seiner Wunderlichkeit am meisten leiden müssen.« »Ich? Wer sagt das? Das war gar nicht schlimm, er hat es immer gut gemeint. Überhaupt ist er einer von denen, auf deren Wort man Häuser bauen kann. So sind lange nicht alle, die ein glattes Gesicht haben und glatt schnacken können.« »Deern! ... Wenn du dich ein bißchen aufregst, bist du gleich noch mal so hübsch.« »Och Hermann ...« »Nun bist du rot angelaufen und noch viel hübscher geworden.« »Hermann!« »Ich hab' mich früher schon immer gewundert, wie es möglich war, daß bei uns im Moor eine so feine kleine Deern herumlief. Die Backen hat unser gnädiges Fräulein nicht zarter und rosiger. Was würde die gnädigste Frau ausgeben, wenn sie dein Seidenhaar hätte! Und die Augen, Kind, deine Augen ...« »Wenn du nicht gleich aufhörst, steig' ich aus.« »Das wär' schade, dann machst du dir die Strümpfe naß, und dein schönes blaues Kleid dazu. Hat Wippelmanns Lena das gemacht?« »Och, Junge, das kannst du doch wohl sehen!« »Ja, es sitzt gut.« »Und kostet sechs Taler, und 'ne feine Stadtschneiderin hat's gemacht, nach der neuesten Mode.« Sie schob die Füße ein wenig nach vorn, um dem Rock einen glatteren Fall zu geben. »Die Hauptsache ist,« meinte er, sie ziemlich dreist musternd, »daß eine in so'n Kleid ordentlich was hineinzustecken hat. Du bist ganz gut durch den Winter gekommen.« »Rat' mal, wieviel Pfund ich jetzt wiege!« »Hundertundzwanzig?« »Mußt noch'n Zehnpfundstück auf die Wage tun.« »Ach ja, wenn eine bei so 'nem Milchmann mit süßer Vollmilch gebörnt wird.« Das Boot, das eine Strecke lang prangende Parkwiesen zur Seite gehabt hatte, glitt in diesem Augenblick unter das herabhängende Gezweige einer Linde. Hier kam es zur Ruhe, indem Hermann die Riemen einzog und sich an einem Zweig festhielt. Unter dem Blätterdach, das von der Sonne durchleuchtet und vom stillen Wasser gespiegelt wurde, umfloß die beiden ein gedämpftes grünes Licht und angenehm schattige Kühle. »Hier ist's wunderschön,« sagte Leidchen und blickte mit frohen Augen um sich und zu dem hohen Gewölbe empor. Plötzlich fing eine Nachtigall an zu singen. Das junge Mädchen reckte suchend den Kopf, und bald hatte sie das Vögelchen entdeckt. Es saß ganz nahe, sie konnte die gesträubten Federchen der liedgeschwellten Kehle unterscheiden. Andächtig lauschte sie dem süßen Sang, der in der grünen Halle, vom Wasser zurückgeworfen, seltsam voll und eindringlich klang. Als die Sängerin nach einer Weile davonflog, sagte sie aufatmend: »Die kann's noch besser als unsere zu Hause, die immer bei Wöltjens Backofen nistet.« »Das macht, die Konkurrenz ist hier größer,« erklärte Hermann. »Das kleine Ding muß bis über beide Ohren verliebt sein.« »Och ...« »Ja, die Liebe macht glücklich, macht selig.« »Och du ...« »Wart' man, du erfährst das auch noch mal.« Sie zog kräftig an einem Lindenzweig, und das Boot glitt unter dem Baumschatten hinweg und ins Freie. Hermann warf sich jetzt wieder mit aller Gewalt in die Riemen, daß sie knarrten und jankten. Rauschend flog das Boot dahin, durch Sonnenglanz und Baumschatten, vorbei an duftenden Blütensträuchern und hübschen Parkhäuschen, belebte Promenadenwege entlang und wieder durch grüne Einsamkeiten. Leidchen nahm all die freundlichen, bunten Bilder in sich auf, und wenn der sich kraftvoll vor- und zurückschnellende schmucke junge Mann nicht gerade her sah, mußte sie öfters heimlich zu ihm hinüberblicken. Diese Fahrt war ein schöneres Vergnügen, als mit Meta Stelljes durch die Straßen zu bummeln, Schaufenster zu besehen und über die Herrschaften zu klatschen. Viel zu schnell erreichte das Boot seinen Hafen, am liebsten hätte sie die Rundfahrt noch einmal gemacht. »So,« sagte Hermann, als sie an Land gestiegen waren, »nun setzen wir uns hier in den Kaffeegarten und essen gemütlich zu Abend.« Ihre schwachen Einwendungen, daß es schon spät wäre und sie nach Hause müßte, fanden keine Beachtung, und bald saßen sie unter einer Rotbuche hart am Ufer des kleinen Sees, von dem das Kaffeehaus den Namen führte. Der Kellner brachte Butterbrote und zwei Glas Bier. Sie plauderten über dies und das, und zuletzt kam Hermann auch auf seine Stellung im Hause seines Hauptmanns zu sprechen. Sein Herr hielte große Stücke auf ihn, die gnädige Frau nicht minder, und die Gören wären rein in ihn vernarrt. Aber den meisten Anfall hätte er von der Köchin, die ihn partout heiraten wollte. Und sie wär' ja auch eine blitzsaubere Person, das müsse ihr selbst der Neid lassen. Leidchen spähte bestürzt durch die vorgeschrittene Dämmerung nach seinem Gesicht. Merkwürdig wär's, fuhr er nach einer Weile fort, wie schlecht Mädchen, die anderswo geboren wären, sich als Frauen im Moor gewöhnten. Das könnte man zum Beispiel auch an seiner Mutter sehen. Die hätte bis auf den heutigen Tag nicht vergessen, daß sie von der Geest stammte, und schimpfte noch immer über das braune Moorwasser. Drüben vor den Buchengruppen, denen der Abend ihr lichtes Grün gegen ein mattes Grau umgetauscht hatte, flammten Laternen auf und warfen lange, ruhige Lichtstreifen über den See, die nur im Wellenschlag eines heimkehrenden Bootes zuweilen eine Zeitlang tanzten und zitterten. Fledermäuse huschten jagend hin und her. Die reiche Vogelwelt des Parks war verstummt, bis auf die zahlreichen Nachtigallen, die um so lauter schlugen. Ein einzelner Schwan zog langsam und träumerisch seine Bahn. Die meisten Tische waren leer, nur selten klang ein Ton gedämpfter Unterhaltung herüber. Irgendwo in der Ferne spielte eine Militärkapelle. Hermann nahm Leidchens Hand. Aber nach einigen Sekunden zog sie diese zurück und rückte mit dem Stuhl ein wenig zur Seite. »Ich muß nun aber wirklich bald nach Hause,« sagte sie. »Ich auch,« sagte er, die Uhr ziehend, »ich habe nämlich keinen Urlaub. Aber hinbringen kann ich dich noch.« Als sie aufgestanden waren, bot er ihr seinen Arm. Sie zögerte, den ihren hineinzulegen. »Deern, du bist aber auch noch gar zu albern,« rief er etwas ärgerlich. »Wie sieht das aus, wenn wir so wie'n Paar Bauern nebeneinander her toffeln! Unsere Köchin brauchte ich gar nicht erst zu bitten.« Da hakte sie scheu und zaghaft ein. Sie schritten auf einem breiten, von Bäumen überdunkelten und von Laternen erhellten Parkweg. Auf einer Bank, die etwas zurück in schattigem Dunkel stand, saß ein Soldat, der sein Mädchen im Arm hielt. Gerade als die beiden vorübergingen, unterbrach ein Ton die Stille, über dessen Entstehungsursache kein Zweifel bestehen konnte. »Die verstehn's,« raunte Hermann seiner Begleiterin zu. Sie erbebte leise. Wenn er nur sich so was nicht auch beikommen ließe! Endlich langten sie vor ihrem Hause an. Hermann ergriff schnell ihre Hand, drückte sie, daß sie hätte aufkreischen mögen, und ging mit strammen Schritten davon. Ein wenig enttäuscht blickte sie ihm nach. Ganz im stillen hatte sie sich den Abschied doch etwas anders gedacht. Langsam stieg sie die Treppe hinauf. Nein, es war doch besser, daß er sie zum Abschied nicht geküßt hatte. Daran konnte man sehen, daß er keiner von den Frechen war, gegen deren Zudringlichkeit ein anständiges Mädchen sich wehren muß. Mit einem so ruhigen, ordentlichen Menschen durfte sie getrost ausgehen. Dagegen würde selbst Gerd nichts haben. Und wenn er sie dann auch eines Tages mal küßte ... nun ja, ein Küßchen in Ehren soll niemand verwehren. Unter solchen Gedanken hatte sie sich entkleidet und dabei öfters zu dem Stück Nachthimmel über ihrem Dachfenster aufgeblickt. Das war von tiefem Schwarzblau, und die Krone des hängenden Myrtenbäumchens, das in diesen Wochen auch frisch getrieben hatte, hob sich scharf dagegen ab. Als sie sich hingelegt hatte, kam ihr des Hauptmanns Köchin in den Sinn. Ob er die nicht doch ganz gern hatte? Ach was! Die Köchinnen, die sie auf dem Wochenmarkt gesehen hatte, waren beinah alle alt, dick und häßlich ... Mit diesem Trost schlief sie ein. * * * * * Am andern Morgen kam ganz unerwartet Gerd, der auf dem Schlachthof ein fettes Kalb abgeliefert hatte. »Deern,« sagte er verwundert, »du siehst famos aus.« »Es geht mir auch gar nicht schlecht,« gab sie mit lachenden Augen zur Antwort. Sie bewirtete den Bruder in der Küche mit einem Frühstück und saß ihm, Kartoffeln schälend, gegenüber. Die Geschwister hatten sich längere Zeit nicht gesehen, und sie berichtete, was inzwischen geschehen. Fast mit den gleichen Worten wie gestern nachmittag im Ruderboot erzählte sie von Krankheit und Tod des Kindes und schloß mit den Worten: »Wie schrecklich nahe mir das gegangen ist, kannst du dir gar nicht denken.« Er blickte sie verwundert an, und als sie fertig war, sagte er trocken: »Das wird wohl nicht so schlimm gewesen sein, du siehst mir viel zu lustig dabei aus. Das Wischen an den Augen laß auch man sein, Tränen bringst du doch nicht heraus.« Leidchen erschrak. Ja, sie hatte das alles nur so mit dem Munde hingeschwatzt, ohne das geringste dabei zu fühlen. Sonst hatte sie jeden Morgen die kleine Olga neu vermißt, aber heute bis eben, wo sie Gerd von ihr erzählte, noch mit keinem Gedanken ihrer gedacht. Es war ihr auf einmal, als hätte sie die traurige Geschichte vor zehn Jahren erlebt, oder als wäre sie ihr nur als Kunde aus fremdem Mund zugekommen. So fern, so gleichgültig war ihr über Nacht geworden, was gestern nachmittag noch ihr Herz mit tiefem Schmerz und ihre Augen mit echten Tränen gefüllt hatte. Sie schämte sich ein wenig vor sich selbst. Als sie ihm dann vom Ende ihrer Freundschaft mit Meta Stelljes erzählte, sprach er die Hoffnung aus, daß diese es mit einem ordentlichen, ernsthaften Menschen zu tun haben möchte, und nicht mit einem von den vielen, die so ein Mädchen nur zum besten hätten. Leidchen stieß mit der Spitze ihres Pantoffels ärgerlich gegen seine Transtiefel und sagte: »Du bist gar nicht zu bessern. Immer mußt du von allen Menschen das Schlechteste denken.« Er zuckte die Achseln: »Ich kenne die Welt.« Nach einer Weile sah sie ihm neugierig und schalkhaft in die Augen. »Du! Sag' mal, denkst du denn eigentlich noch gar nicht ans Heiraten?« Er machte mit der Hand eine wegwerfende Bewegung: »Erst will ich ordentlich was hinter mich bringen ... Bei uns im Moor wird durchschnittlich viel zu früh geheiratet.« »Mensch, schnack doch nicht so gräßlich weise!« rief sie lachend. »Neulich,« fuhr er fort, »wurde wieder mal so'n Paar aufgeboten. Er achtzehn Jahr, muß nächstes Jahr zum erstenmal zur Musterung. Der Vorsteher hat's erst nach dem Minister wegschreiben müssen. Sie fünfundzwanzig. Und was hatte er? Ein Rad. Und sie? Auch ein Rad. Und sie fuhren hin und verkloppten die Dinger. Da langte es eben, daß sie sich ein Bett kaufen konnten, alles andere mußten sie auf Borg nehmen. Wenn er dann später beim Kommiß schwitzen muß, sitzt sie da mit zwei oder drei Kindern, und zu etwas bringen kann's es niemals, so'n Prachervolk!« »Ach Gerd, du darfst in solchen Dingen nicht so hart sein. Wenn die beiden sich wirklich liebhaben ...« »Ich danke für solche Liebe. Nach der Tanzmusik, als er halb dun war, hat sie ihn mitgeschleppt. Bezahlen kann er nicht, so mußte er das Mensch heiraten.« Eine Zeitlang schwiegen sie. Dann sagte Gerd, geheimnisvoll lächelnd: »Ich hab' auch noch einen Gruß für dich. Rat' mal, von wem?« Nachdem sie einige Male vergeblich hin und her geraten hatte, kam er selbst damit heraus: »Von Lehrer Timmermann.« »Ach so ... Danke.« »Denkst du dir gar nichts dabei?« fragte er lächelnd. »Was soll ich mir groß dabei denken?« fragte sie gleichgültig zurück. »Och, ich meinte man ... Soll ich ihn wieder grüßen?« »Das kann ich dir nicht verbieten.« »So'n bißchen von Herzen? ...« Sie hielt plötzlich im Kartoffelschälen inne, sah ihn groß an und rief lachend: »Junge, hat er dich wohl als Freiwerber geschickt?« Gerd schlug sich die Mütze, die er bislang zwischen den Händen gedreht hatte, über das rechte Knie und sagte ärgerlich: »Deern, du bist wohl nicht recht klug.« Sie weidete sich an seiner Verlegenheit und lachte ihm lustig ins Gesicht. Auf einmal richtete er sich auf und sagte, sie voll ansehend, mit ernsthaftem Gesicht: »Leidchen ... laß uns da vernünftig über sprechen. Wenn Timmermann dich nähme ...« »Pah! Fragt sich, ob ich ihn will.« »Aber Leidchen!« »Aber Gerd, du hast ja eben noch gesagt, wir sollten nicht so früh ans Heiraten denken.« »Oh ...« sagte er gedehnt, »mit euch Mädchen ist das was anderes. Ihr seid leicht alt genug, und es ist gut, wenn ihr einem erst anständig unter den Füßen weg seid.« »Kuck' einer an! So'n alter Pharisäer!« »Nein, Leidchen, wir wollen ernst bleiben. Was so'n Lehrer ist, der hat sein Festes. Ich glaub', unserer kriegt jetzt beinah' schon tausend Mark, und kommt wohl bis aufs doppelte. Bedenk' doch bloß, Leidchen: Was für'n Haufen Geld! Und das schöne neue Haus mit Garten, und fünfzehn Morgen Land, und ein Tagwerk Grünland. Da könnt ihr euch ordentlich ausarbeiten, und zwei Kühe halten, und ein halb Dutzend Schweine zum Verkauf fett machen.« »Und wenn ich die Kühe gemolken und die Schweine gefüttert habe, kann ich in seinen dicken Büchern lesen ...« »Ja ... das auch ...« »Ujeh« »Wa--as?« »Gerd, ich will dir mal was sagen, zu solch einem Leben bin ich nicht gemacht. Von dem vielen Lesen und Studieren wird einer ganz dwatsch im Kopf.« »Wer hat dir denn das vorgeschnackt?« Über ihre Wangen flog eine leichte Röte: »Das hab' ich an mir selbst ausprobiert. Ich habe nämlich diesen Winter auch viel zu viel gelesen. Es waren ja alles ganz schöne Geschichten, aber auf die Dauer bekommt es doch nicht gut. Ich glaube, was die Bücherschreiber sind, die lügen alle zusammen.« »Leidchen, Leidchen, wie schnackst du da nun wieder hin!« sagte er kopfschüttelnd. »Was ist bloß mit dir los? Du bist heute so wunderlich, so aufgeregt und übermütig ... Sag' mal, du hast in der Schule doch auch Schillers Glocke gelernt.« Mit dem Pantoffel taktierend begann sie: »Festgemauert in der Erden Steht die Form, aus Lehm gebrannt.« »Halt!« rief er, »du sollst mir das ganze Ding nicht herunterbeten. Ich mein' die Worte: ›Das ist's ja, was den Menschen zieret‹.« Sie fiel ein: »Und dazu ward ihm der Verstand, Daß er im innern Herzen spüret, Was er erschafft mit seiner Hand.« »Siehst du, Leidchen, das ist's. Es ist 'ne traurige Sache, wenn einer durch das Leben bloß so hindusselt und hindöst, wie bei uns auf dem Lande die meisten noch tun. Das Leben wird viel schöner, wenn einer anfängt, so'n bißchen nachzudenken, und wenn er dann seine Arbeit nicht einfach so tut, wie er's anderen Leuten abgekuckt hat, sondern mit eigenen Gedanken, und nicht bloß mit der Hand, sondern auch mit dem Kopf und dem Herzen. Soweit bin ich jetzt, und Timmermann hat mir ein bißchen mit dazu geholfen ... Also ich soll ihn herzlich von dir wieder grüßen. Und wenn er eines Tages kommt und bei dir anfragt -- ich weiß ja noch gar nichts Bestimmtes, hab' nur so meine Ahnung -- dann sagst du in Gottes Namen fröhlich ja. Nicht wahr?« »Ich kann mir den Fall ja überlegen. ›Drum prüfe, wer sich ewig bindet,‹ sagt Schiller ja auch wohl, ›ob sich nicht noch was Bess'res findet.‹« »Leidchen, Leidchen, du bist jetzt achtzehn Jahr und mußt bald wirklich ein bißchen ernster werden. Es heißt doch, ›ob sich das Herz zum Herzen findet‹. Und ich bin fest überzeugt, es gibt keine zwei Herzen, die so gut zueinander passen.« »So--o? Na ja, die Hauptsache ist ja auch, daß du das erst mal weißt ...« »Was ich noch fragen wollte: hast du schon eine Freundin wieder für Meta Stelljes?« »Was brauch' ich 'ne Freundin, wenn ich auch ~so~ vergnügt bin?« »Nein, Leidchen, es ist besser.« »Na, denn sei man ruhig, hier auf der Nachbarschaft ist ein Fräulein von meinem Alter, ich kann ja mal sehen, ob ich mit der etwas in Gang komme.« »Das tu bitte, das heißt natürlich, wenn es ein ordentliches Mädchen ist. Ich bin dann ruhiger.« »Willst du nicht lieber selbst hier bleiben und aufpassen?« »Dumme Deern, heut' ist überhaupt nicht vernünftig mit dir zu sprechen.« Er war aufgestanden. Sie warf die letzte Kartoffel in den Wassereimer, daß die Tropfen hoch aufspritzten, und erhob sich ebenfalls. In voller Jugendblüte prangend, stand sie vor ihm, er mußte sie still verwundert ansehen. »Was kuckst du, Junge?« »Darf ich dich nicht ankucken?« Ihre braunen Augen blitzten vor Übermut. »Weißt du, was ich möchte?« »Na?« »Dir mal'n Kuß geben.« »Aber Deern!« »Magst du keinen?« Sie spitzte das Mündchen ganz allerliebst. »Oh ...« Dreimal drückten sich ihre warmen roten Lippen auf die seinen. »Deern, Deern, was kannst du küssen!« rief er lachend, indem er sich ihrer Umarmung entwand und mit dem Handrücken über den Mund wischte. »Schade, daß ich Timmermann keine Probe davon mitnehmen kann. Ich glaube, der käm' gleich morgen angereist und holte sich mehr von der Sorte.« »Hohoho, der kann sich auf den Kopf stellen, er kriegt doch keinen.« »Das wollen wir ruhig abwarten ... Na, Leidchen, ich freu' mich, daß du so fein auf dem Damm bist. Denn bleib' schön munter, adjüs!« »Wart', ich geh ein paar Schritt mit dir.« Und schon hatte sie die Küchenschürze abgeworfen. Als sie auf der Straße waren, fragte Leidchen: »Weißt du keinen guten Platz für mich zum Herbst? In unserm Dorf oder auf der Nachbarschaft, das ist einerlei.« Er blieb stehen und fragte verwundert: »Was? Du willst hier wieder weg?« »Ja,« sagte sie, »es gefällt mir auf dem Lande doch ebensogut.« »Siehst du? Hab' ich dir das nicht gleich gesagt?« triumphierte er. »Aber zum Winter? ... Das wird schwer halten, hm. Halt, auf der Mühle suchen sie ein Mädchen in der Zeitung. Willst du da hin?« Sie machte ein bestürztes Gesicht. »Nee,« sagte sie kurz. »Das wollt' ich dir auch nicht raten. Kein Mädchen hält es da lange aus.« »Ist die Frau wirklich so schlimm?« »Allzusammen sind sie dem Teufel aus der Kiepe gesprungen. Im Herbst kommt auch Hermann wieder nach Haus, der jetzt Hauptmannsbursche ist, in Spandau.« »Wir sind hier an der Ecke,« sagte Leidchen hastig, »ich muß machen, daß ich wieder in die Küche komme.« Sie gab ihm eilig die Hand und wandte sich zum Gehen. Indem sie langsam dem Hause zuschritt, suchte sie eines unangenehmen Gefühles Herr zu werden. Als sie wieder in der Küche anlangte, war ihr das auch schon gelungen. Sie hielt die beiden Arme gestreckt vor sich, und in ihr jubelte es: An jeder Hand einen Freiersmann! Und was für welche! Den gebildetsten jungen Mann im Dorf, und den schmucksten und reichsten dazu. Wenn Meta Stelljes davon eine Ahnung hätte! Die mit ihrem Hilfsbremser! Und die Freundinnen zu Hause! Den ganzen Tag war sie vor Freude rein närrisch. Erst gegen Abend kam eine ruhigere, besinnlichere Stimmung über sie. »Wer die Wahl hat,« dachte sie, »hat die Qual.« Von jeher waren die Rosenbrocks gute Rechner gewesen, und auch Leidchen hatte davon ihr Teil bekommen, wenn auch nicht ein so großes, wie ihr Bruder. So fing sie denn, als die Tagesarbeit getan und es stiller in ihr geworden war, an zu rechnen. Lehrerfrau zu werden ... der Gedanke hatte viel Verlockendes. Daheim in ihrem Dorf war sicher kein Mädchen, das da nicht mit beiden Händen zugegriffen hätte. Das Haus war neu und groß. Noch heute schalten die Bauern, so teuer zu bauen wär' gar nicht nötig gewesen, und stöhnten über die Höhe der Schulsteuer, die infolge des Neubaues auf 250 Prozent der Staatssteuern, einschließlich der fingierten, gestiegen war. In solchem Hause zu wohnen und als Frau zu schalten, das war gewiß nichts Geringes. Aber die Mühle war auch nicht zu verachten. Sie hatte drei Mahlgänge und galt als eine der stärksten im ganzen Moor. Leidchen erinnerte sich, wenn sie als Kind mit der Karre einen Sack Mehl oder Gerstenschrot holen mußte, wie sie da verwundert und ein bißchen ängstlich zu den fauchend herumsausenden Flügeln aufgeschaut und drinnen sich die Ohren zugehalten hatte vor dem tollen Geklapper, das der weißbepuderte Mann gelassen regierte wie ein Kinderspielzeug. Und das Wohnhaus war wohl altmodisch, noch mit Strohdach, aber doch das stattlichste Gebäude im ganzen Dorf, und hatte gewiß wunderschöne, große Zimmer ... Bei Gastereien wurde die Lehrersfrau stets ins Sofa genötigt. Und die Müllersfrau? Nun, die jetzige ließ sich selten sehen, weil sie den Geestbauernstolz gegenüber den Moorleuten nicht überwinden konnte. Wenn eine aber war, wie sich's gehörte, ehrte man sie gewiß nicht weniger als die Schulmeisterin ... Was würden die Leute für Augen machen, wenn eine aus ihrem Dorf als junge Frau auf der Mühle Einzug hielte! Das war nicht geschehen, solange Mühle und Dorf standen. Die Müller wollten immer mehr sein als andere Leute und holten sich die Frauen von anderen Mühlen oder aus den reichen Geest- und Wiesendörfern ... Lehrer Timmermann war ein guter Mensch; schon seine sanften blauen Augen sagten, daß nichts Arges in ihm wohnte. Sie erinnerte sich jenes Weihnachtsabends im Schulhause, wo sie alle vier so kindlich vergnügt gewesen waren. Aber es fiel ihr auch von der Schulzeit her ein, daß er alles sehr genau nahm. Vielleicht entlief sie, wenn sie ihn nahm, nur dem einen Schulmeister, um dem anderen in die Hände zu fallen, oder mußte sich gar, da die beiden fest zusammenhielten, unter zwei ducken ... Wenn sie sich einen Kuß von ihm vorstellte ... da konnte sie ebensogut ihren Bruder küssen, das kam so ungefähr auf dasselbe heraus. Dagegen Hermann? ... Das Herz klopfte ihr und das Blut schoß ihr in die Wangen, wenn sie nur daran dachte, daß er sie einmal in den Arm nehmen und küssen konnte ... Plötzlich erschrak sie. Sie hatte eben so fest mit den beiden gerechnet, aber wollten die sie denn überhaupt? Nach kurzem Nachdenken glaubte sie des Lehrers sicher zu sein. Wenn Gerd von der Sache angefangen hatte, so war anzunehmen, daß er sich irgend etwas hatte merken lassen. Und wenn er auch nur die geringste Andeutung gemacht hatte, dann war kein Zweifel, daß er sich mit ernsten Absichten trug. Dagegen Hermann? ... Der war ein Luftikus und Windbeutel. Was er ihr gestern Schmeichelhaftes gesagt hatte, das hatten am Ende auch schon andere von ihm zu hören bekommen. Häuser durfte man auf dessen Wort nicht bauen. Überhaupt mußte man sich mit einem seiner Art in acht nehmen ... Aber es hatte doch wieder einen besonderen Reiz, gerade so einen sich zu gewinnen ... Einen großen Vorzug hatte das Schulhaus. Dort hatte die junge Frau von vornherein freie Hand. In der Mühle dagegen bekam sie für die ersten Jahre gewiß ein böses Tun mit den beiden Alten. Aber was wollten die schließlich machen, wenn die jungen Leute treu zusammenhielten? Und war sie denn nicht noch immer mit allen Menschen gut fertig geworden? Das müßte doch wunderlich zugehen, wenn sie die alten Brummbären nicht schließlich zahm kriegte. Und ewig lebten die am Ende ja auch nicht ... Leidchen war entschlossen, einen von den beiden auf jeden Fall sich zu erobern. Wen? das mußte die Zeit ausweisen. Frau Marwede war ausgegangen. Sie schlich sich leise in ihren Salon und stellte sich vor den großen geschliffenen Spiegel. Ja, ihre Augen hatten einen schönen Glanz, und die Haare einen seidigen Schimmer. Die Grübchen saßen niedlich in den rosigen Backen, und mit dem kleinen Finger versuchte sie sie noch zu vertiefen. Sie dachte ihre schlanke Gestalt in das Himmelblaue hinein und beschloß, Frau Marwede um einen kleinen Vorschuß auf ihr Gehalt zu bitten, damit sie sich auch noch einen passenden neuen Hut dazu kaufen könnte. Als sie sich vom Spiegel abwandte, sah sie auf dem Eckbort, wo die Nippsachen standen, ein Püppchen lehnen, mit dem die kleine Olga so oft gespielt hatte. Sie nahm das Ding in den Arm, ließ sich in einen roten Plüschsessel fallen und weinte blanke Tränen in ihren Schoß. Das war ihr in dem so plötzlich über sie gekommenen Glück auf einmal ein seelisches Bedürfnis. 11. Auf dem Neustadtsbahnhof hielt ein Zug der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn. Alles, was den schönen Sonntagnachmittag im Wald- und Heidegebiet des Nachbarländchens verleben wollte, strömte herzu, vereins-, familien- oder paarweise, je nach Lebensumständen oder Neigungen. Schon hatte der Mann mit der roten Tasche die Flöte am Munde, da kam noch ein Pärchen in langen Sätzen über den Bahnsteig dahergesprungen. »Dritter?« »Jawohl.« »Alles besetzt, hier einsteigen!« Sie warfen sich, einander gegenüber, in die grauen Polster eines unbesetzten Abteils zweiter Klasse und rangen mit allen Kräften ihrer Lungen nach Luft, die ihnen beim Dauerlauf knapp geworden war. Bald war Leidchen so weit, daß sie ihr Spiegelbild im Fenster suchen und vor ihm ihren neuen Hut -- weißes Stroh mit Klatschmohn -- zurechtrücken konnte. Dann wandte sie das glühende Gesicht ihrem Gegenüber zu und sagte: »Mal'n bißchen in der Eisenbahn zu fahren, macht doch wirklich Spaß.« »Du hast wohl noch nicht ganz oft drin gesessen?« fragte Hermann. »Es ist heute das erstemal in meinem Leben.« »Ist ja wohl nicht möglich, Deern!« »Ganz gewiß. Meta Stelljes wollte immer mal mit mir nach Vegesack, aber dann ist ihre Verlobung dazwischen gekommen. Oh, kuck mal, wie die Telegraphendrähte immer auf und ab wogen! Und wie 'r das durch geht! Wir fahren schneller, als die Krähe da fliegen kann.« Hermann lächelte über ihre naive Freude und sah ihr verwundert in die großen braunen Kinderaugen. »Und dabei ist dies noch der gemütlichste Zug in ganz Deutschland,« sagte er, »er darf nicht schneller, sonst fährt er die Oldenburger Ochsen und Kühe tot. Weißt du, was die Buchstaben hier auf der Fensterstrippe zu bedeuten haben?« »G. O. E.? Nee.« »Gänzlich ohne Eile.« »Ach so, dies ist also nur erst ein Bummelzug.« Die Zielstation, der ein nahes Forsthaus den Namen gegeben hatte, war unter solcherlei Gesprächen bald erreicht. Zuletzt hatten sie sich über die Klassenunterschiede auf der Eisenbahn unterhalten, und als sie ausstiegen, sahen sie nach den Fahrgästen, die aus der dritten geklettert kamen, mit einiger Geringschätzung, und für die Reisenden vierter Güte hatten sie überhaupt kein Auge. Um nicht in die Vereine und Familien hineinzugeraten, schlugen sie ein schlankes Tempo an. Arm in Arm und im Geschwindschritt ging's die sonnige Landstraße entlang, Hermann pfiff eine muntere Marschweise. Erst als ein Fußweg sie nach rechts in einen Buchenforst führte, wurden sie langsamer. Das Kind aus dem Lande der Birken legte das Köpfchen in den Nacken und staunte zu den lichten grünen Hallen des Hochwaldes empor: »Junge, Junge, hier ist's so schön wie in der Kirche!« »Viel schöner, Deern, als in der Kirche!« rief er lachend. Als sie von ungefähr einmal zu Boden blickte, schlug das bewundernde Staunen plötzlich in helles Entzücken um. Sie bückte sich zu einer Kolonie lieblicher Maiglöckchen und pflückte ein Sträußchen, das sie dann in zwei Hälften teilte, um die eine ihrem Begleiter zu überreichen, der die schenkende Hand ein paar Sekunden mit zärtlichem Druck festhielt. Der Wald wurde lichter, und an seinem Saum lud eine ländliche Wirtschaft zum Rasten ein. Das Pärchen setzte sich in eine Kletterrosenlaube, die über und über mit schwellenden und schon rot durchschimmernden Knospen bedeckt war, und bald stand eine Portionskanne Kaffee nebst einem Teller mit dreierlei Kuchen vor ihnen auf dem Tisch. Leidchen hatte zu Mittag vor freudiger Erwartung nicht viel essen können, aber jetzt langte sie wacker zu. Ihr Begleiter, der ihr die besten und zuckerigsten Stücke überließ, erzählte dazu eine lustige Geschichte nach der anderen, daß sie immer wieder mit Essen innehalten und sich erst mal auslachen mußte. Bald wurde es in dem nahen Walde lebendig, und der Garten füllte sich schnell mit Ausflüglern, die großen Kaffeedurst und viel Spektakel mitbrachten. Die Rosenlaube erschien einer kinderreichen Familie begehrenswert, deren stattlich dicke Mutter den im Wege sitzenden jungen Leuten aus puterrot erhitztem Gesicht einen feindseligen Blick zuwarf, wie die Gluckhenne den jungen Hähnen und Hühnern, wenn sie für ihre Brut Platz schaffen will. Bald waren die beiden fest eingekeilt, und verschiedene Backfische und Bengels machten ein Gesicht, als ob sie sagen wollten: »Habt ihr unsere Mama nicht verstanden?« »Ich glaube, die Herrschaften sind lieber unter sich,« sagte Hermann denn auch bald, zahlte und bot Leidchen den Arm. Sie folgten einer Landstraße, die durch Korn- und Kartoffelfelder in der Richtung auf eine mit jungen forstlichen Anlagen bedeckte Höhe führte. Diese stiegen sie auf einem Fußpfad hinan, bis eine mächtige vorgeschichtliche Steinsetzung, von einer sturmzerzausten Eiche überragt, vor ihnen lag. Mit gewandtem Sprung hob Hermann sich auf die riesige Deckplatte, um dann auch seiner Begleiterin hinauf zu helfen. Vom Rand des Steines bot sich ein freier Blick weit ins Land hinaus. Im Vordergrunde leuchtete die Junipracht üppiger Felder, über denen die Lerchen sangen. Um sie legte sich ein Kranz heller Buchen- und dunkler Nadelwälder, hinter diesen verdämmerte die unbestimmte Ferne. Es war angenehm sommerlich warm. »Oh,« rief Leidchen, der die Augen weit wurden, »wie lange hab' ich so was nicht mehr gesehen! Wir hatten zu Hause auf unserm Moor eine Föhre, von der konnte man auch so weit ins Land kucken.« Eine Weile standen sie schweigend und freuten sich der schönen Aussicht. Dann legte er leise die Hand um ihre Hüfte. Bald zog er sie fester an sich und küßte sie. Mit geschlossenen Augen lag sie ein Weilchen still an seiner Brust. Als ein leises Erbeben über ihren Körper lief, wurde er stürmischer, und sie schlug die Arme um ihn und erwiderte seine Küsse mit Leidenschaft. Aber plötzlich riß sie sich gewaltsam los, wich zurück und sah ihn mit großen, starren Augen an. Er wollte sie aufs neue umarmen. Da sprang sie von der Steinplatte zur Erde. Er ihr nach. Aber sie hob abwehrend die Hände: »Bitte, nicht mehr!« Da ließ er die Arme sinken. Unten in den Anlagen wurden Stimmen laut, und sie schritten hintereinander die Anhöhe hinab. Als sie wieder auf der Straße waren, bot er ihr seinen Arm, aber sie wollte ihn nicht nehmen. Es lag ihr noch immer lähmend in allen Gliedern. So war sie vorhin erschrocken, vor ihm und vor sich selbst. Er erzählte von Spandau und Berlin. Sie hörte nur mit halbem Ohr hin. Er pfiff: »Auf in den Kampf, Torero.« Sie ärgerte sich über die kecke Weise und faßte ihren Sonnenschirm fester. Als der Fußweg in den Buchenwald abbog, sagte sie kurz und entschieden: »Ich bleibe auf der Chaussee.« Auf dem Bahnhof standen schon viele Menschen mit abgerissenen Blätter- und Blütenzweigen, und die beiden schoben sich in die den Zug erwartende Menge hinein. Als sie ein paarmal auf und ab gegangen waren, nahm Leidchen auf einmal Hermanns Hand und sagte: »Ich danke dir auch schön, daß du mich mal mitgenommen hast.« »Das kannst du noch öfter haben, mein' Deern,« antwortete er, indem er ihre Hand festhielt und mit zärtlichem Blick ihr tief in die Augen sah. »Wenn's dir recht ist, bringen wir alle unsere freien Sonntage miteinander zu. Dann kriegst du wenigstens etwas von der Welt zu sehen. Wollen wir das nächste Mal mit dem Dampfschiff nach Fegebeutel?« »Bitte ja,« rief sie mit frohen Augen, sich an seine Schulter schmiegend und zu ihm aufblickend. Als der Zug einlief, schielten sie nach den Abteilen zweiter Klasse, in deren Polster es ihnen ganz gut gefallen hatte, inzwischen wurde die dritte besetzt, und zuletzt, unmittelbar vorm Abfahren, schob ein bärbeißiger Schaffner sie in einen Wagen vierter Klasse, mitten in einen schwitzenden, schmökenden, schwadronierenden Vorstadtskegelklub hinein. Der halb ausrangierte und nur sommersonntags noch laufende Wagen schwankte und stieß wie eine alte Postkutsche und warf die auf engste Stehplätze Angewiesenen bald aneinander, bald gegen wohlbeleibte Kegelbrüder. -- Am Abend des folgenden Tages erhielt Leidchen eine Ansichtskarte mit dem Poststempel Worpswede. Weißstämmige Birken mit herbstlich gelbem Laub spiegelten sich in einem dunklen Moorgraben, und darunter stand, wie gestochen: »Von einem von schönstem Wetter begünstigten Ausflug auf den Weiher Berg sendet beste Grüße Otto Timmermann, Lehrer.« Eine weniger federgeübte Hand hatte mit steilen und steifen Schriftzügen hinzugefügt: »Schade, daß Du nicht auch hier bist. Dein Bruder Gerd.« Die Empfängerin dieses Kartengrußes fing wieder an zu wägen und zu rechnen. Aber das wollte nicht mehr recht gehen. Das Blut sprach jetzt mit. -- * * * * * Es kam die Zeit der Roggenernte. Hermann hatte diese als Vorwand genommen, um vor dem Manöver noch schnell ein paar Tage Urlaub herauszuschlagen, der nachts um zwölf von Sonntag auf Montag ablief. Aber schon gegen acht war er zurückgekehrt und schritt dem Bürgerpark zu, wo er mit Leidchen ein Stelldichein verabredet hatte. Sie trat ihm hastig mit der Frage entgegen: »Was haben deine Eltern gesagt?« »Aber Kind,« rief er, »was ist denn das für ein Empfang? Erst gibst du mir mal die Hand, und dann einen Kuß ... So, und nun setzen wir uns hier auf die Bank und bereden ruhig das Weitere.« »Was sagen deine Eltern?« wiederholte sie, als sie sich niedergelassen hatten. Er räusperte verlegen und legte den Arm um sie: »Hm, Leidchen, ich hab's ihnen diesmal doch noch nicht sagen können.« »Warum nicht?« rief sie im Tone bitterer Enttäuschung. »Och ... mein Vater hatte gerade mal wieder seine schlimmen Tage, du weißt ja Bescheid. Dann darf man ihm mit so wichtigen Sachen nicht kommen.« »Aber deine Mutter ...« »Wenn der Vater das so kriegt, muß man sie auch schonen. Dann ist sie viel zu nervös und aufgeregt.« »Was soll denn aber nun werden?« »Ob sie's acht Tage früher oder später erfahren, das kommt doch wohl auf eins hinaus ... Ist Gerd bei dir gewesen?« »Ja.« »Und was sagt der?« »Ich ... ich hab's ihm auch noch nicht sagen können.« »Warum nicht?« »Ach, er hatte keine rechte Zeit ... Und er ist auch ein so eigener Mensch, man weiß nie, wie man mit ihm dran ist ... Und er hat mir ja auch gar nichts zu sagen! Aber mit deinen Eltern ist das was anderes. Oh, wenn du doch bloß mit ihnen gesprochen hättest! Ich hatte mich so fest darauf verlassen.« »Wirklich, bestes Kind, es ging nicht.« »Mir ist manchmal so bange. Ich bin ja so über alle Maßen glücklich, daß ich dich habe, aber dann packt mich auf einmal wieder die Angst.« »Ach Deern, das sind bloß so Stimmungen!« »Diese Nacht habe ich auch erst wieder geträumt. Ich hatte mich verirrt, mitten im großen Tennstedter Moor, wo nichts zu sehen war als Porst und Heide und schwarze Wasserlöcher, und stickdüster war's auch noch. Da rief ich nach dir, laut und immer lauter, aber es kam keine Antwort. Nur ein Heister flog über mir weg, und es klang gerade so, als ob er mich auslachte. Davon wachte ich auf.« »Uh, Deern, du könntest einen ja beinahe gruseln machen.« »Wenn du doch bloß mit deinen Eltern gesprochen hättest! ... Hermann, sag mir mal ehrlich und aufrichtig: glaubst du wirklich, daß sie mich wollen, daß sie uns nichts in den Weg legen?« »Leidchen, ich will ganz offen mit dir darüber sprechen. Ich hab' mich diese letzten Jahre mit Vater nicht gut gestanden. Wenn Mutter mir nicht immer was von ihrem Zugebrachten, wovon sie einen Teil für sich behalten hat, zugesteckt hätte, wär's mir böse gegangen. Vor einem Vierteljahr wußte ich noch nicht, ob ich diesen Herbst nach Hause wollte oder mir lieber in der Fremde mein eigen Brot verdienen sollte. Aber ich habe nun zu Hause noch wieder gesehen: es geht nicht so weiter, sie werden ohne mich nicht länger fertig. Vater paßt nicht ordentlich mehr auf, und auf den Gesellen ist auch kein rechter Verlaß. Es sind wieder mehrere alte Kunden abgesprungen. Da hilft alles nichts, ich muß hin und tüchtig zupacken, daß ich den Karren wieder aus dem Dreck herauskriege. Und ich habe jetzt auch guten Mut dazu. Und weißt du warum? -- Weil du mir helfen willst, Leidchen. Sieh, damals, als wir uns hier im Bürgerpark trafen, dachte ich: das ist 'ne lüttje nette Deern, mit der kannst du mal'n bißchen vergnügt sein. Und heute weiß ich, daß du vielmehr als das, daß du mein guter Engel bist, und wenn es überhaupt eine gibt, die mit meinen beiden Alten auskommt, dann bist du das. Du hast so was Liebes und Fröhliches in deinem Wesen, ich glaube, der böseste Mensch kann dir auf die Dauer nicht böse sein ... Meine Mutter hat ihre hohe Herkunft nicht vergessen können und Vater nicht immer richtig behandelt. Aber ich glaube, wenn eine so fein sanft und still um ihn herum wäre, müßte ganz gut mit ihm zu leben sein. Denn das mit dem Trinken kriegt er nur zeitweise, und fast immer, wenn er mit Mutter etwas gehabt hat. Leidchen, ich möchte glauben, es dauert nicht lange, so wickelst du ihn um den Finger und hast meine Mutter unter dem Pantoffel ... Wenn wir dich da nur erst hineinhaben! ...« »Ja, das ist es ja man gerade! ...« »Ja, das wird noch einen harten Kampf kosten ... Und wir müssen es am Ende machen wie so viele, und sie zwingen. Du brauchst davor gar nicht so zu erschrecken. Wenn zu jeder Heirat erst Väter, Mütter, Brüder und Gevattern ihren Segen geben müßten, kämen wohl nicht ganz viele zustande. Nein, da steh ich auf einem anderen Standpunkt. Wenn zwei Menschen sich so lieb haben, wie wir beide uns haben, ist es eine Sünde, wenn einer sich zwischen sie stellt, und wenn die Menschen ihnen das nicht geben wollen, was ihnen nach dem Recht der Natur gehört, dürfen sie sich's auch so nehmen.« »Aber ... du hast ja noch gar nicht ... mit deinen Eltern gesprochen.« »Das weiß ich schon so, freiwillig lassen sie sich doch auf nichts ein.« »Hermann, wenn du mir das doch gleich im Anfang gesagt hättest, daß dein Vater und Mutter so sind! ... Oh, hätte ich doch wenigstens mit meinem Bruder gesprochen!« »Den alten Drögepeter laß man lieber aus dem Spiel. Wenn's auf den ankäme, müßtest du barmherzige Schwester werden.« »Das ist nicht wahr! Er hat sogar schon einen Freiersmann für mich.« »So--o? Wohl seinen Schulmeister? ... Hahaha, das sieht ihm ähnlich.« »Dabei ist ganz und gar nichts zu lachen.« »Nee, gewiß nicht. Die Herren Lehrer sind heutzutage obenauf. Wo in einem Dorf 'ne feine Deern ist, da kommt sicher einer von der Zunft und schnappt sie weg, und wir dummen Bauernjungens haben das Nachsehen. Leidchen, ich gratulier' dir von Herzen. Einmal eins ist eins, zweimal zwei ist vier.« »Hermann ...« »Ich bin deinem Herrn Lehrer heute morgen noch begegnet. Er hatte sein Gesangbuch unterm Arm und pilgerte zur Kirche. Ein bißchen käsig ist er ja, aber sonst ganz schmuck.« »Hör' auf, Mensch! Oder ich steh sofort auf und gehe nach Hause.« »Aber, Kind, so geh doch! Wer hält dich denn? Kuck, ich hab' dich schon losgelassen. Bist du noch nicht weg?« »Hermann ... Du bist ein schrecklicher Mensch ... Ich weiß wirklich nicht mehr, was ich von dir denken soll.« »Denn will ich es dir sagen, mein' Deern. Ich bin rasend eifersüchtig, ich könnte diesen Timmermann durchprügeln, bloß weil Gerd dich ihm zugedacht hat, ich möchte ...« In diesem Augenblick gingen zwei Unteroffiziere vorüber, von denen der jüngere den Gefreiten scharf ansah. Dieser erhob sich und nahm die vorgeschriebene Haltung ein. Kaum hatte er sich wieder hingesetzt, als schon wieder Uniformknöpfe die Allee daher schimmerten. »Die Kerls haben hier herum wohl einen Kommers oder was Ähnliches,« sagte er ärgerlich, »komm, Leidchen, wir müssen uns einen stilleren Platz aussuchen.« Er war schon aufgestanden, sie erhob sich jetzt auch und sagte hastig: »Wir haben morgen große Wäsche, ich möchte gern früher nach Hause.« Mit dem Fuß auf den Kies stampfend, flüsterte er leidenschaftlich, indem die Worte sich jagten und überstürzten: »Da kann man sehn, wie lieb du einen hast. Deinetwegen komme ich so früh zurück, und nun läßt du mich hier mit meinem Urlaub sitzen! Gut! Komm, ich bring' dich nach Hause, aber den Hauptweg da geh' ich nicht, ich will nicht all den Leuteschindern in den Hals laufen, komm schnell, sonst muß ich erst wieder stramm stehen.« Er legte den Arm um sie und zog die widerstrebende mit sich auf einen Seitenweg, der von der erleuchteten Allee in das nächtliche Parkdunkel führte. -- Es war den ganzen Tag schwül und drückend gewesen, und eine Stunde vor Mitternacht brach das Gewitter, das so lange in der Luft gelegen hatte, mit großer Gewalt los. Schnell hatte der Bürgerpark bei den ernster werdenden Anzeichen sich seiner Besucher entleert. Als der Regen schon in dicken Strähnen zur Erde prasselte, eilten noch zwei Menschen mit fliegender Hast der Stadt zu. Das Mädchen hielt mit ihrem Begleiter nur mühsam Schritt, und jedesmal, wenn die feurige Lohe vom Himmel fuhr und die Donner krachten, zuckte sie zusammen. 12. Zum letzten Male präsentierte Gerd Rosenbrock so, wie der Herrgott ihn geschaffen hatte, sich den Augen einer Königlichen Kommission, der ein alter weißbärtiger General vorstand, und die Entscheidung lautete: Ersatzreserve. Er war sehr froh darüber. Hätten sie ihn im ersten oder zweiten Jahre genommen, wär's ihm recht gewesen. Aber es würde ihm hart angekommen sein, jetzt noch den bunten Rock anzuziehen, wo manche seiner Altersgenossen ihn schon wieder ausgezogen hatten, und andere nahe daran waren, es zu tun. Die Zukunft lag nun also frei vor ihm, und er konnte Pläne machen. Daß er bei seinem Halbbruder Jan auf keinen Fall länger als bis nächste Ostern bleiben wollte, stand ihm seit Monaten fest. Den alten Schlendrian, in dem hier die Wirtschaft auf der ganzen Linie verharrte, hatte er gründlich satt. Bei dem Mangel an ländlichen Arbeitskräften sprach es sich bald herum, daß Gerd sich seinem Bruder nicht wieder vermietet hatte, und es waren Stellbesitzer genug, die ihn gern genommen hätten. Man bot ihm einen Lohn, wie er in Brunsode noch nicht bezahlt war. Aber er wollte sich nicht vorschnell binden. Als jedoch eines Tages ein Mann von der anderen Seite des Kirchspiels, der als tüchtiger und vorwärts strebender Landwirt sich weithin eines guten Rufes erfreute, angeradelt kam und hundert Taler Lohn bot, hätte er den Mietstaler beinahe genommen. Erst im letzten Augenblick zuckte er die schon ausgestreckte Hand zurück und bat sich vierzehn Tage Bedenkzeit aus. Am Sonntag darauf fiel er zwei älteren Schulkameraden in die Hände, die vor Jahren nach Bremen gezogen und dort Industriearbeiter geworden waren. Sie setzten ihm hart zu, es wie sie zu machen und auch landflüchtig zu werden. Mit großer Genauigkeit rechneten sie ihm vor, was er bei seinem Knechtslohn und bei der Länge der Arbeitstage im Moor für die Stunde bekäme, und stellten ihren Stundenlohn, der mehr als das Doppelte betrug, dagegen. Das blieb nicht ohne Eindruck auf Gerd; einen tieferen machte es aber noch, als sie ihm schilderten, was alles in den Vereinen und Gewerkschaften für die Fortbildung des Arbeiterstandes geschähe, durch reichhaltige Bibliotheken, Vorträge, Diskussionsabende und dergleichen. Daß sie sich unumwunden zur Sozialdemokratie bekannten, wunderte Gerd nicht wenig. Er hatte bislang geglaubt, wenn einer zu dieser Partei gehöre, hielte er das sorgfältig verborgen wie eine Sache, deren er sich im Grunde schämte. Diese aber waren stolz auf ihre Zugehörigkeit zur »Umsturzpartei« und sprachen hoffnungsvoll und begeistert von einer neuen herrlichen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, die an Stelle der alten verrotteten und überlebten treten und so etwas wie den Himmel auf die Erde bringen würde. Gerd versuchte natürlich, ihnen Opposition zu machen und sie eines besseren zu belehren. Aber da kam er schön an. Die beiden waren ihm an Mundfertigkeit sowohl wie an Sachkunde weit überlegen und drängten ihn Schritt um Schritt zurück, so daß er ihnen zuletzt unter anderem halbwegs zugeben mußte, es ginge am Ende auch ohne einen Kaiser und König. Gerd erinnerte sich nicht, daß jene in der Schule, die sie vier oder fünf Jahre vor ihm verlassen hatten, sich irgendwie hervorgetan hätten. Die ihm so peinlich fühlbare Überlegenheit mußte also die Stadt ihnen gegeben haben. Ja, wie wär's denn, wenn auch er dem Moor den Rücken kehrte und in die Stadt ginge, wie jene und wie so viele aus den Moordörfern? Was bot ihm denn sein Dorf? Mit dem Jungvolk hatte er nur noch wenig Verbindung. Dessen Art und Interessen paßten ihm ebensowenig wie jenem die seinen. Die Männer quälten sich nach alter Weise so durch und waren froh, wenn sie ihre Zinsen bezahlen konnten. Einige riefen im Kriegerverein hurra, andere redeten im Klub »Junghannover« vom Recht, die meisten kümmerten sich um nichts, was nicht unmittelbar mit Moor und Torf, Kälbern und Schweinen zusammenhing. Einige Alte waren auch noch da, die in jungen Jahren von Ludwig Harms einen Stoß bekommen hatten. Das waren ganze Männer, vor denen man Respekt haben mußte, aber die Art war im Aussterben. Das sah man an ihren Söhnen, die meist schon wieder ganz anders waren, mochten sie äußerlich die Sitten ihrer Väter auch noch aufrecht halten. Blieb also eigentlich niemand als der Lehrer. Aber wie leicht konnte der sich versetzen lassen! Er hatte schon öfter davon gesprochen. Und wenn man sich auch ganz nett mit ihm verstand, eine Kluft zwischen Schulmann und Bauernknecht blieb natürlich doch bestehen. Und gerade der Verkehr mit jenem brachte ihm oft unangenehm zum Bewußtsein, wie sehr er bereits dem Durchschnitt seiner Dorfgenossen entfremdet war. So überlegte er in bitterer Stimmung, die leicht ungerecht macht, hin und her, und mehrmals faßte er den Entschluß, in Bremen Arbeit und Anschluß an strebsame Menschen zu suchen und zu sehen, was noch aus ihm werden könnte. Aber dann wurde er doch immer wieder wankelmütig und wußte nirgends recht mit sich hin. So wurde es wieder Sonntag, und am Abend stakte er sein Schiff mit Erstlingstorf die Hamme hinunter. Den Tag über war es sehr schwül gewesen, und der Abend hatte die ersehnte Abkühlung nicht gebracht. Gegen elf wurde drüben die Stadt von grellem, schwefelgelbem Feuer sekundenlang überlichtet. Der einsame Schiffer sah sämtliche Blitze zur Erde fahren und die Türme umzucken, und dachte mit Schrecken an den Schaden, den sie etwa anrichten mochten. Das Gewitter kam schnell herüber. Bald rollten die Donner über dem Hammetal, und immer hastiger folgte das Krachen dem Leuchten. Als Gerd zwischen beiden nicht mehr bis sechs zählen konnte, machte er das Schiff am Ufer fest und legte sich vorn in die Koje. So ließ er das Unwetter über sich hinwegrasen. Im Schilf heulte und pfiff der Sturm, der Regen prasselte auf das Verdeck, die Vorderkette ächzte und jankte, wild bewegte Wellen warfen das Schiff hin und her, durch eine Ritze am Deckel lohte grelles Licht in den engen Kasten, dessen Wände unter der Gewalt des Donners erbebten. Als er endlich seinen Zufluchtsort verlassen konnte, war die Luft wunderbar erfrischt. Am Himmel tinkelten die Sterne, der wieder beruhigte Fluß zog seine schimmernde Bahn durch das weite Wiesental. Da dachte er von ungefähr an das, was ihn die ganze Woche beschäftigt hatte. Und plötzlich, wie vom hellsten aller Blitze erleuchtet, lag sein Weg klar vor ihm. Er hatte auf einmal ein unmittelbares Gefühl für die in seinem innersten Wesen begründete Richtung seines Lebens, und dies Gefühl sagte ihm, daß er nirgends anders hingehörte als aufs Land und in das Moor seiner Väter. In der Stadt sich recht einzuleben, das hatte er plötzlich mit größter Deutlichkeit erkannt, war er zu schwerfällig und auch wohl schon zu alt. Als ungelernter Arbeiter würde er es dort nie zu etwas Rechtem bringen und wohl zeitlebens ein Mitläufer bleiben. Auf dem Lande dagegen konnte er ein Eigener werden, und war vielleicht schon auf dem Wege dazu. Aber freilich, dann mußte er es bald zu etwas Eigenem bringen. Die eigene Scholle macht erst den Mann. Ob er versuchen sollte, irgendwo auf einer Moorstelle einzuheiraten? Er kam ja nicht mit leeren Händen. Die 700 Taler, die er teils von der Mutter geerbt, teils mit seinen Händen verdient und durch Sparsamkeit zusammengehalten hatte, waren auf den hypothekarisch stark belasteten Kolonaten -- und das waren die meisten -- gute Freiwerber. Aber die in Frage kommenden Erbtöchter von Brunsode und Umgegend paßten ihm die eine so wenig wie die andere. Eine entstammte einer schwindsüchtigen Familie, die zweite war ihm zu wild, eine dritte, zu der er sich am Ende wohl hätte entschließen können, stand gerade im Begriff, sich anderweitig zu verloben. Also damit war es nichts. Es blieb nichts übrig, als eine zum Verkauf stehende Stelle zu suchen. Und dann eine passende Frau dazu. Oder erst die Frau, und dann, je nach dem was sie mitbrachte, die Stelle? ... Nein, lieber erst die Stelle. Das war solider. Es gab mehr Mädchen, die Lust zum Heiraten hatten, als Stellen, die zu kaufen waren. In der Brunsoder Hauptreihe war nichts zu machen. Hier befand sich aller Besitz in festen Händen, und Stelle Nr. 7, die wahrscheinlich im Spätherbst unter den Hammer kam, wurde sicher zu hoch hinaufgetrieben. Aber am Achterdamm, hm ... Im Abstand von einem guten Kilometer lief mit der Brunsoder Hauptreihe der sogenannte Achterdamm parallel, an dem eine kleine Siedlung von acht Feuerstellen unter dem Namen Neu-Brunsode entstanden war. Die einzelnen Anwesen, die je fünfzehn bis zwanzig Morgen umfaßten, waren früher einmal von den Brunsoder Hauptstellen abgetrennt und an jüngere Söhne vergeben, oder auch, wenn das Geld gerade knapp war, verkauft worden. Hier war etwas zu haben, nämlich Nr. 1 +a+, einst von Nr. 1, der Mühlenstelle, genommen. Das kleine Besitztum hatte vor einigen Monaten der Kaufmann Nolte in Grünmoor, um seine Hypothek zu retten, im Zwangsverkauf erwerben müssen, und der war es gewiß gern bald wieder los. Übermäßig teuer konnte der Besitz nicht werden, da der Vorbesitzer, ein fauler Strick und Trunkenbold, ihn arg hatte verlottern lassen. Mit Fleiß und Tüchtigkeit war aus der achtzehn Morgen großen Stelle aber wohl etwas zu machen. Als Haussohn der Hauptreihe hatte Gerd bislang für den Achterdamm eine gewisse Geringschätzung gehabt. Denn die Achterdammschen, wie sie im alten Dorf hießen, oder Neu-Brunsoder, wie sie sich selbst nannten, galten den Alteingesessenen als kleine Leute, die man zum Unterschied von den Stellbesitzern nur als Anbauer bezeichnete. Aber ihm schien es jetzt: lieber Anbauer und eigener Herr am Achterdamm, als Knecht oder Häusling in der Hauptreihe, und so beschloß er denn, sich nach dem Preise des kleinen Anwesens zu erkundigen. Ja, aber dann die Frau ... Er war jetzt dreiundzwanzig. Hm, ja, wohl noch ein bißchen jung. Aber du liebe Zeit, wenn andere schon mit achtzehn heirateten! ... Er machte sich also in Gedanken auf die Freite, gleich im ersten Nachbarhause beginnend. Bei Rotermunds diente nämlich eine Anna Siems, die er jeden Tag haben konnte. Sie hatte ihm schon manchen verliebten Blick zugeworfen und war ja auch so weit ganz glatt. Aber sie besaß wohl nicht mehr, als was sie auf dem Leibe trug. Das war also nichts. So setzte er seine Suche die Dorfreihe hinunter fort. Mädchen saßen da mehr als genug, die nach einem Mann ausschauten, Haustöchter wie Dienstmägde. Aber bei der einen fehlte dies, bei der andern das. Die einen paßten ihm nicht, und bei den anderen durfte er mit Sicherheit auf einen Korb rechnen. So war er fast bis ans Ende des Dorfes gekommen, als er in Nr. 4 den ersten ernstlichen Aufenthalt nahm. Bei Jan Wiechels diente seit Ostern vorm Jahr eine Becka Wischhusen aus Webersdorf von der Südseite des Kirchspiels. Man hörte nicht viel von ihr und sah sie nicht oft. Aber das war am Ende gerade gut. Im Juni hatte sie auf den Hammewiesen nicht weit von ihm geheut, und da war ihm aufgefallen, daß sie die Arbeit ordentlich anzupacken verstand. Ihr Lachen hatte zuweilen frisch und hell zu ihm herübergeklungen und ihn an die lustigsten Arbeitstage mit Leidchen erinnert. Es fiel ihm jetzt auch wieder ein, daß ihm damals für einen flüchtigen Augenblick der Gedanke gekommen war, ungefähr von solcher Art müßte die sein, die er einmal zur Frau nehmen möchte. Wenn er sie ab und an auf dem Wege zur Kirche gesehen hatte, war sie ihm stets als ein stilles, sinniges Mädchen erschienen. Unter all diesen Erwägungen, die bei seiner bedächtig langsamen und gründlichen Art eine gute Zeit in Anspruch nahmen, war das Schiff vor seinem Schieberuder her ruhig und gleichmäßig vorangeglitten, und er wunderte sich beinahe, als es auf einmal in den Bremer Torfhafen einlief. Vorerst galt es, an die Abwicklung des Geschäfts zu denken. Aber er war dabei, noch immer mit seinen eigenen Angelegenheiten innerlich beschäftigt, so zerstreut, daß die Ladung um eine Mark zu billig wegging, was ihn diesmal aber nicht sonderlich betrübte. Er hatte eigentlich nicht die Absicht gehabt, seine Schwester heute zu besuchen. Aber jetzt empfand er auf einmal das Verlangen, ein halbes Stündchen mit ihr zu plaudern, und machte sich auf den Weg. Seine Gedanken kehrten zu Becka Wischhusen zurück. Ob sie auch wohl schon etwas hinter sich gebracht hatte? Wenn sie zur rechten Zeit angefangen hatte zu sparen, konnte sie jetzt an die hundertundfünfzig Taler haben, und allerhand Leinenzeug dazu. Das machte mit seinem Sparkassenguthaben etwa achthundertundfünfzig Taler. Rechnete man davon gut dreihundert auf die Aussteuer und die ersten Anschaffungen an landwirtschaftlichem Gerät und Vieh, so blieben fünfhundert als Anzahlung an den Kaufmann Nolte. Damit war dessen Hypothekenforderung mehr als gedeckt, und das übrige ließ die Sparkasse gewiß gern stehen, zumal einem so sicheren Käufer, der sich ihr schon in jungen Jahren als eifriger Sparer ausgewiesen hatte. Ja, die Rechnung klappte und alles war gut -- wenn sie nur wollte. Aber warum sollte sie nicht wollen? Siebenhundert Taler und ... »Dreimal täglich frische Milch« lasen seine Augen über Marwedes Milchgeschäft, und eine Kundin, die aus dem Hause kam, ließ ihm die Tür gleich offen. Frau Marwede sah ihn hinter ihrem Ladentisch weg etwas verwundert an und sagte, nicht eben unfreundlich, aber doch mit einem leisen Vorwurf: »Lassen Sie sich auch schon mal wieder sehen?« »Ich ... ich habe was Wichtiges mit Leidchen zu besprechen,« antwortete er mit einiger Verlegenheit. »Wenn es paßt ... sonst ...« »Gehen Sie da nur in die Stube hinein. Ich schicke Ihnen Ihre Schwester, sie hilft mit bei der großen Wäsche. Allzulange dauert es ja wohl nicht?« »Nein, Frau Marwede, in zehn Minuten kann ich fertig sein, oder auch schon in fünf, wenn's sein muß.« Gerd trat in die ihm angewiesene Stube und setzte sich wartend auf einen Stuhl unweit der Tür. Sollte er sie ins Vertrauen ziehen? Dafür war die Sache eigentlich noch kaum weit genug gediehen. Aber so leise Andeutungen konnten am Ende doch nichts schaden. Sie war ja seine Schwester, mit der er noch immer alles geteilt hatte. Was sie wohl für Augen machte ... Leidchen erschien in der Tür. »Deern,« rief er verwundert, »du hast ja'n Kopf, als ob du eben aus dem Backofen gezogen wärest.« Sie fuhr sich mit der Hand über das Gesicht: »In der Waschküche ist's so schrecklich heiß, und dann der Qualm ...« »Ja,« sagte er, »bei uns zu Hause waschen sie im Sommer draußen, das ist viel gesunder. Wie geht's dir denn sonst noch?« »Gut. Mir fehlt nichts.« »Diese Nacht war ein schreckliches Gewitter. Aber da lagst du wohl schon im Bett. Weißt du, ob's in der Stadt Schaden getan hat?« »Ich habe nichts davon gehört.« Er saß ein wenig vornübergebeugt, den Blick schräg auf den bunten Linoleumteppich gerichtet. Um seine Züge schien ein leises Lächeln zu spielen. Sie atmete heimlich auf und sagte: »Frau Marwede hat mich gerufen, du hättest was mit mir zu besprechen. Zu doch! Ich hab' nicht lange Zeit.« »Na na, für so'n Fräulein, das beinahe schlicht um schlicht dient, wird wohl mal 'ne Viertelstunde übrig sein ... Leidchen, ich wollte dir erzählen, daß ich mir wahrscheinlich was kaufen will ... eine Anbauerstelle ... Nr. 1 +a+ am Achterdamm ... Das Land ist früher mal von der Mühlstelle genommen ... weißt du, das kleine nette Haus, das erste vom Kirchdamm aus, das Jan Tunkenburg gehabt und versoffen hat.« »Mensch, wie kommst du auf einmal auf so was?« »Oh ... Soldat brauch' ich nicht zu werden, und das Knechtspielen hab' ich satt. Ich bin alt genug und will die Füße unter meinen eigenen Tisch stecken.« »Aber Junge, hast du denn schon eine Braut?« »Das ist man eben der Haken dabei. Die muß ich mir denn wohl bei kleinem anschaffen ... Leidchen, du kennst die Deerns ja besser als ich. Weißt du keine, die für mich paßt?« »Hm, Junge, du bist ein apartiger Mensch ... Das ist nicht so leicht.« »Na, man pflegt wohl zu sagen: ›Es ist kein Pott so schief, daß nicht ein Deckel drauf paßt.‹« »Hm, muß mal überlegen ... In unserm Spinnkoppel? ... Nee, da ist keine zwischen ... Minna Entelmann? ... Ach nee, das ist auch nicht die rechte ... Aber Beta Kahrs? Ja, Junge, die hol' dir! Da tust du einen guten Griff.« Er blickte sie lächelnd und kopfschüttelnd an: »Deern, Deern, du bist doch noch immer die alte. Die kriegt ja über tausend Taler.« »Ist das so'n großer Fehler?« »Närrische Deern du!« »Gerd, ich will dir mal was sagen. Du bist ein guter Junge, und auch ein fixer, tüchtiger Kerl. Aber einen großen Fehler hast du. Du bist viel zu bescheiden, du hast kein rechtes Zutrauen zu dir. Ich sollte an deiner Stelle sein! Das feinste und reichste Mädchen der ganzen Gemeinde suchte ich mir aus, das heißt, wenn ich sie wirklich gern leiden möchte, und es müßte wunderlich zugehen, wenn ich sie nicht herumkriegte. Und wenn ihre Eltern und ihre ganze Freundschaft sich auf den Kopf stellten! In einer Kate am Achterdamm wollt' ich mich gewiß auch nicht verkriechen ...« »Deern, was red'st du da nun wieder für dummes Zeug!« »Junge, man muß mal was riskieren im Leben! Wer nichts wagt, nichts gewinnt. Meta Stelljes, die früher meine Freundin war, hat mal in der Lotterie gespielt. Eine Mark hat sie bloß eingesetzt und zwanzig gewonnen.« »Da hat sie Schlump gehabt. Mehrstenteils geht der Einsatz flöten, und über den Gewinn lachen sich andere Leute ins Fäustchen. Nee Leidchen, in diesem Stück bin ich anders als du. Nicht so fürs Weitläufige und Flutterige, das wunder nach was aussieht, und nachher steckt nichts dahinter. Ich bin fürs Sichere und Solide, fürs Reelle und Ordentliche. Das gibt denn keine großen Überraschungen, aber der Mensch führt sich dabei auch nicht selber an. Sieh, Leidchen, das sind so meine Grundsätze, und mit ihnen bin ich so weit gekommen, daß ich mir schon bald was Eigenes kaufen kann. Das soll mir erst mal einer nachmachen, so jung wie ich noch bin. Nr. 1 +a+ ist mein, wenn die Braut auch nur anderthalbhundert Taler zubringt ... Und die wird sie ja wohl haben.« »Wer? Hast du schon eine auf dem Kieker?« Er lächelte geheimnisvoll und nickte. »Welche soll's denn sein?« forschte sie. »Hm, ich kann dir das eigentlich noch nicht verraten. Die Sache ist noch nicht ganz so weit.« »Ach was, ich bin doch deine Schwester. Zu! Ganz leise, ins Ohr, ich sag's gewiß keinem wieder.« Sie näherte ihr Ohr seinem Munde, er schob sie aber sanft zurück und fragte: »Kennst du Becka Wischhusen?« »Die bei Jan Wiechels dient?« »Ja, kennst du die?« »Och ja. Sie ist zwei Jahr vor mir aus der Schule gekommen und aus Webersdorf gebürtig. Sie hat eine Zwillingsschwester, Sine; wer die beiden nicht ganz genau kennt, kann sie überhaupt nicht unterscheiden.« »So? Das wußte ich noch gar nicht mal. Na, was meinst du zu der Deern?« »Och ... ich weiß nicht recht.« »Ist sie kein nettes Mädchen? Weißt du was Schlechtes über sie?« »Das nicht ... Ihr Vater macht Holzschuhe ...« »Das will nichts schaden ... Deern, Deern, was hast du für Grappen! Wird höchste Zeit, daß du wieder aufs Land kommst, ehe sie dir hier in der Stadt den Kopf ganz verdrehen. Ich muß mich wirklich wundern.« »... Gerd, hast du Becka schon was gesagt?« »Nee. Es ist mir diese Nacht erst eingefallen, daß sie wohl die richtige sein könnte.« »Denn will ich dir einen guten Rat geben, Gerd. Überleg' dir die Sache erst noch mal ganz gründlich! Manchmal meint man, man mag einen, und nachher mag man ihn doch nicht. Freierei ist kein Pferdehandel.« »Das weiß ich selbst.« »So was darf nicht übers Knie gebrochen werden.« »Daran denk ich auch nicht. Wir brauchen ja nicht morgen Hochzeit zu halten.« »Und dann vergiß nicht, daß unser Vater 'ne ganze Stelle gehabt hat, und daß wir von einem großen Geesthof stammen. Der Mensch ist seiner Familie auch was schuldig ... Gerd, wenn du dir bloß Zeit nehmen wolltest, ich glaube, du findest wohl noch was Besseres.« »Du dumme Deern! Nun hör' aber auf mit deinem unklugen Schnack! In solche Sache laß ich mir von keinem hineinreden, und von dir am allerwenigsten. Ich dachte, du solltest dich mit mir freuen, und deshalb bin ich bloß gekommen. Und nun kommst du mir so und willst mich zweifelmütig machen. Aber warum halt' ich Schafskopf auch nicht meinen Mund? So was muß einer ganz mit sich allein abmachen.« »Ganz meine Meinung!« rief Leidchen, in die Hände klatschend und lebhaft zustimmend. »Nimm, wen du willst; ich sag' keinen Ton mehr dagegen. Aber wenn ich mir nun mal einen aussuch', wie er mir nach der Mütze ist, dann sollst du mir auch nicht dazwischen kommen. Willst du mir das versprechen?« »Hm ... der Fall liegt ein bißchen anders ...« »Ganz und gar nicht! Was dem einen recht ist, das ist dem anderen billig.« »Nee, Mannsleute und Frauensleute, das ist nicht ganz dasselbe ... Aber, na ja, du wirst ja wohl vernünftig und vorsichtig sein.« Sie klopfte ihm die Schulter, streichelte seine Backen und sagte: »Kuck mal an! Endlich bist du zu der Einsicht gekommen, daß ich keinen Vormund mehr brauche. Es wurde aber auch höchste Zeit.« »Na na, nun man sinnig,« brummte er, ihre Zärtlichkeiten, die ihn nicht gerade angenehm berührten, abwehrend. »Wenn du erst am Achterdamm wohnst,« nahm sie wieder das Wort, »bist du ja auch Nachbar der Mühle ...« »Das ist's, was mir am wenigsten bei der Sache gefällt,« entgegnete er stirnrunzelnd. »Oh, ich denk', ihr werdet noch mal gute Nachbarn ..« »Darauf leg' ich ganz und gar keinen Wert. Wir sind ja auch nur Landnachbarn, die Häuser liegen eine Viertelstunde auseinander, und ein gut Stück Hochmoor ist zwischen uns. Da kann man sich leicht aus dem Wege gehen ... Aber ich hör' draußen die Marwedesche, wie sie aufstampft. Das gilt mir. Adjüs, Leidchen, und halt' dich munter!« Er gab ihr schnell die Hand und ging. »Nichts für ungut, wenn's ein paar Minuten länger gedauert hat,« rief er, am Laden vorüberschreitend, Frau Marwede zu, die gerade ein Pfund Käse abwog und an ihrem Kunden vorbei ihm einen strafenden Blick nachsandte. Als er draußen war, biß er sich auf die Unterlippe. Es ärgerte ihn, daß er die Schwester ins Vertrauen gezogen hatte. Ihre Bedenken und Einwürfe hatten doch tieferen Eindruck auf ihn gemacht, als er vor sich selber wahr haben wollte, und es währte eine ganze Weile, bis er sie überwunden hatte. Erst auf dem Leinpfad neben dem Bürgerpark schreitend und das auf dem Torfkanal laufende Schiff vor sich her schiebend, war er endlich so weit, daß er die Zähne aufeinander beißen und zwischen ihnen hindurch murmeln konnte: »Es bleibt dabei!« Als er mit seiner Sache im reinen war, fiel ihm auf einmal nachträglich auf, daß Leidchen doch heute ein ganz wunderlich Wesen an den Tag gelegt hatte. Sie hatte so keck und dreist hingeredet, wie es sonst eigentlich ihre Art nicht war. Aber wenn Mädchen vom Heiraten hören, dachte er, werden sie alle zappelig. Er machte sich Vorwürfe, daß er mit keinem Wort die Rede auf seine Gedanken und Hoffnungen für ihre Zukunft gebracht hatte. Heut' hatte er eben nur an sich selbst gedacht. 13. Gerd schlief wie ein Bär, und als er am anderen Morgen im Bett, nachdem er ins Frührot geblinzelt, in sich selbst hineinsah, hatte die Sache ihr Gesicht ganz und gar nicht verändert. Der Tag wurde ihm sehr lang. In Gedanken arbeitete er schon immer auf eigenem Grund und Boden und setzte sich mit Becka zu Tisch in Haus 1 +a+ am Achterdamm. Endlich war Feierabend, und er machte sich auf den schicksalsschweren Weg, Holzschuhe an den Füßen, Pfeife im Munde, Hände in den Hosentaschen, mit schläfrigen, wiegenden Schritten -- alles, um keinen Verdacht zu erwecken. Die Tage wurden bereits merklich kürzer. Gegen acht war es auf dem an den Häusern hinlaufenden umwachsenen Fußpfad schon recht dämmerig, wo Tannen ihn säumten, fast dunkel. Zuweilen fragte ihn jemand: »Wo willst du hin?« oder: »Wo soll's denn so spät noch auf zu gehen?« Dann antwortete er leichthin: »Oh ... mal eben unten ins Dorf.« Auf Klöhnschnack, wie er sich nach Feierabend gern anspinnen will, ließ er sich nicht ein. Denn es war keine Viertelstunde zu verlieren, da um diese Jahreszeit auf Feierabend Bettgehen gar bald zu folgen pflegt. Als er, auf schmaler Eichenbohle den Grenzgraben überschreitend, die Gerechtsame von Jan Wiechels betrat, klopfte ihm das Herz, er warf aber, obgleich der Pfad dicht unter den Fenstern des Hauses hin führte, keinen Blick zur Seite. Erst als er die hundert Meter der Gehöftsbreite fast abgeschritten hatte, wandte er sich langsam und wie zufällig herum, und als ein schneller Blick ihn überzeugt, daß kein Auge auf ihn gerichtet war, trat er hastig einige Schritte vom Fußpfad abseits in die Lücke eines geschorenen Tannendickichts, das quadratisch um den Komposthaufen angepflanzt war. Von hier aus, wo er sich vor unerwünschter Entdeckung sicher fühlte, faßte er die Ausgänge des Hauses ins Auge wie der Kater ein paar benachbarte Mauselöcher. Wenn doch ein freundliches Geschick es fügen wollte, daß sie noch einige Küchenabfälle zum Komposthaufen tragen müßte! Er spähte durch die Dämmerung, als ob er sie hergucken könnte. Er sog an seiner Pfeife, wie wenn er Hoffnung haben dürfte, sie herzusaugen. Er gab einer Fledermaus, die zwischen Tannengebüsch und Dielentor immer hin und her flog, Botschaft mit, aber das graue Tierchen wollte nicht sein Liebesbote sein. Es half ihm alles nichts, er bekam diesen Abend niemand anders zu sehen als Wiechels Opa, der vorm Zubettgehen nach seiner Gewohnheit noch eben mal vor die Türe trat. Nach einer halben Stunde gab er das Warten als für heute zwecklos auf und trat ein wenig enttäuscht den Rückweg an. Er tröstete sich aber mit dem Gedanken, man könne unmöglich verlangen, daß eine so große Sache gleich auf Anhieb gelänge. Am nächsten Abend machte er sicherheitshalber den Umweg über den Fahrdamm und gewann seinen Beobachtungsposten von Stelle Nr. 3 aus. Er hatte noch keine Viertelstunde gestanden, als die Erwartete vom Hause über den Hof in die Scheune huschte. Aber ehe er sich das Herz faßte, vorzutreten, um sie abzufangen, war sie schon wieder im Wohnhause verschwunden. »Eine vermuckt gralle Deern, mächtig flink auf den Patten,« stellte er bei sich fest, halb ärgerlich, aber auch nicht ohne Wohlgefallen. Gleich darauf wurde ein Kammerfenster zugezogen, und dabei ließ sich für zwei Sekunden ein kurzer runder Arm sehen. Sollte er hingehen und anklopfen? ... Nein, lieber nicht. Das konnte sie vor den Kopf stoßen und seine Absichten in ein falsches Licht rücken. Mit dem Ergebnis dieses zweiten Abends im Grunde nicht unzufrieden, schlenderte er mit frisch angesteckter Pfeife heimwärts. Am dritten Abend fand seine Beharrlichkeit ihren Lohn. Er hatte noch keine fünf Minuten gestanden, da kam sie mit einem Korb am Arm aus dem Hause und schritt feierabendgemächlich dem Damm zu. Schnell eilte er auf Stelle Nr. 5 hinüber, folgte dem Fußweg, der von hier zum Damm führte, und wußte sich so einzurichten, daß er gerade an der Hofbrücke mit ihr zusammentraf. »Na, Becka, noch'n bißchen einkaufen?« »Muß wohl ... Ach sieh, das bist du ja, Gerd.« »Ich hab' zufällig denselben Weg wie du.« »Das paßt schön. Denn komm man her.« Er ging schweigend neben ihr und kaute auf dem Mundstück seiner Pfeife. »Wo willst du denn heut' abend noch auf zu?« fragte sie nach einer Weile. »Oh,« sagte er gedehnt, »mir geht diese Tage allerhand im Kopf rundum. Ich hab' so halberlei vor, mir eine Stelle zu kaufen ... Nr. 1 +a+, am Achterdamm.« »Du kannst wohl lachen, wenn du das schon machen kannst.« »Hm ... So ungefähr zweihundert Taler fehlen mir noch ...« »Na, die wird die Sparkasse sacht hergeben.« »Das wohl. Aber gleich mit zu schweren Lasten anzufangen, ist nicht recht nach meinem Sinn.« »Dann mußt du am Ende noch ein paar Jahr warten.« »Ja, das sagst du wohl. Aber dann ist die Stelle sicher weg; Nolte will schnell verkaufen, hab' ich gehört. Und wer weiß, ob sich so leicht was Passendes wieder findet ... Becka, du hast gewiß auch schon allerlei auf der hohen Kante?« »Hm ja ...« »So'n hundert Taler? ...« »Ha, das wär schlimm! Ich krieg nächstes Jahr die zweihundert voll.« »Mensch! Deern! Das ist ja wohl nicht möglich!« »Warum nicht? Heutzutage bei den hohen Löhnen und wenn einer zur rechten Zeit mit Sparen anfängt?« »Das hätt' ich nicht gedacht, daß es noch solche Mädchen gäbe ... Hm, Becka, was meinst du ... wenn wir unsere Groschens zusammenschmissen? ...« »Hihi, dann hätten wir'n schönes Bißchen auf dem Klump.« »Deern, woll'n wir? Hast du Lust?« Er war stehengeblieben und griff nach ihrer Hand. Aber sie entzog ihm diese und sah ihn erschrocken an: »Ach so--o ... so meinst du's ...« »Ja, schon drei Abende hab' ich bei den Tannen auf dich gelauert ...« »Mensch ... ich kann nicht begreifen ... ich weiß nicht ... Wenn ich nun aber so halberlei schon einen hätte?« »Was? 'n Bräutigam?« »Ja.« »Davon hat man doch nichts gehört!« »Alles braucht man den Leuten auch nicht auf die Zähne zu hängen.« »Becka, ich weiß nicht ... Du machst doch wohl nur Spaß ... Ist das wirklich wahr? Du nickst ... Das wär' doch rein zu doll ... Ist da denn gar nichts mehr an zu machen ... ich meine, kannst du dir das nicht noch anders überlegen?« »Abers Menschenkind! Wir sind doch richtig versprochen und wollen nur mit der Hochzeit noch ein paar Jahr warten, bis wir mal was pachten oder kaufen können.« »Wenn ich davon doch bloß eine Ahnung gehabt hätte! Adjüs, Becka, und nichts für ungut.« Er wandte sich hastig zum Gehen. Aber noch keine zwanzig Schritt hatte er gemacht, als er seinen Namen rufen hörte. »Was soll ich?« fragte er tonlos, sich halb herumwendend. »Komm noch eben mal her.« »Hat ja keinen Zweck.« »Doch, doch, komm! Ich hab' mir was anderes überlegt.« Langsam begab er sich wieder zu ihr. Sie empfing ihn mit lachenden Augen: »Gerd, daß mir das auch nicht gleich eingefallen ist! Du kannst ja meine Schwester Sine nehmen.« »Deern, bist du nicht recht klug? Die kenn' ich ja gar nicht.« Sie machte ein ernsthaftes Gesicht: »Wenn du mich leiden magst, gefällt Sine dir ganz gewiß auch. Wir sind nämlich Zwillingsschwestern und einander so ähnlich, daß unsere eigene Mutter Last hat, uns zu unterscheiden. Als wir zur Konfirmandenstunde gingen, hat der Pastor uns den ganzen Winter durcheinandergeschmissen und zuletzt noch mich als Sine und Sine als Becka eingesegnet, und nicht mal unser Vater hat das gemerkt. Was jetzt mein Bräutigam ist, der hat erst lange nicht gewußt, wen von uns beiden er nehmen sollte. Zuletzt bin ich's ja denn geworden, ich glaube mehr zufällig, und das tut mir wegen Sine leid. Und sie ist seit der Zeit noch immer ein bißchen böse auf mich, weil sie doch die älteste ist, weißt du, und sich immer was darauf zugute getan hat. Aber was kann ich armes Ding dafür? In solchen Dingen ist doch jeder sich selbst der Nächste. Wenn ich ihr nun einen guten Bräutigam anstellen könnte, wie zum Beispiel dich, dann wäre alles wieder gut. Junge, Gerd, das wär' fein! Was meinst du?« Gerd, der wieder neben ihr ging, blieb stehen. »Becka,« sagte er, »die Sache kommt mir ganz putzwunderlich vor.« »Das ist sie auch,« versetzte das Mädchen mit Eifer. »Unser Schullehrer hat mal gesagt, wir beiden könnten uns auf dem Freimarkt als Weltwunder sehen lassen.« »...Sag' mal, bist du Sonntag vor acht Tagen zur Kirche gewesen?« »Nee, das muß Sine gewesen sein.« »Kuck an, dann hab' ich sie ja schon mal gesehen.« »Nicht wahr? Auch 'ne lüttje glatte Deern.« »Och ja ...« »Gerd, für allzu starkes Zureden in solchen Dingen bin ich gar nicht ... der Mensch muß selber wissen, was er will. Aber du solltest Sine man nehmen.« »Och, Menschenskind ... das kommt mir so unverhofft...« »Aber du wolltest ~mich~ doch. Ob du mich kriegst oder Sine, das ist ja alles ein Pott und ein Löffel.« »Das sagst du wohl ...« »Mit der einen bist du so wenig angeführt als mit der anderen, hahaha.« »... Sag' mal, ist Sine eben so 'ne lüttje vergnügte Deern wie du?« »~Die?~ Ha, die steckt mich noch in den Sack, wenn's drauf ankommt!« »Und auch nicht fürs Wilde und Weitläufige?« »Hee wat! Immer vergnügt, und dabei doch sinnig und ernsthaft für sich weg.« »Hm ... Die Sorte hab' ich eigentlich am liebsten.« »'s ist auch die beste, Gerd.« »Sie hat doch auch wohl etwas auf der Sparkasse?« »Das wollt ich meinen.« »Wieviel wohl ungefähr? ...« »Pfui, danach gleich zu fragen! Willst du sie von wegen dem Geld heiraten?« »Das nicht; aber es ist gut, wenn man auch in diesem Stück gleich klar sieht.« »Wart ein bißchen, ich muß hier eben in den Laden und grüne Seife holen, wir wollen morgen waschen. Bin gleich wieder bei dir.« Und schon war sie in dem Hause des Hökers, das unmittelbar am Damm lag, verschwunden. Im Laden wurde eine Hängelampe angezündet, und Gerd spähte zwischen Stärkeschachteln, Seifenpyramiden und anderen Schaufensterauslagen hinein. Schönere rote Backen, als wie der Lampenschein sie dort beleuchtete, konnte es auf der Welt nicht geben, und lustigere Augen erst recht nicht. Als sie, mit der Hökerfrau scherzend, lachte, lachte ihm das Herz im Leibe mit. Schade, daß er da zu spät gekommen war. Aber wenn es noch eine genau so eine gab? Dann war die Sache am Ende doch nicht so schlimm. Und warum sollte das nicht möglich sein? Man hatte ja sogar von Zwillingen gehört, die zusammengewachsen waren. Dann konnte es auch wohl welche geben, die sich so gleich waren, daß man getrost die eine für die andere heiraten konnte. »Na Junge, hast du dir's überlegt?« fragte Becka munter, als sie wieder draußen war. »Hm, ankucken möchte ich mir Sine wohl mal.« »Ist recht. Dann will ich sie einladen. Paßt es dir Sonntag über acht Tage?« »Geht's nicht schon diesen Sonntag?« Becka schüttelte den Kopf: »Diesen Sonntag muß ich erst hin und ihr Bescheid sagen.« »Das kannst du doch schriftlich abmachen.« »Nee, mit der Feder kann ich nicht recht mehr umgehen. Also anderen Sonntag, nachmittags drei Uhr, treffen wir uns auf Rodenburgs Damm. Dort im Großen Moor stört uns keiner, und ihr könnt euch in Tennstedt bei Uhrmacher Sauerhering gleich die Ringe kaufen.« »Stopp, mein' Deern, so weit sind wir noch nicht ... Weißt du gewiß, daß es mir bei Sine nicht grad so geht als bei dir ... ich meine, daß sie nicht auch schon vergeben ist?« »Vor drei Wochen hatte sie noch keinen Bräutigam. Aber so was kommt manchmal schnell.« »Ja, das ist wahr. Vor einer Woche dachte ich auch noch nicht an solche Geschichten ... Wann kommst du Sonntagabend wieder?« »So zwischen neun und zehn Uhr. Warum?« »Oh ... ich werd' dir auf dem Kirchdamm aufpassen, damit ich bald zu wissen krieg', woran ich bin. Willst du mir nicht doch sagen, wieviel Sine auf der Sparkasse hat?« »Nee, du Neugier! Das kann sie dir selbst sagen.« Sie waren bei Wiechels' Hofbrücke angelangt. Becka gab ihm die Hand und sagte lustig: »Gute Nacht, Schwager.« Er griff schnell zu und kniff sie in die runde, pralle Backe: »Schade, daß ~du~ nicht mehr zu haben bist. Dann wär' die Sache viel einfacher ... Becka, könnt ihr beiden nicht tauschen?« »Nicht um tausend Taler! Und wenn du mir'n großen Geesthof zubrächtest!« »Aber Deern, wo ihr beide so ganz und gar auf denselben Leisten gearbeitet seid, ist das doch ganz egal.« »Wenn du noch einmal so dumm hinschnackst, sag' ich zu Sine, daß du'n schlimmer Kerl bist. Dann nimmt sie dich auch nicht, ätsch! und du stehst da mit'm dicken Kopf. Nun mach, daß du nach Hause kommst, und träum von Sine!« Mit munteren Schritten eilte sie dem Gehöft zu. Gerd, der ihr, an das Brückengeländer gelehnt, nachsah, schüttelte langsam den Kopf: »'ne schnaksche Sache ... ne wunderliche Geschichte ...« Dann aber nickte er eifrig, schlug mit der flachen Hand schallend auf seinen linken Schenkel und murmelte vor sich hin: »Die rechte Sorte ist's ... kernig und gesund wie das blühende Leben ... fleißig und sparsam ... vergnügt wie ein Katheker, und doch nicht weitläufig und wild, mehr so in sich selbst vergnügt ... justemente die richtige Sorte ...Schade, daß sie schon versagt ist, jammerschade ... Aber ein Glück, daß es zwei von dem Schlag gibt ... Wenn die ältere nur nicht gar zu sehr gegen die jüngere abfällt ... wie Lea gegen Rahel! ... Na, das muß mit Ruhe und Vertrauen abgewartet werden.« Er hatte sich das Geländer hinaufgeschoben, umschlang mit dem linken Bein den Pfosten und ließ das rechte vergnüglich baumeln. Es war ein warmer, stiller Sommerabend, so recht moje und alle Sinne umschmeichelnd. Die Birkenstämme blinkten im Vollmondglanz und spiegelten sich klar und schön in der dunklen Tiefe des Grabens. Zur Linken auf den lichtüberfluteten Wiesen mit dem schimmernden Wassergeäder lagen aus feinstem Nebel gewobene Silberschleier. Rechts barg sich in mondbeglänztem Busch- und Baumwerk die Dorfreihe, verraten nur durch die Reihe der Brücken, die vom Damm hinüberführten, und durch ein einziges Licht, dessen freundlicher Schein sich durch das Laub hindurchstahl. Am nahen Klappstau rieselte ein Wässerchen, funkelte wie flüssiges Gold und schwätzte lustig, weil es seinen Weg gefunden. Der junge Freiersmann sah mit großen Träumeraugen um sich. Es wurde ihm so wohl, daß er bald beide Beine baumeln ließ, in tiefem, ruhevollem Behagen. -- Plötzlich hob er sich und sprang auf die Füße. Er war mit seinen schweifenden Gedanken am Achterdamm angekommen und hatte sich schnell entschlossen, sein künftiges Heim und Nest noch eben mal zu besuchen. Weit ausgreifend schritt er den Damm hinunter, um hinter der Mühle im rechten Winkel nach links auf den Kirchdamm abzubiegen. Bald ragten die beiden hohen Tannen, das Wahrzeichen der Stelle 1 +a+, über den Birkenanflug des Hochmoors. Und es dauerte nicht lange, so stand er vor dem Häuschen. Aber da kam das Gefühl einer großen Enttäuschung über ihn. Das moosige Strohdach war von Ratten zerfressen, der Kitt in den Fensterfüllungen abgebröckelt, eine zerbrochene Scheibe durch eine Nummer der Hammezeitung ersetzt. Und, was ihm das unangenehmste war, die Legen, auf denen die Fachwerkmauern ruhten, erwiesen sich als stark angemorscht. Aber bald tröstete er sich mit dem Gedanken, er würde das Haus um so billiger erstehen, und einige hundert Mark könnten da gründlich Wandel schaffen. Drinnen, in der ausgeräumten und leidlich besenrein verlassenen, von weichem Mondlicht angefüllten Stube gefiel es ihm gar nicht übel. Und als er, in Ermangelung sonstiger Sitzgelegenheit, sich in die Öffnung der künftigen Ehebutze setzte und den Raum mit Beckas, nein Sines Aussteuer ausmöblierte, wurde es sogar ganz gemütlich. Um das häusliche Behagen noch zu erhöhen, stopfte er sich eine frische Pfeife und blies große, graue Wolken vor sich hin, die im Strahl des Mondes einen silbernen Schimmer annahmen. So saß er eine gute Weile und vergnügte sich damit, Zukunftsbilder zu malen, als er plötzlich aus dieser angenehmen Beschäftigung aufschreckte und etwas wie Gespenstergrauen über seinen Rücken kriechen fühlte, indem etwas Weiches vor seinen Schienbeinen hinstrich. Es war aber nur ein weißes Kätzchen, das sich auf Sammetpfötchen lautlos und unbemerkt in die Stube geschlichen hatte. Gerd streichelte den gekrümmten Rücken des Tieres und sagte zärtlich: »Ist nett von dir, Musch, daß du hier einhütest. Halt das Unzeug man ordentlich kurz, Sine soll dich später dafür tüchtig herausfüttern.« Musch machte kläglich Miau, als ob sie sagen wollte, das wär' noch lange hin. Gerd suchte in seinen Taschen und war so glücklich, ein Rotwurstzipfelchen vom letzten Frühstück auf dem Felde zu finden, das er für den Hund beigesteckt hatte. Die Verlassene machte sich gierig darüber her, und als sie den Leckerbissen weggeputzt hatte, fing sie behaglich an zu schnurren. Dann ging sie der Tür zu, sich öfters umsehend, als ob sie ihn einladen wollte, ihr zu folgen. »Ach so, Musch, du willst mich führen,« sagte Gerd, indem er sich erhob. Und sie durchwanderten alle Räume des Hauses, in die Mondeshelle und Schatten der Nacht sich geteilt hatten, wobei die wackere Einhüterin sich treu zu ihrem künftigen Herrn hielt. Auf der offenen Feuerstelle lag noch die Asche vom letzten Kaffeekochen des Vorbesitzers. Die ersten Jahre mußte Sine sich mit ihr behelfen, später sollte sie einen Sparherd haben, der in Bremen gewiß mal billig für alt zu kaufen war. Die Stallungen fanden Gerds Beifall. Es war Platz für drei Kühe, zwei Kälber und ein halbes Dutzend Schweine. Für den Anfang genügte das, nach einigen Jahren mußte natürlich angebaut werden. Er stieg die Bodenleiter hinauf. Das blausilberne Mondlicht, das durch die Eulenlöcher der beiden Giebel einfiel, zeigte ihm einen Raum, der einstweilen Vorrat an Heu und Stroh zur Genüge fassen konnte. Die morschen, unsicheren Dielen bedurften freilich dringend der Erneuerung. Nachdem er sich alles gründlich angesehen hatte, verließ er das Haus auf demselben Wege, auf dem er es betreten hatte. Musch sprang hinter ihm drein. Nun besichtigten sie miteinander den Grundbesitz der Stelle, mit dem Garten beginnend. Die Obstbäume erwiesen sich als alt und abgängig. Es mußten sofort neue gepflanzt werden, und zwar Sorten, die in der Stadt einen guten Marktwert hatten, wie Prinzenäpfel, Berliner Reinetten und dergleichen. Das Gemüseland war zwar bestellt, aber hier wie auch auf dem Felde zeigten sich überall die deutlichen Spuren der Lotterwirtschaft des früheren Besitzers: die Stücke schlecht in Düngung, Kartoffeln und Steckrüben nicht angehäufelt, das Unkraut überall in üppigster Blüte. Gerd erboste sich über den Menschen, der um des verfluchten Branntweins willen seiner Väter Erbe hatte verludern lassen, und konnte es sich nicht versagen, einige gar zu protzige Saudisteln und Nachtschatten auszureißen. Drei Jahre angestrengter Arbeit rechnete er wenigstens, bis er die Ländereien so in Schick haben würde, daß ein anständiger Mensch halbwegs seine Freude daran haben könnte. Als er an das zur Stelle gehörige Moor- und Heideland kam, ballte seine Hand sich zur Faust. Wüst und planlos war hier nach Torf gestochen, so daß es aussah, als ob wilde Schweine den kostbaren Boden umgewühlt hätten. Nichts war eingeebnet, vom Urbarmachen der abgetorften Fläche gar nicht zu reden. Der gewissenlose Kerl, dachte Gerd, müßte über einen Torfkarren gelegt werden und mit jungen Birkenreisern fünfundzwanzig oder mehr hinten aufgezählt kriegen. Übrigens waren die Torfverhältnisse sonst nicht schlecht. Der »weiße« Torf, die lose, lockere Oberschicht unverwester Moose, war nur gering, dagegen der »schwarze«, die dunklere, feuchte, speckige Backtorfmasse, gut einen Meter stark und versprach ein Produkt erster Güte. Das Endergebnis der gesamten Besichtigung war, daß Gerd sich sagte, er dürfte auf keinen Fall mehr als neunhundert Taler für den ganzen Besitz zahlen. Hundert müßten sogleich aufgewendet werden, um das Haus bewohnbar zu machen, zweihundert rechnete er für die erste Anschaffung an lebendem und leblosem Inventar -- kurz und gut, mit einer jungen Frau, die gesund, arbeitsfroh und sparsam war, konnte er die Sache wagen. Er blickte von der Höhe einer Hochmoorbank über das mondlichtüberglänzte Rechteck hin; es erschien ihm, mit Sine Wischhusen, als aller Wünsche Ziel, und zugleich in ihrem Namen ergriff er mit der Seele endgültig von ihm Besitz. Drüben, wo die zwei in den Silberglanz der Mondnacht ragenden Tannen das moosige Strohdach beschirmten, wollte er Beckas Zwillingsschwester und Ebenbild als junges Weib umarmen, dort auf dem Felde und hier im Moorgrunde wollten sie arbeiten im Schweiß ihres Angesichtes, und dieses Stück Heimaterde, achtzehn Morgen groß, wollte er einst seinem ältesten Jungen als freies Erbe hinterlassen. »Und dann,« so murmelte er, die Zähne aufeinander beißend, mit Entschlossenheit vor sich hin, »soll es hier anders aussehen als heute -- so wahr mir Gott helfe!« Musch war noch immer bei ihm, er hatte sie aber länger nicht mehr beachtet. Jetzt brachte sie sich durch Miauen wieder in Erinnerung. Da sah er, wie dem schnöde zurückgelassenen Tier die Rippen durch das Fell standen, und das arme Ding tat ihm leid. »Musch,« sagte er, sie an sich lockend und ihr den Rücken streichelnd, »hör' mal, ich nehm' dich als Pfand mit. Sonst verhungerst du mir oder kommst auf schlechte Wege. Nächstes Frühjahr halten wir hier zusammen unseren Einzug, mit Sine.« Musch rieb sich zärtlich und vertrauensvoll an seinem Bein, und ihr Miau klang wie Zustimmung. Da hob er sie auf und richtete ihr ein Asyl unter seiner Jacke ein. Dann trat er den Rückweg an. Als er bald das Mühlgehöft behäbig und stattlich vor sich liegen sah, fing er an zu vergleichen. Hermanns Erbe war mehr als dreimal so groß wie das seine und hatte mit den großen, gut im Stande gehaltenen Gebäuden und der Mühle mindestens den zwölffachen Wert. Da wollte etwas wie Unzufriedenheit in ihm aufsteigen, aber schnell hatte er sie unterdrückt. Mehr als leben konnte einer ja auch von reichstem Gut nicht, und war es denkbar, daß jemand an einem Erbe, in das er ohne sein Verdienst hineingeboren ward, je solche Freude hatte wie ein anderer an dem auch noch so kleinen Besitz, den er seiner eigenen Hände Arbeit verdankte? Nein, nein, er wollte gewiß nicht mit Hermann tauschen. Ihm wurde so vergnügt zu Sinne, daß er anfing, laut zu pfeifen. Als er, dem Fußpfad folgend, über Stelle Nr. 4 kam, verlangsamte er seinen Schritt und pfiff mit Kraft und Inbrunst: Die Liebe macht glücklich, macht selig. Er bemühte sich, dabei an Sine zu denken. Aber die war ihm noch nicht recht gegenständlich und ja auch ein bißchen weit weg. So hielten seine zärtlichen Gedanken sich einstweilen mehr an die nahe, deren herzfrohes Lachen ihm noch im Ohre klang. Es war das ja aber auch einerlei bei Zwillingsschwestern, die zur Unterscheidung kaum etwas hatten als die verschiedenen Namen. Das weiße Kätzchen drückte er dabei ein wenig fester an sich. 14. Gerd lag in der blühenden Heide, die den Rodenburger Damm säumte, unter einer Birke und hinter einem Weidenbusch. Die Birke hatte Saftfluß, und prächtige Trauermäntel waren bei ihr zu Gaste. Um den Hals herum war's ihm etwas eng und unbequem. Er trug nämlich zum erstenmal in seinem Leben einen Kragen. Kaufmann Nolte hatte gesagt, das Ding wär' von Gummi, und er könnte es beliebig oft abwaschen und unter Umständen bis an seinen Tod damit langen. Das Vorhemdchen hatte Leidchen ihm mal aus der goldgestickten Strickmütze seiner Großmutter gemacht, und er hatte es heute ebenfalls zum erstenmal vorgebunden. Es war bunt genug, weshalb er keinen Schlips brauchte. Von der Beengtheit des Halses abgesehen, war ihm aber sehr wohl zumute. Sine hatte eingewilligt, mit ihm und Becka heut einen Spaziergang durch das Große Moor nach Tennstedt zu machen, und er sah diesem Unternehmen mit frohen Hoffnungen und angenehmen Erwartungen entgegen. Geld hatte er beigesteckt, um, wenn alles gut ginge, gleich die Ringe kaufen zu können. Er spähte wieder einmal um den Weidenbusch den Damm hinunter und entdeckte in der Ferne, etwa dort, wo die Schule liegen mußte, zwei schwarze Punkte von gleicher Größe. Das konnten sie sein. Eine Weile sah er dem feierlichen Schweben der bunten Buttervögel zu, und ihrem gierigen Trinken am Birkensaftquell. Die beiden Punkte hatten sich inzwischen vergrößert und waren bei keiner der zahlreichen Hofbrücken abgeschwenkt. Es wurde immer wahrscheinlicher, daß es die Erwarteten waren. Die Punkte schienen unten breiter als oben, es waren also Frauensleute. Nun hatten die beiden Frauensleute das Dorf hinter sich, und ein Zweifel war nicht mehr möglich. Sie machten beide dieselben kurzen, munteren Schritte und wandten sich alle Augenblicke nach dem Dorf um, was den Beobachter hinter dem Weidenbusch jedesmal bannig högte und zum Schmunzeln brachte. Nee, aber so was! So 'ne Ähnlichkeit! Er wollte sich die Augen aus dem Kopf gucken und konnte doch nicht erkennen, wer Becka und wer Sine wäre. Als die beiden auf zwanzig Schritt herangekommen waren, sah er, daß die eine so recht behaglich vor sich hinlachte, während die andere etwas Unruhiges, Unsicheres in Gesicht und Auftreten hatte. Da wußte er Bescheid. »Becka, wenn er nun mal nicht käme ...« »Ach was, Deern, den hab' ich viel zu fest in der Schlinge. Er ist auch einer von den Ehrenfesten und Zuverlässigen.« »Ich glaub', bei diesem Weidenbusch warten wir man ... Uch!« »Den Deuker, da ist er ja!« »Guten Tag, Deerns. Na, habt ihr euch eingestellt? Das ist man gut.« Gerd, der sich langsam erhoben hatte, gab erst Becka die Hand, dann Sine, der er dabei schnell in das von einer Blutwelle purpurn übergossene Gesicht sah. »Hm.« »Na? Was nun?« »Ich denk', wir gehn weiter.« »Dann komm, wir nehmen dich in die Mitte. Zwischen zwei Schwestern, das soll Glück bringen.« Sie setzten zu dritt die Wanderung fort. Indem einer auf den anderen wartete, sagte keiner etwas. Aber lange hielt Becka dieses Schweigen nicht aus. Sie gab Gerd einen Rippenstoß: »Zu, sag' mal was, Junge!« Nachdem er leise aufgeseufzt hatte, begann er: »Schön Wetter heut'. Pepers Heini wird bei seinem Ernteball den Saal wohl tüchtig voll haben.« »Was geht uns Pepers Heini sein Ernteball an?« fragte Becka kichernd. Gerd griff nach seinem Gummikragen und bereute, daß er ihn nicht eine Nummer weiter genommen hatte. »Wir müssen zur rechten Zeit wieder zu Hause sein,« setzte er von neuem an. »Ich muß diese Nacht noch mit dem Schiff nach der Stadt ... der Torf ist gerade gut im Preise. Für den besten bezahlen sie ...« Becka warf schnell den Kopf herum und unterbrach ihn: »Wir sind nicht gekommen, um mit dir über deinen Backtorf zu schnacken. Sag', was du vorhast! Raus damit!« »Man nicht so glupsch, Deern,« stamerte er verlegen und ärgerlich. »Immer langsam und mit Sinnen.« Dann, nach der anderen Seite gewendet: »Sine, ich hab' so halb und halb vor, mir was zu kaufen.« »Das hat Becka mir schon gesagt,« versetzte sie leise. »Wie weit bist du mit dem Kauf?« fiel die Schwester ein. »Hab' die Stelle an der Hand.« »Nicht zu teuer?« »Nee, hab' heruntergehandelt bis auf den Preis, den ich mir gesetzt hatte.« »Na, Kinder, dann seht bloß zu, daß ihr miteinander klar werdet.« »Becka,« sagte Gerd in vorwurfsvollem Tone, »ich mag dich heute gar nicht leiden, so naseweis wie du bist.« Darauf wandte er sich nach rechts, blieb stehen und sagte: »... Sine, was meinst du?« Sie stand in der Dammrichtung, die Augen züchtig gesenkt, und sagte: »Gerd, ich kenne dich ja noch nicht ganz lange. Aber meine Schwester hat mir soviel Gutes von dir erzählt ... ich glaub', ich kann's wohl riskieren ...« »Vater und Mutter,« krähte Becka dazwischen, »sind auch einverstanden, ich hab' sie letzten Sonntag gleich gefragt. Aber Kinder, wollt ihr euch denn nicht die Hand geben?« Aus vier Augen wurden ihr böse Blicke zum Lohn, aber man tat doch nach ihrem Rat. »Und ein lüttjer Kuß gehört auch dazu!« verfügte sie weiter. Nun wurde es Sine denn doch zuviel. Sie trat mit empörten Augen vor die Schwester hin: »Becka! Ich will dir mal was sagen, und merk dir's: Du hast uns beiden ganz und gar nichts zu kommandieren. Wir sind mündig und wissen selbst, was wir zu tun und zu lassen haben. Du mußt dir bloß nicht einbilden, daß du hier heute die Hauptperson bist.« Die Strafrede hätte wohl noch länger gedauert, aber Gerd fiel sanftmütig ein: »Sine, reg' dich man nicht auf; Becka hat's ja ganz gut gemeint ... Wir können uns auch dreist mal küssen.« »Nein, nun grade nicht! Was zuviel ist, das ist zuviel. Ich bin die Älteste von uns beiden, und Becka hat das auch immer anerkannt. Bloß von dem Augenblick an, wo sie sich verlobt hatte, bildete sie sich auf einmal ein, sie wär' mehr als ich, und wurde frech. Aber jetzt laß ich mir das nicht mehr gefallen. Denn was du bist, das bin ich all lange, du!« »Uijeh!« rief Becka in geheucheltem Entsetzen, »da hab' ich mir schön was eingebrockt, daß ich dir'n Bräutigam verschafft habe. Nun kann ich mich wieder unter dich ducken. Na, lüttje Schwester, sei man still, ich tu's ganz gern. Soll ich 'n bißchen zurückbleiben, damit ihr euch ungestört besprechen könnt?« »Nee, geh' lieber hundert Schritt vorauf!« »Auch gut,« sagte Becka, und schritt wacker fürbaß. »Nun ist's Zeit,« flüsterte Sine, und hielt ihren roten Mund hin. Und Gerd drückte einen kernigen Kuß darauf. Dann nahm er sie so fest in die Arme, daß ein zartes, zimperliches Ding laut aufgekreischt haben würde. Aber von der Sorte war Sine Wischhusen nicht. Becka war so diskret, sich nur einmal umzusehen. Sie paßte aber just den richtigen Augenblick ab und bedauerte, daß sie ihren Jan nicht da hatte, ihr ein Gleiches zu tun. Als Gerd seine Braut freigelassen hatte, sagte er fröhlich: »So, nun gehen wir nach Tennstedt und kaufen uns die Ringe ... Aber Deern, wir kriegen am Ende heut gar keine!« »Warum nicht?« »Von wegen der Sonntagsruhe.« »Ach was, das sind Liebeswerke, und die sind auch am Sonntag erlaubt.« Gerd lachte und legte den Arm um sie. So schritten sie glückselig durch den leuchtenden Sommertag, eine gute Weile schweigend. Es war jetzt die Einsamkeit des wilden Heidemoores um sie. Kein Mensch oder menschliche Wohnung weit und breit zu sehen, nur hier und da eine verlorene Plaggenhütte, als Unterschlupf für Heidhauer und Torfgräber in die Einöde gesetzt. Die herrliche Bläue des Himmels, an dem weiße Schäfchenwolken ihr Wesen trieben, hob sich wundervoll ab gegen das von weißen Birkenstämmchen durchblitzte Blütenrot der üppig wuchernden Moorlandsheide. Die Luft war voll Honigduft und Bienengesumm. Schnurgerade zog sich der Damm durch das blühende Land, ihm treu zur Seite der blinkende Wasserlauf. Es hatte lange nicht mehr geregnet, und der Sand mahlte stark. Aber davon merkten die beiden rüstigen jungen Menschenkinder nichts. Auch der Gummikragen bedrückte Gerd jetzt nicht mehr, wie er so hochaufgerichtet und frei atmend dahinschritt. »Wollen wir jetzt Becka nicht rufen, daß sie wieder mit uns geht?« fragte er endlich. »Och ja,« sagte Sine schnell, »allein wird es ihr leicht zu langweilig. Sie ist im Grunde gar keine schlechte Deern.« »Nee, gewiß nicht,« stimmte Gerd bei. »Eigentlich wollte ich sie ja auch heiraten.« »Ich weiß ...« »Wir beide, Sine, passen aber doch noch besser zusammen, glaub' ich.« »Das wollen wir hoffen ... Becka!« Becka wandte sich sofort herum und erwartete die beiden. »Na, alles klipp und klar?« »Ja, du kannst jetzt wieder mit uns gehen.« »Ist dankenswert,« sagte Becka, und nahm ihren alten Platz an Gerds grüner Seite wieder ein. »Ich freu' mich bannig, Gerd,« begann Sine nach einem Weilchen, »daß wir beide gleich ein eigenes Dach über den Kopf kriegen. Jan und Becka wollen sich die ersten Jahre was pachten.« »So--o?« fragte die Schwester spitz, »weißt du das so gewiß? Kann sein, daß wir noch eher zum Kauf kommen als ihr.« »Aber Kinder, so vertragt euch doch,« legte Gerd sich lächelnd ins Mittel. »Sine, wir könnten nun wohl mal zusammenrechnen, was wir beide parat haben. Ich fang' an.« Und er begann aufzuzählen: was er von der Mutter geerbt, was er in den einzelnen Jahren verdient, wie wenig er verbraucht und wieviel auf die Sparkasse getragen, und was es dort an Zinsen gebracht hatte. Zur Stunde beliefe sich sein Vermögen, ohne die Zinsen des laufenden Vierteljahres, auf sechshundertsiebenundachtzig Taler und dreiundzwanzig Groschen, das Geld im Portemonnaie noch nicht mal mitgerechnet. »Junge, Junge!« rief Sine, von der Höhe der Summe freudig überrascht, und warf an ihm vorbei einen triumphierenden Blick nach ihrer Schwester hinüber. Die machte ein etwas verdutztes Gesicht; denn da kam ihr Jan doch nicht ganz mit. »Na, Sine, denn red' du mal!« sagte Gerd gespannt. Sie fing an aufzuzählen: ein Dutzend Hemden, die Hälfte noch gar nicht gebraucht, zwei bessere Kleider und drei für die Arbeit, drei Unterröcke, ein zweischläfernes Bett, und zweimal es zu überziehen, fünf Stück Leinen, eine Kommode, ein Spinnrad, sieben Schürzen ... Sie verlor sich zuletzt so in Kleinigkeiten, daß er ungeduldig wurde und sie unterbrach: »Und Bargeld?« »Ungefähr hundertundsechzig Taler.« »Hm.« »Ist dir das nicht genug?« »Hm ... denn hat Becka ja doch 'n bißchen mehr.« »Ja, die hat auch immer viel Geschenke von ihrer Dienstherrschaft gekriegt. Aber mit Zeug ist sie lange nicht so gut ausstaffiert als ich. Die ersten Jahre brauch' ich überhaupt kein neues Kleid, ausgenommen natürlich das zur Hochzeit.« »Hast du noch was von deinen Eltern zu erwarten?« »Das wohl nicht. Wir sind unser zu viele.« »Na, Sine, das soll alles nichts schaden ... dann lassen wir die erste Hypothek von dreihundertundfünfzig Talern auf der Stelle stehen. Was meinst du, bis wann können wir die wohl heruntergearbeitet haben?« »Oh ... wenn der liebe Gott Leben und Gesundheit schenkt, in 'n Jahrer sechs ... oder sieben ...« »Sine, du bist 'ne lüttje famose Deern! Ich hatte an neun bis zehn Jahre gedacht; denn wir müssen ans Haus allerhand anwenden, und auch tüchtig was in den Boden hineinstecken. Der Kram ist bös heruntergekommen.« »Schadet nichts. Das wollen wir beiden wohl kriegen. Wir sind ja keine, die vor der Arbeit weglaufen.« »Deern, Deern, was bin ich froh!« rief er. »Ich glaube, der liebe Gott hat dich extra für mich gemacht.« »Ist möglich, so soll das in 'm richtigen Ehestand ja auch wohl sein.« Der schnurgerade Damm wurde am Rande der Geest zu einem gewöhnlichen Sandwege, der mit einer kleinen Biegung in das wohlhabend behäbige Bauerndorf Tennstedt einmündete. »Feine Höfe,« sagte Gerd, auf ein stattliches Bauerngut mit altem Eichenbestand hinweisend. »Ich möcht' auf der Geest nicht sein,« versetzte Sine. »Wir können auf unserer Anbauerstelle am Achterdamm ebenso gemütlich leben.« »Das ist gewiß!« sagte Gerd und legte mal schnell wieder den Arm um sie. Herr Sauerhering, der Uhren flickte und zugleich mit Gold- und Silbergeschirr handelte, wurde glücklich zu Hause getroffen, und es bedurfte nicht langer Bitten, ihn zu dem gewünschten Liebesdienst willig zu machen. Nachdem er dem Pärchen artig zu seinem Vorhaben gratuliert hatte, breitete er einen großen, flachen Kasten voll der ewig bindenden Dinger vor ihm aus. Sine hielt ihre Hand hin, und Gerd verpaßte ihrem kurzen, dicken Ringfinger einen Goldreif. Darauf suchte Sine auch einen für ihn aus, wobei Becka ihr half. Das Anstecken besorgte sie aber allein. »Was kostet das?« fragte Gerd und griff in die Tasche. »Fünfzehn Mark,« sagte der Mann. Gerd erschrak. »Gibt's keine billigere Sorte?« fragte er kleinlaut. »Solche Ringe müssen echt sein,« erklärte Herr Sauerhering ernst. »Sonst ist das eheliche Glück nachher auch nicht echt und von Bestand. Es ist ja auch nur eine einmalige Ausgabe.« »Wir nehmen aber doch gleich zwei auf einmal. Da können Sie's wohl für zwölf Mark tun.« »Diese Art verkaufe ich überhaupt nur paarweise,« erklärte Herr Sauerhering, und die Mädchen lachten. »Überhaupt ist das Handeln bei solchem Kauf keine Mode.« Gerd legte mit schwerem Herzen ein Zwanzigmarkstück auf den Tisch. Als er die fünf Mark, die ihm zurückgegeben wurden, einstecken wollte, fragte Becka keck: »Was krieg' ich denn als Freiwerberlohn?« »Vielleicht eine hübsche Brosche?« fragte Herr Sauerhering süß lächelnd, indem er eine andere Schublade herauszog und auf den Tisch stellte. Becka musterte die glitzernden Schmuckstücke und hob eins heraus. »Glaube, Liebe, Hoffnung,« sagte sie, »diese möcht' ich wohl leiden. Kostet?« »Zwei Mark fufzig.« Die beiden Mädchen sahen Gerd erwartungsvoll an. »Na, denn man zu!« sagte er mit tapferer Selbstüberwindung und warf das Geld auf den Tisch. Becka steckte sich Kreuz, Herz und Anker sogleich vor. Die drei Goldgeschmückten gingen darauf schräg über die Straße in eine Gastwirtschaft, die mit Bäckerei verbunden war. Hier bestellten sie sich zwei Portionen Kaffee nebst einem Teller Butterkuchen, und aßen und tranken nach Herzenslust. »Und wenn die zwanzig Mark heut' ganz draufgehen!« dachte Gerd, und ließ den schnell geleerten Teller noch einmal füllen. »Schade, daß ich meinen Jan nicht herbestellt habe ...,« seufzte Becka. »Wir wollen ihm mal eine bunte Karte schicken,« sagte Gerd und ging hin, sich eine zu holen. Er wählte die mit dem Gasthaus, in dem sie ihre Verlobung feierten. Während er saß und schrieb, fragte Becka: »Wann wollt ihr denn eigentlich Hochzeit machen, Sine?« Sine gab die Frage weiter: »Was meinst du, Gerd?« »Nächstes Frühjahr natürlich, gleich nach Ostern,« erklärte er. »So früh schon?« rief Becka erschrocken. »Wir wollten eigentlich noch ein Jahr warten.« »Ja, Kinder, das könnt ihr ja auch ruhig tun,« meinte die ältere Schwester. »Nein, Sine, nein, das geht nicht,« rief Becka mit Nachdruck. »Voranlassen dürfen wir euch auf keinen Fall. Wir beide sind an demselben Tag geboren, aus einem Wasser getauft und Seite an Seite konfirmiert. Da hilft alles nichts, wir müssen auch miteinander Hochzeit halten. Ob Jan will oder nicht, er muß. Gerd, schreib' man gleich mit an meinen Jan, nächstes Frühjahr gäb's eine vergnügte Doppelhochzeit.« Er nickte. »Gut,« sagte er, »ich will das bemerken.« »Halt!« rief Sine, »dabei hab' ich doch auch wohl noch ein Wort mitzureden. Ich bin gegen die Doppelhochzeit.« »Warum?« fragte Gerd, von seinem Schreibwerk aufblickend. »Oh ... bei 'ner Doppelhochzeit lohnt es nicht so mit den Gaben. Für zwei auf einmal ordentlich was zu schenken, das wird den Leuten leicht zu viel.« »Sine, du bist 'ne lüttje famose Deern. Daran habe ich noch gar nicht einmal gedacht. Du magst wohl recht haben ...« »Da hört sich doch alles auf!« rief Becka empört, machte ihre grallsten Augen und legte die Arme vor sich auf den Tisch, »nun spielt ihr mir schon unter einer Decke. Aber das will ich euch man sagen, wenn ihr nicht für die Doppelhochzeit stimmt, ist unsere Freundschaft aus, ich stehe nicht bei euch Gevatter und besuche euch auch nicht. Das waren Meta und Metta Rodenburg in unserm Dorf, die auf einen Tag Hochzeit machten und nicht viel kriegten. Aber warum? Die Leute mochten sie und die ganze Familie nicht leiden, und schickten gar keinen, oder Knecht und Magd und Kinder, und da schaffte es natürlich nicht mit den Gaben. Aber das hat bei uns nichts zu bedeuten. Ich glaub', Sine, ich kann ruhig sagen, wir beide sind ganz beliebt, und auch unsern Vater haben sie gern in allen Häusern, wo er Hollschen macht. Denk' dir doch, Deern, wie schön das wird, wenn wir beide so im Myrtenkranz und Schleier da auf unserer Diele beieinander stehen, ich mit meinem Jan, du mit deinem Gerd; und unser guter alter Pastor gibt uns alle vier zusammen in den heiligen Ehestand, aber diesmal soll er's richtig machen, und nicht so Kuddelmuddel wie bei der Konfirmation. Ich glaube, dann kann ich vor Weinen knapp ja sagen. Denn du mußt wissen, Gerd, ich bin ein bißchen weich und hab' mich nicht so in der Gewalt wie Sine.« »Was meinst du, Gerd, wollen wir ihr den Gefallen tun?« fragte Sine. »Ja, man zu,« antwortete er lächelnd, »wir sind ihr ja auch etwas Dank schuldig, ohne sie hätten wir uns ja nie gekriegt.« »Na gut,« wandte die ältere sich an die eine halbe Stunde jüngere, »denn kannst du mit uns Hochzeit halten. Das heißt, wenn Jan einverstanden ist.« »Der?« rief Becka. »Der ist jetzt überstimmt: Drei gegen einen. Ob er will oder nicht, er muß!« -- -- Als die drei den Heimweg angetreten hatten und aus dem Eichenschatten des Dorfes ins Freie kamen, mußten sie auf der Höhe der Geestdüne stehenbleiben. Denn der Himmel stand über ihrer Moorheimat in flammenden Gluten, so stark und tief in den Farben, daß selbst der Blick dieser Leutchen, die an die prächtigen Sonnenuntergänge über ihrem wasserdunstgeschwängerten Lande von Kind an gewöhnt waren, gebannt wurde. Ein leuchtendes Rot von Heideblüten und Abendglanz lag über dem weiten wilden Moor, der Wasserzug neben dem Rodenburger Damm lief wie eine Straße von funkelndem Gold zu den fernen Dörfern, deren baumumhegte Reihen klar und scharf gegen den purpurnen Himmelsgrund standen. »Könnt ihr singen?« fragte Gerd, als sie eine Weile schweigend hingeschaut hatten. »Oh, ein bißchen wohl,« sagte Sine. Er schob die Hände unter die Arme seiner beiden Begleiterinnen und stimmte an: »Goldne Abendsonne, wie bist du schön.« Als die Mädchen einfielen, ging er schnell in die zweite Stimme über. Sie konnten nicht bloß den ersten Vers, sondern die anderen auch. Als das Lied verklungen war, drückte er die beiden runden Mädchenarme an sich und rief hocherfreut: »Deerns, das geht ja fein. Ihr könnt's beinahe so schön, wie meine Schwester Leidchen. Schade, daß die heute nicht hier ist.« »Und mein Jan,« fügte Becka hinzu. Sie setzten ihren Weg fort und schritten in das Moor hinunter, über dem die Farbenpracht inzwischen stark verglüht war. Es währte nicht lange, so begann er: »Die Liebe macht glücklich, macht selig,« und die Mädchen jubelten mit: »Die Liebe macht arm und reich, die Liebe macht Bettler zum König, die Liebe macht alles gleich.« »Juhuhuh!« juchzte er, als das Liedchen aus war, packte zu und schwenkte sein zappelndes, kreischendes Sinchen mit starken Armen hoch in die Luft. »Becka meinte, du wärst einer von den Sinnigen,« sagte sie, sich die Kleidung zurecht zupfend, »du bist ja ein ganz Wilder.« »Du kannst alle Jungens in Brunsode fragen,« rief er lachend, »die werden dir sagen, daß ich ein ducknackiger Drögepeter bin.« »Na, die kennen dich aber schlecht.« »Ist möglich.« Und wieder klang ein Lied: »Schön ist die Jugend bei frohen Zeiten, Schön ist die Jugend, ja, sie kommt nicht mehr. Sie kommt nicht mehr, nicht mehr, Kehrt niemals wieder her, Schön ist die Jugend, sie kommt nicht mehr. Ich hatt' einen Weinstock, und der trug Reben, Und aus den Reben floß süßer Wein. Drum sag ich's noch einmal: Schön ist die Jugend, ja, Schön ist die Jugend, sie kommt nicht mehr. Ich hatt' einen Rosenstock, und der trug Rosen, Und aus den Rosen floß süßer Duft. Drum sag ich's noch einmal: Schön ist die Jugend, ja, Schön ist die Jugend, sie kommt nicht mehr. Man liebt die Mädchen bei frohen Zeiten, Man liebt sie nur zum Zeitvertreib. Drum sag ich's noch einmal: Schön ist die Jugend, ja, Schön ist die Jugend, sie kommt nicht mehr.« »Man liebt euch Mädchen bei frohen Zeiten, man liebt euch nur zum Zeitvertreib!« rief Gerd. »Wißt ihr was, Deerns? Am liebsten heiratete ich euch alle beide!« »Pfui, so'n Türke!« sagte Becka und gab ihm einen Stoß in die Rippen. Er aber hob die Arme, schlug den linken um Beckas, den rechten um Sines Nacken, riß ihre Köpfe zusammen und küßte beide wahllos ab. Kreischend und lachend suchten sie sich ihm zu entwinden, aber seine stählernen Arme ließen nicht locker. Als er sie endlich freiließ, sagte Becka, sich die zerzausten Haare ordnend: »Du bist ja 'n ganz Schlimmer. Sine, so einen nähm' ich nicht, um kein Geld!« »Hast du noch nicht genug, lüttjer Satan?« rief er, auf sie zuspringend. »Ja, Ja!« schrie sie, ihm entschlüpfend. »Du kriegst'n paar überher,« sagte er, Sine in die Arme schließend. Es wurde aber noch ein halbes Dutzend draus. »Wart' man,« drohte Becka mit der zur Faust geballten kleinen Hand, »wenn ich das meinem Jan sage, kommt der dir aufs Fell.« »Haha,« lachte Gerd, »in der Familie darf man das so genau nicht nehmen. Er kann mein Sinchen dafür mal wieder küssen.« »Ich wollt' ihm!« rief Becka. »Das hätt' ich bloß ahnen sollen, daß du so'n böser Bruder bist! Sine, willst du ihm seinen Ring nicht wiedergeben?« »Werd' mich hüten!« kicherte sie und schmiegte sich zärtlich an ihn. »Es ist mir so lieber, als wenn er ein alter Drögbäcker wär'.« -- Sine wollte für die Nacht bei der Schwester mit unterkriechen und Gerd begleitete die beiden bis vor Beckas Haustür. Nach einer letzten Umarmung, bei der Becka jetzt aber leer ausging, schritt er eilig auf dem Fußpfad über die Gehöfte heimwärts, um zur Bremerfahrt zu rüsten. Nur vor dem weitgeöffneten Tor von Heini Pepers Tanzdiele blieb er einen Augenblick unter den halbwüchsigen Gaffern, die noch nicht hinein durften, stehen. Der Ernteball war in vollem Gange, die Musikanten strichen und bliesen für Gewalt, und die Mädchen des Dorfes und der Nachbarkolonien flogen schön geputzt und mit glühenden Wangen in den Armen ihrer Tänzer an ihm vorüber. Alles, was Lust zum Freien hat, dachte Gerd bei sich, ist hier versammelt. Ob nicht vielleicht eine drunter ist, die du am Ende doch lieber genommen hättest? Die Hände in den Hosentaschen vergraben, fragte er sich bei jeder, die vorüberwalzte, ob er sie gemocht hätte. Aber jedesmal hieß es in ihm Nee, das eine Mal leiser, das andere Mal lauter, und ein paarmal hätte er beinahe ausgespuckt. Seine Wahl bestand diese Probe auf das glänzendste, und sehr befriedigt wandte er Heinis Ernteball den Rücken. -- Drei Stunden später befand er sich auf der Hamme, die sich unter bewölktem Himmel mattgrau durch die Nacht wand. Wenn man aber genauer hinsah, zogen leichte Wellen über ihren Spiegel. So war es auch in der Seele des jungen Schiffers wie ein leises Wellenatmen, aber zuweilen gingen auch hohe Wogen, und dann faßte er die schwere Eichenstange fester, und stieß und schob, daß sein Schiff rauschend dahinflog. Und als endlich das schlafähnliche Dösen über ihn kam, blieb ganz in der Tiefe etwas wach. Das war die Freude. Sie war jetzt still geworden, ganz still, aber ganz einschlafen konnte sie nicht. -- * * * * * Wie hätte Gerd es an diesem Montag aushalten können, der Schwester so nahe zu sein und sie nicht zu besuchen! Wenn Mutter Marwede auch brummte, da machte man eben ein dickes Fell. Er hatte sich das so schön vorgestellt, Leidchen den gestrigen Nachmittag zu schildern und dabei alles noch einmal wieder zu durchleben. Als er aber in der Küche vor ihr saß, wollten ihm die rechten Worte nicht auf die Lippen, und mit Stocken und Drucksen kam nur ein ziemlich farbloser Bericht zustande. Aber die Schwester kannte den Bruder. »Lieber Junge, du bist wohl sehr glücklich ...« sagte sie bewegt. Da blickte er auf, und all das, was in die Worte nicht hatte hinein wollen, strahlte und jubelte ihm aus den grauen Augen. Und er sprang auf die Füße, schloß sie in seine Arme und küßte sie. »Nicht wahr, Leidchen, du freust dich mit mir?« rief er, indem er sie losließ. »Aber Deern, was ist das? Du weinst? Was ist dabei denn zu weinen? ... Gönnst du mir das nicht?« »Oh, von Herzen,« schluchzte sie, das Gesicht in der Schürze bergend. »Aber was heulst du denn? Aha, du denkst: wenn ich man auch erst so weit wär'! Aber Deern, du bist ja noch so jung ... Nun laß das Weinen aber und spar deine Tränen, bis du sie nötiger brauchst ... Ich denk', lang' wird er dich auch nicht mehr zappeln lassen. Bei Gelegenheit will ich ihm mal 'n kleinen Wink geben.« Leidchen stampfte mit dem Fuße auf und rief leidenschaftlich: »Um Gottes Willen, Gerd, komm mir nicht immer mit der alten Geschichte! Ich werd' dir sonst wirklich böse.« Er lachte über das ganze Gesicht. »Ihr Frauensleute seid ein wunderlich Volk. Ihr stellt euch immer, als ob ihr uns Mannskerls nicht ausstehen könntet. Und doch tut ihr nichts als auskucken, ob wir noch nicht kommen. Laß ihn nur erst ernsthaft kommen! Ich seh' schon, wie meine lüttje widerhaarige Schwester sich ihm an den Hals wirft und ruft: ›O wie gern! O wie gern!‹« »Gerd!« stieß sie gequält heraus. »Du weißt, Leidchen,« fuhr er fort, »ich bin ein ruhiger Mensch, ein Drögepeter, wie du früher manchmal sagtest. Ich hätte niemals gedacht, daß es mich so packen und unterkriegen könnte. Ich weiß wirklich nicht: ist die Welt auf den Kopf gestellt, oder bin ich's, oder sind wir beide umgekrempelt? Wie es eigentlich ist, kann ich dir überhaupt nicht beschreiben. Na, du lernst das ja auch wohl noch mal kennen. Wenn's erst über dich kommt, Leidchen -- da mag ich überhaupt nicht an denken. Du hast viel mehr Lebenslust als ich und viel hitzigeres Blut. Wie es dir gleich in die Backen schießt! Aber wir wollen den Teufel lieber nicht an die Wand malen.« Er hatte sich wieder gesetzt und erzählte, vor sich hinsehend, wie er sein künftiges Heim gefunden, was es kosten sollte, welche Aufwendungen er machen müßte, um es leidlich instand zu setzen, und was für Arbeiten die dringendsten wären. Nach Ostern sollte es dann eine Doppelhochzeit geben, nicht allzu groß, aber sehr gemütlich. Ein gewisser Jemand, der flott tanzen könne, würde natürlich auch eingeladen, fügte er, mit den Augen plinkernd, noch hinzu. Als er sich darauf erhoben hatte, um zu gehen, hielt Leidchen ihn an der Jacke fest und bat, er möchte noch einen Augenblick bleiben. »Wozu?« fragte er, sie verwundert ansehend. Sie wich seinem Blick aus. »Deern, du machst ein Gesicht, als ob du mir noch was sagen wolltest. Denn man heraus damit! Ich komm fürs erste doch wohl nicht wieder.« »Och geh man. Es ist nichts Besonderes.« »Na denn adjüs, Leidchen!« Er hatte ihre Hand genommen, die er kräftig drückte, und sagte, unter behaglich breitem, herzfrohem Lachen: »Leidchen, sonst warst du von uns beiden immer die vergnügteste. Es scheint, nun bin ich erst mal an der Reihe, und das ist ja auch nicht mehr als recht und billig. Aber darüber brauchst du dir keine graue Haare wachsen lassen. Das kommt auch noch mal wieder herum. Bleib hübsch munter.« Als er, nach einem langen zärtlichen Blick, zur Tür hinaus war, lief ein Zittern über ihre Gestalt. Sie sank auf einen Stuhl und starrte ein paar Sekunden vor sich hin. Dann raffte sie sich auf, fuhr mit der Hand über das Gesicht und ging an ihre Arbeit. * * * * * Am nächsten Tage nach Feierabend ging Gerd in das Schulhaus, wo er die Geschwister in der Wohnstube fand und sich zu ihnen an den Tisch setzte. Er begann mit dem Wetter, sprach dann vom Wasserstand der Hamme und von dem Unglück in einem Nachbardorf, wo ein Knecht die Hand in die Häckselmaschine gekriegt hatte, und sagte endlich auch so beiwegelang, er hätte sich vor zwei Tagen verlobt. Da wurden von beiden seine Hände gepackt und tüchtig gedrückt, und als er Sine Wischhusen nannte, ging's noch mal wieder los; denn Mariechen Timmermann kannte ihre Schwester Becka und schätzte sie sehr. Als er endlich sein Teil empfangen hatte, sagte Herr Timmermann lächelnd: »Du kannst uns auch gratulieren.« Gerd machte ein erschrockenes Gesicht und fragte: »Auch zur Verlobung?« Der Lehrer nickte: »Ja, meine Schwester hat sich Sonntag mit dem Kollegen Brinkmeyer in Asendorf verlobt.« »Ach so ... denn gratulier' ich auch viel-, vielmals,« sagte Gerd, die kleine Hand der glücklichen Braut zwischen beide Pranken nehmend. Der andere hatte sich erhoben. »Solche Doppelverlobung muß würdig gefeiert werden,« rief er, »wir wollen unseren Weinkeller austrinken.« »Weinkeller ... wie das großartig klingt!« lachte hinter dem Hinausgehenden die Schwester. »Der gute Junge hat mal als Seminarist in Bederkesa dem unbegabten Sohn eines Kaufmanns Rechenstunden gegeben, fünf Groschen die Stunde, und zum Abschied hat der dankbare Vater ihm drei Flaschen Mosel geschenkt. Davon ist noch eine übrig geblieben.« Sie stand auf und holte drei dicke Wassergläser, die sie mit den Worten auf den Tisch stellte: »Richtige Weingläser muß die Aussteuer erst bringen.« Bald klappten dieselben auf das Wohl der beiden Brautpaare hart und klanglos gegeneinander. Und alle drei schmeckten andächtig zu, machten Gesichter, als ob sie alte Weinkenner wären und nickten sich wohlgefällig an. »Ein guter Tropfen,« lobte der Spender. Der Wein war stark sprithaltig, und es dauerte nicht lange, so hatten sie alle drei rote Köpfe. Da bekam Gerd auf einmal Courage und fragte, zu Fräulein Mariechen gewandt: »Will Ihr Bruder denn nicht auch bald Anstalt machen?« Sie lachte: »Nun, wo ich mich verlobt habe, soll er wohl müssen. Wissen Sie keine für ihn?« Er wurde noch roter und stamerte: »Das ist nicht so leicht. Für 'ne Lehrerfrau paßt sich längst nicht jedes Mädchen.« »Ich wüßte wohl eine,« sagte sie, und der Schelm lachte ihr aus den Augen. »Daß du mir reinen Mund hältst!« rief ihr Bruder, mit aufgehobenem Finger drohend. »Ach Otto, warum sollen wir Gerd nicht ins Vertrauen ziehen? Die Sache muß ja doch endlich mal in Fluß kommen.« Da er sich drein zu ergeben schien, wandte sie sich wieder zu Gerd und sagte flüsternd, die Hand schräg gegen den Mund haltend: »Mein Bruder hat Ihre kleine Schwester gern, und ich kann mir auch keine nettere Frau für ihn denken. Was meinen Sie, könnte daraus wohl etwas werden?« Gerd strahlte über das ganze Gesicht. »Von Herzen gern.« »Und Leidchen?« »Oh, so ganz von gestern bin ich auch nicht. Ich hab' schon länger Mäuse gemerkt und sie sogar mit ihm aufgezogen.« »Und sie?« »Och, sie ist noch'n bißchen jung und hat für die Liebe noch keinen rechten Sinn. Aber wenn er Ernst macht, sagt sie gewiß nicht nein. Dazu ist sie viel zu vernünftig ... Soll ich sie mal 'n bißchen vorbereiten?« »Um alles nicht!« rief Herr Timmermann entsetzt. »Na ja, es ist am Ende auch am besten, ihr macht die Sache unter euch ab. Leidchen ist 'ne ganz komische Deern, wie ich noch keine getroffen habe. Wenn ich etwas von ihr will, tut sie meist just das Gegenteil. Sie wär' imstande und sagte nein, bloß um mir'n Tort anzutun.« »Ja, ja, das kommt davon. Du hast sie zu lange unter der Fuchtel gehalten ... Kommt sie wohl bald mal nach Hause?« »Was ich weiß, nein.« »Nun, dann reise ich im Lauf der nächsten Wochen vielleicht mal hin.« Gerd rieb sich vor Freude die Hände. »Wenn's kommt, kommt's auf den Haufen, und diesmal ist's das Glück. Ich glaube, jetzt stoßen wir auch noch auf das dritte Brautpaar an.« »Halt, so weit sind wir noch nicht.« »Vivat hoch!« rief Gerd, und die Gläser klappten zusammen. »Daß die Sache wird,« meinte er großartig, »dafür kann ich garantieren.« »... Glaub' ich wenigstens,« fügte er dann etwas bescheidener doch hinzu. »Die Deern müßte ja doll und dumm sein, wenn sie nicht mit beiden Händen zugriffe.« 15. Die Fünfundsiebziger waren ins Holsteinische gefahren, zu den großen Herbstübungen. Leidchen entführte abends die Zeitungen auf ihre Dachkammer und las die spaltenlangen Manöverberichte nebst strategischen Betrachtungen mit Sorgfalt und Gründlichkeit. Dann nahm sie auch wohl eine Photographie aus der Kommode, auf der ein schmuckes Pärchen zu sehen war. Sie hatten das Bild einmal von einem ländlichen Schützenfest mitgebracht. Auch zwei Postkarten betrachtete und las sie oft genug; denn sie sandten ihr »1000 Gr. u. K.« Die eine zeigte eine hübsche ostholsteinische See- und Waldlandschaft. Die andere gefiel ihr weniger gut. Da drückte ein Mädchen mit der linken Hand die Schürze vor die weinenden Augen, während sie mit der rechten einen Soldaten zu halten suchte, der sich mit lachenden Augen und, wie es schien, leichten Herzens losmachte, um den Kameraden nachzueilen, die schon die Straßen hinabzogen. Bei diesem Bilde fühlte sie bald etwas wie Eifersucht, bald auch wunderliches Mißbehagen, über das sich Rechenschaft zu geben sie vermied. Hermann hatte ihr vor dem Ausrücken ins Manöver versprochen, wenigstens jeden zweiten Tag zu schreiben, so daß sie eigentlich vom Morgen bis zum Abend in Erwartung des Briefboten lebte, der dreimal des Tags die Runde machte. Aber nur zwei Karten waren in vierzehn Tagen eingetroffen. Wenn die Hoffnung auf ein Lebenszeichen sie wieder einmal getäuscht hatte, war sie auf den Wortbrüchigen beinah etwas böse. Aber sie entschuldigte ihn jedesmal schnell. Er hatte ihr ja erzählt, wie's in so einem Manöver herging, und die Zeitung berichtete von langen Märschen bei Tag und bei Nacht und von großer Ermüdung der Truppen. Eines Abends nahm sie ihr Myrtenbäumchen vom Fenster und stellte es vor sich auf die Kommode. Als sie die Blätter genauer betrachtete, machte sie auf einmal große erschrockene Augen. Die glänzend grünen Blättchen waren zusammengeschrumpft und gekräuselt, das Bäumchen schien dem Tode verfallen. Mit schmerzlichem Gesicht begoß sie es reichlich, um es dann schnell wieder an seinen Platz zu stellen und sich von dem vorwurfsvollen Anblick ihres vernachlässigten Pfleglings zu befreien. Dann setzte sie sich auf den Bettrand und blickte starr vor sich hin. Auf einmal kam eine angstvolle Unruhe über sie. Sie faltete und rang die Hände, streckte sie von sich und preßte sie gegen die Brust, fuhr steil in die Höhe und wanderte das Zimmer auf und ab, öffnete das Dachfenster und stieg auf ihren Stuhl, um die hereindringende frische Herbstluft an der Quelle zu schöpfen. Wenn sie doch nur seine Adresse wüßte! Dann hätte sie sich hinsetzen und in einem Brief ihm ihr Herz ausschütten können ... Plötzlich trat ein Ausdruck von Entschlossenheit in ihre Züge, sie wollte an seine Eltern schreiben, und in blitzschneller Folge drängten sich ihr die Gedanken und Sätze auf. Sie nahm einen Briefbogen, den sie sorgfältig mit Ort, Straße, Hausnummer und Datum versah. Aber schon die Anrede ließ sie scheitern. Wie sollte sie schreiben? »Geehrter Herr Vogt und Frau«? Das klang so kalt. »Liebe Eltern«? das ging doch auch nicht gut, solange Hermann nicht mit ihnen gesprochen hatte. Nächsten Montag wurde er ja zur Reserve entlassen, und dann mußte er das sofort tun. Sie stützte den Kopf in die Hände, Sorgen und quälende Gedanken umdüsterten ihre weiße Stirn. Auf einmal heiterte ihr Gesicht sich auf, sie griff schnell zur Feder und schrieb: »Lieber Bruder! Als Du das letztemal hier warst, habe ich mich sehr gewundert. Du warst knapp wiederzuerkennen, so hattest Du Dich verändert. Ja, mit der Liebe ist das ein wunderlich Ding. Du denkst nun natürlich: Was weiß die dumme Deern davon? Lieber Bruder, ich weiß mehr davon als Du denkst. Denn auch meine Stunde hat geschlagen. Du wirst dich sehr wundern, aber ich bitte Dich, behalte ruhig Blut und sei mir nicht böse. Vergiß nicht, was Du mir versprochen hast: in diesem Stück wollten wir uns beide ganz und gar zufrieden lassen. Ich freue mich mit Dir, freu Du Dich mit mir! Du wirst nun gerne wissen wollen, wer es ist. Als ich im Sommer mal im Bürgerpark spazieren ging, traf ich unseren alten Schulkameraden Hermann wieder, und wir beide sind eins geworden, daß wir ein Paar werden wollen. Die Hochzeit soll noch vor Weihnachten sein, denn wir sind ja beide alt genug, er über dreiundzwanzig und ich bald neunzehn, und jung gefreit hat noch niemand gereut. Du hast von Kindesbeinen an einen Pik auf Hermann gehabt, und das ist beinah das einzige, was ich nie an Dir leiden mochte. Du kannst doch nicht verlangen, daß alle Menschen genau so sind wie Du. Glaub mir, Gerd, ich kenne ihn besser als Du und weiß auch, daß er seine Fehler hat, gerade so wie ich und Du und alle Menschen. Aber im Grunde ist er nicht unrecht, und die Hauptsache ist, er hat mich schrecklich lieb, und ich ihn desgleichen. Wir beide haben uns gerade so lieb, wie Du und Sine euch habt, und darum darfst Du nun auch keine Widerworte machen. Lieber Bruder, Du hast mir viel Gutes getan und sozusagen Vater- und Mutterstelle an mir vertreten. Nun tu mir auch die Liebe an, daß Du mir hierzu Deinen Segen gibst. Ich kann nicht eher wieder ruhig werden, als bis Du mir geschrieben hast. Ich freue mich so, daß Du Dir die Stelle am Achterdamm gekauft hast. Sie ist ja von unserer abgeteilt und hat vor vierzig Jahren noch dazu gehört, wie Hermann mir erzählt hat. Wie schön ist das, daß wir beide, die wir immer so treu zusammengehalten haben, wie man es bei Geschwistern nicht häufig findet, nun für das ganze Leben Nachbarn werden sollen! Und ich denke, wir wollen die beste Nachbarschaft halten. Dein Sinchen will ich tüchtig lieb haben, und wenn die beiden Alten mich mal ärgern, wutsche ich schnell zu Euch hinüber, und Ihr tröstet mich. Aber das wird wohl gar nicht nötig sein, ich gehöre nicht zu denen, die immer gleich den Kopf hängen lassen, ich will die alten Brummbären wohl zahm kriegen. Hermann spricht immer sehr nett und lieb von Dir und trägt Dir gar nichts nach. Ihr müßt noch die besten Freunde werden, eher laß ich Euch keine Ruhe. Jetzt ist er im Manöver und hat mir schon zweimal geschrieben. Schreibe bald wieder, oder noch besser ist's, Du kuckst mal vor, wo Du jetzt gewiß doch oft mit Torf in die Stadt kommst. Vor Frau Marwede brauchst Du keine Bange zu haben, die hat mich die längste Zeit geärgert. Die wird schöne Augen machen, wenn sie erst Bescheid weiß! Es grüßt Dich in Liebe Deine Schwester Leidchen.« Beim Schreiben wurde ihr leicht und froh ums Herz, und als sie den Brief noch einmal durchflog, gefiel er ihr sehr gut. Wehmütig lächelnd dachte sie daran, wie einst in der Schule Lehrer Timmermann, wenn er allerlei erdachte Fälle in Briefen behandeln ließ, unter die ihren fast immer eine schöne rote 1 setzen mußte. Sie beschloß, den Brief, nachdem sie ihn mit Umschlag und Adresse versehen hatte, noch in den nächsten Postkasten zu stecken, und machte sich auf den Weg. Aber auf der Straße kamen ihr Bedenken. Gerd hatte ja seine besonderen Pläne mit ihr, und sein Widerwille gegen Hermann war tief eingewurzelt. Wenn er sich zwischen sie und ihn steckte, konnte er das größte Unheil anrichten. Ach was, sagte sie sich dann wieder, er weiß jetzt ja selbst, wie's verliebten Leuten ums Herz ist, und muß endlich wissen, wie die Dinge liegen, und schob den Brief in den Schlitz des blauen Kastens. Aber auf einmal zog sie ihn wieder heraus. Es war am Ende doch besser, mit dem Absenden bis morgen zu warten. Der Brief wurde aber am nächsten Tage nicht abgeschickt und auch die folgenden nicht. Es erschien ihr nun auf einmal wieder leichter und vorteilhafter, die Angelegenheit mündlich mit dem Bruder abzumachen. Er konnte ja jeden Tag mal wieder bei ihr vorsprechen, und so wartete sie fortan auch auf ihn. * * * * * Der schöne, warme Herbstsonntag hatte Scharen von Menschen ins Freie gelockt. Wie eine Völkerwanderung wogte es die breite Allee dahin, Schüler, Liebespärchen, junge Eheleute, ihren Erstling zwischen sich oder im Wägelchen schiebend, behäbige Bürgerfamilien mit allerlei Anhang, alles in behaglichster Sonntagnachmittagstimmung. Da, wo die Allee den Bürgerpark erreicht, stand ein junges Mädchen mit suchenden Augen und ließ den Strom an sich vorüberziehen. Hinter einer breit watschelnden Madam blitzten Uniformknöpfe auf. Die Wartende trat hastig ein paar Schritte vor, blieb dann aber enttäuscht stehen. Es war ein Fremder, der mit seinem glücklich zu ihm aufschauenden Mädchen daherkam. Die Uhren in der Stadt schlugen halb. Es war töricht, jetzt schon so angestrengt zu warten. Sie hatten vor dem Manöver ja verabredet, sich um vier am Holler See zu treffen. Vor der ausgemachten Zeit war er nie gekommen, aber stets militärisch pünktlich auf die Minute. Leidchen setzte sich auf eine Bank, die eben frei wurde, von der aus sie den Menschenstrom im Auge behielt. So oft eine Uniform auftauchte, klopfte ihr das Herz. Ein bejahrtes Ehepaar kam angewandelt und ließ sich freundlich nickend zu ihr auf der Bank nieder. »Sie warten wohl auf jemand, liebes Fräulein?« fragte der alte Herr nach einer Weile. Leidchen sah in ein vertrauenerweckendes, gütiges Großvatergesicht, das ein kurzgeschnittener silberner Backenbart umrahmte. »Ja,« sagte sie erleichtert aufatmend, »mein Bräutigam muß jeden Augenblick kommen.« Der alte Mann lächelte fein, wie aus glücklicher Erinnerung heraus, legte seiner greisen Lebensgefährtin die Hand aufs Knie und trällerte leise: »Im Rosengarten will ich deiner warten, im grünen Klee, im weißen Schnee.« Und in den umschleierten, tief in Falten eingebetteten Augen der würdigen Matrone erschien das gleiche erinnerungsselige, stille Lächeln. Es war Leidchen, als müßte sie die beiden Leutchen sehr lieb haben. Vier Uhr schlug's von den Türmen, und sie sandte einen langen Blick die Allee hinunter. »Ihr Schatz scheint nicht recht pünktlich zu sein,« sagte der alte Herr, seine Uhr ziehend. »Als ich noch jung und schön war, hab' ich mein Lieb nicht so lange warten lassen. Nicht wahr, Oma?« »Er ist Bursche bei einem Hauptmann,« sagte Leidchen, den Säumigen entschuldigend, »der hat ihn wohl nicht früh genug laufen lassen.« »Ach so ... ja, ja ... und überhaupt die Herren Soldaten ...« Sie unterbrach ihn schnell: »Wir beide sind aus einem Dorf und haben uns schon von der Schulbank her gern. Mein Bräutigam ist der Sohn von unserm Müller und erbt mal die Mühle, eine große, starke Windmühle, und eine Stelle von sechzig Morgen dazu.« »Das ist was anderes,« sagte der Alte achtungsvoll. »Und die Hochzeit,« fuhr Leidchen fort, »soll noch vor Weihnachten sein. Ich freu' mich mächtig, daß ich wieder in unser Moor komme, hier in der Stadt mag ich gar nicht sein.« »Aber ich bitt' Sie, liebes Kind, unser Bremen! ...« »Nee, nee, bei uns im Moor ist's viel schöner, zehnmal so schön!« Und sie berichtete vom Torfbacken daheim und vom Heuen an der Hamme und von der Spinnstube winternachmittags. Als sie mit klagender Stimme erzählte, daß beide Eltern ihr früh gestorben wären, sah die alte Dame sie mitleidig an, und da begann sie, ihrem Bruder Gerd ein Loblied zu singen. Er wäre so ganz anders als die anderen jungen Leute im Dorf, läse viel in Büchern, auch in sehr schweren; was er an ihr getan hätte, in kindlichen Jahren und auch später, das könnte sie niemals wieder gut machen. Jetzt wäre er auch verlobt und hätte sich vom Ersparten eine kleine Stelle von achtzehn Morgen gekauft. So plauderte sie drauflos, wie das Rieselwasser am Klappstau; denn wenn sie aufhörte, fürchtete sie, würden die beiden aufstehen und weitergehen, und ihr war doch lange nicht so wohl gewesen wie unter dem stillen Blick der gütigen alten Augen, und sie empfand es überaus wohltuend, daß sie sich nach den einsamen drei Wochen endlich einmal aussprechen konnte. Und die lieben alten Menschen lächelten, nickten, stellten Fragen, machten kleine Scherze und hatten viel Geduld, ihr zuzuhören. Zuletzt war diese aber doch wohl zu Ende, sie erhoben sich, drückten ihr herzlich die Hand, wünschten vergnügte Hochzeit und glücklichen Ehestand und gingen. Leidchen sandte ihnen warme Blicke nach, bis sie um eine Rhododendrongruppe verschwanden, und dachte: wenn sie statt zu Marwedes zu solchen Leuten ins Haus gekommen wäre! Da schlug's schon halb fünf! Warum in aller Welt mochte Hermann so lange auf sich warten lassen? Sollte sie sich in Ort und Zeit geirrt haben? Unmöglich! Sie hatte sich beide ja fast stündlich wiederholt. Und er konnte die Verabredung doch auch nicht falsch verstanden oder vergessen haben. Dann verdiente er ja ... Vielleicht konnte er nicht abkommen, weil sein Hauptmann wieder mal Gesellschaft gab, wodurch früher einmal eine Verabredung hinfällig geworden war. Aber am Tag nach dem Manöver? Das war sehr unwahrscheinlich. Oder? ... Sie erschrak vor diesem Oder und taumelte davor zurück wie vor einem Abgrund. Nein, und abermals nein, und tausendmal nein! Lieber glauben, daß in einer Viertelstunde die Welt untergeht, als dies! Warum hatte er aber sein Versprechen, jeden zweiten Tag einen Gruß zu schicken, so schlecht gehalten? Und war er die letzten Wochen vorm Manöver nicht manchmal so ganz anders gegen sie gewesen wie im Anfang, gleichgültiger, kälter? Ach nein, das schien ihr jetzt gewiß nur so, und er hatte ja damals auch alle Hände voll zu tun gehabt. Beim Abschied, wie hatte er sie da wieder geküßt und an sich gedrückt ... Aber warum ließ er sie denn jetzt so warten, warum kam er nicht? Die Turmuhren verkündeten eine Viertelstunde nach der anderen. Die wilden Tauben flogen zu ihren Schlafplätzen, auf dem Teich, der im Widerschein rosiger Abendwolken glänzte, zogen Schwäne ruhevoll ihre schimmernde Bahn. Die Mehrzahl der Spaziergänger war jetzt stadtwärts gewendet. Ein junger Mann blieb fade lächelnd vor ihr stehen, drehte seinen Schnurrbart, lobte das hübsche Wetter und die weißen Schwäne und wollte sich vertraulich zu ihr setzen. Da stand sie auf und befand sich bald in dem bunten Strom, der sich der Stadt zu bewegte. Vor ihr pilgerten zwei tagenbarne Bürgerfamilien, die sich eben erst getroffen haben mochten und ihre Unterhaltung recht laut führten, wie Leute, die ihrer Gesinnungstüchtigkeit, Steuerkraft und sonstigen Bedeutung für das Gemeinwesen sich voll bewußt sind. Leidchen hörte zuerst nicht hin, bis der dickere der Väter, ein Mann mit rotem Gesicht und gutmütigen Kulpsaugen, bedauernd sagte: »Das arme Ding, es kann einem herzlich leid tun,« und eine blecherne Stimme, die unter einer spitzen weiblichen Nase hervorkreischte, entgegnete: »Sie ist selber schuld daran, sie hat's nicht besser haben wollen.« Diese Worte brannten sich ihr wie glühendes Eisen in die Seele, es war, als wollten die Füße ihren Dienst versagen. Hinter der Bahnunterführung teilte sich die Menge hierhin und dorthin. Jetzt nach Hause? Mit der qualvollen Ungewißheit auf die enge Dachkammer, der langen Nacht entgegen? Um alles nicht! Sich zusammenraffend schlug sie mit entschlossenen Schritten die Richtung nach dem südöstlichen Stadtviertel ein, wo in einer der Straßen, die rechtwinklig auf den Weserdeich stoßen, Hermanns Hauptmann seine Wohnung hatte. Er selbst hatte sie ihr einmal gezeigt. Als sie nach längerem Suchen das Haus gefunden hatte, flog ihr Blick zu dem Fenster seines Mansardenstübchens hinauf, das geöffnet war. Dort oben war er heute nachmittag sicher nicht. Im Kellergeschoß lag die schon erleuchtete Küche, durch einen dünnen Gazevorhang konnte man hineinsehen. Die Köchin stand am Herd und summte eine fremde Weise. Der Späherin schaffte es eine leise Genugtuung, daß die Person dick und häßlich war. Von dieser Seite drohte gewiß keine Gefahr. Leidchen zweifelte nicht daran, daß Hermann in die Stadt gegangen war, und beschloß zu warten, bis er nach Hause käme. Morgen wurden die alten Mannschaften entlassen, und vorher wollte und mußte sie ihn sprechen, wenn sie auch die ganze Nacht hier warten sollte. Sie schritt die vornehm ruhige Straße auf und ab, Bedacht nehmend, daß sie sich nicht weiter als drei oder vier Häuser von dem, dessen Tür sie bewachte, entfernte. Wenn einmal ein Schritt durch die Stille klang, blieb sie stehen und spähte in die Richtung, woher er kam. Eine Weile horchte sie, an ein Eisengitter gelehnt, auf das Klavier, das in einem der Nachbarhäuser mit großer Fertigkeit gespielt wurde und ihr leichter über eine halbe Stunde Wartens hinweghalf. Einmal stieg sie den nahen Osterdeich hinan, und der kühle Hauch, der von drüben wehte, der Blick auf den in der Tiefe ziehenden Strom und zum jenseitigen Ufer hinüber, wo auf den Weiden Kühe im Nebel ruhten, taten wohl und belebten ein wenig ihr Hoffen. Die Uhr der nicht weit entfernten Friedenskirche rief die Stunden aus. Eine Haustür nach der anderen wurde abgeschlossen. Fenster um Fenster verdunkelte sich. Ein Schutzmann ging vorüber und sah der Wartenden prüfend scharf ins Gesicht. Die Straße wurde immer einsamer und stiller. Vom Stehen und Gehen, von Hunger und Durst, von der stets neu aufflackernden Hoffnung, wenn ein Schritt erschallte, und den darauf folgenden Enttäuschungen wurde sie zuletzt so müde, daß sie sich kaum noch auf den Füßen halten konnte. Durch das fiebernde Hirn jagten sich Erinnerungen und Bilder: Die Bootfahrt durch die lichtgrünen Hallen ... das Hünengrab ... die schwüle Gewitternacht im Bürgerpark ... die gütigen alten Augen vom Holler See ... die blecherne Stimme: sie hat's nicht anders gewollt ... bis endlich eine große Öde und bleierne Müdigkeit über sie kam und sie nach nichts mehr verlangte als nach körperlicher Ruhe. Langsam, auf wehen, schwankenden Füßen, verließ sie ihren Posten. Aber die nächste Straßenecke hatte sie noch nicht erreicht, als sie zusammenzuckte, stehenblieb und vornübergeneigt horchte. Schwere Schritte klangen laut durch die mitternächtliche Stille. Im Schein einer Laterne blitzen Uniformknöpfe und der Beschlag eines Seitengewehrs. Sie vertrat dem Ankommenden den Weg. »Hermann!« »L..l... leidchen, du hier?« »Darüber wunderst du dich? Von halb vier an hab' ich auf dich gewartet.« »Pst, schrei doch nicht so, hier wohnen überall L... leute.« »Gleich sagst du mir, wo du gewesen bist!« »Pst, Deern, man sinnig, immer ruhig Blut. Du weißt doch, es ist heut' der letzte Tag, daß ich Soldat bin. Morgen reisen meine Kameraden in alle Welt auseinander. Da haben wir natürlich ein bißchen A... abschied gefeiert.« »Und du hast so viel getrunken, daß du kaum sprechen kannst.« »Was? So'n kleines Vergnügen gönnst du einem nicht mal und lauerst mir hier die halbe Nacht auf, um mich auszuschimpfen?« »Oh, Hermann, wenn du wüßtest, wie ich mich nach dir gesehnt habe!« »Das ist alles ganz gut und schön, aber jetzt mußt du mich vorbeilassen. Es ist schon über die Zeit, ich fliege sonst zu guter Letzt noch drei Tage in den Kasten.« Sie gab ihm aber den Weg nicht frei. »Hermann ... ich muß dir ... noch was sagen,« kam es abgerissen und stoßweise über ihre bebenden Lippen. »Denn raus damit, aber fix!« Sie näherte ihren Mund seinem Ohr und flüsterte hastig ein paar Worte. Er lachte heiser auf: »Deern, du glaubst wohl, daß altes Militär sich noch ins Bockshorn jagen läßt?« Ihre Augen wurden groß und starr: »Es ist so gewiß wahr, als ich hier vor dir stehe.« Sein nägelbeschlagener Stiefelabsatz schlug auf die Steinfliesen, daß der Schall die Straße hinabsprang und von einer Ecke zurückgeworfen den gleichen Weg noch einmal machte. »Verdammte Bescherung!« knirschte er zwischen den Zähnen und stieß sie unsanft von sich. Sie taumelte, tastete nach dem Eisengitter und brach vor seinen Füßen zusammen. Entsetzt und plötzlich ernüchtert beugte er sich zu der am Boden Liegenden: »Aber Leidchen ... was machst du für Geschichten ... steh' doch auf ... wenn jemand käme!« Da sie kein Lebenszeichen von sich gab, ließ er sich zu ihr auf die Steine nieder, hob ihren Kopf auf sein Knie, streichelte ihr Stirn und Schläfen und rief sie beim Namen. Nach einer Minute erwachte sie aus der Ohnmacht und schlug die Augen auf. »Aber Leidchen, mein liebes, süßes Leidchen, was hast du mich verjagt! Vergib mir tausendmal, du mußt bedenken, das viele Bier ... die Verführung ist zu groß in der Welt. Aber nun steh' auf ... wenn uns einer hier sähe ... ich helf' dir. So--o ... siehste, es geht schon wieder, stütz dich man fest auf mich, ich steh' jetzt schon wieder ganz fest auf den Füßen und bringe dich nach Hause. Wir gehen über den Osterdeich, da weht immer ein frischer Wind, der wird dir gut tun ... Und was du mir da erst gesagt hast, bleib' ruhig, Kind, das ist ja gar nichts Schlimmes, und ich bin darüber nur so erschrocken, weil es so unverhofft kam, und weil ich ein bißchen zuviel getrunken habe. Dann weiß der Mensch nicht, was er sagt und tut ... Ah! die frische Luft von der Weser her ... nicht wahr, Kind, die tut dir wohl? ... Mir auch, woll'n mal den Brustkasten ordentlich voll nehmen ... Kuck mal, da fährt noch ein kleiner Dampfer, hat zwei Schleppkähne hinter sich, kommen wohl von Minden, oder auch schon von Hameln ... Morgen früh geht's ja nach Hause, das heißt, wenn ich nicht erst noch drei Tage zu Vater Philipp muß, aber werd' man nicht bange, es hat ja noch immer, immer gut gegangen. Was blinkt so freundlich in der Ferne? Es ist das liebe Elternhaus. Sie werden sich erst wohl ein bißchen sperren, aber das kann ihnen nun alles nichts mehr helfen. Weißt du, was so 'n richtiger alter preußischer Militärsoldat ist, der steht auf seinem Stück: Vorwärts mit Gott für König und Vaterland! Anders gibt's da nichts, und wird nicht mit der Wimper gezuckt.« »Hermann, Hermann, du machst so schrecklich viele Worte.« »So? Ja, aber du hast mich auch zu schlimm verjagt. Ich hatte dich doch man eben angetippt und pardauz lagst du da. Wenn das einer gesehen hätte!« »Und wann willst du mit deinen Eltern sprechen?« »Natürlich gleich morgen abend.« »Dann mußt du mir aber gleich schreiben.« »Versteht sich. Oder ich komm' per Rad. Wie's gerade paßt.« »Oder soll ich lieber übermorgen nachgereist kommen?« »Nee, Leidchen, lieber nicht, mach' bloß keine Geschichten! Du bist viel zu hitzig, und die Sache mit meinen Alten, weißte, die muß fein eingefädelt werden, das muß einer kennen.« »Und dann könntest du auch wohl gleich zu meinem Bruder gehen.« »Ja, ja, wird gemacht.« »Aber du sagst ihm bloß, daß wir uns verlobt haben und bald Hochzeit halten wollen ... Alles braucht er nicht zu wissen.« »Das mein' ich auch. Was er nicht weiß, das macht ihn nicht heiß.« »Und wann soll die Hochzeit sein?« »Wenn Vater und Mutter nur erst ja gesagt haben, kann die Sache gleich vorwärts gehen. Ich denk', im November, oder sonst im Dezember. Das ist ja wohl noch früh genug. Dann kannst du bei der Trauung auch noch dreist 'n Kranz aufsetzen ...« »... Was meinst du zu der Aussteuer? Bei uns im Moor sind in diesen Monaten so viel Hochzeiten, und die Handwerksleute kommen nicht dagegen an. Ich glaube, wir kaufen sie am besten fertig, im Kloster oder auf dem Weiher Berg.« »Wie du schon an alles gedacht hast!« »Woran hat unsereins denn sonst zu denken? ... Beinahe dreihundert Taler hab' ich von Mutter selig geerbt. Dafür ist schon allerhand zu haben. Und einen Schrank voll Leinen hab' ich auch, von Mutterseite her, und was ich mir selbst dazu gewebt habe.« »Ja, das ist 'ne ganze Masse.« »Viel ist's ja nicht für Leute, wie ihr seid, aber du hast ja immer gesagt, ich brächte sonst allerlei mit, was für kein Geld zu kaufen wäre. Sag' deinen Eltern, ich würde ihnen jeden Wunsch an den Augen ablesen. Und du mußt auch immer nett gegen sie sein, Hermann, mußt auch mal nachgeben und nicht immer mit dem Kopf durch die Wand wollen. Es gibt nichts Schrecklicheres, als wenn in einem Hause die Alten und Jungen nicht miteinander auskommen können, und dies Trauerspiel wollen wir nicht aufführen ... Wenn du heut' nachmittag gekommen wärst, hätten wir das alles viel ruhiger und gründlicher durchsprechen können. Jetzt sind wir beide zu aufgeregt, ich von dem schrecklichen Warten, und du? ... ach, es ist ja einerlei ...« Sie war stehengeblieben und fuhr fort: »So, nun kann ich allein nach Hause gehen.« »Soll ich dich doch nicht lieber ganz hinbringen?« fragte er unsicher. »Nein, du kannst gleich umkehren, meinetwegen sollst du nicht in Arrest. Aber komm hier noch eben mit unter diese Laterne ... ich möchte dir gern mal in die Augen sehen ... So ... Ach wenn ich dir doch bloß ins Herz kucken könnte! ... Hermann, wenn du in deinem Herzen beschlossen hast, mich in meiner Not zu verlassen, dann bitt ich dich nur um eins: mach' gleich ganze Arbeit. Hier bei der Großen Weserbrücke haben sie vorige Woche ein armes Mädchen aus dem Wasser gezogen, das hatte auch ein schlechter treuloser Mensch in den Tod getrieben. Hermann, wenn du deine Eidschwüre nicht halten willst ... hier steh' ich und wehr' mich nicht, nimm das Messer, das du da an der Seite hängen hast, und stich mich durchs Herz und wirf mich da hinein!« »Leidchen, Leidchen,« rief er in fast weinerlichem Tone, »was schnackst du da von Totstechen! Wie kannst du bloß so was von mir denken? So bist du doch sonst nicht gewesen.« »Nein, ~du~ bist sonst nicht so gewesen ...« sagte sie traurig. »Wir haben uns drei Wochen nicht gesehen, und du hast mich noch nicht mal geküßt.« »Och Leidchen, das hab' ich ganz vergessen.« »Ja, das hast du ganz vergessen ...« »Aber wir können das ja nun zum Abschied nachholen.« Sie schüttelte den Kopf: »Ach, laß man.« »Leidchen, kannst du nicht vergeben? Hast du mich gar nicht mehr lieb?« Da warf sie sich ihm stürmisch an die Brust und küßte ihn leidenschaftlich. Dann sahen sie sich noch einmal mit langem Blick in die Augen, ihre ineinander verschlungenen Hände lösten sich, und jeder ging seinen Weg. Er in der Richtung, aus der sie gekommen waren, sie über die Große Weserbrücke und den glitzernden Strom der Neustadt zu. 16. Frau Marwede vermied bei ihrem respektabeln Doppelzentnergewicht das Treppensteigen nach Möglichkeit. Als das Fräulein aber gar nicht erscheinen wollte und das Dienstmädchen auf ihr Rufen nicht kam, arbeitete sie sich doch einmal, mit der rechten Hand am Geländer sich emporziehend und mit der linken abwechselnd die Knie verstärkend, in das Dachgeschoß hinauf. Sie wäre wohl mit lautem Morgensegen und großem Hallo in Leidchens Kammer gebrochen, wenn der Atemmangel sie nicht gezwungen hätte, erst mal erschöpft und hachpachend auf den Stuhl vor ihrem Bett zu sacken. Inzwischen verrauchte ihr Zorn, nicht ohne Wohlgefallen betrachtete sie das schöne Kind und besorgte das Wecken durch zärtliches Kneifen in den auf der Decke liegenden Arm. Leidchen fuhr in die Höhe und fragte erschrocken: »Wieviel ist die Uhr?« »Gleich acht, du Langschläferin,« gab Frau Marwede zur Antwort. Dann hob sie warnend die dicke Hand mit dem kurzen Zeigefinger: »Mädchen, Mädchen, du bist diese Nacht wieder so spät nach Hause gekommen. Ich hab nach der Uhr gesehen, es war bald eins. Ich gönne dir dein Vergnügen ja von Herzen, aber nimm dich in acht. Du bist jung und unerfahren, und wenn eine denn auch noch so hübsch ist ...« Leidchen war rot geworden. »Frau Marwede, Sie brauchen nichts Schlechtes von mir zu denken. Ich war mit einem aus meinem Dorf zusammen, wir beiden haben uns schon lange gern.« »Und wollt euch heiraten?« »Versteht sich.« »Mädchen, du hättest man noch warten sollen. Eine wie du hätte mit der Zeit auch wohl einen in der Stadt gefunden.« Leidchen versetzte eifrig: »Oh, Sie müssen nicht denken, daß mein Bräutigam ein gewöhnlicher ›Jan vom Moor‹ ist, wie man hier in Bremen sagt. Er bekommt mal die große Windmühle in unserm Dorf, er ist dem Müller sein einziger Sohn, und seine Mutter hat viel Geld gehabt.« Frau Marwede zog die Augenbrauen hoch: »Ach so, das ist was anderes. Dann kannst du wohl lachen, und ich gratuliere dir vielmals. Aber nun rappel dich auf und mach', daß du an deine Arbeit kommst.« Als die Frau gegangen war, blieb Leidchen noch einige Minuten, die Hände unter dem Kopf, liegen. Da trafen Pfeifen- und Trommelklänge ihr Ohr. »Muß i denn, muß i denn zum Städtele hinaus,« kam es von den nicht weit entfernten Kasernen herüber. Also jetzt wurden die Reservisten zum Bahnhof geführt. Und Hermann stieg wohl bald auf sein Rad. In zwei bis drei Stunden konnte er zu Hause sein. Und heut' abend wollte er mit seinen Eltern sprechen ... In bangem Atmen hob und senkte sich ihre Brust über dem klopfenden Herzen. Den Tag über wollten öfters bittere Gedanken gegen Hermann in ihr aufsteigen, die sie jedoch mit Gewalt niederzuhalten suchte. Die Hauptschuld hatten gewiß seine Kameraden. Ein bißchen leichtsinnig mochte freilich er auch wohl sein, das lag am Ende schon vom Vater her in ihm. Um so mehr brauchte er eine Frau, die ihn zu nehmen wußte. Frau Marwede begegnete heute ihrem Fräulein, als künftiger Mühlenbesitzersfrau, mit einer gewissen Achtung. Auch gab sie Ratschläge für einen jungen Hausstand und nannte Ausstattungsgeschäfte, in denen man nicht nur billig, sondern auch gut kaufe. Als Leidchen am Nachmittag in der Stadt einiges zu besorgen hatte, beeilte sie sich möglichst, um eine Viertelstunde zu erübrigen, und trat in eins der ihr empfohlenen Geschäfte, wo das Ladenfräulein ihr vieles zeigen mußte. Den Stein ihres Ringes verbarg sie so in der Hand, daß man ihn für einen Verlobungsreif halten konnte, und beim Fortgehen versprach sie, nächstens mit ihrem Verlobten wiederzukommen. Nach dem Abendbrot lud Frau Marwede sie ein, sich mit ihrer Handarbeit zu ihr zu setzen. Aber sie schützte Kopfweh vor und suchte ihre Kammer auf. Jetzt eben sprach gewiß Hermann mit seinen Eltern. Der Gedanke verursachte ihr starkes Herzklopfen, und Angstwellen liefen ihr durch den ganzen Körper. Als die Unruhe immer größer wurde, dachte sie auf einmal an den lieben Gott. Sie war ihm bislang mit ihren Liebesangelegenheiten noch nicht gekommen. Zum letztenmal hatte sie am Bett der kleinen Olga ernsthaft seiner gedacht. Aber jetzt bat sie ihn mit gefalteten Händen und geschlossenen Augen, er möchte ihr doch nicht böse sein und alles zum Besten wenden. Da sie merkte, daß sie dabei ruhiger wurde, nahm sie nach einer Weile ihr Gesangbuch aus der Kommode. Das in Leder gebundene und mit Goldschnitt versehene Buch war ein Geschenk ihres Bruders zur Konfirmation, und vorn hatte er hineingeschrieben: Dein Lebelang habe Gott vor Augen und im Herzen, und hüte dich, daß du in keine Sünde willigest, noch tust wider Gottes Gebot. Wie jetzt ihr Blick auf diese Worte fiel, warf sie das Buch ärgerlich hin und schalt den Bruder einen alten Schulmeister. Aber die innere Unruhe schwoll aufs neue an, und sie nahm es wieder zur Hand, um die »Kreuz- und Trostlieder« aufzuschlagen. Sie las deren einige, die sich ihr durch die Anfangsworte empfahlen: Sei stille, müd' gequältes Herz ... Gib dich zufrieden und sei stille ... Wer nur den lieben Gott läßt walten ... Hei, diesen Gesang spielten daheim die Musikanten immer, wenn im Dämmer der Großen Diele die Brautleute vor dem blumengeschmückten, lichterbeglänzten Trautisch standen! ... * * * * * Am nächsten Morgen fing sie an, auf den Briefträger zu warten, obgleich sie sich sagte, daß unmöglich schon Nachricht kommen konnte. Und sie wartete den ganzen Tag. Und so den Mittwoch, und den Donnerstag, mit wachsender Ungeduld und Spannung. Ob er wegen des Zuspätkommens am Sonntag doch vielleicht noch drei Tage eingesperrt war? Oder hatte der Höker, der zu Hause die Posthilfsstelle verwaltete, den Brief liegen lassen? Rechter Verlaß war auf den Mann nicht. Oder sollten die Müllersleute wirklich noch Schwierigkeiten machen? Wenn die Briefbestellungszeit vorüber war, horchte sie, so oft die Ladentür klingelte, ob unten nicht jemand nach ihr fragte. Er hatte ja gesagt, vielleicht käme er auch selbst herüber. Am Freitag, als sie gerade vor der Haustür fegte, ging der Postbote nicht wie gewöhnlich vorüber, sondern rief verheißungsvoll: »Fräulein Leidchen Rosenbrock.« Sie riß ihm den Brief aus der Hand und flog klopfenden Herzens damit die Treppe hinauf. Auf ihrer Dachkammer angekommen, zerriß sie mit zitternden Fingern den Umschlag und las: Liebe Schwester! Sie stutzte und sah nach der Unterschrift. Ach so--o, der Brief war nur von ihrem Bruder. Bitter enttäuscht ließ sie sich auf den Stuhl sinken. Was mochte der ihr denn zu schreiben haben ... »Eigentlich wollte ich heute nach Bremen und Dich auch besuchen, aber es ist was dazwischen gekommen. Nun muß ich Dir schreiben, was ich Dir bestellen soll. Sei nächsten Sonntag um vier Uhr am Holler See, vornan im Bürgerpark, die Stelle wirst Du wohl wissen, aber pünktlich! Hoffentlich geht alles gut. Mit Gruß in Eile Dein Bruder Gerd.« Ein froher Glanz überstrahlte ihr Gesicht, tief aufatmend ließ sie die Hand mit dem Papier in ihren Schoß fallen. Also mit Gerd hatte Hermann sogar auch schon gesprochen! Das war sicher ein gutes Zeichen. Und wie ruhig der die Sache nahm! Warum er wohl nicht selbst geschrieben hatte? Nun, Gerd hatte ihm gewiß gesagt, daß er zur Stadt müßte und die Bestellung mitnehmen könnte. Den Platz am Holler See hatte er natürlich gewählt, um es wieder gut zu machen, daß er sie am letzten Sonntag dort vergeblich hatte warten lassen. Sie war überglücklich, schob den Brief in ihren Busen und las die kurzen Zeilen den Tag über wohl zehnmal. -- Der Sonntag kam und mit ihm ein anhaltender Landregen. Wie mit Mollen goß es vom Himmel, und es war ein Wetter, daß man keinen Hund zum Hause hinaus jagen mochte. Als Leidchen am Nachmittag Frau Marwede fragte, ob sie ein bißchen ausgehen dürfte, sah diese sie mit maßlos erstaunten Augen an. »Mädchen, bist du nicht recht klug? Bei ~dem~ Wetter?« »Gerd hat mir geschrieben, ich muß ... Mein Bräutigam ist da.« »Ach so, das ist was anderes. Aber sag' ihm, daß er ein andermal hierherkommt. Dieses dumme Versteckspielen hat jetzt doch keinen Zweck mehr. Nimm meinem Mann seinen alten Regenschirm mit, er ist größer als deiner und hält eher etwas aus.« Es traf sich gut, daß sie an der nächsten Straßenecke auf die Elektrische stieß, die sie quer durch die Stadt an ihr Ziel brachte. Und da stand er auch schon, unter einem Regenschirm, an dem das Wasser in blanken Bächen herunterlief. Sie sprang mit bebenden Füßen von dem noch nicht ganz haltenden Wagen und eilte, unter Marwedes Familienschirm geduckt, auf ihn zu. Der andere Schirm hob sich. Sie prallte zurück. »Guten Tag, Fräulein Rosenbrock ...« »Guten Tag ...« »Wie geht's Ihnen?« »Oh ... gut ... Wie kommen Sie bei solchem Regen hierher?« »Was einer sich vorgenommen hat, muß er auch ausführen ... Ich soll Sie auch vielmals grüßen.« »Von wem?« »Von Ihrem Bruder Gerd.« »Ach so ... Danke.« »Gehen wir vielleicht ein bißchen im Bürgerpark spazieren?« »Bei solchem Wetter?« »Hm, es gibt ja Schutzhütten, und wir könnten auch am Emmasee eine Tasse Kaffee trinken, oder auf der Meierei, wo Sie am liebsten wollen.« »Herr Timmermann, mir ist ganz wirr im Kopf ... ich begreif' nicht ... Ich muß hierbleiben ... ich warte hier auf jemand.« »Nicht auf mich?« »Auf Sie?« »Ja, hat Gerd Ihnen denn nichts davon geschrieben?« »Daß Sie hierher kommen wollten? Nein ... Ach, nun geht mir ein Licht auf ... Nichts für ungut, hier liegt ein Mißverständnis vor ... Gerd ist an allem schuld, da hält gerade die Elektrische, ich will lieber gleich mit in die Stadt fahren, es tut mir leid, aber es regnet wirklich schlimm. Adieu!« Sie hatte den Wagen für sich allein und lief zweimal von einem Ende bis zum anderen, ehe sie sich niederließ. Sie ballte die Hand zur Faust. Wenn sie den Bruder hier hätte! Was hatte der nun wieder für Unfug angerichtet, mit seiner unglücklichen Sucht, ihr Leben zu bestimmen. Mit den schönen Hoffnungen der letzten beiden Tage war's also mal wieder nichts gewesen. Morgen wurde es eine Woche, daß Hermann zu Hause war, und noch hatte er nicht das geringste Lebenszeichen gegeben. Es mußten sich da doch wohl Schwierigkeiten erhoben haben. Die Frage des Schaffners: »Umsteigen?« stellte sie vor die Entscheidung, wie sie den Nachmittag zubringen sollte. Da die Elektrische gerade an einem Café vorüberfuhr, das sie früher einige Male mit Meta Stelljes besucht hatte, stieg sie an der nächsten Haltestelle aus, ging die kurze Strecke zurück und trat in das noch ziemlich leere Lokal, wo sie sich in ein Ecksofa warf. Der Kellner, bei dem sie eine Tasse Kaffee bestellt hatte, stellte auch den Aufsatz mit allerlei Gebäck vor sie auf das Marmortischchen. Die Hände im Schoß, grübelte sie dumpf vor sich hin. Nach einer Weile fing sie auch an zu essen, fast ohne sich dessen bewußt zu werden. Der Magen, der am Mittag nicht zu seinem Recht gekommen war, ließ sich jetzt einfach durch die Hände zuführen, was er bedurfte. Der Regen hatte ein wenig nachgelassen, das Café füllte sich schnell mit lustigen Leuten, Männlein und Weiblein, die sich die gute Laune nicht hatten verregnen lassen. Auf dem Podium in der Mitte fand sich eine Kapelle zusammen, der sehr jugendliche Direktor trug lange schwarze Künstlerlocken und nahm sich ungeheuer wichtig. Als die Musikanten ein ausgelassenes Operettenpotpourri spielten, kam auf einmal das Gefühl grenzenloser Verlassenheit und Einsamkeit über sie. Sie hielt es in diesem Getriebe nicht länger aus, klingelte mit dem Löffelchen den Kellner herbei, zahlte und ging. Es hatte aufgehört zu regnen. Die Laternen brannten schon, ihr Licht spiegelte sich in dem feuchten Glanz der Straßen. Die Luft war voll Regendunst, die tief ziehenden Wolken schienen sich wie unförmige Säcke dicht über den Häusern hinzuwälzen. Als sie eine Strecke gegangen war, trafen Glockenklänge ihr Ohr. Sie ging dem Schall nach und stand bald vor einer hohen alten Kirche mit bunten erleuchteten Fenstern. Nach kurzem Schwanken trat sie ein. Vom Widerhall der eigenen Schritte erschreckt, drückte sie sich schnell in eine der ersten Bänke und hielt Umschau. Die Kronleuchter strahlten helles Licht aus, in den Wölbungen und Winkeln und auf dem Altarchor herrschte trotzdem Dämmerung. Die Orgel setzte voll ein, und sie warf ihre ermattete Seele in das brausende Meer der Töne. Dann sang sie wacker mit, aus dem Gesangbuch, das der Kirchendiener ihr überreicht hatte. Als der Pastor auf der schön geschnitzten Kanzel erschien, wartete sie, wie sie es von den gottesdienstlichen Feiern in Grünmoor her gewöhnt war, auf den Bibeltext. Es wurde jedoch keiner verlesen, was sie nicht wenig befremdete. Dann wartete sie, daß der Herrgott oder der Herr Christus einmal mit Namen erwähnt werden möchte, aber vergeblich. Von dem, was der Prediger, unter reichlicher Anwendung von Goethesprüchen, über Persönlichkeit und Persönlichkeitsbildung vortrug, verstand sie nicht das mindeste, sodaß sie das Hinhören bald aufgab und die quälenden Gedanken in ihr wieder die Oberhand gewannen. Als sie aber die Kirche verließ, grüßte aus einem dämmerigen Winkel eine vertraute Gestalt, in Stein gebildet, herüber, und das Wort: »Kommet her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid« huschte wie ein erquickender Lichtstrahl durch ihre im Dunkeln zagende Seele. Des Abends auf ihrer einsamen Dachkammer fühlte sie plötzlich den Zwang in sich, in ihrer Sache irgend etwas zu tun. Nach einigem Hinundherüberlegen erbrach sie den Brief, den sie vor anderthalb Wochen an ihren Bruder geschrieben hatte, und nachdem sie ihn gelesen, beschloß sie, einen neuen zu schreiben. Sie schob das Zierdeckchen auf ihrer Kommode zurück und begann: Lieber Bruder! Du hast mir mal wieder einen schönen Streich gespielt. Schreibst mir da einen Brief, aus dem kein Mensch klug werden kann, ich bin so dumm und geh hin, und Du schickst mir so mir nichts dir nichts den Lehrer über den Hals. Er ist dadurch in große Ungelegenheit gekommen, wofür er sich bei Dir bedanken kann. Hab' ich Dir nicht hundertmal gesagt, daß ich nichts von ihm wissen will? Warum glaubst Du mir denn nicht? Kannst Du Dich denn gar nicht daran gewöhnen, daß ich keinen Vormund mehr brauche? Ich habe immer gedacht, Du kucktest mal bei mir vor; denn Du kommst in dieser Zeit doch gewiß oft mit Torf in die Stadt. Aber jetzt, wo Du 'ne Braut hast, bin ich natürlich Nebensache. Als Du vor fünf Wochen hier warst, wollte ich Dir etwas sagen. Aber Du hattest keine Zeit und gingst zu früh weg. Weil Du nun gar nicht kommst, kann ich es Dir meinetwegen ja auch schreiben. Du mußt nämlich wissen, daß ich auch verlobt bin, und zwar mit Müllers Hermann. Weißt Du noch, auf dem Freimarkt? Damals habe ich ihn schon gern gehabt; ja, ich glaub' beinahe, sogar schon in der Schule. Diesen Sommer haben wir uns zufällig wieder getroffen und verlobt. Die Hochzeit soll noch vor Weihnachten sein, und ich will Dir auch ehrlich gestehen, daß wir nicht länger warten dürfen. Nun wirst Du natürlich wieder böse und fängst an zu schimpfen, und hast ja auch wohl ein bißchen Grund dazu, und mir ist es selbst nicht ganz recht, wie das alles gekommen ist. Aber die Liebe ist stark und das Fleisch schwach, und was geschehen ist, ist nun mal geschehen. Wir sind alle Menschen und fehlen mannigfaltig. Darum behalt Deine Strafrede man für Dich und sieh lieber zu, wie Du mir helfen kannst. Du mußt nämlich wissen, daß ich augenblicklich in ziemlicher Angst und Sorge bin. Hermann ist letzten Montag nach Hause gereist und wollte gleich am selbigen Abend mit seinen Eltern sprechen und mir dann sofort schreiben. Aber bis jetzt ist sein Brief nicht gekommen. Es kann ja sein, daß er irgendwo liegen geblieben ist, was ich beinah glaube; dann kommt er am Ende morgen früh, denn heute war nur einmal Bestellung, wegen der Sonntagsruhe. Es kann aber auch einen anderen Grund haben, nämlich den, daß die alten Müllers erst noch Sperenzien machen. Hermann sagt freilich, es hülfe ihnen alles nichts, sie müßten einfach. Aber er nimmt den Mund manchmal etwas voll. Er ist ein grundguter, treuherziger Mensch, aber wohl ein bißchen leicht, und nicht ganz so ehrenfest wie Du -- das darf ich ja ruhig schreiben, so lieb ich ihn auch habe. Heute nachmittag kam mir sogar mal der Gedanke, es wäre nicht unmöglich, daß nicht er die Eltern, sondern die Eltern ihn herumkriegten. Auf so dumme Ideen kann der Mensch kommen, wenn er sich allein überlassen ist, jetzt lache ich natürlich schon wieder darüber. Weißt Du, was ich mir da nun gedacht habe? Wenn Du mal hingingst und mit ihm sprächest und ihm den Rücken ein bißchen steif machtest -- ich glaube, das könnte er brauchen. Du darfst ihn aber ja und ja nicht merken lassen, daß ich Dich hierum gebeten habe. Daß ich überhaupt schon einmal daran gedacht habe, er könnte mich sitzen lassen, das darf er um Gottes willen nicht wissen. Lieber Gerd, nimm's mir nicht übel, daß ich dies alles ... Der Bogen war voll, sie las ihn durch, nickte befriedigt, korrigierte einige Schreibfehler und nahm einen zweiten, auf dem sie fortfuhr: Dir so schreibe. Aber ich hab' ja sonst keinen als Dich, und wenn der Mensch in guten Tagen seine besten Freunde auch manchmal gering achtet, in den bösen erkennt er, was er an ihnen hat. Du brauchst vor Hermann gar nicht bange zu sein, er trägt Dir nichts nach, er hat immer anständig von Dir gesprochen und hält große Stücke auf Deinen Charakter. Überhaupt ist er ein lieber Mensch, und ihr müßt noch mal dicke Freunde werden, eher laß ich Euch beiden keine Ruhe. Wenn Du mir den Gefallen tust, werd ich Dir in alle Ewigkeit dankbar sein. Wir sind hoffentlich bald Nachbarn, und dann wird sich wohl eine Gelegenheit finden, das wieder gut zu machen. Ich habe neulich schon einen Brief geschrieben, hab' ihn aber nicht abgeschickt. Denk' Dir, ich hatte auf einmal Angst vor Dir. Ist das nicht komisch, Angst zu haben vor einem so lieben Bruder, wie Du bist? Aber in der Einsamkeit kommt der Mensch leicht auf allerhand dumme Grappen. Du sollst den ersten Brief auch haben, ich lege ihn bei, wenn ich dann auch zwanzig Pfennig aufbacken muß. Heute nachmittag bin ich auch mal in der Kirche gewesen, es war da sonst sehr schön, aber sie predigen hier zu hochstudiert, und unsereins hat nicht ganz viel davon. Ich freue mich, wenn ich erst in Grünmoor wieder hin kann, denn es gehört doch so 'n bißchen mit dazu, wir werden wohl meistens fahren, und Du und Sine könnt dann mit aufsteigen. Grüße Hermann herzlich von mir und schilt ihn aus, daß er mir noch nicht geschrieben hat, aber mach's auch nicht zu schlimm. Und dann komm bald mal vor, daß wir mal vernünftig über alles sprechen können. Mit Dir kann man doch immer noch am meisten anfangen. Es grüßt Dich Deine Schwester Leidchen. Als sie den Doppelbrief in den Postkasten fallen hörte, atmete sie erleichtert auf und sagte sich, nun wäre ihre Sache in den besten Händen. 17. Am Dienstagvormittag stand Leidchen auf der Plättkammer, die neben ihrem Stübchen im Dachgeschoß des Hauses lag und ließ das heiße Eisen über die Leibwäsche der Marwedeschen Kinder gleiten. Sie hatte Tür und Fenster geöffnet, denn die giftigen Kohlengase verursachten ihr leicht Kopfweh. Eben dachte sie daran, daß um diese Stunde der Postbote in Brunsode die Briefe bestellt, als unten auf der Treppe ein Männerschritt laut wurde. Sie mußte das schwere Plätteisen schnell auf den Untersatz stellen und beide Hände auf den Tisch stemmen, um nicht in die Knie zu sinken. Als aber die Schritte näher kamen, fuhr sie sich mit der Hand über das Gesicht, ergriff das Eisen wieder und stieß es hastig über das Hemd, das sie gerade in Arbeit hatte. Gerds schmales Gesicht tauchte aus dem Treppenhause auf, seine stahlblauen Augen blickten hart und streng, die Lippen hatte er fest aufeinander gepreßt. Er trat ohne Gruß ein. »Leidchen, was hast du vorgestern mit Timmermann gehabt?« Obgleich der Schreck ihr in allen Gliedern saß, machte sie ein schnippisches Gesicht: »Was soll ich mit dem gehabt haben?« »Gestern mittag war ich bei ihm, um mich zu erkundigen. Aus dem Zeug, was er redete, konnte ich nicht klug werden. Aber soviel hab' ich verstanden: Du hast ihn stehen lassen wie einen dummen Jungen und bist mit der Elektrischen weggefahren.« »Ich möchte wissen, wer mir das verbieten will.« »Men--schens--kind! Wie kommst du dazu?« »Wie kommst ~du~ dazu, mir den Menschen auf den Hals zu hetzen?« »Leidchen!« »Hab' ich dir nicht oft und deutlich genug gesagt, daß ich nichts mit ihm zu tun haben will?« »Aber du bist auf meinen Brief doch hingegangen.« »Das war ein Mißverständnis.« »Leidchen ... ich weiß nun bald wirklich nicht mehr, was ich von dir denken soll. Der beste und treuherzigste Mensch, der ganz andere Mädchen kriegen kann als dich, macht sich bei dem fürchterlichen Wetter auf die Beine und bietet dir seine Hand; ich sitze zu Hause und kann mir vor Freude nicht helfen, kucke nach der Uhr: jetzt ist's vier, jetzt haben sie sich, jetzt hat auch Leidchen ihr Glück, und ein so großes, wie wir's uns früher nicht haben träumen lassen, und derweilen machst du's so, stößt eine solche Hand zurück wie ein Stück Holz.« Sie stand indessen über den Tisch gebeugt und plättete mit heftigen, klirrenden Stößen. Als er schwieg, sagte sie stoßweise: »Ich hab' dir einen langen Brief geschrieben. Jetzt wirst du ihn wohl haben ... Da steht alles drin.« »So? Ich denke doch, jetzt wo ich einmal hier bin, machen wir die Sache mündlich ab.« Er zog einen Stuhl heran und ließ sich nieder. »Das läßt sich nicht mit zwei Worten sagen.« »Dann nimm hundert, ich habe Zeit genug.« Sie hatte die Lippen trotzig geschürzt und schwieg. »Mit so einer fang' einer was an,« seufzte er und sah sie befremdet und ratlos an. »Leidchen, hast du denn alles Vertrauen zu mir verloren? Was hab' ich dir bloß getan? Du schüttelst den Kopf. Also nichts. Dann sei aber auch nicht so albern und komm heraus damit ... Du machst ja beinah ein Gesicht, als ob du ein böses Gewissen hättest.« »Das Eisen ist kalt geworden,« sagte sie hastig, nachdem sie es mit angefeuchteten Fingerspitzen geprüft hatte. »Wart' einen Augenblick, ich bin gleich wieder da.« Seinen Blick meidend, stolperte sie an ihm vorüber. Er sah ihr kopfschüttelnd nach und murmelte vor sich hin: »Das ist doch rein zu doll mit solchen Frauensleuten. Ob Sine auch so sein kann? Nee, ganz gewiß nicht. Sonst müßt' einer sich die Sache wahrhaftig noch mal überlegen.« Leidchen erschien wieder, und nachdem sie die Tür hinter sich zugemacht und das Eisen auf den Untersatz gestellt hatte, nahm sie die Hand ihres Bruders. »Gerd,« sagte sie mit weicher, einschmeichelnder Stimme, »wir haben uns noch gar nicht mal guten Tag gesagt.« »Süh, das ist auch wahr. Guten Tag, Leidchen.« Er hielt ihre Hand mit der Rechten und streichelte sie mit der Linken. »Wie das kleine Pfötchen zittert und bebt!« sagte er zärtlich. »Was hast du denn bloß, lüttje Deern?« »Bleib ruhig, ich will dir alles erzählen, du sollst alles wissen.« Sie trat hinter den Tisch, prüfte das Eisen, das jetzt zischte, und begann wieder zu plätten. »Weißt du noch, letztes Frühjahr, wie Meta Stelljes sich verlobte und die kleine Olga starb?« »Ja, daran erinner' ich mich ganz gut.« »Ein paar Wochen später war mal ein schöner Sonntag, und ich ging ein bißchen im Bürgerpark spazieren. Denn für unsereine, die tagelang nicht aus dem Hause kommt, ist so 'n bißchen frische Luft sehr gesund. Du kannst dir das gar nicht so denken, weil ihr auf dem Lande immer die gute Luft habt.« »Aber Deern, nun werd' bloß nicht weitläufig.« »Nun rat' mal, wen ich da im Bürgerpark traf.« »Nach Rätselraten ist mir heute wirklich nicht zu Sinn.« »Denk dir: Müllers Hermann!« »Mül--lers Her--mann?« wiederholte er langsam und gedehnt. »Du mußt's mir versprechen, daß du ganz ruhig bleiben willst,« bat sie mit einem schnellen, flimmernden Blick in seine Augen, »sonst kann ich dir nichts erzählen.« »Aber Mädchen, ich höre dir ja ganz ruhig zu.« »Hermann war gerade eben aus Spandau wiedergekommen. Er freute sich nicht wenig, als er mich zu sehen kriegte, und ich freute mich natürlich auch. Denn meine Freundschaft mit Meta Stelljes war aus und die kleine Olga tot, so hatte ich damals keinen Menschen.« »Weiß ich, nun man weiter.« »Und so ganz allein in der Welt, das hält nicht jeder aus, und auch meine Natur ist nicht danach ...« »Aber nun vorwärts, Deern, du vertüterst dich ja ganz.« »Also wir fuhren zusammen im Kahn spazieren und haben uns dann öfters getroffen und hatten uns bald so lieb, daß wir nicht mehr voneinander lassen konnten. Und zuletzt haben wir uns richtig verlobt.« »Hmhm ... Und was soll nun werden?« »Das ist mal 'ne dumme Frage. Wir halten nächstens Hochzeit. Hermann ist jetzt eben hin und spricht mit seinen Eltern.« »Deern, kuck mich mal an! ... Nee, nicht so halb an mir vorbei, ordentlich frei ins Gesicht! Sag' mal, bist du wirklich so von allen guten Geistern verlassen, daß du dir einbilden kannst, die nehmen eine wie dich als Tochter ins Haus?« »Warum nicht?« »Dumme Deern, darum verlier' ich überhaupt keine Worte.« »Hermann sagt ...« »Ach was: Hermann sagt! Was Hermann sagt, ist für die Katz.« »Gerd, überleg dir, was du sagst und von wem du sprichst!« »Gut, Leidchen, wir wollen uns in der Sache gar nicht weiter aufregen. Wenn die alten Müllers dir ihren Segen geben, hast du meinen auch. Wir feiern dann eine große vergnügte Hochzeit, und du siehst zu, wie du mit den Leuten auskommst. Es mag ja sein, daß Hermann im Grunde gar nicht so übel ist, wie ich früher dachte. So ganz schlimm muß er ja wohl nicht sein, sonst hättest du ihn gewiß bald laufen lassen ... Bist du nun zufrieden?« Sie kam um den Tisch herumgefahren, schlug die Arme stürmisch um seinen Hals und rief: »Lieber, bester Bruder, was bist du gut!« Er wehrte sie etwas unsanft ab und fuhr fort: »Wir sind noch nicht ganz fertig, mein' Deern. Wenn die Müllersleute nun mal nicht wollen ... was dann?« Leidchen, die an ihren Platz zurückgetreten war, sah ihn mit erschrockenen Augen an. »Sie müssen!« sagte sie, die Zähne zusammenbeißend. »Ha, als ob du sie zwingen könntest!« »Hermann ...« »Kann sie auch nicht zwingen ... Was dann?« Sie sah ihn ratlos an. »Ich will's dir sagen, Leidchen, dann ist noch gar nichts verloren, im Gegenteil! Dann nimmst du einfach den anderen.« »Aber Gerd ...« »Was machst du für'n Gesicht? Das passiert öfters, daß der Mensch mit seiner Liebe erst mal an den Verkehrten kommt, aber der wird vergessen, sobald der Richtige sich sehen läßt.« »Gerd!« »Sieh, er weiß von der Geschichte nichts und braucht auch nichts davon zu wissen. Du hast ihm vorgestern nichts gesagt, ich bin stumm wie das Grab, und Müllers werden auch wohl dicht halten, ich will Hermann noch eigens darum bitten. Wahrscheinlich hat er seinen Eltern auch gar nichts davon gesagt und läßt die kleine Soldatenliebschaft von selbst einschlafen, wie's die meisten tun, nach der Melodie: Aus den Augen, aus dem Sinn.« »Gerd! Gerd!« »Ja, ja, Leidchen, verliebte Leute machen sich gern selbst was vor. Da ist es gut für sie, daß andere klaren Kopf behalten und die Dinge sehen, wie sie in Wirklichkeit sind. Ich möchte diesen Timmermann ja gern zum Schwager haben, denn er ist ein prächtiger Mensch, und wir sind gute Freunde. Aber zwingen will ich dich nicht. Kannst du auf die Mühle kommen, in Gottes Namen man zu! Du bist eine, die am Ende auch da fertig wird. Wenn aber nicht, auch gut. Dann gehst du einfach ein paar Häuser weiter.« Sie hatte sich auf einen hoch angefüllten Wäschekorb sinken lassen, barg das Gesicht in den Händen und stieß unter wildem Schluchzen heraus: »Es geht ... nicht mehr ... es ist ... zu spät ...« »Was?« rief er zusammenzuckend. »Was!?« schrie er und sprang in die Höhe. Mit geballter Faust schritt er auf sie zu. Sie hob die Arme zur Abwehr. Er ließ die Faust sinken und spreizte die fünf Finger von sich: »Dich prügeln? Fällt mir nicht im Traum ein. Das bist du mir gar nicht mehr wert, dafür bist du mir viel zu schlecht. Pfui!« Er spie vor ihr aus und rief noch einmal »Pfui!« Dann drehte er sich um, riß die Tür auf und stieg mit harten, polternden Schritten die Treppe hinunter. Es dröhnte durchs ganze Haus, wie er unten die Haustür ins Schloß warf. Eine Weile saß Leidchen in sich zusammengesunken und schluchzte, daß es ihren ganzen Körper schüttelte. Dann hob sie den Kopf und starrte eine Zeitlang mit den verweinten, entgeisteten Augen in die rote Kohlenglut des Plätteisens. Auf einmal schoß sie steil in die Höhe, lief in ihre Kammer hinüber, zog das Jackett an, setzte den Hut auf, nahm den Schirm zur Hand und schlich leise die Treppe hinunter. An Frau Marwede, die gerade eine Kundin bediente, stürzte sie vorbei, ohne zur Seite zu sehen. Auf der Straße setzte sie sich in Laufschritt, und als sie ihre Herrin hinter sich rufen hörte, stürmte sie noch schneller voran. An der Ecke sprang sie auf einen Wagen der Elektrischen, der dort gerade hielt. Da sie in der Eile kein Geld beigesteckt hatte, mußte der Schaffner ihr den Groschen für die Fahrt leihen. Als sie am Torfhafen ankam, fand sie Gerd in seinem Schiff, zur Abfahrt rüstend. Sie trat an die Uferböschung und rief seinen Namen. Er sah und hörte nicht. Er hob das Schieberuder, und das Boot glitt zum Hafen hinaus in den Kanal. Sie ging auf dem Leinpfad nebenher und bat einmal über das andere, er möchte sie doch nur einmal noch anhören. Er lenkte das Schiff auf die andere Seite und fuhr hart am jenseitigen Ufer dahin. Sie sah sich um, und als sie sich überzeugt hatte, daß niemand in der Nähe war, rief sie ihm durch die hohlen Hände zu: »Gerd, wenn du so von mir weggehst, spring' ich in die Weser.« Er stieß das Fahrzeug mit der ganzen Kraft seiner Arme vorwärts, so daß sie not hatte, mit ihm Schritt zu halten. Verweiflungsvoll schrie sie hinüber: »Gerd, hast du ganz vergessen, was du unserer Mutter selig auf ihrem letzten Lager versprochen hast?« Zum ersten Male warf er einen schnellen Blick zur Seite. Nach einer Weile verlangsamte das Schiff seine Fahrt, und dann kam es schräg über den Kanal und legte sich ans Ufer. Nachdem er ausgestiegen war und es an der Vorderkette festgemacht hatte, trat er vor die Schwester hin. Die Hände nach unten gestreckt, sagte er, sie mit todtraurigen Augen ansehend: »Oh, Leidchen ... Leidchen!« Sie stand da, glutübergossen, den Blick auf den Boden geheftet, und stach mit der Spitze ihres Schirmes ein spätes Blümchen in den Grund. »Denn komm,« sagte er tonlos und schritt an ihr vorüber auf einen Promenadenweg zu, der in den am Torfkanal sich entlang ziehenden Bürgerpark führte. Sie folgte ihm in einer Entfernung von zwei bis drei Schritten. Vor einer einsamen Bank machte er halt, ließ sich seufzend niederfallen und gab der Schwester stumm ein Zeichen, sich neben ihn zu setzen. Lange verharrten sie in Schweigen. Er hatte die Arme auf die Knie gestemmt, den Kopf in die Hände gestützt, die Finger in die Augen gedrückt. Sie blickte von Zeit zu Zeit scheu zur Seite und wagte nicht, ihn anzureden. Denn auf seiner Schläfe war eine dickgeschwollene, wie ein Blitz gezackte Ader, durch die das Blut stoßweise dahinschoß. Plötzlich verdeckte er die Augen mit ganzen Händen und fing bitterlich an zu weinen. Er wollte das Schluchzen gewaltsam unterdrücken, um so mehr erschütterte es seinen Körper. Endlich begann er mit gebrochener Stimme zu reden. »Leidchen, Leidchen, wie gut hättest du es haben können ... so gut wie keine in unserm Dorf und im ganzen Moor ... Und nun machst du selbst dir alles durch deinen Leichtsinn zuschanden ... Hab' ich dich so angelernt und aufgezogen? ... Hab' ich dich nicht immer vermahnt und zum Rechten angehalten? Hab' ich nicht gesagt, du solltest bei uns auf dem Lande bleiben? Aber du mußtest natürlich mit aller Gewalt in die Stadt, bloß um dem, der's immer so gut mit dir gemeint hat, unter den Augen wegzukommen und in dein Unglück zu rennen ... Wie bin ich immer stolz auf dich gewesen ... du warst das feinste Mädchen im Dorf. Wenn du einen so fröhlich ankucktest, war's, als wenn einem die liebe Sonne so recht hell und warm ins Herz lachte ... Wenn du im Moor oder auf den Wiesen dich so munter regtest, wurde die schwerste Arbeit einem zur Lust ... Und nun machst du's so, nun mußt du dasitzen mit niedergeschlagenen Augen, wie ein Klumpen Unglück ... Es ist ein Jammer sondergleichen ...« Sie saß auf ihren Schirm gestützt, starrte zur Erde und ließ alles ruhig über sich ergehen. Sein Gesicht nahm auf einmal den Ausdruck großer Bitterkeit an: »Sieh bloß zu, daß du's gut bezahlt kriegst!« Wie von einer Natter gestochen fuhr sie in die Höhe und sah ihn mit blitzenden Augen an: »Gerd, ich rat' dir, geh nicht zu weit! Alles laß ich mir auch von dir nicht gefallen.« »Ja, nun bist du auf einmal stolz, nun, wo's zu spät ist ...« Eine Weile herrschte wieder Schweigen. Dann fragte sie leise und zaghaft: »Gerd, darf ich nun auch mal ein Wort sagen?« Er sagte nicht ja und nicht nein. »Bitte, lieber Bruder, laß uns nicht immer über das reden, was nun einmal nicht mehr zu ändern ist ... Ich hab' dir einen langen Brief geschrieben, da steht alles in ... Ich hab' dir vorhin schon gesagt: Hermann ist ein grundguter Mensch, bloß ein bißchen leicht, nicht ganz so ehrenfest wie du; jeder hat ja seine Fehler, du auch. Daß er mich von Herzen lieb hat, das weiß ich ebenso gewiß wie das andere, daß du es gut mit mir meinst. Sein Vater und Mutter mögen erst ja wohl gegen mich sein, aber er hält fest und treu zu mir. Wenn ich das nicht ganz gewiß wüßte, was bliebe mir denn noch übrig! Aber, wie ich schon gesagt habe, er ist ein bißchen leicht ... Deshalb braucht er einen, der ihn mal an seine Pflicht erinnert und ihm den Rücken steif macht, damit er fest seinen Mann stehen kann. Und da möchte ich dich nun bitten, lieber Bruder, geh' doch mal hin und sprich mit ihm!« »So, dafür bin ich gut genug ... Als ihr miteinander anfingt, du wurde ich nicht um Rat gefragt.« »Ach, ich wollte es dir jedesmal sagen, wenn du hier warst, aber ...« »Du hieltest deinen Mund, weil du von Anfang an kein gutes Gewissen bei der Sache hattest.« »Bitte, Gerd, laß uns davon doch nicht immer wieder anfangen ... Nicht wahr? du tust deiner kleinen Schwester die Liebe an, daß du bald mal hingehst. Bitte, bitte.« Sie berührte mit der Hand leise streichelnd seinen Arm und sah ihn flehend an. Er saß lange Zeit vornübergebeugt, mit dem linken Hacken ein Loch in den Kies bohrend, schweigend und manchmal seufzend. Endlich richtete er sich auf und sagte entschlossen: »Ja, ich will's tun. Und er soll was von mir zu hören kriegen, das wird er sich nicht hinter den Spiegel stecken!« Sie hob erschreckt und wie beschwörend die Hand: »Um Gottes willen, Gerd, bloß das nicht! Damit machst du die Sache nur schlimmer. Die Schuld will ich gern auf mich nehmen. Nein, du mußt freundlich, ruhig und ernsthaft mit ihm sprechen, wie du das so schön kannst. Du mußt ihn daran erinnern, was er mir schuldig ist, und auch seiner eigenen Ehre.« »Ha! Ein schöner Bräutigam, den ein anderer daran erst erinnern muß.« »Ach Gerd ... Du mußt mich auch ein bißchen anpreisen und ihm sagen, daß er mit mir nicht betrogen wird. Das weiß er ja auch schon so, aber es kann doch nicht schaden, wenn's ihm auch ein anderer noch mal sagt, und auf deinen Charakter hält er große Stücke, das hat er mir öfters gesagt.« »Wirklich? Das ist ja nett, und dankenswert, hahaha ... Aber gut, morgen abend, nach Feierabend, geh' ich hin. Wenn Wind ist, werd' ich ihn wohl allein auf der Mühle treffen, den Gesellen haben sie neulich laufen lassen.« »Oh Gerd,« rief sie, erleichtert aufatmend, »wie soll ich das bloß wieder gut machen?« Sie ergriff seine Hand, die sie drückte und liebkosend gegen ihre Wangen preßte. Er zog dieselbe bald zurück und sagte: »Ob's was helfen wird? Ich verspreche mir soviel wie nichts davon. Die Alten, die Alten ...« »Oh Gerd, wenn wir drei Jungen fest zusammenhalten ...« »Deern, du bist jung und unerfahren, du kennst das Leben und die Menschen nicht. ~Die~ Sorte hat noch keinem etwas zuliebe getan.« »Könntest du mit ihnen nicht auch mal sprechen, wenn's nötig ist? Oder graust du dich davor?« »Gut, ich werde auch ihnen ins Gewissen reden, wenn's nötig ist.« »Bitte, Gerd, tu' das. Du kannst das ja so schön. Aber mach's bitte recht vorsichtig und gelinde, daß du sie nicht gegen mich erzürnst. Du mußt immer bedenken, ich soll mit ihnen leben.« »Und wenn sie sich auf nichts einlassen wollen, was dann?« »Darüber wollen wir noch nicht sprechen.« »Das wollen wir doch, und erst recht! Dann werd' ich Hermann die Pistole auf die Brust setzen, daß er's macht wie vor zwei Jahren Joostens Jan, als seine Eltern seine Braut nicht aufnehmen wollten. Dann muß er hier in Bremen mit dir einen Hausstand gründen. Arbeit findet er überall, und wenn du später etwa mit zuverdienst, als Aufwartefrau oder so, könnt ihr ganz gut leben.« »Ob er das wohl täte?« »Wenn er dich wirklich lieb hat und ein ehrlicher Kerl ist, kann er gar nicht anders.« »Wie du gleich an alles denkst, Gerd! Ja, das wäre immer noch ein Ausweg. Später müßten wir die Mühle ja doch kriegen, nicht wahr? Denn da möcht' ich doch lieber wohnen.« »Das glaub' ich dir.« Sie erhoben sich von der Bank und schritten langsam den Parkweg zurück, dem Torfkanal zu. »Ach Leidchen,« begann er noch einmal, »hätt' ich von dem allen nur eine Ahnung gehabt! Ich hätte dich mit Gewalt von dem Menschen losgerissen, ehe es zu spät war.« »Das hättest du nicht fertig gebracht,« rief sie leidenschaftlich. »Wenn die Liebe einen mal gepackt hat, dann kommt nichts in der Welt dagegen auf.« »Ich kenne die Liebe auch,« sagte er leise, und seine traurig ernsten Augen leuchteten auf. »Du bist in allen Dingen anders als ich ... Oh, Gerd, wie freu' ich mich, daß du gekommen bist und ich das alles vom Herzen los bin! Ich kann dir gar nicht sagen, wie leicht mir jetzt ist. Nun ist meine Sache in den besten Händen. Heute seh' ich erst ein, was ich an dir habe. Nicht wahr, du glaubst doch auch, daß noch alles gut wird?« Sie hatte seine Hand ergriffen und sah ihm in die Augen. Er blickte sie an, nicht sonderlich hoffnungsfreudig, und sagte: »Wir wollen unser Möglichstes versuchen.« Er hatte die Vorderkette seines Schiffes gelöst, warf sie auf die Koje, daß es einen scharfen, dumpf nachhallenden Eisenklang gab, und stemmte das Ruder ein. »Wann krieg' ich Nachricht?« fragte sie. »Sobald es angeht,« sagte er gelassen, legte sich gegen die Stange und brachte das Schiff in Gang. Sie sah ihm lange nach und wartete, er sollte sich noch einmal umwenden. Aber das tat er nicht, sondern mit seinen lang ausgreifenden, etwas wiegenden Schritten ging er neben dem auf dem schnurgeraden Wasserlauf gleitenden Schiff den schmalen Pfad dahin. Endlich wandte auch sie sich und ging langsam nach der Stadt zurück. 18. Brunsode hatte Feierabend gemacht, auf allen Gehöften ziemlich gleichzeitig. Nur die Windmühle, deren Arbeits- und Ruhestunden zuzeiten nicht durch Tag und Nacht, sondern von Wind und Wetter bestimmt werden, drehte sich langsam vor einem schwachen West, und die kleinen Fenster waren erleuchtet. Das bemerkte Gerd mit Genugtuung, als er mit festen Schritten den Birkendamm daherkam. Er trug Sonntagskleidung und Lederstiefeln. Im Munde hing ihm die Pfeife, die er jedoch nicht in Brand gesetzt hatte. Als er vom Damm abbog, schob er sie in die innere Rocktasche. Er warf einen Blick in die offen stehende Tür der Mühle und sah in dem schwachen Licht einer Petroleumlampe den Gesuchten beschäftigt, einen Kornsack in den Mahltrichter zu entleeren. Eintretend rief er ihm durch das betäubende Geklapper die Tageszeit zu. »Wart' einen Augenblick, ich komme gleich,« wurde ihm hastig geantwortet. Er setzte sich auf einen prallen Kornsack und sah auf einen Fleck. Als er nach einer Weile aufblickte, ob der Erwartete noch nicht käme, sah er ihn, die mehlbepuderte Mütze im Nacken, eine Treppe hinaufsteigen und in dem Kopf der Mühle verschwinden. »Das macht das böse Gewissen,« murmelte er bitter lächelnd vor sich hin. Nachdem er eine gute Weile geduldig gewartet hatte, erhob er sich und stieg eine kurze Treppe von zehn Stufen hinauf. Gerade wollte er auf der höher führenden Leiter dem Verschwundenen nachsteigen, als dieser oben sichtbar wurde und langsam herunterkam. »Wo können wir ein ruhiges Wort miteinander sprechen?« rief er ihm entgegen. Der Müller öffnete eine Tür und ließ ihn auf den Umgang hinaustreten. Als er hinter sich zugemacht hatte, klang der Lärm des Mahlwerks gedämpft, und man hörte die gespenstisch durch das Dunkel fahrenden Flügel wie Riesenschwerter fauchen. »Du kommst wegen Leidchen,« begann der Müller. »Allerdings,« sagte Gerd, ein wenig überrascht. »Hast du sie besucht? Wie geht es ihr?« »Wie soll es ihr gehen ...« »Sie hat wohl stark nach einem Brief von mir ausgesehen?« »Das soll wohl sein.« »Aber ich konnte ihr wirklich noch nichts schreiben.« »Hermann, ich bin nicht gekommen, um ein bißchen mit dir zu schnacken. Erst mal eine Frage! Sag mal, hast du Leidchen bloß zum besten gehabt, ich meine, hast du bloß so deinen Spaß mit ihr haben wollen?« »Gerd, das traust du mir doch wohl nicht zu.« »Ich weiß nicht ... So genau kenne ich dich nicht. Also du hast ihr wirklich die Ehe versprochen?« »Ja.« »Gut, daß ich das nun erst mal weiß. Sonst, beim wahrhaftigen Gott, könnte ich dich packen und da in die sausenden Flügel hineinstoßen.« »Hoho, man nicht so hitzig! Dabei hätt' ich auch noch ein Wort mitzureden.« »Und wann soll die Hochzeit sein?« »Wir hatten an November oder Dezember gedacht ... aber ...« »Was aber?« »Die beiden Alten haben dabei auch ein Wort mitzureden.« »Ach nee! Und was sagen die?« »Gerd, wenn man in der Fremde ist und vergnügt in den Tag hineinlebt, denkt man wohl: mit den Alten wirst du leicht fertig, die müssen, wie du willst, die werden einfach nicht gefragt. Bist du dann aber wieder zu Hause und streckst die Füße jeden Tag mit ihnen unter denselben Tisch, dann macht sich die Sache doch etwas anders.« »Ach nee! ... Hast du schon ernsthaft mit ihnen wegen Leidchen gesprochen?« »Versteht sich. Den ersten Abend ging's nicht gut, Vater war, ich denk', aus Freude, daß er mich wieder hat, so 'n bißchen aufgeheitert ... Aber Dienstag, so in der Schummerzeit, geh' ich hin und fädele die Sache nach meiner Meinung sehr fein ein. Aber Vater erklärt rundweg, von den kleinen Kötterdeerns wär' noch nie eine als junge Frau auf die Mühle gezogen, und solange er die Augen offen habe, bliebe das auch so, daß der Mühlerbe sich von anderswoher seinesgleichen hole.« »Hast du ihm gesagt, was du meiner Schwester schuldig bist?« »Ja. Da zuckte er aber nur die Achseln.« »Und was soll nun werden?« »Wenn ich das nur erst wüßte ... Die ganzen Tage zergrübele ich mir darüber den Kopf. Leidchen tut mir in der Seele weh, sie nimmt die Sache so schrecklich ernst.« »Den Deubel auch! Darüber wunderst du dich?« »Nein, nein, Gerd, ich wollte nur sagen, sie ist so furchtbar hitzig ... Sag' mal, kennst du Harm Tietjen, den Grasbauern an der Hamme?« »Ja, wir haben Grünland von ihm in Pacht.« »Kennst du auch seine Tochter Hermine?« »O ja, sie muß so an die Dreißig sein, hat mehr Sommersprossen im Gesicht als Haare auf dem Kopf, und ist schon stark in Saat geschossen.« »Denk' dir, Gerd, die soll ich mit Gewalt heiraten!« »Junge! Seid ihr denn ganz des ...? Kennst du das Mensch?« »Nein. Ist sie wirklich so schlimm?« »Ich würde lieber die Wackelstine aus dem Armenhaus nehmen als die. Drei Jahre ist sie mit einem Postschreiber aus Bremen herumgezockelt, dann hat der sie laufen lassen. Da, wo sie zu Hause ist, nimmt jetzt der ärmste Knecht sie nicht mehr geschenkt. Wie können deine Eltern bloß so blind und so grausam sein!« Hermann seufzte. »Vater hat die letzten Jahre schlecht aufgepaßt, und der Gesell, den wir nun weggejagt haben, hat sich das zunutze gemacht. Prozesse haben allerhand gekostet, die Mühle in Blankenmoor macht uns scharf Konkurrenz, und ich habe als Soldat auch ziemlich viel gebraucht; denn ich dachte, das Geld, das Mutter zugebracht hat, könnte gar nicht alle werden ... Wir brauchen notwendig Geld.« »Und du willst dich verkaufen lassen?« »Gerd, wie kannst du so was denken ... Ich sträube mich ja mit Händen und Füßen. Wenn mir nur einer da heraushülfe!« »Selbst ist der Mann! Tritt doch vor die alten Seelenverkäufer hin, schlag mit der geballten Faust auf den Tisch, daß die Platte auseinanderspringt, und sag': Entweder ihr gebt mir Leidchen zur Frau oder ich nehm meinen Stock und geh meiner Wege!« »So wird's auch wohl noch kommen, ich hab' mir das auch schon gedacht.« »Hermann, wir beiden sind niemals gut Freund miteinander gewesen. Du warst mir immer zu leicht und zu großspurig. Aber für einen anständigen Kerl hab' ich dich im Grunde doch immer gehalten. Nun beweise, daß ich mich in dir nicht getäuscht habe. Komm, wir gehen zu deinen Eltern und sprechen mal ein ernstes Wort mit ihnen. Zeig ihnen die Zähne und laß sehen, ob du ein Kerl bist, der Ehre im Leibe und Muck in den Knochen hat und mehr kann, als unerfahrene Mädchen übertölpeln. Komm!« »Gerd, ich kann die Mühle nicht allein lassen.« »Stell sie ab, es schafft doch nicht mehr bei der Mütze voll Wind.« Hermann sah prüfend nach den Flügeln, deren Umdrehungen sich noch mehr verlangsamt hatten. Er trat von einem Fuß auf den anderen, riß die Mütze vom Kopf, wühlte mit der Hand in seinen Haaren und sagte endlich: »Geh vorauf, ich komme gleich nach.« Gerd schritt auf dem Fahrdamm, der Mühle und Wohnhaus trennte, unruhig hin und her. Nach einer Weile kamen die Flügel unter Knarren zum Stehen, und bald war Hermann an seiner Seite. »Sag' aber um Gottes willen nichts von Hermine Tietjen,« bat er, indem sie dem Hause zuschritten, »davon weiß sonst noch kein Mensch, und das würde den Alten fuchsteufelswild machen.« »Laß mich man gewähren und steh du deinen Mann,« sagte Gerd. Sie gingen über eine geräumige, gegen das Viehhaus abgeschorene Diele, die von einer roten Ampel beleuchtet wurde, und traten in die Wohnstube, wo die Müllersleute um eine grünbeschirmte Lampe saßen, die Frau mit einem Strickstrumpf, der Mann über seinen Zeitungen, ein dampfendes Glas Grog neben sich. »Warum bist du nicht in der Mühle?« herrschte der Vater den Sohn an. »Der Wind ist alle geworden, ich hab' Feierabend gemacht,« sagte Hermann und ließ sich auf einen Stuhl unweit der Tür nieder. »Was willst ~du~ denn?« wandte der Müller sich darauf an den Besucher. »Mit Verlaub,« sagte dieser gelassen, »ich darf mich wohl erst mal setzen.« Er zog einen Stuhl heran und pflanzte sich recht mitten in die Stube, den beiden am Tisch gegenüber, den Sohn halbrechts hinter sich. Die ein wenig in den Nacken geschobene Mütze behielt er nach Landessitte auf dem Kopf. Auch spuckte er, wie es so Brauch war, einmal zwischen seinen Knien hindurch auf den Fußboden. Das war sonst gerade nicht mehr seine Art, seit Freund Timmermann es sich einmal verbeten hatte, aber heute kam es ihm darauf an, dem stiernackigen Mann mit dem roten, höhnischen Gesicht zu zeigen, daß er dessen Anspruch, eine höhere Art Mensch zu sein als die anderen Moorbauern, nicht anerkannte. Der Müller riß die Augen weit auf und wollte etwas sagen. Aber Gerd kam ihm zuvor. »Ich bin gekommen,« begann er, den Blick seinem Gegenüber voll zuwendend, »um mit Euch wegen meiner Schwester Leidchen zu sprechen.« »Was scheren mich deine Familienangelegenheiten!« polterte der andere. »Es sind ebensosehr die Euren. Hermann hat meiner Schwester in Bremen die Ehe versprochen. Nicht wahr, Hermann, so ist es doch?« wandte er sich nach diesem um. Der nickte. »Und nun wollte ich anfragen, wann die Hochzeit sein soll. Ihr wißt, die Sache hat Eile.« »Hohoho,« lachte der Müller, indem er mit der einen Hand die Zeitungen zurückschob und sich mit der anderen auf das Knie schlug, »du bist ein famoser Kerl, der gleich auf das Ganze geht.« In Gerds Gesicht zuckte es. »Zum Lachen ist bei so ernsten Dingen ganz und gar keine Ursache,« sagte er, finster blickend, mit mühsam gebändigter, bebender Stimme. »Es handelt sich nicht bloß um uns. Es handelt sich ebensoviel und beinah noch mehr darum, daß Euer Hermann nicht als meineidiger Schuft Schande über Eure Familie bringt.« »Für die Ehre unserer Familie zu sorgen, kannst du getrost uns überlassen, dazu brauchen wir dich nicht,« gab der Müller mit spöttischem Lächeln zur Antwort. »Was Hermann in Bremen für dumme Streiche gemacht hat, weiß ich nicht und will ich auch nicht wissen. Was so 'n Mädchen in ihrem Leichtsinn sich einbrockt, muß sie auch ausessen.« »Müllers Vater, Ihr sprecht von Leichtsinn und Dummheiten, und ich will die beiden gewiß nicht in Schutz nehmen. Ein Sohn, der seinen Eltern eine Tochter ins Haus bringen will, soll sie früh genug fragen, ob die, auf die er sein Auge geworfen hat, ihnen paßt, und überhaupt soll alles ordentlich und ehrlich zugehen. Ich kann das begreifen, daß Ihr böse seid, und habe selbst gestern meiner Schwester gehörig den Text gelesen. Aber nun wollen wir uns doch auch sagen: Was geschehen ist, das ist geschehen, auch der beste Mensch kann von einem Fehl übereilet werden; denn wir sind allzumal Sünder. Die Hauptsache ist, daß die beiden sich wirklich von Herzen lieb haben. Für Leidchen kann ich garantieren, und Hermann hat es mir eben erst draußen versichert. Wenn Ihr sie jetzt noch auseinanderreißen wolltet, tätet Ihr eine viel größere Sünde als die ist, die sie begangen haben. Bitte, seid so gut und laßt mich ausreden! Wenn Ihr meine Schwester kenntet, würdet Ihr keine andere als Schwiegertochter haben wollen. Laßt sie erst acht Tage in Eurem Hause sein, Ihr sollt sehen, dann mögt Ihr sie um kein Geld mehr missen. Sie ist eins von den Menschenkindern, denen alle Herzen zufliegen. Fragt auf unserer Nachbarschaft, bei Rotermunds, bei Frerks, bei Böschens und bei allen, und Ihr werdet euch wundern, wie alle sie lieb haben. Geld bringt sie ja leider nur an die dreihundert Taler mit, aber einen fröhlichen Sinn und Gesundheit und Lust zur Arbeit, und ich meine, das sind alles Dinge, die auch etwas wert sind. Die Leute sagen, Ihr hättet jetzt schwere Zeiten mit Eurer Mühle, aber die gehen vorüber, wo der Gesell, der Euch viel Schaden getan hat, weg ist und Hermann sich der Sache annimmt, der ja lange genug gelernt hat und seinen Kram gewiß gut versteht. Manche Kunden, die jetzt in Blankenmoor mahlen lassen, werden Euch wiederkommen; mit einigen, die ich besser kenne, will ich selbst sprechen, und die anderen folgen dann wohl nach, denn wenn sie selbst keinen Schaden dabei haben, sind die Leute dafür, daß das Geld im Dorfe bleibt. Und Leidchen ist für das Sparen und Zusammenhalten, dazu hab' ich selbst sie von klein auf angelernt. Für jüngere Kinder habt Ihr nicht zu sorgen, deshalb könnt Ihr Eurem einzigen Sohn gut zu Willen sein. Eine so große und starke Mühle mit drei Mahlgängen, die wenig Reparaturen kostet, nährt leicht mit Euch Alten die Jungen, und auch noch einen guten Trupp Kinder. Wir sind ja gegen Euch wohl kleine Leute, aber eine Hergelaufene ist Leidchen doch auch nicht. Wir Rosenbrocks stammen von einem großen Geesthof und haben uns unter den ersten hier angesiedelt. Und was unserem Großvater sein Bruder war, der hat als Knecht in Hangstedt einen Bauernhof von vierhundert Morgen befreit ... Müllers Vater und Ihr, Müllers Mutter -- ich weiß, Ihr habt Euren Hermann lieb, und Ihr seid doch auch mal 'ne junge Deern gewesen -- Ihr solltet man ein Einsehen haben und den beiden helfen, daß sie bald im heiligen Ehestand zusammenkommen.« Der Müller hatte aufmerksam zugehört und einige Male sogar genickt. Daraus hatte Gerd Hoffnung geschöpft und sich deshalb in einen immer wärmeren Ton hineingeredet. Jetzt wagte er es sogar, ihm seine Hand entgegenzustrecken. »Bist du nun fertig?« fragte der Mann. »Ja. Ich wüßte nicht, was sonst noch zu sagen wäre.« Der andere sah ihm mit einer gewissen Achtung und nicht ohne Wohlgefallen in das schmale, scharfgeschnittene Gesicht. »Gerd,« begann er, »du bist soweit ein ganz fixer Mensch. Schade, daß du nicht als Advokat studiert hast, aus dir hätte was werden können. Aber, weißt du, hierzu langt deine Kunst noch lange nicht.« Und wieder spielte ihm das böse Lächeln um den sinnlichen Mund. Gerd sah ein, daß hier jedes weitere Wort verschwendet war. Er setzte die Mütze, die er vor einer Weile abgenommen und über das linke Knie gezogen hatte, wieder auf den Kopf, fuhr steil in die Höhe und sagte: »Gut, denn verkauft Euren einzigen Sohn an die alte gelbsüchtige Trudje, die da, wo sie bekannt ist, der kümmerlichste Knecht nicht geschenkt nimmt.« Der Müller sah dem kühnen jungen Menschen bestürzt ins Gesicht. »Die Leute,« fuhr dieser fort, »reden viel Böses über Euch. Aber was für einer Ihr in Wirklichkeit seid, davon haben sie noch gar keine Ahnung. Wo andere das Herz haben, da habt Ihr einen Mühlstein.« »Packan!« kreischte der Müller, heiser vor Wut. Eine mächtige Dogge kam verschlafen unter dem Tisch hervor und reckte laut gähnend die ungeschlachten Glieder. »Soll der hier dich auf den Weg bringen, du unverschämter Lümmel?« »Ich gehe schon von selbst,« sagte Gerd, mit einem etwas unsicheren Blick nach dem Hund, unter dessen blutunterlaufenen Augen sein Rückzug nicht eben heldenhaft ausfiel. Sobald er aber zur Stube hinaus war, riß er die Tür mit donnerndem Krach hinter sich ins Schloß. Als er draußen war, sagte er sich, es würde gut sein, wenn er Hermann noch spräche. Vielleicht kam dieser ihm bald nach, oder er ging noch einmal zur Mühle hinüber. Er lehnte sich an das Geländer der Hofbrücke, um ihn zu erwarten. Es währte auch nicht lange, bis sein weißes Müllerkleid durch das Dunkel schimmerte. Gerd trat ihm einige Schritt entgegen. »Du hast ja doch was von der anderen gesagt,« warf Hermann ihm mit kläglicher Stimme vor. »Das ist mir in der Wut so herausgefahren,« versetzte Gerd ärgerlich. »Es ist ja auch einerlei.« »Es ist längst nicht einerlei. Ich hätte deswegen beinah noch Prügel gekriegt.« »Hermann! Du willst ein Mann sein und läßt dir solche Behandlung gefallen? Hast du denn gar keine Ehre mehr im Leibe?« »Was soll ich machen?« »Es gibt nur eine Rettung. Du mußt bei Nacht und Nebel ausrücken. Je eher, desto besser, am besten gleich diese Nacht! Wenn du hier bleibst, bist du verloren. Gegen den anzukommen, dazu gehört ein ganz anderer Kerl, als du bist. Hermann, entschließ dich!« »Ich habe diese Tage auch schon öfters daran gedacht ... Aber leicht ist es nicht, ein so schönes Vatererbe zu verlaufen, es hängt einem doch mächtig an ... Wenn ich ihm zu Willen bin, zieht er aufs Altenteil, und ich bin hier Herr.« »Mensch, laß dich nicht auslachen! Du Herr, solange der noch einen kleinen Finger rühren kann? Du Herr, wenn Hermine Tietjen hier ihren Einzug hält? Die zieht sich sofort die Hosen an, und du kriegst die Nachtmütze auf .. Wenn du jetzt auch gehst, dein Erbe bleibt dir ja.« »Oder auch nur das Pflichtteil.« »Ach was. Du hast ja keine Geschwister. Wer weiß, wie bald sie Euch wieder holen!« »Aber wenn Hof und Mühle unter den Hammer kämen?« »Ach was, solch ein Besitztum hält erst was aus. Weg mit so kleinen Bedenklichkeiten!« »Das sagst du wohl ... Heute wurde in unserer Fachzeitung für die Mühle in Langwedel bei Verden ein Gesell gesucht.« »Mensch, greif zu! Schreib noch heute abend, telegraphiere gleich morgen früh!« »Hat wohl keinen Zweck. Es melden sich gewiß Unverheiratete genug, und die haben den Vorzug.« »Aber du kannst's doch versuchen.« »Will mal sehen ... Vielleicht findet sich auch noch was Besseres, in jeder Nummer stehen Annoncen, kann ja um mehrere Stellen schreiben ... Leicht wird's einem ja nicht, noch wieder als Gesell anzufangen.« »Aber wenn's nicht anders ist? Hermann, um eine Frau wie Leidchen kann ein rechter Kerl wohl etwas tun und auch ein kleines Opfer bringen.« »Hm, ja ... Das wohl.« »Junge, das Herz im Leibe muß dir hüpfen und springen, wenn du bloß an sie denkst. Wenn es nicht so gekommen wäre, glaub ja nicht, daß du sie gekriegt hättest!« »Hm, bin ich dir nicht gut genug für sie?« »Wo du so direkt danach fragst ... nein, eigentlich nicht. Aber ich bin ja nun einmal übertölpelt und jetzt mit allem zufrieden. Hermann, ich hab' mich diese Tage öfters gefragt, sollt' ich dich hassen oder von Grund aus verachten. Jetzt, wo ich mit dir gesprochen und deinem Alten mal den Puls gefühlt habe, tust du mir von Herzen leid. Aber an dem Tage, wo du dich hier losreißest, da will ich Respekt vor dir haben. Grad weil ich nun weiß, wie fest sie dich knebeln ... Ich schreibe heut' abend noch an Leidchen. Was soll ich ihr bestellen?« »Grüß sie vielmals und schreib ihr, sie möchte vor allem den Kopf hochhalten, es würde noch alles gut. Und sie sollte nicht erschrecken, wenn ich eines guten Tages auf einmal vor ihr stände.« »Bravo, Hermann! Nun bloß nicht aufschieben, das macht nur schwächer. Jetzt kannst du dich mit einem starken Ruck noch losreißen. Legst du dich aufs Warten, geht's dir wie der Fliege im Spinngewebe. Du wirst so eingewickelt, daß du dich nicht rütteln und rühren kannst. Gut' Nacht!« Nachdem er die weiche, mehlstaubtrockene Hand des Müllers kräftig gedrückt und geschüttelt hatte, ging er. Die in ihm wogende Erregung zu meistern, steckte er jetzt das gestopfte Pfeifchen an, und als er ein Dutzend Züge getan hatte, waren die anfangs so kurzen, stoßartigen Schritte fast wieder so lang und wiegend wie gewöhnlich. * * * * * Am nächsten Abend erhielt Leidchen mit der letzten Bestellung folgenden Brief: Liebe Schwester! Es wird mir beinahe schwer, Dich noch so anzureden, denn lieb und gut bist Du durchaus nicht gewesen; aber ich will darauf heute abend nicht weiter eingehen, denn es ist schon nach zehn Uhr. Der Müller hat mir mit seinem Packan gedroht und hätte ihn sicher auf mich gehetzt, wenn ich nicht von selbst gegangen wäre. Hermann hat Dich doch wohl ein bißchen lieb, und er gefällt mir jetzt besser als früher. Er scheint mir nicht mehr so großspurig zu sein, was ich immer am wenigsten bei ihm leiden konnte. Wir haben abgemacht, daß er sich aus seinem Müllerblatt einen Platz als Gesell sucht, und daß Ihr darauf dann heiratet. Ob er den guten Worten und Vorsätzen die Tat folgen läßt, muß die Zeit ausweisen. Du schreibst, er wäre ein bißchen leicht und wankelmütig. Das stimmt ganz genau. Was er mir für Dich gesagt hat, schreibe ich wörtlich hierher: Grüße Leidchen vielmals und schreib ihr, sie sollte den Kopf hochhalten, es würde noch alles gut. Und Du solltest Dich nicht verjagen, wenn er eines Tages auf einmal vor Dir stände. Du kannst also vorderhand nichts tun, als Dich gedulden, und ich kann auch nicht mehr tun. Es kann aber sein, daß ich nach ein paar Tagen mal wieder hingehe und so 'n bißchen nachstökere. Das kann jedenfalls nicht schaden. Mit Gruß Gerd Rosenbrock. 19. Es war wieder die Hauptzeit des Torfverschiffens. Auf der Hamme, ihren Lauf durch das breite Tal meilenweit bezeichnend, zogen die braunen Segel. Die heimkehrenden Dorfgenossen taten sich zusammen und koppelten ihre Schiffe in Reihen hintereinander, um sie, vornüber gebeugt an langem Tau gehend, mit vereinten Kräften die Klappstaue der Gräben hinaufzuschleppen. Aus den Kolonien, die gepflasterte Straßen in der Nähe hatten und in denen die mühsame Schiffahrt der bequemeren Fuhrwerkerei zu weichen begann, rumpelten um Mitternacht die schweren, auf sechs Kubikmeter geeichten Kumpwagen, indem die gespenstigen Schattenbilder der Vorderräder, zwischen denen die Windlaterne schaukelte, sich an den Birkenreihen entlang drehten. Auf der Lilienthaler Chaussee und dem Breiten Weg bildeten sich, zumal in den Nächten vor Montag und Donnerstag, den Haupttagen des Torfhandels, oft Wagenreihen von mehreren hundert Metern Länge. Die Gäule trotteten ihren ebenen Tritt, und von ihren Lenkern gab sich manch einer, vornüber gesunken, dem Schlaf hin, der aber hier und da einem teuer zu stehen kam. Denn weder auf der preußischen noch auf der bremischen Seite war die Polizei einer derartigen Nachtruhe hold. Auch Gerd kam um diese Zeit zwei- oder dreimal die Woche mit seinem Schiff in die Stadt. Die Schwester zu besuchen, konnte er sich aber längere Zeit nicht entschließen. Neues in ihrer Sache gab es nicht zu berichten. Hermann hatte zwar einige Male um eine Stelle geschrieben, bislang aber nichts Passendes gefunden. Endlich, im letzten Drittel des Oktober, machte er sich einmal wieder auf den Weg, sie zu besuchen, veranlaßt durch einen Brief, in dem sie gar herzlich und dringend darum bat. Als er das Haus betrat, winkte Frau Marwede, die im Laden beschäftigt war, ihn in eine anstoßende kleine Stube, eine Art Kontor. Er mußte Platz nehmen, und sie stellte sich, die Hände in die Seiten gestemmt, breit vor ihn hin. »Rosenbrock,« begann sie, »ich weiß nicht, was das in der letzten Zeit mit Ihrer Schwester ist. Sie ist so vergeßlich und träge und zu nichts recht zu gebrauchen. Ich habe da nun leider eine schlimme Vermutung. Als ich neulich aber mal so was andeutete, tat sie sehr empört und beleidigt. Deshalb wollte ich einmal mit Ihnen darüber sprechen.« Gerd seufzte. »Sie werden wohl recht haben, Frau Marwede.« Die Frau schlug die Hände zusammen. »Wirklich? Oh, wie mir das leid tut! Wir haben das Mädchen so gern gehabt. Wie lieb sie mit unserer seligen kleinen Olga war, das werden wir ihr nie vergessen. Da haben wir sie erst recht kennen gelernt und ins Herz geschlossen. Oh, der Leichtsinn bei der Jugend von heutzutage, und die Verführung! Ich hab' sie doch neulich noch so ernstlich gewarnt ... Es tut mir furchtbar leid, Rosenbrock; aber unter diesen Umständen nehmen Sie sie zum ersten November doch wohl lieber wieder mit.« »Frau Marwede, wollen Sie nicht so gut sein und sie noch ein paar Wochen behalten? Wir hoffen, daß es noch vor Weihnachten zur Hochzeit kommt.« »So gern ich es täte, es geht nicht, schon wegen der Kinder. Unsere beiden Ältesten sind schon höllischen aufgeklärt. Und bei ihrer jetzigen Gemütsverfassung haben wir ja auch so gut wie nichts mehr von ihr.« »Wie Sie meinen ...« »Gehen Sie nur auf ihre Kammer, ich schicke sie Ihnen gleich, sie ist augenblicklich im Keller.« Gerd stieg langsam die Treppe zum Bodengeschoß hinauf und setzte sich in ihrem Stübchen auf den einzigen Stuhl. Bald hörte er ihren eilenden Tritt. Sie erschien in der Tür und sah ihn mit großen fragenden Augen an. »Bringst du was Neues?« fragte sie atemlos. Er schüttelte langsam den Kopf. Sie stampfte mit dem Fuß auf. »Wenn Hermann ernstlich will, sollte man denken, müßte er doch was finden können.« Er zuckte die Achseln: »Ja, die Sache zieht sich gar zu sehr in die Länge ... Vielleicht nimmt er zuletzt doch die andere.« »Welche andere?« »Hab' ich dir das nicht geschrieben?« »Nein. Mensch, welche andere?« »Sein Vater hat ihm die Tochter von unserm Grasbauern zugedacht.« »Hermine?« Gerd nickte. »Aber die hatte ja schon damals, als ich eben erst konfirmiert war, vor fünf Jahren, keine eigenen Haare mehr!« »So eine nimmt man ja auch nicht ihrer Haare, sondern ihres Geldes wegen.« »Gerd! ...« »Leidchen ...« »Ich weiß gewiß, wenn er die bloß sieht, nimmt er Reißaus. Dazu kenn' ich meinen Hermann zu genau. Nein, wegen der kann ich ganz ruhig sein.« Er zuckte die Achseln ... »Was soll nun werden?« fragte er nach einer Weile. Sie hatte sich auf den Bettrand gesetzt und sah ihn an wie ein hilfloses Kind. »Du mußt nämlich wissen, Frau Marwede hat eben zum ersten November gekündigt,« fuhr er fort. Sie erschrak. »Hast du ihr was gesagt?« »Sie redete mich darauf an, und lügen wollte ich deswegen nicht.« »Wo soll ich denn aber so lange hin?« »Ja, das möchte ich auch wissen ... Bei uns ist jetzt, wo die Kinder größer werden, nicht recht Platz ... Und überhaupt ...« »Zu Trina möcht' ich auch nicht, die ist so schrecklich selbstgerecht ... und dann die ganze Nachbarschaft ...« »Geh doch zu deinem Vormund. Er hat dich gegen meinen Willen hier hergeschickt und kann dir nun auch helfen, die Suppe auszuessen.« »Ach Gerd, die Leute haben nie Kinder gehabt und denken bloß an sich ... Weißt du keinen besseren Rat?« »Ja, nun heißt's: Gerd, du mußt Rat schaffen. Früher, als es noch Zeit war, wurde mein Wort für nichts geachtet.« »Aber ich muß doch irgendwo bleiben!« »Ja, ja. Da ist guter Rat teuer.« Er hatte den Kopf in die Hände gestützt und sah lange nachdenklich zu Boden. Endlich richtete er sich auf, sein Gesicht hatte einen lebhafteren Ausdruck angenommen: »Hm. Das wäre vielleicht was ...« Sie sah gespannt und erwartungsvoll zu ihm hinüber. »Hm, wenn wir den Torf erst zur Stadt haben, könnte Jan mich für den Winter wohl entbehren. Dann wär' es am Ende möglich, daß ich schon bald in mein Haus zöge und anfinge, die Stelle tüchtig zu bearbeiten. Sie hat es ja bitter nötig ... Dann käm' ich nächstes Frühjahr mit Sine gleich besser in Gang ... Und wenn du mitgingest und mir haushieltest ...« Sie sprang vom Bettrand auf, ergriff seine Hand und rief mit glänzenden Augen: »Oh, wie gern tu' ich das! Ja, Gerd, so geht es fein. Man zu, bitte, bitte!« Er schüttelte den Kopf: »Eigentlich ist es ja Unsinn. Und ob Jan seine Zustimmung gibt? Und ob's Sine recht ist?« »Oh, Gerd,« rief Leidchen, »die kriegst du leicht herum. Bedenk doch, dann bin ich auch näher bei Hermann. Wenn ich so weit von ihm weg bin, ist es mir manchmal, als ob ich die Gewalt über ihn verlöre. Er ist einer von denen, die man immer im Auge behalten muß.« Gerd zuckte mit der Schulter. »Wie machen wir's nur mit dem Hausrat? Das ist noch das Schlimmste.« »Oh, wenn's anders nichts ist! Ich hab' ja mein eigenes Bett, und du kannst das, worin du jetzt schläfst, bis Ostern wohl von Trina leihen, eher nehmen sie ja doch keinen Knecht wieder. Bettstellen brauchen wir nicht, denn da ist gewiß an jeder Stube eine Butze. Den Tisch und ein paar Stühle gibt Trina auch wohl her, oder sonst Tante Rotermund. Die Küchengerätschaften, Messer und Gabeln, Teller und Tassen will ich gern kaufen. Ich muß ja doch welche haben, für meine Aussteuer. Du mußt aber mit Jan abmachen, daß er dich wieder nimmt, wenn ich Hochzeit mache.« Sie sprachen noch eine Weile über den Plan hin und her, und Leidchen, die auf einmal wie neu belebt war, hatte dabei die besten und praktischsten Gedanken. Zuletzt wurde abgemacht, wenn Gerd keine andere Nachricht gäbe, sollte er am ersten November kommen und die Schwester holen, die dann alles zur Abreise fertig haben wollte. Als Gerd nach Hause kam, trug er Jan und Trina seinen Plan, und was diesen veranlaßte, vor. Sie waren über Leidchen weidlich entrüstet und gaben schließlich ihre Einwilligung unter der Bedingung, daß Gerd seinen Torf noch in die Stadt zu schaffen habe, je nach der Zeit, wann die Kunden ihn verlangten. Sine weinte blanke Tränen, als Gerd ihr von Leidchen erzählte, und war sogleich bereit, einige Stücke ihrer Aussteuer schon jetzt herzugeben. Er freute sich ihres guten Herzens, und sie dachte, ein so treuer Bruder würde auch einen trefflichen Ehemann abgeben. Um den Weg von Nr. 40 nach Nr. 1 +a+, für den ein Fußgänger fast dreiviertel Stunden gebrauchte, schneller zurücklegen zu können, kaufte Gerd sich ein Fahrrad für alt und machte sich mit Eifer daran, die Wohnung instand zu setzen. Er versuchte sich mit einem Geschick, über das er sich selbst wunderte, als Maurer, Zimmermann und Dachdecker, und brauchte Handwerker nur für wenige Tage zu Hilfe zu nehmen. Ende Oktober war das Haus soweit hergerichtet und mit Gerät, Feuerung und Lebensmitteln versehen, daß zwei Menschen zur Not in ihm ein paar Wintermonate überstehen konnten. Am Vormittag des Einunddreißigsten tat er das Kätzchen, das sich in seinem Asyl hübsch herausgemacht hatte, in ein Beutelchen, das er an die Lenkstange seines Rades hängte, und fuhr es in die alte Heimat zurück, wo es sofort auf die Herdstelle sprang und behaglich zu schnurren begann. Am Nachmittag fuhr er nach Bremen, um die Schwester zu holen. Nach schnellem, ungerührtem Abschied von den Milchhändlersleuten folgten die Geschwister einem Torfwagen, der zufällig des Weges kam und Leidchens Siebensachen zum Torfhafen mitnahm. Als sie aber die Große Weserbrücke überschritten hatten, trennten sie sich von ihm, um den Weg durch die innere Stadt zu nehmen und auf dem Freimarkt, der eben wieder im Gange war, noch einige Einkäufe für ihren jungen Hausstand zu machen. Zu Füßen des Riesen Roland erstanden sie ein paar Blechsachen, auf der Domsheide etwas irdenes Geschirr. Als sie durch eine der Zeltreihen des Domhofes gingen, blieb Leidchen vor einer Kuchenbude stehen. »So was gibt's heute nicht,« sagte Gerd mit strengem Gesicht und ging weiter, aber sie hörte nicht darauf, und als sie bald nachkam, überreichte sie ihm ein großes rotes Kuchenherz. Er wollte schelten, als er aber das aufgeklebte Verschen las, schwieg er und sagte kurz: »Danke.« Die Inschrift des schmalen weißen Zettelchens lautete: »Ein getreues Herze wissen, ist des höchsten Glückes Preis.« Langsam schlenderten sie die Budengasse hinunter. Vor einem Karussell, auf dem allerlei Jungvolk vom Lande sich belustigte, blieb Leidchen wieder stehen. Als Gerd von der Seite ihr Gesicht beobachtete, sah er in ihren Augen ein feuchtes Schimmern. Da fiel ihm ein: hier war's gewesen, wo sie vor Jahren mit dem, der nun ihr Verhängnis geworden war, fröhlich lachend ihm davonfuhr und er ihr verdutzt und ärgerlich nachblickte. Da Leidchen noch immer stand und alles um sich her vergessen zu haben schien, zupfte er sie leise am Ärmel. Sie fuhr wie aus einem Traum empor und folgte ihm langsam. Als sie aus dem Marktgedränge heraus waren, schlugen sie einen schnelleren Schritt an, der sie in kurzem zum Torfhafen brachte. Sie trugen die Kommode und die anderen Sachen, die der Fuhrmann auf das Kaipflaster gestellt hatte, ins Schiff und machten alles zur Abfahrt fertig. Als Gerd das Schieberuder nahm, fragte sie: »Soll ich an der Leine gehen und ziehen?« »Danke,« gab er zur Antwort, »hier auf dem Kanal kann ich's gut allein.« Er schob an, und das Schiff setzte sich in Bewegung. Sie ging auf dem Leinpfad hinter ihm her. Eine Drehorgel spielte ihnen zum Abschied: Freut euch des Lebens. Die Klänge wurden schwächer und schwächer und gingen zuletzt in dem Brausen des Herbstwindes unter, der die Bäume des Bürgerparks schüttelte und entblätterte. Der Wasserlauf machte eine Biegung nach links und zog sich in das freie, unter Wasser stehende Blocklander Feld hinauf, über das der Wind in langen Stößen hinfegte. Einmal wandte Leidchen sich um. Die Stadt, unter grauem Wolkenhimmel mit Regenstreifen, lag schon ein gutes Stück zurück. Sie zerdrückte eine Träne in den Augen. Von hier aus hatte sie das Ziel ihrer jugendlichen Wünsche und Träume vor vier Jahren im Goldglanz der Herbstmorgenfrühe geschaut. Als sie die Hamme erreichten, brach der Abend herein. Der Himmel hing voll grauer, tiefziehender Wolken, die ein böiger Wind trieb, der zuweilen fast zum Sturm wurde. Leidchen zog sich bald in die Koje zurück. Gerd hatte mit seinem Stangenruder angestrengt zu arbeiten, denn der Wind kam scharf von der Seite und trieb das Schiff zum anderen Ufer hinüber. Endlich machte der Fluß eine Biegung, und er konnte den Mast aufrichten und das Segel entfalten. Da infolge der Regengüsse der letzten Woche die Hamme aus den Ufern getreten war und ihr Tal einen weiten See bildete, durfte er es wagen, quer durch die überschwemmten Wiesen segelnd einige Krümmungen des Flußlaufs abzuschneiden. Er lag am Steuerruder und hatte das Segeltau nicht wie gewöhnlich am Tauhaken festgemacht, sondern mehrmals um seinen Arm gewunden, mit dessen sehniger Kraft Sturm und Wellen zu meistern ihm Freude machte. In solchen Nächten bekam die eintönige, mühselige Moorflußschiffahrt, zum Kampf mit den entfesselten Elementen werdend, eine gewisse Größe und brachte eine Aufrüttlung des inneren Menschen, die der junge Schiffer wohltuend empfand. Für Augenblicke verbreitete der volle Mond, freiwerdend, Tageshelle und warf sein glitzerndes Licht über das Wellengewoge, um dann wieder von dunklen Wolkenungeheuern verschlungen zu werden, deren Schatten wie riesige Gespenster über die aufgeregten Wasser tanzten. In den pfeifenden, sausenden Schilfwäldern schnarrten die Enten, aus der Höhe kamen die Schreie der Wildgänse und schrille Wandervogelrufe. Die Wogen planschten so stark gegen die dünnen Schiffsplanken, daß man jeden Schlag durch sie hin fühlte. Wenn der Sturm sich mit erneuter Kraft in das schwarze Segel warf, ächzte der Mastbaum in der Segelbank, und Gerd, der scharf und hell in das wilde Wesen hineinpfiff, fürchtete einige Male fast, er würde umknicken. Plötzlich gab es einen Stoß und Krach, als ob das kleine Fahrzeug mitten entzwei bräche. Es saß fest, neigte zur Seite, eine Welle spritzte über Bord. Mit einem gellenden Schrei kam Leidchen aus der Koje gefahren; das Segel, das Gerd, um nicht zu kentern, schnell hatte flattern lassen, schlug ihr klatschend um das Gesicht. Unter ihm sich duckend, ging sie auf den Knien in die Mitte des Schiffs und sah den Bruder mit entsetzten Augen an. »Keine Bange, mein Deern,« sagte er gelassen, indem er bereits mit dem Schieberuder arbeitete, »ich krieg' uns schon los.« Nach einer Minute war das Schiff denn auch wieder frei. »Das Segel will ich doch lieber einholen,« fuhr er fort, »der Wind bringt uns zu weit aus der Kehr.« Als er das wild sich gebärdende Tuch geborgen hatte, begann er mit dem Stangenruder zu arbeiten. Leidchen kauerte vor ihrer Kommode nieder und sagte schuddernd: »Eine schreckliche Fahrt!« »Eine herrliche Fahrt!« gab er zurück, und es war ein den Sturm übertönendes Jauchzen in seiner Stimme. »Es wär' ein Jammer, wenn's nicht auch so was gäbe, zumal in so bedrückten Zeiten!« Nach einer Weile hob sie sich ein wenig; der Mond, eben wieder aus dem Gewölk tretend, beleuchtete scharf ihr von einem schwarzen Umschlagetuch teilweise verhülltes Gesicht und verlieh den großen, tief in ihren Höhlen liegenden Augen einen fremdartigen Glanz: »Gerd, ich will dich mal was fragen.« »Was denn, Kind?« »Du darfst mir aber nichts vorschnacken, du sollst reden, wie es deine Überzeugung ist ... Glaubst du wirklich noch, daß Hermann sein Wort hält?« Er schwieg. »Gerd, gib mir Antwort!« »... Ich habe keine Hoffnung mehr.« Da schlug sie die Hände vor das Gesicht, sank in sich zusammen und wimmerte: »Dann wollt' ich, ich läge unten auf dem Grund der Hamme und wäre tot.« Es dauerte nicht lange, so beugte er sich zu ihr nieder und rief leise ihren Namen. »Leidchen,« rief er etwas lauter. »Was soll ich?« »Ein getreues Herze wissen ...« Sie kam auf dem Boden des Schiffes herangekrochen und umschlang schluchzend seine Knie. Und er bückte sich, ihr wie einem kranken Kinde mit der harten Arbeitshand die weichen Wangen zu streicheln: »Liebes Leidchen, nun sei man still. Wir beide halten treu zusammen ... Es kommt auch wohl noch mal die Zeit, wo du wieder durchgrünst ... unser Herrgott wird dich ganz gewiß nicht verlassen ...« Das Licht einer Hammehütte, das ihm als Richtepunkt diente, wollte und wollte nicht näher kommen, es gab ein schweres Arbeiten. Als er endlich vor der kleinen Herberge anlangte, war er wie in Schweiß gebadet und erklärte, er müsse sich ausruhen. »Willst du dich so lange in die Koje legen?« fragte er die Schwester. Sie schüttelte sich und sah ihn erschrocken an: »Allein graut mir.« Da legte er brüderlich den Arm um sie und schritt mit ihr der Hütte zu. Eine gute Stunde saßen sie in der heißen, tabaksqualmerfüllten Schifferherberge. Gerd hatte nach seiner Gewohnheit den Kopf in die auf dem Tisch verschränkten Arme gelegt und war schnell eingeschlafen. Leidchen saß steif auf ihrem Schemel und blickte in das fremdartige Treiben. Die ankommenden Schiffer machten ihre Bemerkungen über Wind und Wasser, und ließen sich von dem Wirt, der ein mürrisch verschlafenes Gesicht zeigte, bedienen. An einem Tisch, wo junge Burschen Karten spielten, wurde gotteslästerlich geflucht, und einer von ihnen sah öfters zu Leidchen hinüber, mit frech vertraulichen Blicken. Sie war nur froh, daß sie keinen aus ihrem Dorf entdeckte. Bald schloß auch sie die Augen, aber ohne Schlaf und Vergessen zu finden. Das erste Grau stand im Osten, als sie in den Brunsoder Schiffgraben einliefen und ausstiegen. »Soll ich mich in die Leine legen?« fragte Leidchen. »Nein,« sagte Gerd, »ich will das Schiff wohl ziehen, du kannst es mit der Stange vom Ufer halten.« So arbeiteten sie sich langsam durch die Morgendämmerung die Reihe der Klappstaue hinauf. Dicht vor der Mühle zweigte der Achterdammsgraben ab, in den Gerd sein Schiff hineinlenkte. Klopfenden Herzens suchte Leidchen mit den Augen das stattliche Mühlgehöft ab, entdeckte aber nichts Lebendes außer dem großen Hund, der vor seiner Hütte lag und sich kratzte. Er schien noch nicht in der Stimmung zu sein, Schiffer anzubellen. Die Wolken des östlichen Himmels zeigten jetzt goldige Säume. »Da kuckt mein Busch über das Moor,« sagte Gerd, mit der Hand nach vorn weisend. »Wenn du scharf zusiehst, kannst du auch schon das Hausdach erkennen. Siehst du's?« Leidchen nickte. Nach einer Weile zeigte er auf einen durch üppig wucherndes Heidekraut blinkenden, tiefen und schmalen Graben und sagte mit frohem Stolz: »Dies ist die Grenze, hier fängt meine Gerechtsame an.« Nach hundert weiteren Schritten hielt er den Kopf ein wenig schief und sagte: »Nicht wahr, ein feines Besitztum? Wie schön machen sich die beiden hohen Tannen rechts und links vom Hause, beinah wie ein Paar Schildwachen! Du kannst jetzt auch schon die gelben Flicken im Dach sehen, die ich selbst eingesetzt habe.« Er blickte sich fragend um. Sie nickte mit erzwungenem Lächeln und sagte: »Ja, Junge, du kannst wohl lachen, wenn andere Leute weinen.« Einige Minuten später führte Gerd von dem halb eingesunkenen Schiffschauer, wo sie angelegt hatten, seine Schwester an der Hand dem Hause zu. Ehe sie durch die Große Tür eintraten, blieb er stehen und sagte, zur Oberschwelle aufblickend, indem er den Arm um ihre Hüfte legte: »Unsern Eingang segne Gott.« »Unsern Ausgang gleichermaßen,« ergänzte sie leise mit zager Stimme. So hatte der Erbauer des Hauses es in den Eichenbalken graben lassen. Auf dem Flett kam ihnen das Kätzchen entgegengesprungen, rieb sich an Gerds Schienbeinen und wuschelte sich in Leidchens Rock. »Kuck an,« rief er munter, »etwas Lebiges ist auch schon da,« und sie bückte sich froh überrascht und streichelte dem Tierchen das seidige Fell. Als sie alle Räume besehen und darauf die Kommode und übrigen Sachen hereingeholt hatten, rieb der Hausherr sich behaglich die Hände und sagte: »So mein' Deern, nun koch' uns mal 'n schönen Kaffee. Da in dem Kasten findest du Kaffee und Zichorien. Einen Gasherd hab' ich hier nicht, mußt sehn, wie du mit so 'ner altmodischen Feuerstelle fertig wirst.« Das unter dem berußten Kessel bereitliegende Sprickerholz knisterte und rauchte, flammte auf, die Funken sprangen, das Wasser begann zu singen, dampfte, brodelte, und es dauerte nicht lange, so saßen die Geschwister und schlürften mit spitzem, vorsichtigem Munde den heißen Trank, der ihnen nach der rauhen Sturmnacht wohltat. »Wir müssen ihn diesmal noch schwarz trinken,« sagte Gerd, »die Ziege hol' ich heute nachmittag.« Dazu aßen sie Schwarzbrot mit Butter und Schinken, die Gerd einem unbehobelten Kasten entnahm, der einstweilen den Vorratsschrank ersetzte. Er schlug eine wackere Klinge und nötigte, mit vollem Munde kauend, immer wieder: »Zu, Leidchen! Lang' dreist zu! Du kannst so viel essen wie du magst ... Hier auf dem Lande muß der Mensch ordentlich essen ... So kommodig wie in der Stadt mit dem bißchen Fegen und Wischen kriegst du's bei mir nicht, das mußt du dir ja nicht einbilden. Hier wird gearbeitet! ... Nimm dir man noch 'n ordentliches Stück Schinken, den Speck kannst du mir geben, wenn er dir zu fettig ist ... Ach, im eigenen Hause schmeckt's einem doch zehnmal so schön, als an anderer Leute Tisch ... Kuck mal, da kommt auch schon Besuch!« »Wer?« fragte Leidchen erschrocken, indem sie mit hastigen Blicken das Gesichtsfeld vor dem Fenster absuchte. »Die liebe Sonne,« sagte er lächelnd, und fügte mit Paul Gerhardt hinzu: »Voll Freud' und Wonne.« Das freundliche Himmelslicht hatte sich siegreich durch die Wolken gekämpft und strahlte hell durch die bleigefaßten grünlichen Scheiben auf den rotgestrichenen Tisch. »Nun geht sie schon wieder weg,« sagte Leidchen, als eine Wolke das Sonnenlächeln schnell auslöschte. »Sie kommt bald wieder,« tröstete Gerd. Dann reichte er der Schwester über den Tisch die Hand und sagte: »So Leidchen, wenn du satt bist, gehst du erst in die andere Stube und kriechst in deine Butze. Bis Mittag kannst du ordentlich ausschlafen, dann weck' ich dich, und du machst uns eine Pfanne Eierbutter.« Sie nickte, stand auf und ging. Auch er gedachte ein wenig zu ruhen. Aber vorerst steckte er sich ein Pfeifchen an, um ein paar Züge zu tun, und ging, mit Genuß die graubraunen Wolken vor sich her blasend, noch einmal durch alle Räume seines Hauses. Dann trat er auf den Hof hinaus und ließ die stillfrohen Augen über sein kleines Königreich wandern. Die Sonne brach gerade einmal wieder durch. Da lehnte er sich an den Türpfosten, schlug das eine Bein über das andere und blinzelte und paffte, seiner Sine gedenkend, in das gelbe Licht des Herbstmorgens. 20. »Hier bring' ich dir unsere Zickmarie,« rief Gerd am Nachmittag frohgelaunt, als er der Schwester eine pfeffer- und salzfarbene, hörnerlose, langbärtige Ziege vorführte. »Was meinst du, ist sie sechs Taler wert?« Leidchen sah dem Tiere nach dem Euter und sagte: »Och ja, das will ich nicht sagen ...« »Du könntest sie wohl gleich mal melken, Deern.« Während sie ein Gefäß holen ging, führte er die neue Hausgenossin mit freundlichen Willkommsworten in den Stall. Bald strullte die Milch in die irdene Schale. »Wie schön weiß sie ist!« rief Gerd in der Freude an dem ersten eigenen Stück Vieh bewundernd, und Leidchen lächelte zu ihm hinauf: »Wie soll Milch denn anders aussehen?« »Daß ich es nicht vergesse,« sagte Gerd nach einer Weile. »Ich soll dich auch grüßen.« »Von wem?« »Von Hermann.« Sie sah erschrocken zu ihm auf und hielt, das Melken unterbrechend, den Euterstrich zwischen den zitternden Fingern. »Hast du ihn gesprochen?« »Ja.« »Ich soll dich grüßen.« »Sonst nichts?« »Er würde dir bald mal guten Tag sagen, aber heut' hätte er noch keine Zeit, der Wind wär' zu günstig. Wind geht solchem Windmüller ja über alles ... Aber nun vergiß das Melken nicht ganz, das Tier wird schon ungeduldig.« Die Milch zischte zweimal an der Schale vorbei und fand dann erst wieder den richtigen Weg. * * * * * Als Gerd am nächsten Mittag von der Arbeit im Freien zu Tisch kam, machte er große Augen. Leidchen hatte in Bremen einige Holzschnitte und bunte Bilder aus einer abgängigen Zeitschrift gerettet und nun die kahlen, getünchten Wände der Wohnstube damit geschmückt. »Wie ihr Racker von Frauensleuten einem das Haus gleich wohnlich und gemütlich machen könnt!« rief er froh verwundert, und sie führte ihn mit glücklichem Lächeln durch ihre kleine Galerie: »Das ist Barry, der berühmte Bernhardinerhund, wie er einen Verunglückten im Schnee findet ... hier schießen sie den treuen Andreas Hofer tot ... und hier spielen feine Damen Schäferin ... und dies ist die Schlacht bei Gravelotte ... und hier feiert Luther mit seiner Familie Weihnachten, dies ist seine Frau Käthe, das da wird wohl Magdalenchen sein, und der Mann mit dem Bart ist, glaub' ich, Philipp Melanchthon.« »Kuck bloß mal einer an, was bei uns nun alles zu sehen ist!« rief Gerd, über ihre Freude an den Bildern noch mehr erfreut als über diese selbst. »Sollst mal sehen, es wird ein gemütlicher Winter,« fügte er hinzu. Aber da trübte sich ihr Blick auf einmal, und sie schlug die Augen zu Boden. Am Tage darauf sollte Gerd wieder für Jan eine Ladung Torf nach Bremen schaffen. Nachdem er die Schwester ermahnt hatte, auf alles gut zu passen und der reisenden Handwerksburschen wegen die Türen verschlossen zu halten, fuhr er auf seinem Rade davon. Leidchen setzte sich in die Wohnstube vor das Fenster und nahm des Bruders blaue Arbeitshose vor, um vor dem rechten Knie einen Flicken einzusetzen. Die Flügel der Mühle, die von hier aus über dem Birkenanflug des Hochmoores sichtbar waren, drehten sich noch immer, aber, wie es ihr wenigstens scheinen wollte, langsamer als die beiden letzten Tage, wo sie so oft nach ihnen ausgeschaut hatte. Richtig, der Wind hatte nachgelassen. Und sie wurden noch langsamer, und zuletzt standen sie still. Da legte sie die Arbeit zur Seite, machte sich das Haar, zog ein besseres Kleid an und nahm voller Erwartung ihren Platz am Fenster wieder ein. Zum Flicken hatte sie keine Ruhe mehr, sie nahm einen angefangenen Strumpf und ließ die Stahlsticken mechanisch klirren. Als die Dämmerung hereinbrach, stellte sie die Küchenlampe auf den Tisch, so, daß ihr lockender Schein zum Fenster hinausfiel. Es wurde schnell dunkel, bald war draußen nichts mehr zu erkennen. Da ließ sie das Strickzeug in den Schoß sinken und begann zu horchen und zu lauschen. Und sie hörte die Stille, die tiefe, lautlose Stille nächtlicher Mooreinsamkeit. Und sie erschrak vor ihr, wurde von ihr wie gebannt und gelähmt. Als endlich eine Fliege um die Lampe summte, empfand sie den Ton wie eine Erlösung und atmete befreit auf. Plötzlich stand sie auf, hüllte sich in ihr Umschlagetuch, trat ins Freie und folgte dem Pfad, der durch Gerds Äcker zu seiner Hochmoorbank hinauflief. Bald stand sie vor dem schmalen Grenzgraben, der seinen Besitz von der Mühlstelle trennte. Mit Herzklopfen trat sie hinüber. Der Pfad führte hier durch junge Kiefern und Birkenanflug weiter. Scharf spähte sie ihn entlang und behielt auch den parallel laufenden Damm zur Linken im Auge, den der Erwartete ja ebensogut wählen konnte. Am Rande des Hochmoors blieb sie stehen. Jenseits der schwarzen Torfgründe schimmerte die junge Wintersaat durch das Dunkel, weiterhin waren die Umrisse des Mühlgehöftes zu erkennen, mit den erleuchteten Fenstern des Wohnhauses. Drüben auf dem Damm ging jemand. Mit klopfendem Herzen eilte sie den Weg zurück, den sie gekommen war. Das Licht im Fenster blinkte ihr hell entgegen. Sie stellte sich hinter das Schiffschauer und spähte zu dem nahe vorüberführenden Kirchdamm hinüber. Wenn die Gestalt, die langsam auf ihm dahergeschritten kam, doch zum Achterdamm abbiegen wollte! ... Aber sie ging vorüber. Die bitter Enttäuschte kehrte ins Haus zurück und nahm ihren Platz am Fenster wieder ein. Und wieder war die fürchterliche Stille um sie. Da rief sie das Kätzchen in die Stube, um etwas Lebendiges bei sich zu haben, und war dankbar, wenn es einmal schnurrte oder miaute. Endlich ging sie in die andere Stube hinüber, um sich zur Ruhe zu begeben. Sie zog sich aber nicht aus, sondern stieg angekleidet in ihre Butze. Sie hatte lange Zeit gelegen, erst horchend, dann grübelnd, zuletzt in einer Art Halbschlaf, als sie plötzlich in die Höhe fuhr und rief: »Ich komme!« Auf den rechten Arm gestützt, horchte sie, mit angehaltenem Atem. Sie hörte das wilde Klopfen des eigenen Herzens. Sonst war nichts um sie als tiefste Stille. »Es hat doch geklopft,« murmelte sie, »ich hab's ja ganz deutlich gehört.« Und sie stand auf, öffnete das Fenster und lehnte sich spähend hinaus. Der eben aufgehende Mond hing wie eine brandrote Scheibe in den Moorbirken. Mitternacht mußte längst vorüber sein. Sie schloß das Fenster, warf schnell ihre Kleider ab und legte sich wieder in die Butze, deren Schiebetür sie jetzt fest hinter sich zuzog. * * * * * Gerd brachte von der Stadt einen kurzbeinigen, langschwänzigen, braungelben kleinen Köter mit, der auf den Namen »Lustig« hörte. Er hatte ihn von einem Torfkunden geschenkt bekommen, der wegen des Tierchens mit seinem Hauswirt Ungelegenheiten gehabt hatte. »Ich dachte,« sagte er, als er ihn Leidchen vorstellte, »ich wollte ihn man nehmen, wo wir so einsam wohnen und ich dich oft allein lassen muß. Er frißt sich wohl sacht mit durch. Mit 'm Hund, das ist doch immer geselliger als mit 'ner Katze.« »Junge, wie du doch an alles denkst!« sagte Leidchen verwundert und bewillkommnete den neuen Hausgenossen mit einem Teller verdünnter Ziegenmilch. Musch und Lustig konnten sich anfangs nicht gut riechen. Als aber beide ihre Tracht Prügel weg hatten, kam schnell eine Art Einvernehmen zustande, korrekt, wenn auch ohne Herzlichkeit. * * * * * Am Sonntagnachmittag war Gerd eben mal ins Dorf gegangen, während Leidchen nach dem Aufwaschen des Geschirrs auf dem Flett saß und die bei Tisch gebrauchten Messer und Gabeln putzte, wie sie es bei Frau Marwede gelernt hatte. Da ging die Große Tür auf, ein Mädchen kam über die Diele und mit kurzen munteren Schritten gerade auf Leidchen zu. Ihre Hand nehmend, sagte sie, indem die kleinen runden Augen etwas verlegen dreinschauten: »Guten Tag, Leidchen, ich bin Sine. Ist Gerd zu Hause?« Leidchen warf schnell einen prüfenden Blick auf die Schwägerin und sagte, ihr Bruder wäre eben ins Dorf gegangen, würde aber in einer Viertelstunde wohl wieder da sein. Sine möchte nur ablegen und näher treten. Mit einer kurzen, lebhaften Bewegung nahm Sine die dunkelrote Wollkappe vom Kopf, strich sich mit den Händen glättend über das Haar und trat vor Leidchen in die Stube. Hier nahmen die beiden Mädchen sich gegenüber Platz und musterten einander abwechselnd. Wenn die eine hinsah, blickte die andere weg. Leidchen wunderte sich im stillen, daß so eine das Herz ihres Bruders hatte erobern können. Nach seinen Schilderungen und dem Maß seiner Verliebtheit hatte sie sich die Braut viel stattlicher und hübscher vorgestellt. Die war ja einen guten Kopf kleiner als sie selbst; ein »Buttaars«, wie die Leute zu sagen pflegten. Ihr Gesicht strotzte wohl von Gesundheit, aber für ihren Geschmack war es etwas zu rot und viel zu rund. Die Augen guckten ja wohl ganz grall, waren aber weder schwarz noch braun, sondern graublau, wie die meisten Augen. Daß die Deern niemals aus dem Moor herausgekommen war, verriet schon der Schnitt ihrer Kleidung. Als Leidchen dies alles, nicht ohne eine gewisse Genugtuung darüber zu empfinden, festgestellt hatte, nahm sie der künftigen Schwägerin gegenüber etwas damenhaft Geziertes an, wie sie es einst ihrer Freundin Meta Stelljes abgeguckt hatte. Zur zweiten Natur, wie dieser, hatte es ihr aber in dem einen Jahre noch nicht werden können, sie mußte es von Fall zu Fall, wenn sie es nötig zu haben glaubte, annehmen. »Bist du zu Fuß gekommen?« brach sie das allmählich drückend werdende Schweigen. Sine zog ihr rundes Gesicht in die Breite und lachte: »Jaha, meinst du, es wär' ein Kutschwagen vorgefahren und hätte mich abgeholt?« »Du könntest ja auch per Rad gekommen sein. Viele Fräuleins haben heutzutage ein Damenrad.« »Ha, für so'n neumodischen Spielkram hab' ich kein Geld übrig. Wo ich was zu suchen hab', kann ich genug zu Fuß hinkommen.« »Bist du mal in der Stadt in Stellung gewesen?« »Nee. Ich bin mein Lebtag nicht aus dem Kuhstall herausgekommen.« »Hm, das ist eigentlich schade.« »Warum?« »Es ist für unsereins ganz gut, wenn er mal ein bißchen umlernt.« »Warum? So wie ich's hier gelernt hab', soll ich's ja doch mein Lebenlang gebrauchen.« »Na ja, aber es schadet doch nichts ...« »Ha, das ist nun zu spät. Die Hauptsache ist, daß ich 'n ordentlichen Bräutigam gekriegt hab'.« Leidchen blickte peinlich berührt zur Seite. Nach einer Weile begann sie wieder: »Ich hatte dich mir eigentlich größer vorgestellt.« Sine lachte lustig auf: »Das kommt wohl davon, weil ich und Becka Zwillinge sind. Da mußten wir beide uns in die richtige Länge teilen, und dabei ist für jede nicht so viel geblieben. Aber ich bin groß genug, die meiste Arbeit ist für unsereins ja doch an der Erde.« Auf der Diele wurden Schritte laut. »Verrat mich nicht!« rief Sine und huschte hurtig wie ein Kathekerchen hinter den Ofen. Gerd trat ein, die Sonntagspfeife im Munde, und setzte sich an den Tisch, um eine Zeitung zu lesen, die er sich aus dem Dorf mitgebracht hatte. Er interessierte sich für das, was in der Welt vorging, an müßigen Winterabenden sogar für die Reden, die zum Fenster des Reichstags hinaus gehalten wurden, hatte sich selbst aber noch kein Blatt bestellt, weil das Vierteljahr schon zu weit vorgeschritten war. Plötzlich wurden ihm beide Augen von hinten zugehalten. »Laß den Unsinn, Leidchen!« rief er unwillig, und packte die Hände. Da merkte er, daß sie für die Schwester zu kurz und dick waren, sprang auf und drückte seine Sine so fest an sich, daß sie kreischte. Er hatte sich nämlich im stillen den ganzen Tag nach ihr gesehnt und sich vorgenommen, wenn er sich in den Weltbegebenheiten umgesehen hätte, schnell auf das Rad zu steigen und sie noch zu besuchen. Als er sie losgelassen hatte, sahen die Brautleute einander glückstrahlend in die Augen. »Sie ist doch gar nicht häßlich,« mußte Leidchen sich jetzt gestehen. Diese fühlte bald, daß sie hier überflüssig war. Denn die beiden fingen an, von der Zukunft zu plaudern, und es schien ihr, als ob sie sich ihretwegen dabei einen gewissen Zwang auferlegten. Sie stand auf und ging in die ungeheizte andere Stube, wo sie sich auf den Stuhl, der außer ihrer Kommode hier die ganze Ausstattung bildete und nachts ihre Kleider trug, an das Fenster setzte. Was die beiden da drüben für ein Leben machten! Man sollte nicht glauben, daß Gerd, der auf einmal so lachen konnte, derselbe Gerd war, den sie von kindauf kannte. Nach einer Weile ließ Sines muntere Stimme sich auf dem Flett hören. Leidchen hob horchend den Kopf. »Da kocht sie sogar schon Kaffee!« brummte sie ärgerlich vor sich hin. »Na, meinetwegen gern. Ich bin hier ja doch bloß geduldet. Ich wollt', ich wär' überhaupt nicht erst hergekommen.« Bald rief's hell von draußen: »Leidchen! Kaffee trinken!« Leidchen rührte sich nicht vom Fleck und sah finster nach der Tür. Da wurde diese aufgerissen, und Sine steckte ihr lachendes Gesicht herein. »Huh, was für 'ne leere Stube! Und wie kalt! Hast du nicht gehört? Ich hab' dich zum Kaffee gerufen.« »Och, trinkt man immerzu ... Ihr seid doch wohl lieber allein.« »Was schnackst du da für dummes Zeug?« rief die andere verwundert, kam hereingesprungen, legte den Arm schwesterlich um die Schwägerin und ließ ihr mit Bitten und Drängen keine Ruhe, bis sie aufstand und sich in die Wohnstube an den gedeckten Kaffeetisch führen ließ. Sine spielte die Wirtin und schenkte ein. Etwas Butterkuchen hatte sie auch mitgebracht, für jeden zwei Streifen. Sie war in der frohesten Laune und erzählte ein lustiges Stückchen nach dem andern. Gerd lächelte glücklich vor sich hin und sah immer wieder seine Schwester an, als wollte er sagen: »Nicht wahr? Das ist eine!« Und diese war liebenswürdig genug, sich zusammenzunehmen und zuweilen gequält mitzulächeln. Nach solchem Plauderstündchen um die Kaffeekanne gingen die beiden Liebesleute ins Freie, wo Gerd der Braut seinen Bepflanzungsplan für das kommende Frühjahr darlegen wollte. Leidchen hielt sich zurück und wurde auch nicht zum Mitgehen aufgefordert. Als sie die Kaffeetassen aufgewaschen und sich in der Wohnstube ans Fenster gesetzt hatte, sah sie die beiden jenseits der Felder zum Hochmoor hinansteigen. Die Gestalten hoben sich scharf gegen den grauen Novemberhimmel ab, Gerd nach seiner Art ein wenig vornüber gebeugt, und an seiner Seite das kurze, dicke End, das ihm kaum an die Schultern reichte. Sie trieben keine Zärtlichkeiten, gaben sich weder den Arm noch die Hand, aber die Einsame am Fenster empfand: das war ein Paar, das in herzlicher Zuneigung für gute und böse Tage sich treu und unzertrennlich verbunden fühlte. Und gerade hinter den beiden drehten sich die Flügel der Mühle. Ein bitteres Gefühl des Neides stieg in ihr auf, und sie empfand die eigene Lage schmerzlich weher denn je. Verzweifelt rang sie die Hände im Schoß. Aber auf einmal biß sie die Zähne aufeinander, und ihre Züge nahmen den Ausdruck fast wilder Entschlossenheit an. Und ihr Gesicht hielt diesen noch fest, als sie bald darauf sich erhob, die Ziege besorgte und das Abendbrot richtete. Als die beiden wiederkamen, streckte Sine Leidchen die Hand hin, um Abschied zu nehmen. Aber diese lud bestimmt und freundlich zum Abendbrot ein, und auch Gerd bestand darauf, daß sie nicht ungegessen fortginge. »Graut dir nicht manchmal?« begann Sine, als sie um den Tisch saßen, zu Leidchen gewendet. »Warum?« fragte diese leichthin. »Oh, ich meine, wenn Gerd tagelang weg ist ... Bis zum nächsten Nachbarn sind's doch beinahe zehn Minuten.« Leidchen hob die Schultern ein wenig. »Du dumme Deern,« fiel Gerd ein, »das fehlt grad' noch, daß du mir das Kind bange machst. Du mußt's später auch allein hier aushalten, wenn ich über Land bin.« »Oh,« sagte Sine, »wenn man verheiratet ist, ist das was anderes.« Leidchen nagte an ihrer Unterlippe. Gerd warf seiner Braut einen strafenden Blick zu, den sie auch verstand, worauf sie mit den Augen um Verzeihung bat. Als es anfing zu dämmern, machte Sine sich auf den Weg. Gerd wollte sie ein Stück begleiten und dann, ohne zu Hause noch wieder anzukehren, nach Nr. 40 fahren, um in der Nacht ein Schiff Torf zur Stadt zu bringen. Er hatte sich zu dem Zweck schon in sein Arbeitszeug gesteckt und schob das Rad neben sich her. Eine Stunde, nachdem die beiden das Haus verlassen hatten, hüllte Leidchen sich in ihr Umschlagetuch und schlug mit festen Schritten den Fußpfad nach dem Dorfe ein. Ohne sich zu besinnen, trat sie über den Grenzgraben, und ohne Schwanken stieg sie vom Hochmoor in das bebaute Land hinab. Die Mühle wuchs immer größer vor ihr auf. Bald hörte sie auch das Sausen und Knarren der Flügel. Da blieb sie stehen und preßte die Hand auf das ungestüm pochende Herz. Auf einmal sprang etwas an ihr auf, sie erschrak und stieß einen leisen Schrei aus. Es war Lustig, der den Ziegelstein, den sie vor das Hühnerloch gelegt hatte, wohl mit den Pfoten zur Seite gearbeitet hatte und ihr nachgelaufen kam. Sie versuchte mehrmals, das Hündchen zurückzuscheuchen, aber wenn sie sich eben gewandt hatte, war es immer wieder bei ihr. Sie überlegte, ob sie es nach Hause bringen sollte. Aber schließlich sagte sie: »Meinetwegen komm mit,« und setzte ihren Weg fort. Sie schlich jetzt auf den Zehen und näherte sich, das Wohnhaus im Bogen umgehend und links liegen lassend, der Mühle. Plötzlich schrie Lustig gellend auf, ein großes dunkles Etwas hatte sich auf ihn gestürzt. Es gelang dem Kleinen aber, sich frei zu machen und unter einen Haufen Gerümpel zu flüchten. »Wer da?« klang es soldatisch kurz von der Tür der Mühle her. Da trat Leidchen schnell vor und in den Lichtschein, der von dort in das Dunkel fiel. »Du hier, Leidchen?« »Ja, ~du~ kommst ja nicht, ich hab' lange genug gewartet.« »Ich habe wirklich noch keine Zeit gehabt. Aber wart', ich will erst die Bestie zur Ruhe bringen.« Er packte die Dogge am Halsband und zerrte sie, mit Fußtritten nachhelfend, in die Mühle, deren Tür er hinter ihr schloß. »Wo können wir ein ruhiges Wort miteinander sprechen?« fragte Leidchen, als er wieder zu ihr trat. »Wir machen wohl am besten ein paar Schritte durch das Feld,« gab er zur Antwort. »Da sind wir am sichersten.« Er schlug die Richtung ein, aus der Leidchen gekommen war. Vorsichtig schlichen sie am Hause vorüber. Als sie dieses an die hundert Meter hinter sich hatten, blieb Leidchen stehen und tat einen tiefen Seufzer. »Hermann ... Hermann ...« »Ach ja, Leidchen ...« sagte er kleinlaut. »Warum hast du mir nicht geschrieben? ...« »Was sollte ich schreiben?« »Und warum bist du nicht gekommen? Du hast es Gerd doch versprochen.« »Es hat sich immer noch nicht recht gepaßt.« »Tag und Nacht hab' ich auf dich gewartet.« »Das tut mir wirklich leid. Wenn du wüßtest, was ich diese Zeit durchgemacht habe ...« »~Du?~ Wenn ~ich~ das sagte! ...« »... Es tut mir alles so furchtbar leid.« »Was?« »Daß wir so leichtsinnig gewesen sind.« »So redest du nun? Weißt du nicht mehr, was du mir früher gesagt hast?« »Ach ja. Das war eben mein Leichtsinn. Ich hab' die Verhältnisse nicht bedacht.« »Hermann ...« »Ja, du hast allen Grund, böse auf mich zu sein.« »Ich böse? ... Ich hab' dich noch immer lieb.« Sie griff mit beiden Händen leidenschaftlich nach seiner Rechten, die er ihr nur widerstrebend überließ. »Ich habe mehr als einmal um eine Stelle geschrieben,« begann er, »aber es ist nicht geglückt ... Und nun weiß ich, ich kann hier überhaupt nicht weg. Laß mich ausreden! Vater hat mir alles schwarz auf weiß gezeigt: Wenn ich fortmache, kommt die Mühle unter den Hammer ... und wenn ich dich nehme, ist's dasselbe.« »Aber eure Mühle ist doch bloß ein totes Ding, da hängt das Glück und die Seligkeit nicht von ab.« »Sie ist altes Familienerbe.« »Wie oft kommt das vor, daß Menschen das aufgeben müssen und werden doch wieder glücklich und zufrieden! Dorten steht der Lichterschein von Bremen am Himmel. Da finden viele Tausende ihr ehrliches Brot, die nicht halb so gesund und stark sind als wir beiden. Hier bist du noch lange ein Knecht, dort vom ersten Tage an ein freier Mann. Reiß dich los, mach dich frei! Du sollst es nicht bereuen. Weißt du nicht mehr, wie wir letzten Sommer so glücklich waren ... als wir uns trafen im Bürgerpark und in dem Kahn saßen ... und in dem schönen Buchenwald ... und ... und ... Das kommt dann alles, alles wieder und wird noch viel, viel schöner ... Was hattest du damals für ein frohes, lachendes Gesicht! Es ist zu dunkel jetzt, ich kann dein Gesicht nicht sehen, aber das weiß ich so: jetzt sieht es aus wie das böse Gewissen. Komm, du sollst dein gutes Gewissen und deine lachenden Augen wieder haben. Komm, wir wandern die Nacht durch. Aber so komm doch!« Sie hatte aufs neue seine Hand ergriffen und zog mit Gewalt an ihr, aber sie brachte ihn keinen Schritt vorwärts. »Leidchen,« sagte er, »nicht so furchtbar hitzig! Laß doch los, du reißt mir ja den Arm aus. Was du da eben gesagt hast, das hab' ich selbst mir alles ja schon hundertmal überlegt ... Aber es geht nicht.« »Du brauchst bloß zu wollen, dann geht es auch.« »Es ist unmöglich ... Ich kann nicht ... Und ich will auch nicht ...« »Sooo ... Du willst nicht ... Das ist was anderes ... So so so ... Du willst Tietjens Hermine nehmen.« »Die Verhältnisse sind manchmal stärker als wir Menschen.« »Die keine Haare mehr auf dem Kopf hat.« »Woher weißt du das?« »Ich hab' mal in der Heuzeit mit in ihrem Bett geschlafen. Aber sie hat die ganze Kommode voll Gold- und Silbergeschirr, und den Schrank voll seidener Kleider und viel, viel Geld. Ha, du kannst wohl lachen.« »Leidchen, du glaubst doch wohl selbst nicht, daß ich es gern tue! Muß ist eine bittere Nuß.« »Ja, ja, es ist 'ne wunderliche Welt. Ich kenn mich bald nicht mehr in ihr aus ... Was soll denn nun aus mir werden?« »Du kannst mir glauben, es tut mir in der Seele weh ... Aber, Leidchen, du bist jung und von leichtem, frohem Gemüt. Du kommst da wohl über hinweg.« »Ja, ich komm' ... da wohl ... über hinweg ...« »Und ich will tun, was ich kann, und mehr, als die Gesetze verlangen, und alles freiwillig ...« »Ach, kuck mal einer an! Das ist ja nett, daß wir uns nicht erst vor dem Amt gegenüberzustehen brauchen. Wieviel denkt ihr denn ungefähr, daß ihr anlegen wollt?« »Das können wir später sehen, die Sache soll jedenfalls auf das nobelste geregelt werden. Es freut mich, Leidchen, daß du so vernünftig bist und so ruhig über den Fall denkst. Das ist ja auch das beste. So'n kleines Malheur hat manche, und wer jung und hübsch ist, findet immer noch eine anständige Unterkunft, vor allem, wenn auch etwas Geld da ist. Und hier bei uns im Moor wird so was ja auch nicht so genau genommen.« »So! Nun endlich kenn' ich dich! Und da spuck' ich hin! Pfui, was du für ein schlechter, niederträchtiger Kerl bist! Pfui, pfui!« Sie wandte sich, schlug ihr Tuch um den Kopf und rannte den Pfad dahin wie ein gehetztes Wild. Lustig humpelte auf drei Beinen hinterher. Nach einer Weile drehte sie sich um, und noch einmal gellte es durch die Nacht: »Pfui, pfui, pfui!« 21. Gerd war in der Nacht auf Dienstag zurückgekehrt. Als Leidchen die Frühkost in die Wohnstube trug, war er noch dabei, sich anzukleiden. Sie nickte ihm stumm zu, und er wunderte sich, daß sie keine Frage stellte wie: »Na, bist du wieder da?« oder so ähnlich, wie ein Bremenfahrer das eigentlich doch verlangen kann. Als sie am Tisch saßen, sah er ihr schärfer ins Gesicht. »Bist du krank?« fragte er nach einer Weile. Sie schüttelte den Kopf, ohne ihn anzusehen. »Ist jemand hier gewesen?« Sie schüttelte wieder den Kopf. Er wunderte sich über ihr sonderbares Benehmen, drang aber nicht weiter in sie ein und ging bald an seine Arbeit, die verschlammten Berieselungsgräben der Wiesen, Grüppen genannt, mit dem Spaten zu öffnen. Beim zweiten Frühstück fiel es ihm auf, daß ihre Augen etwas Starres, an den Dingen vorbei Sehendes hatten. Da sie mit der Hausarbeit fertig war, nahm er sie mit auf die Wiese; denn es war milde, von leichtem Frost geklärte Luft. Sie tat die Arbeit, die er ihr anwies, wie eine Maschine, ohne die geringste Teilnahme. Wenn er sie einmal ansprach, hörte sie entweder gar nicht, oder er mußte seine Worte lauter wiederholen, und es wollte ihm scheinen, als müßte sie ihre Gedanken jedesmal erst aus der Ferne herbeirufen. Einmal, als er sie von der Seite heimlich beobachtete, erschrak er über den ins Ziellose irrenden Blick ihrer Augen. Doch er tröstete sich, das wären so Stimmungen, die bei den Frauensleuten kämen und gingen. Aber dieser merkwürdige Zustand hielt die nächsten Tage an. Sie wandelte wie im Traum und erfüllte ihre Obliegenheiten fast wie ein Automat. Gerd versuchte alles mögliche, sie aus diesem wunderlichen Zustand zu erwecken. So brachte er eines Abends das Gespräch auf gemeinsame Jugenderlebnisse heiterer Art und lachte dabei mehr als sonst seine Weise war. Aber es gelang ihm nicht, ihr auch nur das leiseste Lächeln abzugewinnen. Wenn er, um sie zur Teilnahme zu zwingen, zwischendurch fragte: »Wie war dies, wie war das noch?« antwortete sie jedesmal in dem gleichen müden Tone: »Das weiß ich nicht mehr.« Er kam auf allerlei Menschen ihres Bekanntenkreises zu sprechen und stellte über diesen und jenen Behauptungen auf, die zum Widerspruch reizen mußten. Aber sie, die ihm all ihre Lebtage so gern widersprochen hatte, ließ ihm jetzt auch das Törichtste hingehen. Endlich fuhr er sein schwerstes Geschütz auf und fing von der Mühle und von Hermann an, ihr Gesicht heimlich dabei beobachtend. Aber in diesem veränderte sich keine Miene. Nicht einmal, als er erzählte, Tietjens wären Ende letzter Woche dort zu Besuch gewesen. Da war er mit seinem Latein zu Ende, und es wurde ihm angst und bange. In seiner Ratlosigkeit ging er zu Beta Rotermund, der treuen Nachbarin seines Elternhauses, und klagte ihr, wie er mit der Schwester zu Schick käme. Die gute Frau, die ihr Patenkind gleich in den ersten Tagen schon besucht hatte, versprach gern, noch einmal zu ihr zu gehen. Als Gerd sich bei ihr erkundigte, was sie ausgerichtet hätte, sagte sie unter vielem Seufzen: »Leidchen war sehr verschlossen, ich konnte nicht viel aus ihr herausbringen. Aber ich glaube, sie hat kürzlich eine Aussprache mit Müllers Hermann gehabt und weiß nun, daß von ihm nichts mehr zu hoffen ist. Da muß sie sich erst hineinfinden, und das wird ihr nicht leicht werden, wo sie letzte Woche noch so voller Hoffnung war. Wir können ihr dabei nicht helfen, so was muß der Mensch allein mit sich und seinem Gott abmachen ... Ich hab' sie eingeladen, sie sollte mich mal besuchen und überhaupt mehr unter Menschen gehen. Aber da schüttelte sie nur den Kopf. Sie macht ganz den Eindruck, als ob in ihr etwas gestorben wäre.« »Und was soll ich nun dabei tun, Rotermunds Mutter?« fragte Gerd. »Hab' immer ein Auge auf sie, und sieh zu, daß sie genug zu tun hat und nicht zu viel grübelt. Vor allem aber mach' ihr keine Vorwürfe. Die macht sie sich selbst genug, und mehr als gut ist. Und sei immer freundlich und lieb mit ihr, das ist die Hauptsache.« Gerd nickte und sagte: »Es paßt sich gut, daß wir den Torf so ziemlich los sind. Ich kann diese Zeit mehr bei Hause bleiben und brauche sie nicht so lange allein zu lassen.« »Ja, das ist gut,« sagte Frau Rotermund. Gerd widmete sich in den nächsten Wochen mit Eifer der Verbesserung seines arg verwahrlosten Besitzes, indem er die Entwässerungsgräben der Äcker reinigte und das Land mit der Hacke umriß, um es zu entquecken. Er nutzte die immer kürzer werdenden Tage nach Kräften aus, indem er, wenn es kaum tagte, mit der Arbeit anfing und sich erst Feierabend gönnte, wenn er nichts mehr sehen konnte. Die Versuche, Leidchen umzustimmen und aufzuheitern, gab er, da einer nach dem anderen ergebnislos verlief, bald auf, indem er sich sagte: »Schließlich muß jeder seine Last selbst tragen.« Einige Abende ließ er sich von ihr aus seinem Landwirtschaftsbuche vorlesen, dessen Lehren er ja nun auf eigenem Grund in die Praxis umsetzen wollte. Aber sie ging über Punkte und Kommas glatt hinweg, hielt mitten in den Sätzen inne, daß er den Sinn nicht fassen konnte, und las außerdem so eintönig, daß er, von der Arbeit im Freien ermüdet, meist nach zehn Minuten eingeschlafen war. Als sie eines Abends das Buch mechanisch wieder zur Hand nahm, sagte er: »Leg's man weg, wir wollen das lieber aufgeben. Ich merke ja, es macht dir doch keine Freude.« So lebten sie einige Wochen nebeneinander hin. Zuletzt sahen sie sich fast nur noch bei den Mahlzeiten, die mit den abnehmenden Tagen immer kürzer wurden, und bei denen manchmal keine drei Worte gewechselt wurden. Gerd war, was das Schicksal der Schwester betraf, immer mehr in einen Zustand der Gleichgültigkeit und Teilnahmlosigkeit hineingeraten und sehnte die Zeit herbei, wo seine Hochzeit ihn von einer so unfreundlichen und undankbaren Hausgenossin befreien würde. * * * * * Zwischen Freimarkt und Weihnachten drängt sich die Gemeinde Grünmoor um den Abendmahlstisch. Das Brunsoder Jungvolk pflegt sich am zweiten Advent einzufinden. Einige Abende vorher erinnerte Gerd seine Schwester daran und fragte, ihr ernst in die Augen sehend: »Nicht wahr, du gehst doch auch mit?« Sie schüttelte stumm den Kopf. »Es ist schon so lange her,« gab er zu bedenken, »daß du nicht mehr hingewesen bist.« Leidchen schwieg. »Ich glaube,« begann er noch einmal, mit einem werbenden Blick in ihre toten Augen, »es würde dir gut tun ... Und ich würde mich so freuen.« »Bitte, Gerd, laß mich in Frieden,« sagte sie erregt, indem sie sich abwandte. Da ließ er sie seufzend gewähren. Am Sonntagmorgen trat er in seinem Abendmahlsrock vor sie hin und fragte: »Bin ich so ordentlich?« Sie nahm mechanisch die Bürste vom Wandbrett und fuhr ihm damit einige Male über die Kleidung. »Leidchen, noch wäre es Zeit ...« Sie erwiderte nichts. »Und wenn ich mal nicht lieb mit dir gewesen bin ...« »Du hast dir nichts vorzuwerfen,« unterbrach sie ihn kurz. Er ging. Sie setzte sich an das Fenster und blickte hinaus. Auf dem Kirchdamm, der Gerds Stelle im Westen begrenzte, und von dem der Achterdamm und Hauptdamm rechtwinklig abzweigen, pilgerte die Brunsoder Jugend dem Kirchdorf zu, bald ein Trupp Burschen, bald ein Koppel Mädchen. Leidchen suchte ihre Schulkameradinnen, mit denen sie eingesegnet war, heraus. Es fehlte auch nicht eine. Ein Brautpaar hielt sich von den anderen gesondert. Als endlich noch jemand zu Rad angefahren kam, wandte sie sich jäh vom Fenster ab und ging mit erstarrtem Gesicht an häusliche Arbeiten. Nach einer halben Stunde setzte sie sich wieder in die Stube, legte die Hände schlaff in den Schoß und sah wie abwesend vor sich hin. Als sie so wohl eine Viertelstunde gesessen hatte, stand sie auf und holte sich aus der Kommode in der anderen Stube ihr Gesangbuch. Sie legte es vor sich auf den Tisch und schlug es, den Kopf in die Hand gestützt, vorne auf. Dem Titel gegenüber befand sich ein Bildchen. Der Herr saß mit den Elfen um den Tisch beim ersten Abendmahl. Judas ging eben zur Tür hinaus. Sie hatte das Bild bisher kaum beachtet. Jetzt starrte sie es lange mit großen Augen an. Dann schlug sie die Buß- und Beichtlieder auf und las ihrer eine ganze Reihe. Alles, was in ihnen geklagt wurde von Sünde, Schuld und Strafe, wandte sie mit grausamer Wollust auf sich an. Über alles, was zum Preise der stärker sich erweisenden göttlichen Gnade und Vergebung gesagt und gesungen wurde, las sie mit dumpfen Sinnen hinweg. Hin und wieder traf sie auf Verse, in denen eine aus dem Kerker befreite, von schwerem Druck erlöste Seele gar zu hell und freudig aufjubelte. Da war es ihr für Augenblicke, als wollte der Klang ein leises Echo in ihrer Seele wecken, als sähe sie in der Ferne eine Tür und schwaches Licht durch die Finsternis schimmern. Aber gewaltsam verschloß sie ihre Augen dagegen. Sie wollte in der dumpfen Starre, die seit Wochen, seit jener fürchterlichen Nacht, in der ihre letzte Hoffnung zusammenbrach, auf ihr lag und ihre Seele lähmte, verharren. Denn so war es am besten zu ertragen. Gerd kam erst gegen drei Uhr, zurück. Sie waren ihrer an die fünfhundert Gäste um den Altar gewesen, und der bejahrte Pastor hatte im Austeilen von Brot und Wein eine Pause machen müssen, weil seine Kraft versagen wollte. Er befand sich in befreiter, gehobener Stimmung und trat der Schwester mit warmer Herzlichkeit entgegen. Als er ihr aber in die kalten, toten Augen sah, erschrak er. »Liebes Leidchen, so sag' mir doch endlich mal, was mit dir ist, ob ich dir nicht helfen kann.« »Du kannst mir nicht helfen,« gab sie dumpf zur Antwort. »Ach wärst du doch heute morgen mit mir gegangen!« »Judas ging hinaus.« Er sah sie entsetzt an: »Aber Kind, du bist doch kein Judas.« »Kannst ~du~ das wissen?« »Hast du denn ganz vergessen, was du gelernt hast? Barmherzig und gnädig ist der Herr, geduldig und von großer Güte und Treue.« »Es gibt eine Sünde, die kann nicht vergeben werden, weder in dieser noch in der zukünftigen Welt.« »Aber Leidchen, Leidchen, was schnackst du da für schreckliches Zeug! Das ist doch bloß die Sünde wider den heiligen Geist.« »Kannst du in mich hineinkucken? Kannst ~du~ wissen, ob ich die begangen habe oder nicht?« »Oh, Leidchen, ich bitte dich, laß dir bloß nichts vorlügen vom bösen Feind. Wühl' dich nicht in einen solch schaurigen Wahn hinein!« Er sah sie in heller Verzweiflung an. »Komm, Junge, das Essen wird kalt,« sagte sie kurz. Sie setzten sich an den Tisch. Gerd hatte einen tüchtigen Hunger mitgebracht. Aber jetzt war er ihm zum guten Teil wieder vergangen. Leidchen dagegen aß viel, und wie ihrem Bruder scheinen wollte, mit einer Hast und Gier, die ihr früher fremd gewesen waren. Am Abend ging sie zeitig zu Bett. Gerd saß allein in der Stube, und auf einmal gewannen bittere Gefühle über ihn die Herrschaft. Er fragte sich, was er all die Jahre eigentlich von seiner Schwester gehabt hätte, und gab sich die Antwort: nichts als Arbeit, Sorge, Angst, Verdruß und Ärger. Als er sich dies mit Einzelheiten bewiesen hatte, fiel ihm plötzlich ein Wort ein, das der Pastor am Vormittag in seiner Beichtrede angeführt hatte: »Einer trage des anderen Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen,« und er erneuerte die vor dem Altar gefaßten Vorsätze, der Schwester fortan wieder freundlicher und herzlicher zu begegnen, als in den letzten Wochen. Zwei Tage später fand im oberen Dorf, auf Stelle Nr. 11, eine Zwangsversteigerung statt. Jan Brassen, ein Luftikus und Obenhinaus, einer von Heini Pepers besten Kunden, hatte sich in einem plötzlichen Anfall von Größenwahn ein Paar feuriger Rappen zugelegt und diese dann in einem halben Jahr zuschanden gejagt. Inzwischen war auch der Wechsel verfallen, und sein Hausrat sollte jetzt in die vier Winde gehen. Gerd ging auch hin, in der Hoffnung, ein paar Stücke, deren Fehlen sich im Haushalt unangenehm fühlbar machte, billig kaufen zu können. An die hundert Menschen umstanden den Tisch des Auktionators, und da es halbjährigen Kredit gab und Schnaps soviel jeder trinken wollte, wurden wahnsinnige Summen geboten, für die man die meisten Sachen viel besser neu hätte kaufen können. Gerd ärgerte sich über den Leichtsinn der Leute und mußte im stillen dem Lehrer recht geben, der unter seinem lebhaften Widerspruch einmal behauptet hatte, in manchen Dingen wären die Moorleute noch die reinen Kinder, und die Unfertigkeit der Verhältnisse in den Kolonien im Gegensatz zu der Solidität der alten Geestdörfer träte oft erschreckend zutage. Er beteiligte sich deshalb überhaupt nicht am Bieten. Ganz zuletzt hob der Ausrufer eine Handharmonika in die Höhe, und um etwaige Kaufliebhaber zu überzeugen, daß noch Töne drin saßen, spielte er schnell: »Ach du lieber Augustin, alles ist hin.« Die Leute lachten, Gerd aber, der ein solches Instrument längst gern besessen hätte, fing mit einem Taler an zu bieten, und bei fünf Mark wurde ihm der Zuschlag erteilt. Er bezahlte sofort und zog sehr erfreut mit seinem Schatz ab. Unterwegs fiel ihm aus der biblischen Geschichte der junge David ein, wie der mit seinem Harfenspiel den bösen Geist von König Saul gejagt hatte. So ein böser Geist hatte ja auch seine Schwester besessen. Ob der am Ende vor dem Harmonikaspiel weichen würde? ... Das konnte ganz gut sein und wäre ja herrlich. Er zog schnell ein paar Akkorde und hatte mit solcher Hoffnung im Herzen an seinem Instrument noch einmal soviel Freude wie vorher. Als er die Dorfreihe hinter sich hatte, fing er im Gehen an zu üben und wunderte sich, wie schnell die Töne sich unter seinen Händen zu Melodien formten. Zu Hause angelangt, brachte er das Weihnachtslied »O du fröhliche« schon fehlerfrei zustande und gab es seiner Schwester zum besten, sie dabei still beobachtend, und als er fertig war, fragte er: »Nicht wahr, es klingt doch schön?« Sie nickte, und dann spielte und übte er den ganzen Abend. Als sie eine Stunde nach dem Abendbrot aufstand, um zu Bett zu gehen, ärgerte er sich, daß sie ihm nicht länger zuhören wollte. Aber er suchte Trost in der Musik, indem er eine Elegie phantasierte und all seine Kümmernisse in den Harmonikaakkorden ausströmen ließ. In der Nacht fiel Schnee und gleich so reichlich, daß er der Arbeit im Freien ein Ende machte. Gerd war sehr verdrießlich, denn nun konnte er bis Weihnachten nicht so weit kommen, wie er sich vorgenommen hatte. Er mußte jetzt die Tage untätig im Hause sitzen, worunter seine Laune sehr litt. Eines Abends ärgerte er sich über das wunderliche Wesen der Schwester dermaßen, daß die Galle ihm überlief. Ich will doch mal sehen, ob es nicht möglich ist, den einen Teufel durch den anderen auszutreiben, sagte er zu sich, trat dicht vor sie hin, schlug mit der Faust dröhnend auf den Tisch und schrie ihr zu: »Ich lasse mir dies nicht länger so gefallen! Du häßliche, undankbare Deern, alles tue ich um deinetwillen, und du machst den ganzen Tag ein Gesicht, daß es nicht mehr anzusehen ist. Du hast es zehnmal besser, als du's verdienst. Wenn dir das hier bei mir nicht paßt, kannst du meinetwegen hingehen, wo du hergekommen bist, ich halte dich gewiß nicht. Was zu viel ist, das ist zu viel!« Sie war zusammengezuckt, sah ihn mit großen entgeisteten Augen an und ging zur Tür hinaus. Sein Zorn verrauchte so schnell, als er gekommen war, und die harten Worte taten ihm bald leid. Er schlug sich mit der Hand vor den Kopf und grübelte, auf einem Stuhl an den Tisch hingesunken, dumpf vor sich hin. Nach einer Weile fuhr er plötzlich in die Höhe. War da nicht eben die Seitentür gegangen? Er lief über die Diele und riß sie auf. Wahrhaftig, da hob eine vermummte Gestalt sich gegen den Schnee ab. Er rief: »Leidchen! Leidchen!« Sie wandte sich nicht um. Er hinter ihr drein. Sie am Arm fassend, rief er: »Aber Kind, wo willst du denn hin?« »Ich soll ja gehen, hast du gesagt,« klang es tonlos aus dem Umschlagetuch, das ihr Gesicht verhüllte. »Ich will Tante Beta fragen, ob sie mich haben will.« »Aber so hab' ich das ja gar nicht gemeint, es ist mir nur der Kopf mal verglippt, vergib mir die bösen Worte, du weißt doch, wie gut ich es mit dir meine. Nun komm doch.« Er legte den Arm um sie und führte sie mit sanfter Gewalt in das Haus zurück. Als sie in der Wohnstube anlangten, wo Leidchen sich auf einen Stuhl fallen ließ, stellte er sich vor sie hin und bat: »Bitte, liebe Schwester, kuck mir mal in die Augen!« Sie hielt den Blick gesenkt. »Sag' mal, kannst du denn gar nicht ein bißchen wieder vergnügt sein?« »Ich kann mich nicht anders machen als ich bin. Du solltest mich man gehen lassen. Dann brauchst du dich nicht mehr über mich zu ärgern.« »Davon ist keine Rede, wir beiden halten treu zusammen. Wenn es gar nicht anders geht, muß ich schließlich auch so zufrieden sein,« sagte er seufzend. »Vergiß das von vorhin. Du sollst kein böses Wort wieder von mir zu hören kriegen.« So kam Weihnachten heran. Gerd hatte nicht daran gedacht, das Fest, dem die Stimmung in seinem Hause so gar nicht entgegenkam, besonders zu feiern. Aber in einer stillen, weichen Stunde beschloß er doch, der Schwester eine Ueberraschung zu bereiten, und kaufte kleine Geschenke. Und als er auf seinem Hochmoor zufällig ein schneebelastetes Tännchen entdeckte, hieß er es mitgehen. Am Spätnachmittag vor dem Heiligen Abend ging er ins Dorf, um vom Höker die nötigen Lichte zu holen. Als er, seiner Heimlichkeit froh, nach Hause kam, suchte er die Schwester überall und fand sie endlich in ihrer Butze. »Was, Deern? Du bist schon ins Bett gekrochen?« »Ja.« »Aber es ist doch Christabend. Da hilft dir alles nichts, du mußt wieder heraus.« »Ach, Gerd, laß mich.« »Zehn Minuten geb' ich dir noch, aber dann mußt du hoch sein.« Und schon war er hinaus. Er holte das Bäumchen, das er hinter dem Hause im Buschwerk verborgen hatte, steckte den Fuß in einen quadratisch ausgestochenen Soden Moostorf und stellte es in der Wohnstube auf den Tisch. Ein paar Äpfel und Kringel hatte er schnell in die Zweige gehängt und das Dutzend roter, grüner und weißer Lichte hineingesteckt. Seine Geschenke breitete er unter der Tanne aus: eine Brosche von derselben Art, wie er seiner Schwägerin Becka am Verlobungstag eine hatte schenken müssen, eine schwarze Schürze, einen Kamm, in die Haare zu stecken, und einen Teller mit Äpfeln und Nüssen. Von Herzen froh überblickte er seine Gaben und rieb sich die Hände. Dann nahm er ein Licht, das er zurückbehalten hatte, und zündete die anderen damit an. Öfters trat er einen Schritt zurück, um sich an dem immer heller werdenden Glanz, der sein bescheidenes Stübchen erfüllte, zu erfreuen. Als das volle Dutzend brannte, bog er ein Zweiglein mit der Spitze zu einer der Flammen, daß es knisternd und zischend den niedrigen Raum mit süßem Weihnachtsdunst durchräucherte, den er voll tiefen Behagens einsog. Darauf nahm er die Harmonika von der Wand und schritt spielend über das Flett. In der anderen Stube war es noch dunkel. »Was?« rief er enttäuscht, »du liegst noch immer im Bett? Nun aber 'raus! Christkind ist da!« »Ach Gerd, nicht für mich,« kam es müde aus der Butze. »Für wen denn sonst? Grade für dich. Grade du hast es so nötig. Hu, hier ist's so düster und kalt, und drüben so warm und hell. Deern, was wirst du für Augen machen!« »Gerd, bitte ... laß mich liegen.« »Das wär' noch schöner!« rief er. Er holte ihre Hand unter der Decke hervor. »Wenn du nicht willig kommst, zieh' ich dich mit Gewalt heraus, und du mußt, wie du da liegst, im Hemde, mit. Leidchen, ich hab' mich so lange auf diesen Abend gefreut, du willst mir doch nicht die ganze Freude verderben? Nun komm aber schnell, die Lichter brennen sonst herunter.« »Was für Lichter?« »Die an unserem Christbaum natürlich.« »Was? Du hast einen Baum?« »Ja, für dich.« »So--o? ... hm ... dann muß ich wohl kommen ...« Er ging auf das Flett hinaus, setzte sich an den Herd und spielte Weihnachtslieder, den Blick träumerisch der geöffneten Wohnstube zugekehrt, aus der es weihnachtlich herüberglänzte. Es dauerte nicht lange, so erschien die Schwester. Er legte den Arm leicht um sie und führte sie dem Lichterglanz entgegen. In der Tür blieben sie eine Weile schweigend stehen. Dann geleitete er sie an den Gabentisch. »Hier hab' ich auch schöne Geschenke für dich,« sagte er froh. »Erst mal hier eine Brosche. Das Kreuz, weißt du, was das zu bedeuten hat?« »Ja.« »Und das Herz?« »Natürlich weiß ich das.« »Und der Anker?« »Och, Gerd, wie sollte ich das nicht wissen?« »Dann vergiß es auch nicht und denke immer daran: Ohne Glauben, Liebe, Hoffnung, kann kein Mensch das Leben zwingen. Halt her, ich stecke sie dir an ... Macht sich sehr fein, kuck mal in den Spiegel ... Oder magst du sie nicht leiden?« Sie nickte traurig: »Doch, sie ist wunderhübsch.« »Und dann ist hier eine Schürze. Kaufmann Nolte sagt, es wär' was extra Feines. Soll ich sie dir vorbinden?« »Nein, danke, das kann ich selbst.« »Und dann ist hier noch ein Kamm. Komm, ich steck' ihn dir selbst ins Haar ... Er sitzt wie angegossen. Und wie deine Haare auf einmal wieder glänzen ... wie gelbe Seide ... Und auch deine Augen haben wieder ihren alten Glanz ...« »Das kommt wohl bloß von den Lichtern,« sagte Leidchen und wischte mit der Hand über ihre Augen. »Laß es ruhig davon kommen, Deern, das schadet ja nichts ...« »... Du hast mir so viel geschenkt, und ich habe für dich gar nichts. Ein Paar Strümpfe hatte ich angefangen, aber die letzten Wochen hab' ich sie liegen lassen.« »Macht nichts. Wenn du dich bloß ein bißchen freuen willst, bin ich zufrieden.« »Ja, das tu' ich ja auch ...« »Mußt's aber auch wirklich und ordentlich tun.« »Ach, Gerd, so mit Gewalt kann man das nicht. Das muß über einen kommen.« »Ja, aber an diesem Abend, sollt' ich meinen, kommt es auch über jeden ordentlichen Christenmenschen. Und du bist doch kein Heidenkind ... Lang' mir erst mal unserer seligen Mutter ihre Bibel vom Wandbrett.« Sie reichte ihm das ehrwürdige Buch, und er las das Weihnachtsevangelium, langsam und andächtig. Bei der Engelsbotschaft von der Freude, die allem Volk widerfahren soll, hob er die Stimme. Eine Zeitlang schauten sie wieder still in das Lichtgeflimmer. Dann griff er zu seiner Harmonika und sagte: »Nun wollen wir auch mal ein Lied singen. Welches möchtest du am liebsten?« »Es ist mir einerlei.« »Na, denn mal los: O du fröhliche, o du selige, gnadenbringende Weihnachtszeit.« Er zog ein paar Akkorde und setzte dann kräftig mit der zweiten Stimme ein. Aber die erste blieb aus. »Du sollst mitsingen,« sagte er ärgerlich, Gesang und Spiel unterbrechend, »wir haben doch immer so schön zweistimmig gekonnt.« »Fang' bitte noch einmal an ...« Und nun stimmte sie mit ein, erst zag und leise, allmählich kräftiger werdend, und sie sangen alle drei Verse. Wieder schauten sie schweigend in den Glanz der Kerzen, eine lange Zeit ... Endlich fragte sie leise, den Blick zu Boden gesenkt: »Weißt du noch? ... heute vor drei Jahren? ...« Er sandte einen schnellen Blick zu ihr hinüber und sagte ebenso leise: »Ja ... daran habe ich auch schon gedacht ...« Plötzlich barg sie ihr Gesicht in die Schürze und fing an zu weinen. Bald warf ein wildes Schluchzen ihren Körper hin und her, das zuletzt wieder in ein leises Weinen überging. In Gerds feucht schimmernden Augen war der Widerglanz einer großen, stillen, tiefen Freude. Als sie endlich ihre Augen getrocknet hatte, begann er: »Liebe Schwester, ich habe mich oft gefreut, wenn du fröhlich lachtest. Aber über dein Lachen habe ich mich niemals so gefreut, wie eben über die Tränen, die du da geweint hast ... Ich hab' mal in einem Buch gelesen, in der heiligen Weihnacht fingen Glocken, die mit versunkenen Städten tief unten im Meer liegen, leise an zu klingen. Das mag wohl sein ... Du sprachst vorhin von heute vor drei Jahren ... Da wollen wir wieder anknüpfen, und was dazwischen liegt, als einen bösen, häßlichen Traum ansehen ...« »Wenn das nur so ginge ...« »Es geht, Leidchen. Ganz gewiß, es geht! Ich meine doch, dazu ist der Heiland ein Kind geworden, daß wir auch wieder Kinder werden können. Nein, laß mich ruhig ausreden. ›Christ ist erschienen, uns zu versühnen‹, haben wir vorhin gesungen. Und ich meine, das sollen wir einfach glauben ... Du hast's diese Zeit mit Grübeln, Sorgen und Grämen versucht. Und was ist dabei herausgekommen? Du hast dich damit nur immer tiefer in dein Elend hineingearbeitet, und mir ist manchmal angst und bange um dich gewesen. Nun versuch's doch mal auf die andere Art. Glaub' ganz einfach dem Heiland, der zu einer, die es viel schlimmer getrieben hatte, gesagt hat: ›Sei getrost, meine Tochter, deine Sünden sind dir vergeben.‹ Das fasse tief in dein Herz, und dann quäl' dich nicht länger, sondern fang' frisch von neuem an.« Sie wandte den Kopf nach dem Fenster, ihre Augen suchten das Dunkel. Aber in den unverhangenen Glasscheiben spiegelte sich derselbe Lichterbaum, den sie in Gerds Augen hatte glänzen sehen, und die ganze Stube füllte er mit seinem wunderbaren Licht. Es war gar nicht möglich, seinem Glanze auszuweichen. Nach einiger Zeit nahm sie des Bruders Hand und sagte: »Weißt du was, Gerd? Ich glaube, es war gut, daß ich mal tüchtig geweint habe.« Er nickte: »Hab' ich's nicht gesagt?« »Das hab' ich nämlich lange nicht gekonnt. Es lag mir hier über dem Herzen immer wie ein Mühlstein. Ich fühl' wohl noch, wo er so lange gedrückt hat, aber ich glaube beinahe, jetzt ist er da nicht mehr. Es ist mir auf einmal so leicht ...« »Gott sei Dank!« sagte er mit leuchtenden Augen, indem er selbst wie von zentnerschwerem Druck befreit aufatmete. Nach einer Weile sprang er auf seine Füße, sah sie überglücklich an und rief: »Weißt du, Leidchen, wozu ich beinah Lust hätte?« »Na?« »Noch einmal mit dir rund um den Baum zu tanzen, wie vor Jahren!« Sie lächelte trübe. »Das wollen wir doch lieber lassen.« »Na ja, man kann ja auch so vergnügt sein. Deern, ich bin jetzt beinah fröhlicher als vor drei Jahren. Ich glaube, der Mensch muß erst mal tief in die Hölle hinab, um zu wissen, was rechte Freude ist.« Er reckte und streckte die Arme von sich, und seine Augen glänzten, nicht bloß vom Christbaum, so recht von innen her. »Aber Deern,« sagte er dann, »~einen~ Gefallen mußt du mir tun: mir mal meine Pfeife stopfen!« Sie sprang auf und ging mit leichtem, schwebendem Schritt in die Stubenecke, wo Pfeife und Tabaksbeutel hingen. Mit frohen, lächelnden Augen sah er ihr zu, wie sie den Pfeifenkopf reinigte und füllte. Als sie ihm den fertigen Brösel brachte und ein schwelendes Zündholz dazu, sagte er: »Das pust' man wieder aus. Dies ist 'ne Friedenspfeife, 'ne Freudenpfeife, die steck' ich mir an unserem Weihnachtsbaum an.« Bald mischte sich mit dem Tannen- und Kerzenduft der seines Knasters, das Pfund zu fünf Groschen. Der Torf im Ofen glühte, die Lichter strahlten Wärme, dem Munde des Schmökers entquollen braungelbe Wolken. Das alles ergab eine Temperatur und Atmosphäre in dem niedrigen Raum, die nicht ganz einwandfrei waren. Aber niemand dachte daran, Tür oder Fenster zu öffnen. Grad' so war es sehr weihnachtlich und über die Maßen gemütlich. Sie hatten längere Zeit geschwiegen, als Leidchen mit schmerzlicher Wehmut sagte: »Gerd, wieviel hast du doch mein ganzes Leben durch an mir getan ... Und von mir hast du nichts gehabt als Sorge und Mühe und Verdruß ...« Er sog nachdenklich an seiner Pfeife. Seine Augen schauten zwar in den Lichterglanz, schienen aber noch mehr nach innen geöffnet zu sein. »Das kannst du doch wohl nicht sagen,« begann er nach einer Weile. »Was Menschen einander geben und voneinander nehmen, das kann man doch wohl nicht so glatt ausrechnen wie ein Rechenexempel ... Das Beste, was einer von dem anderen hat, glaub' ich, kennt er am Ende selbst am wenigsten ...« Er stützte den Kopf über dem Tisch in die Hand und fuhr aus tiefem Sinnen heraus fort: »Wenn ich so über mein Leben nachdenke ... es war doch nicht bloß Torfbacken und Solospielen ... es war ein Zug in die Höhe darin, glaub' ich ... Und ich möchte sagen: der Faden, der mich führte und zog, der ging durch deine Hand ...« Sie sah ihn verwundert und ungläubig an. Er nahm ihre Hand und zog sie sanft auf seine Knie herüber. Nach längerem Schweigen fuhr er mit seinem Lächeln fort: »Ja ja, ihr Frauensleute! Was meine Sine ist, die hat mich sozusagen erst richtig zu einem Menschen gemacht ... Aber als ich sie noch nicht kannte, da hatte ich dich ... Wenn ich dich nicht gehabt hätte, ich glaube, dann wäre nichts Rechtes aus mir geworden ... Für mich mußtest du wohl auch gerade so sein, wie du warst und bist, und nicht anders ... Ich glaube wirklich, ich habe viel mehr von dir gehabt als du von mir ...« Sie schüttelte lächelnd den Kopf und wollte etwas erwidern. Aber er sagte, ihr tief in die Augen sehend: »Leidchen, darüber wollen wir uns nicht weiter streiten. So was läßt sich wirklich nicht auf der Wage abwiegen. Und es bleibt ja auch in der Familie.« Die Lichter brannten allmählich nieder, die größere Hälfte war schon erloschen. Als wieder einmal eins sterben wollte, sagte Leidchen wie im Traum: »Übers Jahr ... wie es dann hier wohl aussieht?« Gerd malte sich das Bild mit frohen, bunten Farben aus. Dann saß Sine hier mit ihm unter dem Christbaum. Wenn die Lichter sich in ihren grallen Augen spiegelten, das mußte eine Lust sein. Was er ihr wohl schenken würde? Und sie ihm? ... Vielleicht um Weihnachten herum schon so was ganz Liebes, das ein Jahr später dann mit süßen Äugelein in den Lichterglanz blinzelte und mit runden Patschhändchen nach den Kringeln langte, die Sine ihm in die Zweige gehängt hatte ... Plötzlich dachte er an seine Schwester und erschrak. Er sah zu ihr hinüber. Sie saß, die Hände im Schoß gefaltet, und ihre großen braunen Augen schauten in das zuckende Licht. Aber sie schienen weit, weit darüber hinaus zu irren. Er legte seine Hand zart und leicht auf die ihren. Sie schien es nicht zu merken. Da zog er ihre Linke auf sein Knie und drückte sie, erst sanft, dann etwas stärker. »Leidchen ...« sagte er mit großer Wärme und Innigkeit. Da wandte sie sich ihm zu und sah ihn groß an. »Lieber Bruder,« kam es wie ein Hauch von fernher über ihre Lippen. »Wo warst du eben?« »Ich? ... Ich weiß nicht ... Ich glaube, weit, weit weg ...« 22. Die Wintermonate gingen ihren stillen Gang. Das Wetter war, kürzere Frostperioden abgerechnet, Gerds Arbeiten günstig, und er nützte die Zeit denn auch nach Kräften aus. Mit leichtem, frohem Herzen stand er jetzt meistens bei seinem Tagewerk. Denn wenn ihn auch manchmal eine tiefe, schmerzliche Trauer aus Leidchens Augen anblickte, die dumpfe Starrheit war von ihrer Seele gewichen, und Ausbrüche wilder Verzweiflung kehrten nicht wieder. Nie kam ein Wort der Klage oder Bitterkeit über ihre Lippen. Still und unverdrossen tat sie ihre Arbeit und wurde geradezu erfinderisch, ihn durch kleine Überraschungen zu erfreuen. Seine Lieblingsgerichte erschienen so oft auf dem Tisch, daß er, um nicht mit ihnen überfüttert zu werden, bald andere Speisen dazu erklären mußte. Er hatte es jetzt gänzlich aufgegeben, sie zu schulmeistern und zu bevormunden. Die Art, wie sie ihr Schicksal trug, machte sie ihm fast verehrungswürdig, und vor ihrer Mutterschaft empfand er etwas wie heilige Scheu. Mit keinem Wort, ja kaum mit Gedanken, wagte er daran zu rühren. Die Verantwortung, die er für die Schwester fühlte, erstreckte sich auch schon auf das kleine Menschenwesen, das unter ihrem Herzen wurde. Des Abends lasen sie sich meist abwechselnd vor. Auch das dicke Buch in gepreßtem Schweinsleder mit Messingbeschlag, das die ersten Ansiedler von der Geest in die neue Heimat begleitet hatte, nahmen sie nicht selten vom Wandbrett. »Erst wenn man etwas durchgemacht hat,« sagte Gerd eines Abends, als er es schloß, »fängt man an, dieses Buch zu verstehen und lieb zu haben.« Und Leidchen nickte zustimmend. * * * * * Gerd brannte darauf, was er von der Wirkung künstlicher Düngemittel in seinem Lehrbuch gelesen hatte, gleich im ersten Jahre als selbständiger Landwirt zu erproben. So fuhr er denn Mitte Februar, als die Wasserläufe eben wieder frei geworden waren, zur Stadt, um sich eine Ladung zu holen, wie es für Moorland empfohlen wurde. Er war stolz darauf, daß er, der jüngste Besitzer des Dorfs, hiermit den Anfang machte. Im ganzen Kirchspiel war er der zweite; ein vorwärtsstrebender Landwirt auf der Südseite hatte schon im letzten Jahre mit Versuchen begonnen. Es hieß, daß die Moorversuchsstation in Bremen demnächst in der Sache vorgehen und die Königliche Regierung Beihilfen geben würde, um den vorsichtigen und mißtrauischen Bauern Mut zu machen. Jenen zuvorzukommen, freute ihn noch ganz besonders. Als er seine Last den Schiffgraben hinaufschob, gesellte sich ein alter Torfbauer zu ihm, Jan Barrenbrock mit Namen, den Gerd aber nur als Barrenbrocks Opa kannte. Dieser pflegte sich zu rühmen, in seinem Leben mehr Torf gemacht zu haben, als die Brunsoder alle. Wenn man ihn ansah, konnte man das auch wohl glauben. Seine mittelgroße Gestalt schien stark der Torfkuhle zugekrümmt, und an der linken Hand saßen ihm taubeneigroße Gichtknoten. Daß er der weißen Rasse angehörte, konnte fast zweifelhaft erscheinen, da die Farbe seines Gesichts stark in die des wichtigsten Landesprodukts hinüberspielte. Spötter meinten, der Torfstaub säße ihm in der Haut wie dem Neger die schwarze Farbe; andere wollten wissen, der alte Wühler wüsche sich nur an den großen Festtagen, und auch dann mit viel Schonung, weil er dafür halte, die Schicht Torf um das Fell herum erspare ihn im Ofen. Ein Worpsweder Maler, der einmal einen rechten, echten Jan vom Moor aus der guten alten Zeit malen wollte, war glücklich, als er Barrenbrocks Opa entdeckte, und der Alte pflegte mit seinem pfiffigsten Lächeln zu erzählen, so leicht wie bei dem dummen Kerl hätte er in seinem Leben kein Geld verdient: drei Groschen die Stunde, und Tabak, soviel als er nur hatte schmöken können. Da Torfstaub die Menge, Wasser aber wohl nie den Weg in seine Ohren gefunden hatte, war er recht schwerhörig und brüllte Gerd an, als ob er einen Stocktauben vor sich hätte: »Was hast du da im Schiff?« »Künstlichen Dünger!« brüllte Gerd zurück. »Kainit und Thomasschlacke!« »Kainit? Kenn' ich nicht. Was noch?« »Thomasschlacke!« »Und damit willst du düngen?« »Ja, Opa!« »Ha! Da bin ich aber ein ungläubiger Thomas.« »Kann sein, daß Ihr noch mal ein gläubiger werdet!« »Ich? Na, da lauer' auf, mein Junge! Als du die ersten Windeln naß machtest, hatt' ich bald meine tausend Hunt Torf herausgemacht.« »Das kann stimmen!« »Als ich so'n Bursch war, wie du nun bist, mußten wir ihn noch mit bloßen Füßen pedden. Euch jungen Gästen heutzutage wird's schon in den warmen Hollschen zu viel.« »Ja, Opa, die Welt ändert sich. Und hier bei uns im Moor wird sich noch vieles ändern. Wir wollen nicht ewig Torfbauern bleiben, können's auch gar nicht, denn der Torf wird bei kleinem alle. Wir wollen rejalige Landwirte werden und das Hochmoor kultivieren und zusehen, daß wir genug Grünland bei Hause kriegen und nicht die Tage und Nächte auf der Hamme zu liegen brauchen. Das läßt sich jetzt alles machen, denn mit dem künstlichen Dünger können wir größere Flächen in Kultur nehmen als mit dem bißchen Kuh- und Schweinemist. Ihr sollt sehen, Opa, wenn Ihr noch ein halb Stieg' Jahre kregel bleibt, es bricht eine ganz neue Zeit für unsere Gegend an!« »Wo hast du die Weisheit her?« »Aus Büchern.« »Aus Büchern!« wiederholte der Alte in ehrlichster Verachtung und spuckte in schönstem Bogen, wie ihn nur die ältere Generation noch fertig bringt, in den Schiffgraben. »Besucht mich mal im Julimond, dann sollt Ihr was zu sehen kriegen!« »Hä, dazu tu' ich keinen Schritt aus dem Hause. Mit so 'nem neumodischen Kram will ich nix nich zu tun haben, hähä.« Der Torfbauer alten Schlages ging höhnisch lachend und überlegen kopfschüttelnd seiner Wege, indes der junge Moorbauer arbeits- und hoffnungsfroh seinen Schatz, von dem er sich so große Dinge versprach, seinem Besitztum zuschob. Die nächsten Tage fiel bei der Windstille ein weicher, warmer Regen. Da schritt er, einen Sack vor sich, die zubereitete Hochmoorfläche auf und ab, säte aus einem alten Fausthandschuh Kainit und Thomasschlacke gemischt und sah im Geist die Zeit kommen, wo seine achtzehn Morgen, von denen jetzt kaum der dritte Teil kultiviert war, in frischem Grün prangten und reichen Ertrag brachten. Er selbst würde diesen Tag wohl nicht mehr erleben, aber ihm für Kinder und Kindeskinder ein gut Stück entgegenzuarbeiten, dafür wollte er alle Kraft einsetzen. * * * * * So rückte die Osterzeit heran. Am Sonnabend vor der stillen Woche trafen Gerd und Sine sich mit Becka und ihrem Bräutigam in Grünmoor, um zusammen in das Pfarrhaus zu gehen und das Aufgebot zu bestellen. Am Freitag der vollen Woche nach dem Fest sollte die Doppelhochzeit gefeiert werden. Als der Pastor sich die nötigen Aufzeichnungen gemacht hatte, sagte er lächelnd: »Hoffentlich mache ich bei der Trauung nicht wieder solchen Kohl wie bei eurer Konfirmation.« »Das Unglück wäre so groß nicht,« meinte Gerd. »Wo die eine mit gewaschen ist, da ist die andere mit abgetrocknet.« Sine gab ihm einen Stoß in die Rippen, weil er so was in der Studierstube vom Herrn Pastor zu sagen wagte. Denn ihr hatte beim Eintreten das Herz stark gepuckert. Der würdige Herr meinte gutgelaunt: »Na, wir wollen sehen, daß jeder zu dem Seinen kommt. Es ist am Ende doch besser.« Als die vier gehen wollten, bat er Gerd, noch einen Augenblick zu bleiben. »Wie geht es Ihrer Schwester?« fragte er, als sie allein waren. »Danke, Herr Pastor ... jetzt geht es ... Ich habe allerhand mit ihr durchgemacht, aber jetzt hat sie mit Gottes Hilfe wohl das Schwerste überstanden.« Der alte Mann sah ihm aufmerksam in die Augen. Er schien sich über den jungen Menschen, den er lange nicht mehr aus der Nähe gesehen hatte, zu wundern. Mit leisem Aufseufzen fuhr er fort: »In einer so großen Gemeinde von fast fünftausend Seelen erlebt man ja allerlei. Aber selten ist mir etwas so nahegegangen ... Das liebe, schöne, hochbegabte Mädchen ...« Gerd blickte stumm zu Boden. »Was meinen Sie, wenn ich mal bei Ihnen vorspräche ...« »Nichts für ungut, Herr Pastor, aber wenn's Ihnen einerlei ist, möcht' ich lieber, Sie besuchten mich mal, wenn ich erst verheiratet bin.« »Hm ... ich meinte nur wegen Leidchen ...« »Ich glaube, die hat ein anderer in Pflege genommen, und wir tun am besten, wenn wir den still gewähren lassen.« Der alte Herr sah den jungen Bauern mit seinen großen dunklen Augen aufs höchste verwundert an. Und seine weißen, weichen Hände hielten die braune harte Arbeitshand ein Weilchen mit warmem Druck fest, indem er sagte: »Grüßen Sie Ihre Schwester herzlich von mir.« »Danke, Herr Pastor,« antwortete Gerd froh überrascht, »das will ich gern tun, und Leidchen wird sich sehr darüber freuen.« * * * * * Am Nachmittag des zweiten Ostertages sprach Bruder Jan am Achterdamm vor. »Gerd,« sagte er, »Bäcker Michaelis, unser bester Kunde, schreibt mir eine Karte, daß er morgen notwendig einen halben Hunt Torf haben muß. Ich hab' nicht mehr ganz so viel, aber Nachbar Rotermund will mir zuleihen. Du bringst das Schiff diese Nacht wohl eben hin ...« Gerd brummte: »Mensch, heute ist doch noch Ostern.« Jan zuckte die Achseln: »Deine Dienstzeit bei mir geht erst Donnerstag zu Ende. Ich bin dir doch auch oft zu Willen gewesen.« Der andere sagte zögernd: »Eigentlich geh' ich heute überhaupt nicht gern aus dem Hause. Leidchen fühlt sich nicht ganz wohl.« »Meinetwegen kannst du gern fahren,« mischte sich die Schwester ein. »Es ist bloß ein bißchen Kopfweh. Das hab' ich schon öfters gehabt.« »Du hast auch einen heißen Kopf.« Sie griff sich an die Backe: »Das kommt wohl davon, weil ich ein bißchen stark eingeheizt habe.« »Deern,« sagte Jan, »Du kriegst doch nicht die Infallenzia? Die spukt jetzt wieder im Dorf herum.« »Das wollen wir nicht hoffen,« rief Gerd erschrocken, die Schwester besorgt ansehend. »Ach was,« sagte sie leichthin, den Kopf schüttelnd. »Heut abend vorm Zubettgehen koch' ich mir eine Tasse Fliedertee, und morgen bin ich fein wieder auf dem Damm.« »Na,« meinte Jan, »wir wollen das Schiff wohl laden; denn kommst du also nachher.« Sie aßen noch zusammen Abendbrot. Gerd mußte die Schwester immer wieder ansehen. Ihre zarten Wangen waren ein wenig gerötet, die großen braunen Augen glänzten, und er dachte: Was hat sie doch einmal für ein liebliches Gesicht! Sie stand vom Tisch auf und holte zwei dicke Äpfel. »Es sind die letzten,« sagte sie, »ich habe sie für dich gespart, du kannst sie unterwegs aufessen.« Er steckte den einen in die Tasche und nahm ihre Hand. Es war ihm auf einmal so weich ums Herz, und er sagte zärtlich, sie warm anblickend: »Leidchen ... es war eigentlich doch eine schöne Zeit, die wir beiden hier allein miteinander gewirtschaftet haben. Es tut mir beinahe leid, daß sie zu Ende geht.« »Na, na?« sagte sie lächelnd. »Wenn das man wahr ist ...« »Aber du sollst sehen, zu dreien wird es auch ganz gemütlich ... Weißt du noch? Früher war das zwischen uns beiden immer wie zwischen Hund und Katze.« »Ach ja.« »Das ist nun ganz anders ...« »Ja, wenn die Katze so zahm gemacht wird ...« »Ach nein, Leidchen, davon kommt das nicht allein. Wir haben beide etwas zugelernt. Wir haben uns jetzt erst recht miteinander eingelebt und verstehen einer den andern nun besser. Lieb gehabt haben wir uns im Grunde ja immer, auch früher, als es manchmal nicht so wollte. Nicht wahr?« »Ja natürlich.« »So können wir sagen: das Böse hat doch auch ein klein bißchen Gutes im Gefolge gehabt ... Und das ist wohl meist so ... Diesen anderen Apfel mußt du essen. Ich hab' an dem einen genug.« Als er aufbrechen wollte, sagte er: »Soll ich nicht lieber Trina bitten, daß sie morgen früh mal nach dir sieht?« Sie schüttelte lebhaft den Kopf: »Ach nein, die möchte ich hier nicht gern haben.« »Oder Tante Rotermund?« »Nein, nein, Gerd. Die ist so nicht die stärkste, und sie soll für nichts und wieder nichts zweimal den weiten Weg laufen? Sei nicht so albern, mir fehlt ja gar nichts. Mein Kopfweh ist schon weg, ich brauch' mir gar keinen Fliedertee mehr zu kochen.« »Kind, noch immer der alte Leichtsinn? Das mußt du mir wenigstens versprechen, daß du dir tüchtig Fliedertee machen willst. Mutter selig half sich auch immer damit.« »Na denn man zu, ich koch' mir einen großen Topf voll, bloß dir zu Gefallen.« Er hatte die Türklinke schon in der Hand. Aber noch einmal begann er: »Nun geh auch gleich zu Bett und decke dich ordentlich zu. Du kannst morgen alles liegen lassen und tüchtig ausschlafen. Ja, meinetwegen kannst du den ganzen Tag im Bett bleiben, wenn du nur zwischendurch eben die Tiere versorgen willst. Schlaf schön, und gute Besserung! Auf fröhliches Wiedersehen übermorgen früh. Ein bißchen zu essen kannst du mir hinstellen, es wird wohl Mitternacht werden, bis ich heimkomme.« Er nahm ihre Hand. »Du, deine Hand ist ja ganz heiß.« »Aber Gerd, du machst es ja genau so wie die alten Weiber, die auch immer und immer noch wieder stehenbleiben.« »Na, denn gute Nacht! Aber vergiß mir den Fliedertee nicht! Du mußt ihn so heiß trinken, wie du ihn nur eben herunter bringen kannst.« »Kuck an! Du bist doch noch immer der gute alte Schulmeister und strenge Vormund. Was einmal im Menschen drin steckt, das kommt auch nicht heraus.« Er drohte ihr lächelnd mit dem Finger und ging nun wirklich. * * * * * Um sich die langen Stunden der nächtlichen Fahrt zu kürzen, stellte Gerd allerhand Betrachtungen an. Er rechnete aus, daß er in seinen Dienstjahren an die dreihundert Bremerfahrten für Jan gemacht hatte. Die zurückgelegten Strecken reichten aneinandergefügt gewiß bis nach Amerika. Wenn er nun wieder die Hamme hinabfuhr, ging es auf eigene Rechnung, mit dem Torf, den er und Sine in den Honigwochen herausgemacht hatten ... Alle Wetter, das sollte ein lustiges Torfbacken werden! Leidchen paßte auf das Haus und bestellte das Gemüseland. Dann konnten sie beide die Tage ordentlich ausnützen und es wohl auf fünfzehn bis zwanzig Hunt bringen. Das brachte ein schönes Stück Geld, das dann wieder in die Verbesserung der Ländereien hineingesteckt werden konnte. Später mußte die Huntzahl natürlich kleiner werden. Nur sich nicht von dem alten Schlendrian des Raubbaus auf Torf unterkriegen lassen! Nur ja keinen Betrieb wie der, auf den Barrenbrocks Opa stolz war! Aber erst galt es einmal, in Gang zu kommen. Aller Anfang ist schwer. Im Bremer Torfhafen angelangt, wickelte er sein Geschäft so schnell ab, als es möglich war. Nachdem er sich darauf eine Stunde Ruhe beim Kaffee gegönnt hatte, trat er die Rückfahrt an. Sie war recht mühsam, denn Wind und Strom arbeiteten entgegen. Als er den Giebel seines Häuschens gegen den blauen Himmel ragen sah, war Mitternacht längst vorüber. Mit frohem Aufatmen trat er über die Schwelle. Da kam Lustig angelaufen und sprang winselnd an ihm empor. Und alsbald meckerte die Ziege im Stall, und die Ferkel, die er vor kurzem gekauft hatte, stießen grunzend und quieksend gegen ihre Tröge. Herr du mein Gott, die Tiere haben Hunger! Mit zitternden Knien wankt er über die Diele und öffnet die Tür zu Leidchens Stube. Stehenbleibend horcht er mit angehaltenem Atem in die Finsternis hinein. Von der Schlafbutze her kommt Stöhnen und wirres Reden. Er greift sich an die Taschen und sucht Schwefelhölzer, findet aber keine. Er greift sich an den Kopf, um sich zu besinnen, wo er welche finden kann. Mit bebenden Händen tastet er die Herdwand ab. Endlich kann er eine Lampe anzünden. Wie er sich der Butze nähert, gellt es ihm entgegen: »Weg, weg mit dir, du schlechter Mensch!« Von Grausen gepackt, tritt er noch zwei Schritte vor. Ein Anblick bietet sich ihm, der ihn zurückprallen und das Blut in seinen Adern erstarren läßt. Er muß mit beiden Händen zugreifen, um die Lampe nicht fallen zu lassen. Zwei Sekunden steht er regungslos starr. Dann wendet er sich, läuft über die Diele, reißt das Rad aus dem Kuhstall, zündet die Laterne an. Eine halbe Minute später saust er schon den Kirchdamm entlang durch die Nacht. Vor der Häuslingskate von Nr. 10 springt er ab und pocht stürmisch an das Fenster. Gleich darauf wird dieses von einer jungen Frau in Nachtkleidung geöffnet. »Ich bin ... nach der Stadt gewesen ... Leidchen hat ... ihre schwere Stunde gehabt ... Komm so schnell ... du kannst.« »Ich komme auf der Stelle,« sagt die Frau und verschwindet. Zehn Minuten später hämmert er gegen Beta Rotermunds Kammerfenster. Die Frau kreischt hell durch die Nacht. Auch sie will sich sofort auf den Weg machen. »Soll ich den Doktor holen?« »Wart' damit noch. Wir wollen erst sehen, ob es nötig ist.« »Aber Leidchen redet irre. Ich glaube, sie ist schwer krank.« »Dann ist es doch wohl besser ...« Die Birkenstämme des Dammes blitzen im Lichtschein der Laterne, die an ihnen entlang rast. Der Fahrer liegt keuchend auf der Lenkstange. Der Arzt ist über Land geholt. Eine ganze Stunde muß Gerd warten. Erst sitzt er in dem Vorzimmer, in das ein Dienstmädchen ihn gewiesen. Dann geht er hinaus und schreitet die Straße vor dem Hause auf und ab. Im kühlen Hauch der Vorfrühlingsnacht ist es erträglicher. Endlich Wagengerassel in der nächtlichen Stille. Das Gefährt hält. Gerd tritt an den Schlag und spricht mit dem Arzt. Der murmelt einen Fluch und befiehlt dem Kutscher, die Pferde zu wechseln. Gerd schwang sich wieder auf sein Rad. Er war jetzt ruhiger geworden und fuhr ein mäßigeres Tempo. Als er zu Hause ankam, graute der Morgen. Auf dem Flett traf er Beta Rotermund. »Wie steht's?« fragte er mit Herzklopfen. »Oh ... ziemlich gut. Leidchen ist aber sehr schwach. Geh nur hinein und sag' ihr Guten Morgen. Aber viel sprechen darfst du nicht.« »Redet sie auch nicht mehr irre?« »Nein, sie ist jetzt ganz vernünftig.« Er trat auf Zehenspitzen in die Stube. In einem Steckkissen zwischen zwei Stühlen lag das Kind, das er mit einem schnellen Blick streifte. Sie lag mit geschlossenen Augen, das schmale, bleiche, schöne Gesicht tief in den Kissen. »Liebe, liebe Schwester ...« Sie öffnete die Augen, sah zu ihm auf und hauchte: »Gerd ... Bruder ...« Wie er ihr die Hand reichte, hielt sie diese einige Augenblicke mit leisem, warmem Druck fest. Dann trat er von ihrem Lager zurück und verließ die Stube, um das Vieh zu versorgen. Den ersten Heißhunger der Tiere hatte Beta Rotermund schon gestillt. Bald erschien auch der Arzt. Als er aus dem Zimmer der Kranken kam, fing Gerd ihn auf der Diele ab. Er war ein Mann von wenig Worten und murmelte, wie für sich, etwas von hochgradiger Herzschwäche, Influenza, wobei er die Schultern anzog und fallen ließ. Das Kind wäre gut einen Monat zu früh geboren, würde bei sorgfältiger Pflege aber wohl durchkommen. Gerd wunderte sich über sich selbst, wie ruhig er die schlimme Nachricht aufnahm. Nach der furchtbaren Erschütterung der letzten Nacht konnte er einiges vertragen. Er stieg noch einmal auf sein Rad, um die Arznei von der Apotheke zu holen. * * * * * Gegen Mittag war ganz Brunsode und Umgegend auf den Beinen. Eine solche Riesenhochzeit, wie Müllers Hermann sie heute mit der reichen Bauerntochter aus dem Hammetal feiern wollte, hatte Brunsode noch nicht gesehen. Ein brautväterlicher Ochse und drei fette Schweine bester Mühlenmast hatten ihr Leben lassen müssen. An die fünfzig Butterkuchen waren gebacken, sechs Hektoliter Bier angefahren. Drei Hochzeitsbitter hatten zu Rad die Gegend abgestreift und das ganze Dorf und in den benachbarten Kolonien alles, was zur Kundschaft der Mühle gehörte, zum Feste gebeten. Die beiderseitige Verwandtschaft bis ins dritte und vierte Glied, die Müller des Moores, die Kaufleute und Lieferanten, der Getreidehändler in Bremen, Pastor und Küster waren durch gedruckte Karten mit Goldrand geladen. Man erwartete an vierhundert Gäste. Über die Hofbrücke spannte sich eine Tannengirlande mit einer Papptafel, die mit weißen Buchstaben auf rotem Grunde »Willkommen zum frohen Feste« bot. Tür und Fenster der Mühle waren frisch und hell gestrichen, die würdige Matrone sah munter drein, als wollte sie den Festgästen zurufen: »Nun halte ich's erst mal wieder eine gute Weile aus.« Um zwei Uhr fand auf der Großen Diele die Trauung statt. Die Leute, die dicht gedrängt bis über das Einfahrtstor hinaus standen, sangen tapfer zu den schmetternden Klängen einer zwölfköpfigen Musikkapelle: »Wer nur den lieben Gott läßt walten.« Der alte Pastor machte seine Sache ziemlich kurz und so wenig rührend, daß die etwas angejahrten Brautjungfern nicht einmal mit Schick die bereitgehaltenen Tränen los wurden. Der beleibte Brautvater meinte nachher, etwas mehr könnte man von einem studierten Mann für sein gutes Geld wohl verlangen. »Sing, bet und geh auf Gottes Wegen« sang die Hochzeitsgesellschaft, und die Feier war beendet. Während das junge Paar die Glückwünsche entgegennahm, trat der alte Müller mit unterwürfiger Miene auf den Pastor zu und sagte: »Nicht wahr, Herr Pastor, Sie tun uns doch die Ehre an und essen einen Teller Suppe mit uns?« »Ich danke,« sagte der Geistliche kurz, »es paßt mir heute nicht.« »Aber Sie können uns doch nicht die Unehre antun, daß Sie gleich wieder wegfahren!« »Ehre und Schande, Herr Vogt, tut ein jeder sich selbst an, mein' ich,« sagte der alte Mann ernst. Damit packte er seinen Chorrock in die Tasche und schritt durch die sich bildende Gasse auf die Große Tür zu, vor der sein Wagen wartete. Als er am Achterdamm vorüberfuhr, stand Gerd Rosenbrock in schwarzer Kleidung und mit traurig-ernstem Gesicht am Wege und bat ihn, in sein Haus zu kommen und der Schwester Kind zu taufen. Während sie dem Hause zuschritten, fragte er: »Herr Pastor, Sie haben wohl nicht zufällig Ihre Abendmahlssachen bei sich?« Der alte Herr nickte: »Die führe ich auf solchen Fahrten immer mit mir, für alle Fälle.« »Das ist gut,« sagte Gerd erfreut, »meine Schwester wollte nämlich auch gern das Heilige Abendmahl feiern. Aber sie ist sehr schwach ...« »Dann werden wir es ganz kurz machen,« versetzte der Pastor. »Darum wollte ich eben gebeten haben,« sagte Gerd. In dem sauber gekehrten und mit weißem Sand gestreuten Krankenzimmer hielt Gerd das Kindchen über das weiße Schälchen mit braunem Moorwasser. Außer ihm walteten als Paten Beta Rotermund und die junge Hebamme. Der Täufling erhielt den Namen »Gerd«. Darauf wandte der Pastor sich der Mutter des Kindes zu. Mit leiser Stimme richtete er an sie ein paar herzliche Worte, stellte eine Frage, auf die sie ein Ja hauchte, sprach ein Vaterunser und die Einsetzungsworte, reichte ihr Brot und Wein und hob die Hände über sie zum Segen. Bald nachdem er das Zimmer verlassen hatte, fiel die Kranke in einen Schlaf, der bis gegen Abend anhielt. Als sie erwachte, verlangte sie nach dem Kinde. »Wir dürfen es dir nicht geben, der Arzt hat es verboten.« »Aber sehen darf ich es doch ...« Da holten sie es aus der andern Stube, zeigten es ihr, und die Hebamme erklärte mit Kennermiene, es wäre ein fixer und kerngesunder Junge. Als die Frauen ihn wieder wegbrachten, sagte die Kranke: »Bitte, lieber Bruder, laßt das arme Kind nicht für seine Mutter büßen.« »Aber Leidchen, wie kannst du so was bloß denken ... Dein Kind ist mein Kind ...« »O Gerd, was bist du gut, was bist du gut ... Ich habe aber noch etwas auf dem Herzen.« »Was denn, Kind?« »Daß du kein Geld nimmst ...« »Och Leidchen ... ich weiß nicht recht ...« »Wenn du ~einen~ Groschen nimmst, muß ich mich im Grabe umdrehen.« »Aber Kind, doch nicht so hitzig!« »Sein Geld ist verflucht! Ich hab' ja noch dreihundert Taler, dafür kriegst du das Kind wohl beinahe schon groß ... Gerd, du hast so viel Gutes an mir getan. Nun erweise mir noch die eine große Liebe: gib mir die Hand darauf, daß du keinen Pfennig annimmst.« Ein paar Sekunden zögerte er noch und sah ihr in die brennenden Augen. Endlich reichte er ihr stumm die Hand. Die junge Frau ging nach Hause, Beta Rotermund wollte die Nacht über wachen helfen. In den späten Abendstunden stellte sich Fieber ein. »Es ist hier so heiß wie in der Hölle,« stöhnte die Kranke. »Macht doch mal ein Fenster auf.« »Es wird wohl nicht ziehen,« sagte Beta Rotermund. Da stand Gerd auf, ihren Wunsch zu erfüllen. »Mir ist immer, ich höre Musik,« sagte Leidchen nach einer Weile, »Gerd, spielst du da auf deiner Harmonika?« »Ach, Leidchen, wie kannst du so was denken ...« »Aber es ist ganz gewiß wahr, ich höre Musik.« »Deern, Deern, das bildest du dir wohl bloß ein,« sagte Beta Rotermund beschwichtigend. »Das kommt einem manchmal so vor, und ist bloß ein Sausen in den Ohren.« »Wenn ich es nicht ganz deutlich hörte! Seid ihr denn alle beide taub? Da ist irgendwo Musik, ganz lustige Musik ... tralala hopsasa ... Man könnte fein danach tanzen ... Gerd, tanz' doch mal ein bißchen, mit Sine. Ich hab' heut' keine Lust. Und mit mir will auch keiner tanzen ... kein einziger ...« Die Kranke streckte die nackten Arme in die Höhe und warf sich dann zur Wand herum. »'s ist alles dunkel, ist alles trübe, Dieweil mein Schatz eine andre liebt. Ich hab' gedacht, er liebet mich. Aber nein, aber nein, Aber nein, aber nein, Er liebt mich nicht ...« »Das machen die Fieber,« flüsterte Beta Rotermund, Gerd starrte entsetzt ins Leere. Die Kranke wälzte sich auf die andere Seite und ihre Augen suchten den Bruder: »Ach, da bist du ja, Gerd. Das ist man gut ... Ich weiß jetzt wohl, was das für Musik ist ... schweigt man stille ... jaja, ja, ja ... 's ist 'ne wunderliche Welt.« Nach einiger Zeit begann sie wieder: »Gerd, du hast mir immer so schön was vorgespielt. Bitte, nimm deine Harmonika und spiel mir noch ein einziges Mal ein bißchen vor, so schön wie du kannst ...« »Ach Leidchen ...« »Ich bitt' dich darum, den kleinen Gefallen kannst du mir wohl tun. Setz' dich man draußen an den Herd, dann klingt es nicht so laut ... Wie Christabend, als du mich zum Weihnachtsbaum holtest ...« »Ach Leidchen ...« »Ich möcht' gern ein bißchen Ruhe haben, und ich glaub', dabei kann ich schön einschlafen.« Beta Rotermund bedeutete ihm mit den Augen, ihr zu Willen zu sein. Da stand er auf und ging. Das Flett lag im Dunkel, und er zündete auch kein Licht an. Auf dem Herd glühten noch ein paar Kohlen, in deren Schein die Metallteile seines Instruments schimmerten. Und er spielte mit langgezogenen, weichen Akkorden: Stille Nacht, heilige Nacht ... Nun sich der Tag geendet ... Wenn ich einmal soll scheiden ... Und legte, wie nie zuvor, seine ganze Seele in das einfache Spiel. * * * * * Die Stubentür ging auf, Beta Rotermund trat, mit der Lampe in der Hand, auf die Diele. Sie sah so tiefernst aus, daß er jäh im Spielen innehielt. Die Frage, die er über die Lippen zu bringen sich scheute, legte er in seine Augen. Und sie nickte stumm. Er sprang in die Höhe. Aber sie sagte leise: »Laß uns lieber noch etwas warten und ihr die Ruhe gönnen.« Da setzte er sich wieder hin, und die Frau zog sich einen Stuhl an den Herd. So saßen sie und schauten regungslos in die verglühenden Kohlen, wohl eine Viertelstunde lang. Endlich rührte sich Beta Rotermund, und Gerd fragte: »Was meint Ihr, Mutter, soll ich hin und Euch jemand zur Hilfe holen?« Sie schüttelte den Kopf. »Laß nur, Gerd. Wen wolltest du holen? Sie sind alle auf der Hochzeit. Und dann gibt es hier so'n Gekakel und Geschnacke, das kann ich diese Nacht nicht gut haben. Ich bin allein wohl Manns genug, mein Patenkind anzukleiden.« Die gute Frau machte sich an die Vorbereitungen, Gerd ging, nach einem kurzen Besuch im Sterbezimmer, in die Wohnstube. Eine Weile starrte er mit den trockenen, rotumränderten Augen, die tief in ihren Höhlen lagen, vor sich hin ... bis es sich in ihnen löste und ein heißer Strom von Tränen sich über seine Wangen ergoß. Aus der Ferne klang das Gejohle und Gekreische angezechter Hochzeitsgäste. Als der kleine Gerd in seinem Steckkissen anfing zu wimmern, stand der große Gerd auf, machte ihm die Milchflasche zurecht, probierte und steckte sie ihm ins Mündchen. -- Lehrer Timmermann, der gleich bei seinem Amtsantritt mit der Gepflogenheit seines Vorgängers, bei den Begräbnisfeierlichkeiten rührselige Reden zu halten, gebrochen hatte, ließ einen Choral singen und las den neunzigsten Psalm. Warum seine Stimme heute so bedeckt und rauh klang, das wußte in der großen Trauergemeinde nur ein einziger. Ein guter Teil von denen, die vor vier Tagen auf der Nachbarschaft die seit Menschengedenken großartigste und lustigste Hochzeit gefeiert hatten, weinten jetzt reichliche Tränen in die Sacktücher hinein. Unter dem herrlichsten Frühjahrshimmel wurde Leidchen Rosenbrock zu Füßen des dunkelgrünen Wacholders, an der Seite des schon eingesunkenen Grabhügels ihrer Mutter, zur Ruhe gebettet. Den Gesang der Kinder und die Worte des Geistlichen übertönten fast die Jubellieder der Lerchen hoch oben in der lichten Bläue. Gerd, Sine, Becka und ihr Bräutigam verließen zusammen den Friedhof. Vor dem Tore blieben sie stehen, und Gerd sagte: »Wollen wir die Hochzeit nicht lieber um ein paar Wochen hinausschieben?« »Das wird wohl nicht gehen, es ist schon zu viel vorgerichtet,« sagte Becka. Und ihr Ebenbild, zu Gerd gewendet: »Wir beide können ja gleich nach der Mahlzeit aufbrechen.« Da nickte er langsam und sagte nichts weiter dagegen. Es war nur eine Kaffeehochzeit mit knapp sechzig Gästen. Vor die lange, aus Wagenbrettern gebildete, mit Hausmacherlinnen gedeckte Festtafel hatte man quer einen Tisch gestellt, an dem die beiden jungen Ehepaare nebeneinander saßen. Vor jedem brannte ein Paar Lichter und stand ein Teller mit einem Zweipfundstück Butter, die aber nicht angeschnitten wurde; denn es gab ja kein Butterbrot, sondern Butterkuchen, ganze Berge. Sine hatte den würdigen Pfarrherrn zum Tischnachbarn. Der war heute sehr aufgeräumt, trank erst drei Tassen Kaffee, dann ein Glas St. Julien Fasson und brachte mit diesem sogar ein Hoch aus. Auch seine Traurede hatte allgemein befriedigt. Es waren Tränen mehr als genug vergossen, und die glücklichen Bräute hatten tüchtig geholfen. Alle Frauen von Herz und Gemüt fanden es auch gar zu rührend, daß die guten Kinder, die jedermann gern hatte, an einem Tag die Myrtenkrone trugen. Als die Tafel aufgehoben wurde, rüstete das eine Paar zum Aufbruch. »Bleibt noch eine Stunde,« bat der Brautvater. Aber Sine, mit einem Blick nach den Augen ihres Eheherrn, sagte: »Laßt uns man reisen. Es ist meinem Mann so lieber.« Von der ganzen Hochzeitsgesellschaft begleitet, gingen sie zum Nachbarhof hinüber, wo ein Einspännerwägelchen bereit stand. Als sie aufgestiegen waren, drängte sich alles heran, ihnen noch die Hände zu drücken. Indem das Jungvolk ein halbgedämpftes Juhuhu hören ließ, ermunterte der Fuhrmann seinen Gaul zu einem Zuckeltrab, der sich jedoch schnell zu einem sehr gemächlichen Schlenderschritt beruhigte. Als der Wagen nach zweistündiger Fahrt hielt, saß hoch oben in der höchsten der beiden das Haus schirmenden Tannen eine Amsel und begrüßte das Einzug haltende Pärchen mit dem süßesten Willkommenssang. Ihr Besitztum, das sie sich durch Fleiß und Sparsamkeit erworben hatten, lag im Glanz des schönsten Frühlingsabends vor ihnen. Ehe sie durch die Große Tür eintraten, legte Gerd den Arm um sein Weib und las, wie bei dem ersten Einzug, aber mit einem anderen Klang der Stimme: »Unsern Eingang segne Gott.« * * * * * Damit die jungen Eheleute mit der Arbeit erst mal tüchtig in Gang kämen, hatte Beta Rotermund den kleinen Gerd für den Sommer zu sich genommen. Sie sagte, es machte ihr Freude, nach so langer Pause sich mal wieder mit solch lüttjem Wurm abzuplagen. So 'ne alte Frau würde dabei wieder ein bißchen jung mit. Auf keiner Stelle in Brunsode wurde diesen Frühling und Sommer über so tüchtig, ernst und froh gearbeitet, wie auf der kleinen am Achterdamm. Als die Jahreszeit fortschritt, erschienen viele Leute, um Gerds Kulturerfolge zu bewundern. Auch Barrenbrocks Opa kam eines Tages angetöffelt. Wie Gerd ihm das üppige, blaugrüne Kleefeld auf seinem Hochmoor zeigte, brüllte er: »Du willst mir vorschnacken, der Klewer kommt von dem Dreckzeug, das du um Lichtmessen in deinem Schiff hattest? Dazu mußt du dir 'n Dümmeren suchen, hä hä.« Gerd lachte und gab sich weiter keine Mühe, den alten Bock herumzukriegen. Nach der ersten Heuernte kamen zwei wackere Kühe in den Stall. Im Laufe der Jahre ist der Viehbestand stetig gewachsen, zurzeit bis auf sechs Kopf. Eine große Freude bereitete es Gerd, als er, kaum siebenundzwanzig Jahre alt, zum Gemeindevorsteher von Brunsode gewählt wurde. Heini Peper hatte stark gegen ihn agitiert, der junge Müller aber, worüber viele sich wunderten, für ihn gestimmt. Seine Wahl war um so bemerkenswerter, als er nicht in der Hauptreihe saß. Er hat es in seiner neuen Würde nicht nötig, sich wie sein Vorgänger die Schriftstücke und Steuerberechnungen im Schulhause anfertigen zu lassen. Aber mit dem Lehrer Timmermann, der eine Küstertochter aus einem benachbarten Kirchspiel geheiratet hat und nicht daran denkt, sich versetzen zu lassen, verbindet ihn nach wie vor treue Freundschaft. Die Leute sagen: »Der Schulmeister und Vorsteher regieren zusammen das Dorf.« Aber sie wissen auch, daß sie sich dabei nicht schlecht stehen. Es wird auf Zucht und Ordnung gehalten, Dämme und Wasserstraßen sind in bestem Stand, und wenn eine hohe Staatsregierung mal etwas für die armen Moorgemeinden tun will und Gelder flüssig macht, wissen die beiden so darum zu schreiben, daß für Brunsode jedesmal ein erklecklicher »Bischuß« zu den Lasten abfällt. Vor dem Hause am Achterdamm, das längst durch Anbau vergrößert ist und ein neues Strohdach, statt des von Ratten zernagten und geflickten, bekommen hat, und hellblauen Fachwerkanstrich dazu, spielen sorglos heiter ein stämmiger kleiner Gerd, ein süßes braunäugiges Leidchen, ein dicker pummeliger Jan, ohne den eine Moorfamilie ja nicht vollständig wäre, und noch ein paar blau- und braunäugige Flachsköpfe ... Bis das Leben auch sie an die Arbeit ruft und in den Kampf reißt. Möchten sie dann sich wacker tummeln und glücklich zurechtkommen! *** END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK GESCHWISTER ROSENBROCK *** Updated editions will replace the previous one—the old editions will be renamed. Creating the works from print editions not protected by U.S. copyright law means that no one owns a United States copyright in these works, so the Foundation (and you!) can copy and distribute it in the United States without permission and without paying copyright royalties. Special rules, set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to copying and distributing Project Gutenberg™ electronic works to protect the PROJECT GUTENBERG™ concept and trademark. Project Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you charge for an eBook, except by following the terms of the trademark license, including paying royalties for use of the Project Gutenberg trademark. If you do not charge anything for copies of this eBook, complying with the trademark license is very easy. You may use this eBook for nearly any purpose such as creation of derivative works, reports, performances and research. Project Gutenberg eBooks may be modified and printed and given away—you may do practically ANYTHING in the United States with eBooks not protected by U.S. copyright law. Redistribution is subject to the trademark license, especially commercial redistribution. START: FULL LICENSE THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK To protect the Project Gutenberg™ mission of promoting the free distribution of electronic works, by using or distributing this work (or any other work associated in any way with the phrase “Project Gutenberg”), you agree to comply with all the terms of the Full Project Gutenberg™ License available with this file or online at www.gutenberg.org/license. Section 1. General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg™ electronic works 1.A. By reading or using any part of this Project Gutenberg™ electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to and accept all the terms of this license and intellectual property (trademark/copyright) agreement. If you do not agree to abide by all the terms of this agreement, you must cease using and return or destroy all copies of Project Gutenberg™ electronic works in your possession. If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a Project Gutenberg™ electronic work and you do not agree to be bound by the terms of this agreement, you may obtain a refund from the person or entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8. 1.B. “Project Gutenberg” is a registered trademark. It may only be used on or associated in any way with an electronic work by people who agree to be bound by the terms of this agreement. There are a few things that you can do with most Project Gutenberg™ electronic works even without complying with the full terms of this agreement. See paragraph 1.C below. There are a lot of things you can do with Project Gutenberg™ electronic works if you follow the terms of this agreement and help preserve free future access to Project Gutenberg™ electronic works. See paragraph 1.E below. 1.C. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation (“the Foundation” or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project Gutenberg™ electronic works. Nearly all the individual works in the collection are in the public domain in the United States. If an individual work is unprotected by copyright law in the United States and you are located in the United States, we do not claim a right to prevent you from copying, distributing, performing, displaying or creating derivative works based on the work as long as all references to Project Gutenberg are removed. Of course, we hope that you will support the Project Gutenberg™ mission of promoting free access to electronic works by freely sharing Project Gutenberg™ works in compliance with the terms of this agreement for keeping the Project Gutenberg™ name associated with the work. You can easily comply with the terms of this agreement by keeping this work in the same format with its attached full Project Gutenberg™ License when you share it without charge with others. 1.D. The copyright laws of the place where you are located also govern what you can do with this work. Copyright laws in most countries are in a constant state of change. If you are outside the United States, check the laws of your country in addition to the terms of this agreement before downloading, copying, displaying, performing, distributing or creating derivative works based on this work or any other Project Gutenberg™ work. The Foundation makes no representations concerning the copyright status of any work in any country other than the United States. 1.E. Unless you have removed all references to Project Gutenberg: 1.E.1. The following sentence, with active links to, or other immediate access to, the full Project Gutenberg™ License must appear prominently whenever any copy of a Project Gutenberg™ work (any work on which the phrase “Project Gutenberg” appears, or with which the phrase “Project Gutenberg” is associated) is accessed, displayed, performed, viewed, copied or distributed: This eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook. 1.E.2. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is derived from texts not protected by U.S. copyright law (does not contain a notice indicating that it is posted with permission of the copyright holder), the work can be copied and distributed to anyone in the United States without paying any fees or charges. If you are redistributing or providing access to a work with the phrase “Project Gutenberg” associated with or appearing on the work, you must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the Project Gutenberg™ trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or 1.E.9. 1.E.3. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is posted with the permission of the copyright holder, your use and distribution must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional terms imposed by the copyright holder. Additional terms will be linked to the Project Gutenberg™ License for all works posted with the permission of the copyright holder found at the beginning of this work. 1.E.4. Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg™ License terms from this work, or any files containing a part of this work or any other work associated with Project Gutenberg™. 1.E.5. Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this electronic work, or any part of this electronic work, without prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with active links or immediate access to the full terms of the Project Gutenberg™ License. 1.E.6. You may convert to and distribute this work in any binary, compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including any word processing or hypertext form. However, if you provide access to or distribute copies of a Project Gutenberg™ work in a format other than “Plain Vanilla ASCII” or other format used in the official version posted on the official Project Gutenberg™ website (www.gutenberg.org), you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon request, of the work in its original “Plain Vanilla ASCII” or other form. Any alternate format must include the full Project Gutenberg™ License as specified in paragraph 1.E.1. 1.E.7. Do not charge a fee for access to, viewing, displaying, performing, copying or distributing any Project Gutenberg™ works unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9. 1.E.8. You may charge a reasonable fee for copies of or providing access to or distributing Project Gutenberg™ electronic works provided that: • You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from the use of Project Gutenberg™ works calculated using the method you already use to calculate your applicable taxes. The fee is owed to the owner of the Project Gutenberg™ trademark, but he has agreed to donate royalties under this paragraph to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation. Royalty payments must be paid within 60 days following each date on which you prepare (or are legally required to prepare) your periodic tax returns. Royalty payments should be clearly marked as such and sent to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation at the address specified in Section 4, “Information about donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation.” • You provide a full refund of any money paid by a user who notifies you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he does not agree to the terms of the full Project Gutenberg™ License. You must require such a user to return or destroy all copies of the works possessed in a physical medium and discontinue all use of and all access to other copies of Project Gutenberg™ works. • You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of any money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the electronic work is discovered and reported to you within 90 days of receipt of the work. • You comply with all other terms of this agreement for free distribution of Project Gutenberg™ works. 1.E.9. If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg™ electronic work or group of works on different terms than are set forth in this agreement, you must obtain permission in writing from the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, the manager of the Project Gutenberg™ trademark. Contact the Foundation as set forth in Section 3 below. 1.F. 1.F.1. Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread works not protected by U.S. copyright law in creating the Project Gutenberg™ collection. Despite these efforts, Project Gutenberg™ electronic works, and the medium on which they may be stored, may contain “Defects,” such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual property infringement, a defective or damaged disk or other medium, a computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by your equipment. 1.F.2. LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the “Right of Replacement or Refund” described in paragraph 1.F.3, the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project Gutenberg™ trademark, and any other party distributing a Project Gutenberg™ electronic work under this agreement, disclaim all liability to you for damages, costs and expenses, including legal fees. YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3. YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. 1.F.3. LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a written explanation to the person you received the work from. If you received the work on a physical medium, you must return the medium with your written explanation. The person or entity that provided you with the defective work may elect to provide a replacement copy in lieu of a refund. If you received the work electronically, the person or entity providing it to you may choose to give you a second opportunity to receive the work electronically in lieu of a refund. If the second copy is also defective, you may demand a refund in writing without further opportunities to fix the problem. 1.F.4. Except for the limited right of replacement or refund set forth in paragraph 1.F.3, this work is provided to you ‘AS-IS’, WITH NO OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE. 1.F.5. Some states do not allow disclaimers of certain implied warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages. If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted by the applicable state law. The invalidity or unenforceability of any provision of this agreement shall not void the remaining provisions. 1.F.6. INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone providing copies of Project Gutenberg™ electronic works in accordance with this agreement, and any volunteers associated with the production, promotion and distribution of Project Gutenberg™ electronic works, harmless from all liability, costs and expenses, including legal fees, that arise directly or indirectly from any of the following which you do or cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg™ work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any Project Gutenberg™ work, and (c) any Defect you cause. Section 2. Information about the Mission of Project Gutenberg™ Project Gutenberg™ is synonymous with the free distribution of electronic works in formats readable by the widest variety of computers including obsolete, old, middle-aged and new computers. It exists because of the efforts of hundreds of volunteers and donations from people in all walks of life. Volunteers and financial support to provide volunteers with the assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg™’s goals and ensuring that the Project Gutenberg™ collection will remain freely available for generations to come. In 2001, the Project Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure and permanent future for Project Gutenberg™ and future generations. To learn more about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and how your efforts and donations can help, see Sections 3 and 4 and the Foundation information page at www.gutenberg.org. Section 3. Information about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non-profit 501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal Revenue Service. The Foundation’s EIN or federal tax identification number is 64-6221541. Contributions to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent permitted by U.S. federal laws and your state’s laws. The Foundation’s business office is located at 809 North 1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887. Email contact links and up to date contact information can be found at the Foundation’s website and official page at www.gutenberg.org/contact Section 4. Information about Donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation Project Gutenberg™ depends upon and cannot survive without widespread public support and donations to carry out its mission of increasing the number of public domain and licensed works that can be freely distributed in machine-readable form accessible by the widest array of equipment including outdated equipment. Many small donations ($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt status with the IRS. The Foundation is committed to complying with the laws regulating charities and charitable donations in all 50 states of the United States. Compliance requirements are not uniform and it takes a considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up with these requirements. We do not solicit donations in locations where we have not received written confirmation of compliance. To SEND DONATIONS or determine the status of compliance for any particular state visit www.gutenberg.org/donate. While we cannot and do not solicit contributions from states where we have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition against accepting unsolicited donations from donors in such states who approach us with offers to donate. International donations are gratefully accepted, but we cannot make any statements concerning tax treatment of donations received from outside the United States. U.S. laws alone swamp our small staff. Please check the Project Gutenberg web pages for current donation methods and addresses. Donations are accepted in a number of other ways including checks, online payments and credit card donations. To donate, please visit: www.gutenberg.org/donate. Section 5. General Information About Project Gutenberg™ electronic works Professor Michael S. Hart was the originator of the Project Gutenberg™ concept of a library of electronic works that could be freely shared with anyone. For forty years, he produced and distributed Project Gutenberg™ eBooks with only a loose network of volunteer support. Project Gutenberg™ eBooks are often created from several printed editions, all of which are confirmed as not protected by copyright in the U.S. unless a copyright notice is included. Thus, we do not necessarily keep eBooks in compliance with any particular paper edition. Most people start at our website which has the main PG search facility: www.gutenberg.org. This website includes information about Project Gutenberg™, including how to make donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.